Im Bereich der Kritischen Diskursanalyse (CDA) geht es darum, verschiedene Arten von Texten, sei es in der Werbung, in der Literatur oder im Journalismus, qualitativ tiefer zu betrachten. Analytiker versuchen zu verstehen, wie sich Sprache mit sozialen, kulturellen und politischen Machtstrukturen verbindet. Im Sinne des CDA können alle Sprachformen und Schrift- oder Bildformen kulturelle Normen und gesellschaftliche Traditionen vermitteln und prägen. Obwohl es keine einzelne Methode gibt, die alle Arten von kritischen Diskursanalysen abdeckt, gibt es einige grundlegende Schritte, die Sie unternehmen können, um sicherzustellen, dass Ihr CDA gut gemacht ist.
Schritte
Teil 1 von 3: Arbeiten mit einem Text

Schritt 1. Wählen Sie einen bestimmten Text aus, den Sie analysieren möchten
In der kritischen Diskursanalyse (CDA) hat der Begriff „Text“viele Bedeutungen, da er sich auf jede Art von Kommunikation bezieht, sei es in Wort oder Bild. Dazu gehören schriftliche Texte (ob literarisch, wissenschaftlich oder journalistisch), Rede und Bild. Ein Text kann auch mehr als 1 davon enthalten. Zum Beispiel könnte ein Text sowohl geschriebene Sprache als auch Bilder enthalten. Laut der Universität Utrecht kann eine Diskursanalyse auch bei Items ohne Text durchgeführt werden, wenn man „liest“, wie das Item eine Botschaft vermittelt. Wenn Sie in einem Kurs auf College-Niveau an CDA arbeiten, hat Ihnen Ihr Professor möglicherweise bereits einen Text zugewiesen, mit dem Sie arbeiten können. Andernfalls wählen Sie Ihre eigene aus.
Texte könnten Dinge wie Moby Dick, Citizen Kane, eine Kölner Anzeige, ein Gespräch zwischen einem Arzt und seinem Patienten oder ein Journalismus enthalten, der eine Wahl beschreibt

Schritt 2. Suchen Sie nach Wörtern und Phrasen, die die Einstellung des Textes zu seinem Thema verraten
Beginnen Sie Ihre CDA auf der spezifischsten Ebene: Sehen Sie sich die Wörter Ihres gewählten Textes an. Ob beabsichtigt oder nicht, die Wortwahl kann zeigen, wie ein Autor zum Thema des Textes denkt. Fragen Sie sich: Welchen spezifischen Ton oder welche Haltung vermitteln diese Worte?
- Kreisen Sie zunächst alle Adverbien und Adjektive im Text ein. Überlegen Sie dann, was sie über den Ton des Stücks sagen könnten.
- Suchen Sie nach Tonwörtern, die Ihnen helfen, herauszufinden, was der Autor zu vermitteln versucht.
- Angenommen, Sie sehen sich einen politischen Journalismus über den Präsidenten an. Wenn der Text den Präsidenten als „den Trottel im Oval Office“beschreibt, ist die Haltung sarkastisch und kritisch.
- Wenn der Präsident jedoch als „der Führer der freien Welt“bezeichnet wird, ist die Haltung respektvoll und sogar ehrerbietig.
- Wenn der Artikel den Präsidenten einfach als „den Präsidenten“bezeichnet, ist seine Haltung bewusst neutral, als ob der Text sich weigert, „Seite zu ergreifen“.

Schritt 3. Überlegen Sie, wie der Text Leser in eine Community ein- oder ausschließt
Einer der Hauptansprüche von CDA ist, dass jede Sprache sozial und kommunikativ ist. Texte bauen soziale Gemeinschaften auf, indem sie spezifische Wörter und Phrasen verwenden, um den Lesern zu helfen, sich engagiert und verstanden zu fühlen. Sehen Sie sich Ihren Text an und entdecken Sie einige Stellen, an denen er funktioniert, um eine Community aufzubauen. Identifizieren Sie die Zielgruppe, an die sich der Autor wendet, und erklären Sie, warum Sie zu diesem Schluss gekommen sind.
- Denken Sie zum Beispiel an einen Nachrichtenbericht über internationale Einwanderer, die in ein Land kommen. Der Nachrichtensprecher kann verschiedene Arten von Gemeinschaften schaffen, indem er die Einwanderer als „Fremde“, „Flüchtlinge“oder „Ausländer“bezeichnet.
- Das Wort „Flüchtlinge“wird bei den Zuhörern Sympathie wecken und dazu beitragen, eine Gemeinschaft zwischen Bürgern und Einwanderern aufzubauen, während „Ausländer“dazu beitragen, feindselige Gefühle zu erzeugen und die Einwanderer aus der Gemeinschaft des Landes auszuschließen.

Schritt 4. Suchen Sie nach angenommenen Interpretationen, die der Text bereits gemacht hat
Als kritischer Leser ist es Ihre Aufgabe, die Annahmen zu analysieren, die in Texten existieren, die weniger kritische Leser möglicherweise übersehen. Lesen Sie genau, um Stellen zu finden, an denen Sprach-, Ton- und Phrasenauswahl auf Vorurteile im Text bezüglich des Themas hinweisen. Jeder Text enthält implizite Annahmen, und es ist Ihre Aufgabe als CDA-Analyst, diese zu identifizieren.
- Zum Beispiel enthält eine Kurzgeschichte aus dem 18.
- Eine andere Geschichte, die mit „Die Eingeborenen und Siedler haben eine friedliche Vereinbarung getroffen“beginnt, hat eine vergleichsweise milde Interpretation historischer Ereignisse.
Teil 2 von 3: Analyse der Textform und -produktion

Schritt 1. Denken Sie darüber nach, wie Ihr Text erstellt wurde
Textproduktion bedeutet, wie ein Text entstanden ist, der den historischen Kontext, den kulturellen Kontext, die Autorschaft und das Format umfasst. Das kann viel Bedeutung haben. Wenn ein Text im Fall von Literatur von einem Autor verfasst wurde, können viele seiner persönlichen Ansichten im Text zum Ausdruck kommen und ihm eine Voreingenommenheit verleihen. Wenn der Text jedoch ein Dokument ausgewählter berühmter Zitate ist, zeigt er nicht die Überzeugungen oder Vorurteile einer einzelnen Person, da er von mehreren Autoren verfasst wurde.
- Denken Sie zum Beispiel an den Unterschied zwischen einem Autor, der einen Roman für Geld schreibt, und einem, der zu seinem eigenen Vergnügen schreibt.
- Der erste Autor möchte am Ende des Tages populäre Trends ausnutzen, um davon zu profitieren, während der zweite Autor weniger darauf bedacht wäre, das Publikum zu erfreuen.

Schritt 2. Untersuchen Sie die Form des Textes und überlegen Sie, wer Zugriff darauf hat
Innerhalb von CDA hängen die Form eines Textes und sein Publikum eng zusammen. Die Form eines Textes kann mehr oder weniger zugänglich sein, um zu zeigen, wem der Textersteller Zugriff auf den Text haben möchte und wen er außerhalb der Gemeinschaft, die der Text schafft, bleiben möchte.
- Betrachten Sie zum Beispiel den Fall, dass ein CEO persönlich vor seinem Unternehmen eine Rede hält. Dass sie eine Rede halten und keinen offenen Brief verschicken, zeigt, dass Offenheit und Transparenz dem CEO und der Unternehmenskultur wichtig sind.
- Hätte der CEO keine Rede gehalten, sondern nur eine E-Mail an Vorstandsmitglieder und Top-Führungskräfte, würde die formale Änderung bedeuten, dass der Text ein ganz anderes Publikum hätte. Die E-Mail würde den CEO weniger persönlich erscheinen lassen, sich keine Sorgen um seine eigenen Mitarbeiter machen und ihn elitär ansprechen lassen.

Schritt 3. Analysieren Sie Zitate und entlehnte Sprache in Ihrem Text
Denken Sie darüber nach, was diese Zitate bewirken und was der Autor möglicherweise versucht, zu kommunizieren. Texte enthalten häufig Zitate, entlehnen Passagen aus anderen bekannten Texten oder huldigen berühmten Texten. Zitate können einen Text in eine bestimmte literarische oder journalistische Tradition einordnen, eine Ehrfurcht vor Geschichte und Vergangenheit zeigen oder die Art von Gemeinschaft offenbaren, die der Autor des Textes aufbauen möchte.
Nehmen wir zum Beispiel an, ein zeitgenössischer Schriftsteller eröffnet ein Gedicht oder eine Geschichte mit: „Es war die beste Zeit, es war die schlimmste Zeit.“Ein Zitat von Charles Dickens zeigt sofort, dass der Autor belesen ist und sein Schreiben auch in der englischen viktorianischen literarischen Tradition begründet
Teil 3 von 3: Macht in sozialen Praktiken aufspüren

Schritt 1. Untersuchen Sie, wie Texte Traditionen innerhalb einer Kultur offenbaren
Texte sind mächtige Werkzeuge, die kulturelle Werte und Traditionen sowohl offenbaren als auch schaffen können. Suchen Sie als CDA-Analyst nach kulturellen Hinweisen in den Texten, die Sie analysieren. Ein Text kann Wege aufzeigen, wie der Autor des Textes (oder eine Gruppe von Personen, die der Autor vertritt) zu kulturellen Traditionen steht, oder die Art und Weise, wie sich eine Kultur entwickelt, prägen.
- Wenn beispielsweise ein politischer Sprecher sagt: „Unsere Vorfahren lächeln uns heute zu“, verwenden sie eine patriarchalische Sprache.
- Der Begriff „Kultur“sollte sehr weit gefasst werden. Unternehmen können Kulturen haben, ebenso wie Gemeinschaften aller Größen, Länder, Sprachgruppen, Rassengruppen und sogar Hobbyisten können spezifische Kulturen haben.

Schritt 2. Vergleichen Sie ähnliche Texte, um Unterschiede zwischen den sozialen Kulturen zu finden
Wenn Sie eine CDA-Analyse durchführen, ist es produktiv, ähnliche Texte – z. B. 2 Anzeigen oder 2 Drehbücher – miteinander zu vergleichen. Dies kann zu einem neuen Verständnis der Texte selbst führen. Der Vergleich von zwei Texten kann Analysten auch helfen, die Unterschiede zwischen den sozialen Werten verschiedener Gemeinschaften und Kulturen zu verstehen.
- Betrachten Sie beispielsweise zwei verschiedene Zeitschriftenanzeigen für Lastwagen. Im ersten sitzt ein robust aussehender Mann in einem Lastwagen unter der Aufschrift „Das Fahrzeug für Männer“. Im zweiten sitzt eine Familie in einem Lastwagen und der Anzeigentext lautet: „Ein Lastwagen für alle“.
- Die erste Anzeige scheint sich auf stereotype Vorstellungen von Männlichkeit zu stützen, während die zweite integrativer erscheint.

Schritt 3. Bestimmen Sie, ob Normen von einer Kultur oder einer Subkultur gehalten werden
Viele große Gruppen – einschließlich Unternehmen und andere Organisationen – enthalten viele kleinere Subkulturen. Diese Subkulturen haben typischerweise ihre eigenen Normen und Traditionen, die in der großen Kultur als Ganzes möglicherweise nicht geteilt werden. Sie können analysieren, ob eine Ansicht in einer großen Kultur oder in einer kleinen Subkultur vertreten wird, indem Sie das beabsichtigte Publikum für die Texte der Gruppe ermitteln und verstehen, wie der Text von verschiedenen Gruppen aufgenommen wird.
- Stellen Sie sich zum Beispiel einen Politiker vor, dessen Slogan „Alle Energie sollte aus Kohle kommen!“lautet. Aufgrund der extremen Haltung können Sie vermuten, dass der Kandidat eine Randpartei repräsentiert, die nicht viele der Ansichten der Mainstream-Partei teilt.
- Sie könnten diesen Verdacht bestätigen, indem Sie sich die Reden anderer Kandidaten ansehen, um zu sehen, wie sie den Randkandidaten ansprechen. Wenn andere Kandidaten den Randkandidaten kritisieren, ist dieser wahrscheinlich Teil einer Untergruppe, deren Ansichten nicht von der politischen Hauptkultur geteilt werden.

Schritt 4. Überlegen Sie, wie kulturelle Normen international existieren können
In einigen wenigen Fällen schafft die in Texten und Textpraktiken begründete Macht eine so starke Kultur, dass sie nationale Grenzen überschreitet. Als CDA-Analyst ist es Ihre Aufgabe herauszufinden, wo diese Art von Kultur existiert. Die Auswirkungen einer starken internationalen Kultur können positiv oder negativ sein. In der Unternehmenswelt könnte eine gemeinsame Kultur beispielsweise Toleranz und Inklusivität fördern oder Ausbeutung und Machtmissbrauch fördern.
Zum Beispiel haben Unternehmen wie Ikea, Emirate Airlines und McDonald's starke Kulturen und Normen, die international existieren
Tipps
- In einem akademischen Umfeld ist CDA nicht an ein einzelnes Feld oder eine einzelne Disziplin gebunden. Stattdessen hilft CDA Studenten in einer Vielzahl von Bereichen zu verstehen, wie die Produktion von Texten kulturelle Bedeutung hat.
- Wie in jedem anderen theoretischen Feld gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, kritische Diskursanalysen durchzuführen. Im Kern sind sie jedoch weitgehend gleich: Die Modelle untersuchen alle, wie Texte auf kleinster (wortbasierter) und größter (sozialer und kultureller) Ebene einen Einfluss darauf haben, wie Gemeinschaften gebildet werden und was die Leser glauben die Welt.