So schreiben Sie eine Problembeschreibung (mit Bildern)

Inhaltsverzeichnis:

So schreiben Sie eine Problembeschreibung (mit Bildern)
So schreiben Sie eine Problembeschreibung (mit Bildern)

Video: So schreiben Sie eine Problembeschreibung (mit Bildern)

Video: So schreiben Sie eine Problembeschreibung (mit Bildern)
Video: Optimizepress2 - Kinderleicht Bilder und Texte anpassen 2023, Dezember
Anonim

Eine Problemstellung ist eine kurze, prägnante Erklärung eines Problems, mit dem ein Unternehmen konfrontiert ist, und ein Lösungsvorschlag für das Problem. Problembeschreibungen können ein effektives Mittel sein, um ein Problem zu definieren und innerhalb kurzer Zeit eine Lösung zu kommunizieren. Bevor Sie Ihre Problemstellung schreiben, denken Sie über das Problem und Ihren Lösungsvorschlag nach und seien Sie bereit, sie mit Fakten zu untermauern!

Schritte

Beispiel-Problembeschreibungen

Image
Image

Beispiel für eine Problemstellung

Teil 1 von 2: Schreiben Sie Ihre eigene Problemstellung

Schreiben Sie eine Problemstellung Schritt 1
Schreiben Sie eine Problemstellung Schritt 1

Schritt 1. Beschreiben Sie den „idealen“Zustand

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine Problembeschreibung zu schreiben - einige Quellen empfehlen, direkt zum Problem selbst zu springen, während andere empfehlen, zuerst Hintergrundkontext bereitzustellen, damit das Problem (und seine Lösung) für den Leser leichter verständlich sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie anfangen sollen, entscheiden Sie sich für die letztere Option. Prägnanz ist etwas, auf das jedes praktische Schreiben abzielen sollte, aber noch wichtiger ist es, gut verstanden zu werden. Beginnen Sie damit, zu beschreiben, wie die Dinge funktionieren sollten. Bevor Sie Ihr Problem überhaupt erwähnen, erklären Sie in wenigen Sätzen, wie es wäre, wenn das Problem nicht existierte.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie arbeiten bei einer großen Fluggesellschaft und haben festgestellt, dass die Art und Weise, wie Passagiere in Ihre Flugzeuge einsteigen, Zeit und Ressourcen ineffizient nutzt. In diesem Fall könnten Sie Ihre Problemstellung damit beginnen, dass Sie eine ideale Situation beschreiben, in der das Boarding-System nicht ineffizient ist, auf die das Unternehmen zielen sollte, wie folgt: "Die von ABC Airlines verwendeten Boarding-Protokolle sollten darauf abzielen, die Passagiere jedes Fluges an Bord der Flugzeug schnell und effizient zu fliegen, damit das Flugzeug so schnell wie möglich abheben kann. Der Vorgang des Boardings sollte zeitsparend optimiert, aber auch so einfach sein, dass er für alle Passagiere leicht verständlich ist."

Schreiben Sie eine Problembeschreibung Schritt 2
Schreiben Sie eine Problembeschreibung Schritt 2

Schritt 2. Erklären Sie Ihr Problem

Mit den Worten des Erfinders Charles Kettering: "Ein gut formuliertes Problem ist ein halb gelöstes Problem." Eines der wichtigsten Ziele (wenn nicht sogar das wichtigste) jeder Problemstellung besteht darin, dem Leser das Problem klar, unkompliziert und leicht verständlich zu formulieren. Fassen Sie das Problem, das Sie lösen möchten, prägnant zusammen – das bringt das Problem sofort auf den Punkt und platziert die wichtigsten Informationen in der Problemstellung ganz oben, wo sie am sichtbarsten sind. Wenn Sie wie oben vorgeschlagen gerade einen "idealen" Zustand begonnen haben, möchten Sie Ihren Satz vielleicht mit Formulierungen wie "Allerdings …" oder "Leider …" beginnen, um zu zeigen, dass das Problem, das Sie identifiziert haben, das ist, was es ist verhindert, dass die ideale Vision Wirklichkeit wird.

  • Nehmen wir an, Sie haben ein schnelleres und effizienteres System entwickelt, um Passagiere an Bord unserer Flugzeuge zu bringen, als das typische Sitzsystem "von hinten nach vorne". In diesem Fall könnten Sie mit ein paar Sätzen fortfahren wie: „Das derzeitige Boarding-System von ABC Airline nutzt jedoch die Zeit und Ressourcen des Unternehmens ineffizient. Durch die Verschwendung von Arbeitsstunden der Mitarbeiter machen die aktuellen Boarding-Protokolle das Unternehmen weniger wettbewerbsfähig. Und indem sie zu einem langsamen Boarding-Prozess beitragen, schaffen sie ein ungünstiges Markenimage."
  • Versuchen Sie, die Dringlichkeit des Problems in Ihrer Erklärung zu betonen.
Schreiben Sie eine Problemstellung Schritt 3
Schreiben Sie eine Problemstellung Schritt 3

Schritt 3. Erklären Sie die finanziellen Kosten Ihres Problems

Kurz nachdem Sie Ihr Problem geschildert haben, möchten Sie vielleicht erklären, warum es eine große Sache ist – schließlich hat niemand die Zeit oder die Ressourcen, um jedes einzelne kleine Problem zu lösen. In der Geschäftswelt ist Geld fast immer das Endergebnis, daher sollten Sie versuchen, die finanziellen Auswirkungen Ihres Problems auf das Unternehmen oder die Organisation, für die Sie schreiben, hervorzuheben. Ist das Problem, über das Sie sprechen, beispielsweise, Ihr Unternehmen davon abzuhalten, mehr Geld zu verdienen? Kostet es Ihr Unternehmen aktiv Geld? Schädigt es Ihr Markenimage und kostet Ihr Unternehmen damit indirekt Geld? Geben Sie die finanzielle Belastung Ihres Problems so genau und genau an - versuchen Sie, einen genauen Dollarbetrag (oder eine gut unterstützte Schätzung) für die Kosten Ihres Problems anzugeben.

Für unser Airline-Beispiel könnten Sie den finanziellen Aufwand des Problems so erklären: „Die Ineffizienz des derzeitigen Boarding-Systems stellt eine erhebliche finanzielle Belastung für das Unternehmen dar. Im Durchschnitt verschwendet das aktuelle Boarding-System etwa vier Minuten pro Boarding-Sitzung, was zu einer in insgesamt 20 verschwendeten Mannstunden pro Tag auf allen ABC-Flügen. Dies entspricht einer Verschwendung von ungefähr 400 US-Dollar pro Tag oder 146.000 US-Dollar pro Jahr."

Schreiben Sie eine Problemstellung Schritt 4
Schreiben Sie eine Problemstellung Schritt 4

Schritt 4. Sichern Sie Ihre Behauptungen

Egal, wie viel Geld Sie behaupten, Ihr Problem kostet Ihr Unternehmen, wenn Sie Ihre Behauptungen nicht mit angemessenen Beweisen untermauern können, werden Sie möglicherweise nicht ernst genommen. Sobald Sie konkrete Behauptungen darüber aufstellen, wie ernst Ihr Problem ist, müssen Sie Ihre Aussagen mit Beweisen untermauern. In einigen Fällen kann dies aus Ihrer eigenen Forschung, aus Daten einer verwandten Studie oder einem Projekt oder sogar aus seriösen Drittquellen stammen.

  • In einigen Unternehmens- und akademischen Situationen müssen Sie möglicherweise im Text Ihrer Problemstellung explizit auf Ihre Beweise verweisen, während es in anderen Situationen ausreichen kann, einfach eine Fußnote oder eine andere Form der Kurzschrift für Ihre Zitate zu verwenden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Chef oder Lehrer um Rat.
  • Lassen Sie uns die im vorherigen Schritt verwendeten Sätze erneut untersuchen. Sie beschreiben die Kosten des Problems, erklären jedoch nicht, wie diese Kosten ermittelt wurden. Eine gründlichere Erklärung könnte folgendes beinhalten: „…Basierend auf internen Leistungsverfolgungsdaten, [1] Im Durchschnitt verschwendet das derzeitige Boarding-System etwa vier Minuten pro Boarding-Sitzung, was auf allen ABC-Flügen zu insgesamt 20 verschwendeten Mannstunden pro Tag führt. Das Terminalpersonal erhält durchschnittlich 20 US-Dollar pro Stunde, das entspricht einer Verschwendung von ungefähr 400 US-Dollar pro Tag oder 146.000 US-Dollar pro Jahr." Beachten Sie die Fußnote - in einer tatsächlichen Problembeschreibung würde dies einer Referenz oder einem Anhang mit den Daten entsprechen erwähnt.
Schreiben Sie eine Problembeschreibung Schritt 5
Schreiben Sie eine Problembeschreibung Schritt 5

Schritt 5. Schlagen Sie eine Lösung vor

Wenn Sie erklärt haben, was das Problem ist und warum es so wichtig ist, fahren Sie mit der Erklärung fort, wie Sie damit umgehen möchten. Wie bei der anfänglichen Darstellung Ihres Problems sollte Ihre Erklärung Ihrer Lösung so klar und prägnant wie möglich sein. Halten Sie sich an große, wichtige, konkrete Konzepte und lassen Sie kleine Details für später übrig - Sie haben viele Möglichkeiten, jeden kleinen Aspekt Ihres Lösungsvorschlags im Hauptteil Ihres Vorschlags zu berücksichtigen.

In unserem Airline-Beispiel ist unsere Lösung für das Problem ineffizienter Boarding-Praktiken dieses neue System, das Sie entdeckt haben. Sie sollten also die Grundzüge dieses neuen Systems kurz erläutern, ohne auf die kleinen Details einzugehen. Du könntest etwas sagen wie: "Mit einem modifizierten Boarding-System, das von Dr. Edward Right vom Kowlard Business Efficiency Institute vorgeschlagen wurde, bei dem Passagiere von den Seiten und nicht von hinten nach vorne in das Flugzeug einsteigen, kann ABC Airlines diese vier Minuten eliminieren von Verschwendung." Sie könnten dann fortfahren, den grundlegenden Kern des neuen Systems zu erläutern, aber Sie würden dafür nicht mehr als ein oder zwei Sätze verwenden, da das "Fleisch" unserer Analyse im Hauptteil des Vorschlags sein wird

Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 6
Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 6

Schritt 6. Erläutern Sie die Vorteile der Lösung

Nun, da Sie Ihren Lesern gesagt haben, was in Bezug auf das Problem zu tun ist, ist es eine sehr gute Idee, zu erklären, warum diese Lösung eine gute Idee ist. Da Unternehmen ständig versuchen, ihre Effizienz zu steigern und mehr Geld zu verdienen, sollten Sie sich in erster Linie auf die finanziellen Auswirkungen Ihrer Lösung konzentrieren – welche Ausgaben sie reduzieren, welche neuen Einnahmeformen sie generieren und so weiter. Sie können auch nicht greifbare Vorteile erklären, wie z. B. eine verbesserte Kundenzufriedenheit, aber Ihre Gesamterklärung sollte nicht zu viel länger sein als ein paar Sätze pro Absatz.

In unserem Beispiel könnten Sie kurz beschreiben, wie unser Unternehmen von den mit unserer Lösung eingesparten Geldern profitieren könnte. Ein paar Sätze in dieser Richtung könnten funktionieren: „ABC Airlines wird von der Einführung dieses neuen Boarding-Programms erheblich profitieren Darüber hinaus wird ABC als erste amerikanische Fluggesellschaft, die diese Lösung einführt, erhebliche Anerkennung als Branchen-Trendsetzer in den Bereichen Wert und Komfort erlangen."

Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 7
Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 7

Schritt 7. Schließen Sie mit einer Zusammenfassung des Problems und der Lösung ab

Nachdem Sie die ideale Vision für Ihr Unternehmen präsentiert, das Problem identifiziert haben, das Sie davon abhält, dieses Ideal zu erreichen, und eine Lösung vorgeschlagen haben, sind Sie fast fertig. Sie müssen nur noch mit einer Zusammenfassung Ihrer Hauptargumente abschließen, die Ihnen einen einfachen Übergang zum Hauptteil Ihres Vorschlags ermöglicht. Sie müssen diese Schlussfolgerung nicht länger ziehen als nötig - versuchen Sie, in wenigen Sätzen den grundlegenden Kern Ihrer Problembeschreibung und die Vorgehensweise zu formulieren, die Sie im Hauptteil der Artikel.

  • In unserem Airline-Beispiel könnten Sie wie folgt folgern: „Die Optimierung der aktuellen Boarding-Protokolle oder die Einführung neuer, effektiverer Protokolle ist entscheidend für die weitere Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. In diesem Vorschlag sind die von Dr. Right entwickelten alternativen Boarding-Protokolle auf ihre Machbarkeit analysiert und Schritte zur effektiven Umsetzung vorgeschlagen." Dies fasst den Kernpunkt der Problemstellung zusammen – dass das derzeitige Boarding-Verfahren nicht sehr gut und das neue besser ist – und sagt dem Leser, was ihn erwartet, wenn er weiterliest.
  • Erwähnen Sie die möglichen Konsequenzen, wenn die Lösung nicht implementiert wird.
Schreiben Sie eine Problembeschreibung Schritt 8
Schreiben Sie eine Problembeschreibung Schritt 8

Schritt 8. Vergessen Sie bei wissenschaftlichen Arbeiten nicht das Statement zur Abschlussarbeit

Wenn Sie eine Aufgabenstellung für die Schule und nicht für die Arbeit schreiben müssen, ist der Prozess weitgehend derselbe, aber möglicherweise gibt es zusätzliche Punkte, die Sie berücksichtigen müssen, um eine gute Note zu erhalten. In vielen Kompositionsklassen müssen Sie beispielsweise eine These in Ihre Problemstellung aufnehmen. Das Thesenstatement (manchmal auch nur "These" genannt) ist ein einzelner Satz, der Ihre gesamte Argumentation zusammenfasst und auf das Wesentliche reduziert. Ein gutes Thesenstatement identifiziert sowohl das Problem als auch die Lösung so prägnant und klar wie möglich.

  • Nehmen wir zum Beispiel an, Sie schreiben eine Arbeit über das Problem der akademischen Essay-Mills – Unternehmen, die vorgefertigte und/oder kundenspezifische Werke verkaufen, damit Studenten sie kaufen und als ihre eigene Arbeit abgeben können. Als unser Thesenstatement könnten Sie diesen Satz verwenden, der das Problem und die Lösung, die wir vorschlagen werden, anerkennt: "Die Praxis des Kaufs von wissenschaftlichen Aufsätzen, die den Lernprozess untergräbt und reiche Studenten einen Vorteil verschafft, kann bekämpft werden durch Professoren stärkere digitale Analysetools zur Verfügung zu stellen."
  • Einige Klassen verlangen ausdrücklich, dass Sie Ihren Thesensatz an einer bestimmten Stelle in Ihrer Problemstellung platzieren (z. B. als allererster oder allerletzter Satz). Zu anderen Zeiten hast du mehr Freiheit – erkundige dich bei deinem Lehrer, wenn du dir nicht sicher bist.
Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 9
Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 9

Schritt 9. Folgen Sie dem gleichen Verfahren für konzeptionelle Probleme

Nicht alle Problembeschreibungen gelten für Dokumente, die sich mit praktischen, greifbaren Problemen befassen. Einige, vor allem in der Wissenschaft (und vor allem in den Geisteswissenschaften), werden sich mit konzeptionellen Problemen befassen - Probleme, die mit der Art und Weise zu tun haben, wie Sie über abstrakte Ideen denken. In diesen Fällen können Sie immer noch das gleiche grundlegende Problemstellungs-Framework verwenden, um das vorliegende Problem darzustellen (wobei Sie sich offensichtlich von einem geschäftlichen Fokus entfernen). Mit anderen Worten, Sie sollten das Problem identifizieren (bei konzeptionellen Problemen ist dies oft so, dass eine Idee nicht gut verstanden wird), erklären, warum das Problem wichtig ist, erklären, wie Sie es lösen möchten, und alles zusammenfassen davon in einem Fazit.

Nehmen wir zum Beispiel an, wir sollen eine Problemstellung für einen Bericht über die Bedeutung religiöser Symbolik in Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski schreiben. In diesem Fall sollte unsere Problemstellung einen schlecht verstandenen Aspekt der religiösen Symbolik im Roman identifizieren und erklären, warum dies wichtig ist (zum Beispiel könnte man sagen, dass durch ein besseres Verständnis der religiösen Symbolik im Roman neue Einsichten gezogen werden können aus dem Buch) und legen Sie fest, wie Sie unsere Argumentation unterstützen möchten

Teil 2 von 2: Polieren Sie Ihre Problemstellung

Schreiben Sie eine Problemstellung Schritt 10
Schreiben Sie eine Problemstellung Schritt 10

Schritt 1. Seien Sie prägnant

Wenn Sie beim Schreiben von Problembeschreibungen eine Sache beachten sollten, dann diese. Problemstellungen sollten nicht länger sein, als sie sein müssen, um ihre Aufgabe zu erfüllen, das Problem und seine Lösung für den Leser darzustellen. Kein Satz sollte verschwendet werden. Jeder Satz, der nicht direkt zu den Zielen der Problemstellung beiträgt, sollte entfernt werden. Verwenden Sie eine klare, direkte Sprache. Verzetteln Sie sich nicht in Kleinigkeiten – Problemstellungen sollten sich nur auf das Wesentliche Ihres Problems und Ihrer Lösung beziehen. Generell sollten Sie Ihre Problemstellung so kurz wie möglich halten, ohne dabei an Aussagekraft einzubüßen.

Eine Problembeschreibung ist kein Ort, um Ihren eigenen persönlichen Kommentar oder "Geschmack" hinzuzufügen, da dies die Problembeschreibung ohne praktischen Zweck verlängert. Abhängig von der Ernsthaftigkeit Ihres Themas und Ihrer Zielgruppe haben Sie möglicherweise die Möglichkeit, den Text Ihres Dokuments langatmiger zu gestalten oder nicht

Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 11
Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 11

Schritt 2. Schreiben Sie Ihrem Publikum

Wenn Sie eine Problemerklärung abgeben, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Sie für jemand anderen schreiben, nicht für sich selbst. Unterschiedliche Zielgruppen haben unterschiedliche Kenntnisse, unterschiedliche Gründe für das Lesen und unterschiedliche Einstellungen zu Ihrem Problem. Versuchen Sie also, Ihre Zielgruppe beim Schreiben im Auge zu behalten. Sie möchten, dass Ihre Problemstellung für Ihr Publikum so klar und leicht verständlich wie möglich ist. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise Ihren Tonfall, Ihren Stil und Ihre Diktion von einem Publikum zum anderen ändern müssen. Stellen Sie sich beim Schreiben Fragen wie:

  • "Für wen schreibe ich speziell?"
  • "Warum spreche ich dieses Publikum an?"
  • "Kennt dieses Publikum die gleichen Begriffe und Konzepte wie ich?"
  • "Teilt dieses Publikum die gleiche Einstellung zu diesem Problem wie ich?"
  • "Warum sollte sich mein Publikum für dieses Problem interessieren?"
Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 12
Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 12

Schritt 3. Verwenden Sie keinen Jargon, ohne ihn zu definieren

Wie oben erwähnt, sollte Ihre Problemstellung so geschrieben sein, dass sie für Ihr Publikum so einfach wie möglich verständlich ist. Das bedeutet, dass Sie, es sei denn, Sie schreiben für ein technisches Publikum, das wahrscheinlich mit der Terminologie des Fachgebiets vertraut ist, über das Sie schreiben, vermeiden sollten, zu viel Fachjargon zu verwenden und sicherzustellen, dass Sie jeden definieren Stücke von Jargon, die Sie verwenden. Gehen Sie niemals davon aus, dass Ihr Publikum automatisch über all das technische Wissen verfügt, das Sie haben, oder Sie riskieren, es zu entfremden und Leser zu verlieren, sobald es auf Begriffe und Informationen stößt, mit denen es nicht vertraut ist.

Wenn wir zum Beispiel für einen Vorstand hochqualifizierter Ärzte schreiben, kann es in Ordnung sein, davon auszugehen, dass sie wissen, was der Begriff "Mittelhandknochen" bedeutet. Wenn wir jedoch an ein Publikum schreiben, das sowohl aus Ärzten als auch aus wohlhabenden Krankenhausinvestoren besteht, die medizinisch ausgebildet sein können oder nicht, ist es eine gute Idee, das Wort "Mittelhandknochen" mit seiner Definition einzuführen - der Knochen zwischen den ersten beiden Gelenken des Fingers

Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 13
Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 13

Schritt 4. Bleiben Sie bei einem engen, definierten Problem

Die besten Problembeschreibungen sind keine ausufernden, weitschweifigen Schriftstücke. Stattdessen konzentrieren sie sich auf ein einzelnes, leicht zu identifizierendes Problem und dessen Lösung. Im Allgemeinen ist es einfacher, über enge, definierte Themen überzeugend zu schreiben als über große, vage Themen. Daher sollten Sie den Umfang Ihrer Problemstellung (und damit des Hauptteils Ihres Dokuments) möglichst fokussiert halten. Wenn Ihre Problemstellung (oder der Hauptteil Ihres Dokuments) dadurch kurz wird, ist dies normalerweise eine gute Sache (außer in akademischen Situationen, in denen Sie eine Mindestseitenzahl für Ihre Aufgabe haben).

  • Eine gute Faustregel ist, nur Probleme anzugehen, die Sie zweifelsfrei endgültig lösen können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine endgültige Lösung für Ihr gesamtes Problem finden, sollten Sie den Umfang Ihres Projekts einschränken und Ihre Problembeschreibung ändern, um diesen neuen Fokus widerzuspiegeln.
  • Um den Umfang einer Problemstellung unter Kontrolle zu halten, kann es hilfreich sein, mit dem Schreiben der Problemstellung erst nach Fertigstellung des Hauptteils des Dokuments oder Vorschlags zu warten. In diesem Fall können Sie beim Verfassen Ihrer Problemstellung unser aktuelles Dokument als Richtlinie verwenden, damit Sie nicht raten müssen, was Sie beim Verfassen möglicherweise abdecken.
Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 14
Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 14

Schritt 5. Denken Sie an die "fünf Ws"

Problembeschreibungen sollten in möglichst wenigen Worten so informativ wie möglich sein, aber nicht in winzige Details eindringen. Wenn Sie jemals Zweifel haben, was Sie in Ihre Problemstellung aufnehmen sollen, ist es eine kluge Idee, die fünf Ws (wer, was, wo, wann und warum) und wie zu beantworten. Die Adressierung der fünf Ws gibt Ihrem Leser ein gutes Basiswissen, um das Problem und die Lösung zu verstehen, ohne in unnötige Detailebenen einzutreten.

Wenn Sie beispielsweise eine Problemstellung schreiben, um Ihrem örtlichen Stadtrat eine neue Gebäudeentwicklung vorzuschlagen, können Sie die fünf Ws ansprechen, indem Sie erklären, wem die Entwicklung zugute kommt, was die Entwicklung erfordern würde, wo die Entwicklung sein sollte, wann Baubeginn sein soll und warum die Entwicklung letztlich eine pfiffige Idee für die Stadt ist

Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 15
Schreiben Sie eine Problemerklärung Schritt 15

Schritt 6. Verwenden Sie eine formelle Stimme

Problemstellungen werden fast immer für ernsthafte Vorschläge und Projekte verwendet. Aus diesem Grund sollten Sie in der Problembeschreibung einen formellen, würdevollen Schreibstil verwenden (derselbe, wie er hoffentlich für den Hauptteil des Dokuments verwendet wird). Halten Sie Ihr Schreiben klar, klar und direkt. Versuchen Sie nicht, Ihren Leser für sich zu gewinnen, indem Sie in Ihrer Problembeschreibung einen freundlichen oder lockeren Ton anschlagen. Verwenden Sie keinen Humor oder Witze. Fügen Sie keine sinnlosen Randbemerkungen oder Anekdoten hinzu. Verwenden Sie keinen Slang oder Umgangssprache. Gute Problembeschreibungen wissen, dass sie eine Aufgabe zu erfüllen haben und verschwenden keine Zeit oder Tinte mit unnötigen Inhalten.

Am nächsten kommt man in der Regel der Aufnahme rein "unterhaltsamer" Inhalte in das wissenschaftliche Schreiben in den Geisteswissenschaften. Hier können gelegentlich Problemaussagen auftreten, die mit einem Zitat oder einem Epigraph beginnen. Aber auch in diesen Fällen hat das Zitat einen gewissen Einfluss auf das besprochene Problem und der Rest der Problemstellung ist in einer förmlichen Stimme verfasst

Schreiben Sie eine Problemstellung Schritt 16
Schreiben Sie eine Problemstellung Schritt 16

Schritt 7. Immer Korrektur lesen auf Fehler

Dies ist ein Muss für alle Formen ernsthaften Schreibens - es gab noch nie einen ersten Entwurf, der nicht vom sorgfältigen Auge eines guten Korrektors hätte profitieren können. Wenn Sie mit Ihrer Problembeschreibung fertig sind, lesen Sie sie kurz durch. Scheint es richtig zu "fließen"? Präsentiert es seine Ideen kohärent? Scheint es logisch organisiert zu sein? Wenn nicht, nehmen Sie diese Änderungen jetzt vor. Wenn Sie mit der Struktur Ihres Problemberichts zufrieden sind, überprüfen Sie ihn noch einmal auf Rechtschreib-, Grammatik- und Formatierungsfehler.

Empfohlen: