Lesefluss verbessern – wikiHow

Inhaltsverzeichnis:

Lesefluss verbessern – wikiHow
Lesefluss verbessern – wikiHow

Video: Lesefluss verbessern – wikiHow

Video: Lesefluss verbessern – wikiHow
Video: Lesefluss verbessern: Zu-Konstruktionen streichen! 2023, November
Anonim

Fließendes Lesen ist die Fähigkeit, einen Text schnell und präzise zu lesen und sich dann klar und effektiv auszudrücken. Die Entwicklung der Leseflüssigkeit erfordert viel regelmäßiges Üben. Mit Geduld und Hingabe für Ihr Studium können Sie jedoch Ihren Schülern helfen, ihre Leseflüssigkeit dramatisch zu verbessern und sich beim Lesen und Sprechen mit Genauigkeit und Geschwindigkeit wohler zu fühlen.

Schritte

Teil 1 von 4: Arbeiten auf Briefebene

Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 1
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 1

Schritt 1. Unterrichten Sie zuerst die am häufigsten vorkommenden Buchstaben

Der erste Schritt, um Ihrem Schüler flüssiges Lesen beizubringen, besteht darin, dass er oder sie das Alphabet lernt. Das Alphabet in alphabetischer Reihenfolge zu unterrichten ist jedoch möglicherweise nicht so produktiv wie das Unterrichten der am häufigsten vorkommenden Buchstaben. Auf diese Weise lernt Ihr Schüler diese Buchstaben frühzeitig kennen und lernt sie leichter zu erkennen und auszusprechen.

  • Bringen Sie die Bilder und Geräusche jedes Buchstabens des Alphabets in der folgenden Reihenfolge bei: a, m, t, p, o, n, c, d, u, s, g, h, i, f, b, l, e, r, w, k, x, v, y, z, j und q.
  • Wählen Sie ein paar Briefe pro Tag aus, auf die Sie sich konzentrieren möchten, während Sie gelegentlich die Briefe überprüfen, an denen Sie zuvor gearbeitet haben, um den Fortschritt zu bewerten.
  • Konzentrieren Sie sich auf Kleinbuchstaben, bevor Sie Großbuchstaben lernen, da diese im geschriebenen Text viel häufiger vorkommen.
  • Machen Sie sich mit den Klängen von Buchstaben vertraut, anstatt mit den Namen dieser Buchstaben.
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 2
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 2

Schritt 2. Üben Sie das Verbinden von Lauten und Buchstaben

Sobald Ihr Schüler ein grundlegendes Verständnis des Alphabets hat, können Sie üben, ihn zu einzelnen Buchstaben auszufragen. Dies wird Ihrem Schüler helfen, alle möglichen Laute zu verstehen, die ein Buchstabe erzeugen kann.

  • Sagen Sie die Geräusche, die ein Buchstabe laut macht.
  • Lassen Sie Ihren Schüler den Ton anhören und wählen Sie dann den richtigen Buchstaben aus, der diesem Ton entspricht. Sie können eine Gruppe von Lernkarten mit Buchstaben oder die Tasten einer Tastatur verwenden, um den richtigen Buchstaben zu identifizieren.
  • Versuchen Sie nach ein paar Runden, es umzuschalten. Halten Sie eine Karteikarte mit einem darauf geschriebenen Buchstaben hoch und lassen Sie Ihren Schüler den Laut aussprechen, den dieser Buchstabe macht.
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 3
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 3

Schritt 3. Gehen Sie zu Buchstabenpaaren über, die wie andere Buchstaben klingen

Viele Schüler kämpfen mit Buchstabenkombinationen, die wie andere Buchstaben klingen. Zum Beispiel kann das Pairing "ph", das den "f"-Ton des Telefons erzeugt, sehr verwirrend sein. Ebenso können die Schüler nicht verstehen, wie der Buchstabe "c" sowohl in "Auto" als auch in "Rennstrecke" verwendet werden kann. Die Schüler müssen die grundlegenden Klänge und Formen des Alphabets verstehen, bevor sie zu solchen Buchstabenpaaren übergehen. Es ist jedoch wichtig, diese Buchstabenpaare abzudecken, bevor Sie zu ganzen Wörtern übergehen.

  • Verbringen Sie etwas mehr Zeit mit diesen Buchstabenpaaren. Üben Sie, ihnen beide Wege beizubringen: Lassen Sie die Schüler die Laute identifizieren, die diese Buchstaben zusammen machen, und lassen Sie die Schüler auch die Buchstabenpaare identifizieren, aus denen ein bestimmter Laut entstehen würde.
  • Geben Sie den Schülern bestimmte Wörter für den Kontext, damit sie verstehen, wann und wie diese Buchstabenkombinationen verwendet werden. Dies kann ein guter Übergang sein, um sich auf die Identifizierung von Wörtern zu konzentrieren.
Verbesserung der Leseflüssigkeit Schritt 4
Verbesserung der Leseflüssigkeit Schritt 4

Schritt 4. Machen Sie Fortschritte in einem angenehmen Tempo

Wenn Ihr Schüler relativ leicht ein klares Verständnis der Formen und Klänge von Buchstaben erlangt, dann fordern Sie ihn oder sie auf jeden Fall dazu auf, sich weiter durch das Alphabet zu bewegen. Wenn Ihr Schüler jedoch Probleme mit dem Alphabet hat, müssen Sie möglicherweise langsamer werden und sich mehr auf die Aussprache und das Erkennen konzentrieren.

  • Einige Schüler benötigen möglicherweise bis zu 1,5 Stunden für jeden Buchstaben, bevor sie ein sicheres Verständnis für diesen Buchstaben entwickeln.
  • Wenn Sie Ihren Schüler zu schnellen Fortschritten drängen, kann dies dazu führen, dass dieser Schüler die Grundbausteine der Wörter nicht richtig versteht. Dieser Schüler wird nur dann Probleme haben, wenn er/sie dazu übergeht, ganze Wörter zu bearbeiten.
  • Es kann notwendig sein, frühere Briefe wiederholt zu überprüfen. Befragen Sie Ihren Schüler und bringen Sie ihm gegebenenfalls noch einmal die Buchstaben bei, mit denen er zu kämpfen hatte.

Teil 2 von 4: Wörter entschlüsseln und identifizieren

Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 5
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 5

Schritt 1. Fangen Sie an, Buchstaben zu einfachen Wörtern zusammenzufügen

Sobald Ihr Schüler Buchstaben fließend gelernt hat, ist es an der Zeit, aus diesen Buchstaben Wörter zu bilden. Beginnen Sie langsam und arbeiten Sie zunächst an kurzen, einfachen Wörtern. Wenn Ihr Schüler sich wohler fühlt, können Sie zu längeren, komplexeren Wörtern übergehen.

  • Sag ein Wort laut.
  • Zeigen Sie Ihrem Schüler eine Karteikarte mit diesem Wort darauf.
  • Verwenden Sie das Wort in einem Satz.
  • Lassen Sie Ihren Schüler das Wort laut sagen, während er auf die Lernkarte schaut.
Verbesserung der Leseflüssigkeit Schritt 6
Verbesserung der Leseflüssigkeit Schritt 6

Schritt 2. Wenden Sie einige der allgemeinen Regeln der Phonetik auf Ihren Unterricht an

Ihr Schüler kann mit kurzen und langen Vokalen zu kämpfen haben. Wenn Sie Ihrem Schüler einige der gebräuchlichsten Regeln der Phonetik beibringen, kann er/sie ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie Wörter klingen und warum. Verzetteln Sie sich nicht beim Unterrichten der Regeln, aber wenn Sie Ihrem Schüler einige Beispielwörter zeigen und erklären, warum ein bestimmtes Wort auf eine bestimmte Weise klingt, kann es ihm helfen, diese Regeln zu verstehen und auf andere Wörter anzuwenden.

  • Ein Vokal zwischen zwei oder mehr Konsonanten erzeugt normalerweise einen kurzen Vokalton.
  • Zwei Vokale zwischen zwei oder mehr Konsonanten erzeugen normalerweise einen langen Vokalklang.
  • Wenn ein einsilbiges Wort mit einem stillen "e" endet (wie bake, dime usw.), erzeugt es normalerweise einen langen Vokal.
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 7
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 7

Schritt 3. Üben Sie die Gesichtsworterkennung

Wenn Ihr Schüler mit dem Lesen und Aussprechen einfacher Wörter vertraut wird, sollten Sie mit der Worterkennung fortfahren. Dies wird Ihrem Schüler helfen, selbstständig zu lesen, ohne Wörter auszusprechen, und mit Übung wird es die Geschwindigkeit und Effizienz Ihres Schülers verbessern.

  • Lesen Sie ein Wort laut vor.
  • Lassen Sie Ihren Schüler eine Wortliste ansehen und das richtige Wort auswählen.
  • Sobald Ihr Schüler dies fest im Griff hat, können Sie versuchen, es umzustellen. Zeigen Sie Ihrem Schüler eine Karteikarte mit dem Wort darauf und lassen Sie ihn das Wort laut aussprechen.
Verbesserung der Leseflüssigkeit Schritt 8
Verbesserung der Leseflüssigkeit Schritt 8

Schritt 4. Lehren Sie die Bedeutung von Wörtern

Ein Teil des Lehrens der Leseflüssigkeit sollte das Lehren beinhalten, was Wörter tatsächlich bedeuten. Das Lesen eines Wortes auf der Seite wird nur so weit gehen, wenn Ihr Schüler nicht weiß, was diese Buchstaben- und Lautgruppen tatsächlich bedeuten. Sie können dies tun, indem Sie Ihrem Schüler helfen, Wörter mit einem Bild zu verbinden, in der Hoffnung, dass Ihr Schüler diese Verbindung irgendwann selbst herstellen kann.

  • Beginnen Sie damit, das geschriebene Wort zusammen mit einem Bild oder Symbol dieses Wortes anzuzeigen.
  • Verwenden Sie das Wort in einem Satz.
  • Bitten Sie Ihren Schüler, das Wort auszusprechen, während Sie es auf dem Papier betrachten. Bitten Sie dann Ihren Schüler, das Wort in seinem eigenen einfachen Satz zu verwenden.
  • Wenn Ihr Schüler dies verstanden hat, versuchen Sie ihm/ihr eine Liste mit mehreren Wörtern zu zeigen. Sagen Sie dann ein Wort laut und zeigen Sie das Bild oder Symbol dieses Wortes und bitten Sie Ihren Schüler, das richtige Wort aus der Wortliste auszuwählen.

Teil 3 von 4: Lernen auf Textebene

Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 9
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 9

Schritt 1. Lassen Sie Ihren Schüler beginnen, Wörter zu gruppieren

Sobald Ihr Schüler ein starkes Gespür dafür hat, einzelne Wörter zu erkennen, zu entschlüsseln und auszusprechen, beginnen Sie damit, Wörter aneinanderzureihen. Ihr Schüler muss noch nicht bereit sein, ganze Sätze zu lesen und zu sprechen, aber die Möglichkeit, Textblöcke anstelle einzelner Wörter zu lesen, wird ihm helfen, schneller ans Ziel zu kommen.

  • Versuchen Sie, dass Ihr Schüler vier oder fünf Wörter gleichzeitig liest und interpretiert und ihren Kontext versteht, anstatt sich auf jedes einzelne Wort zu konzentrieren (und sich darin zu verzetteln).
  • Sobald Ihr Schüler in der Lage ist, kurze Wortfolgen zu lesen und zu interpretieren, beginnen Sie, kurze, einfache Sätze zu bilden.
  • Konzentrieren Sie sich auf verbundenen Text. Stellen Sie sicher, dass die Wortfolgen, die Sie Ihren Schülern beibringen, auch ohne einen größeren Satz für den Kontext sinnvoll sind, wenn sie miteinander kombiniert werden.
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 10
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 10

Schritt 2. Gehen Sie zu längeren Sätzen und kurzen Absätzen über

Sobald Ihr Schüler kurze Sätze lesen kann, ist er oder sie bereit, Sätze zu einfachen Absätzen zusammenzufassen. Dies kann zunächst eine Herausforderung darstellen, da selbst ein kurzer Absatz für Schüler, die gerade Sätze mit vier oder fünf Wörtern gemeistert haben, einschüchternd wirkt. Mit Geduld und Übung werden Ihre Schüler jedoch in der Lage sein, immer längere Absätze zu lesen und ihre Bedeutung zu verstehen.

Eine gute Möglichkeit, zum Lesen von Absätzen überzugehen, besteht darin, dass die Schüler mehrere einzelne Sätze lesen lernen und diese Sätze dann zu einem vollständigen Absatz zusammenfügen, den sie lesen können. In der Lage zu sein, diesen Absatz noch einmal laut vorzulesen, wird dazu beitragen, die Sprachverständlichkeit zu verbessern

Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 11
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 11

Schritt 3. Messen Sie die richtigen Wörter Ihres Schülers pro Minute

Eine gute Möglichkeit, den Fortschritt Ihres Schülers zu messen, besteht darin, seine richtigen Wörter pro Minute zu messen. Diese einfache Lernstrategie testet die Fähigkeit Ihres Schülers, einen Absatz durchzustehen, und weist Sie gleichzeitig auf Wörter hin, mit denen er oder sie noch zu kämpfen hat.

  • Geben Sie Ihrem Schüler die Zeit, während er 60 Sekunden lang laut vorliest.
  • Schreiben Sie alle Wörter auf, über die Ihr Schüler stolpert, die er falsch ausspricht oder die Aussprache länger als drei Sekunden dauert.
  • Markieren Sie nach 60 Sekunden auf der Seite, wo Ihr Schüler begann und endete. Zählen Sie dann die Anzahl der Wörter, die er oder sie richtig und falsch verstanden hat, was Ihnen die mündliche Leseflüssigkeitsrate Ihres Schülers gibt (Anzahl der richtigen Wörter pro Minute).
  • Erstellen und verwenden Sie Karteikarten aus der Liste der Wörter, mit denen Ihr Schüler zu kämpfen hatte.
  • Üben Sie, die Sprachgewandtheit Ihres Schülers zu verbessern, indem Sie ihm mindestens fünf Tage pro Woche laut vorlesen zuhören. Behalten Sie den Fortschritt Ihres Schülers im Auge und versuchen Sie, seine/ihre mündliche Leseflüssigkeitsrate jede Woche zu verbessern.

Teil 4 von 4: Gute Lesegewohnheiten üben

Verbesserung der Leseflüssigkeit Schritt 12
Verbesserung der Leseflüssigkeit Schritt 12

Schritt 1. Lassen Sie Ihren Schüler das Lesen üben, wenn er/sie am wachesten und aufmerksamsten ist

Wenn Ihr Schüler morgens nicht ausreichend wach und aufmerksam ist, sehen Sie, ob Sie den Zeitplan des Schülers ändern können, um am frühen Nachmittag an der Leseflüssigkeit zu arbeiten. Versuchen Sie, die individuellen Gewohnheiten und Muster jedes Schülers abzuschätzen, um zu bestimmen, welche Tageszeit für diesen bestimmten Schüler am besten geeignet ist.

  • Der Versuch, das Lesen zu üben, während Ihr Schüler zu müde ist, wird sehr unproduktiv sein. Das Lesen erfordert einen aufmerksamen und engagierten Schüler.
  • Lautes Vorlesen ist der beste Weg, um zu üben und den Sprachfluss zu verbessern. Ältere Kinder können leise lesen und werden dann gebeten, regelmäßig eine Passage laut vorzulesen.
  • Konsequente Fehler bei einem bestimmten Buchstaben oder einer Buchstabenfolge bedeuten, dass Sie sie mit dem Schüler besprechen sollten.
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 13
Verbessern Sie die Leseflüssigkeit Schritt 13

Schritt 2. Üben Sie effiziente Lesestrategien

Sobald sich Ihr Schüler mit dem grundlegenden Textlesen auf Absatzebene vertraut gemacht hat, können Sie ihm/ihr Strategien beibringen, um effizienter und schneller zu lesen. Dies sollte jedoch erst erfolgen, nachdem ein grundlegendes Verständnis entwickelt wurde, oder Ihr Schüler könnte möglicherweise wichtige Aspekte des Lesens von Sätzen und Absätzen verpassen.

  • Lassen Sie die Schüler die Seite überfliegen, bevor Sie mit dem Lesen beginnen. Bringen Sie ihnen bei, nach Überschriften, Fettdruck und Aufzählungspunkten zu suchen, da diese normalerweise die nützlichsten Informationen enthalten.
  • Bringen Sie Ihren Schülern bei, nicht jedes Wort intern auszusprechen. Dies verlangsamt den Leseprozess erheblich und kann dazu führen, dass Ihr Schüler den Kontext des restlichen Satzes verliert.
  • Überfliege "unwichtige" Wörter wie Konjunktionen (und, aber, oder), Präpositionen (mit, als usw.) und Artikel (the, a, an).
Verbesserung der Leseflüssigkeit Schritt 14
Verbesserung der Leseflüssigkeit Schritt 14

Schritt 3. Seien Sie konsequent und geduldig mit Ihrem Schüler

Die Leseflüssigkeit sollte regelmäßig geübt werden. Sie sollten für jede Sitzung mindestens 10 Minuten pro Schüler/Student aufwenden, Sie können jedoch auch längere Zeit für die Zusammenarbeit aufwenden, wenn dies machbar ist. Halten Sie mindestens dreimal pro Woche Lesesitzungen ab und versuchen Sie, einen konsistenten Zeitplan einzuhalten.

Verbesserung der Leseflüssigkeit Schritt 15
Verbesserung der Leseflüssigkeit Schritt 15

Schritt 4. Ermutigen Sie Ihren Schüler, zu Hause zu lesen

Leseflüssigkeit kann im Klassenzimmer nur so weit gehen. Um echte Geläufigkeit zu entwickeln, muss Ihr Schüler seine Lesefähigkeiten zu Hause üben. Lassen Sie ihn/sie jeden Tag Zeit mit dem Lesen verbringen und sprechen Sie darüber, was Ihr Schüler während Ihrer Klassentreffen gelesen hat.

  • Bitten Sie Ihren Schüler, über die Geschichten zu sprechen, die er zu Hause gelesen hat.
  • Lassen Sie Ihren Schüler eine Liste mit Wörtern führen, mit denen er oder sie beim Lesen zu Hause zu kämpfen hat.
  • Verbringen Sie einige Zeit damit, an den Wörtern zu arbeiten, mit denen Ihr Schüler am schwersten hat. Erstellen Sie Lernkarten und arbeiten Sie langsam daran, das Verständnis Ihrer Schüler für die Wörter, ihre Bedeutung und ihren Klang zu verbessern.

Tipps

  • Betrachten Sie einen Text als Wortgruppen, nicht als einzelne Wörter. Zum Beispiel, „Der junge Mann blieb vor dem Eintreten an der Tür stehen“besteht aus neun Wörtern, aber wenn Sie in Gruppen lesen, können Sie den Satz in drei Gruppen betrachten: „Der junge Mann“dann „an der Tür anhalten“und dann „vor dem Eintreten ".
  • Übe das Lesen und das laute Vorlesen jeden Tag.
  • Bringen Sie Ihrem Schüler bei, seine Augen beim Lesen gleichmäßig über die Seite zu bewegen. Wenn sich die Augen nach vorne bewegen, lernt das Gehirn, die Bedeutung von Text schnell zu erfassen.
  • Bringen Sie Ihren Schülern bei, die Worte, die Sie lesen, nicht mit einer „inneren Stimme“auszusprechen. Jedes Wort auszusprechen ist eigentlich eine gute Übung, um den Schülern zu helfen, Englisch zu sprechen, aber es verlangsamt sie nur beim Lesen.

Empfohlen: