Das Erlernen der Phonetik ist ein grundlegender Baustein zum Erlernen des Lesens. Phonik lehrt Sie die Beziehungen zwischen Lauten, Buchstaben und den Buchstabengruppen, die Wörter bilden. Wenn Sie Phonetik lernen, lernen Sie auch Lesen, Schreiben und grundlegende Sprachkenntnisse. Das Erlernen der Phonetik ist nur eine Frage der Übung. Sobald Sie mit dem Alphabet und den grundlegenden Buchstabenklängen vertraut sind, können Sie beginnen, Wörter auszusprechen und wie ein Champion zu lesen.
Schritte
Methode 1 von 4: Grundlegende Buchstaben beherrschen

Schritt 1. Benennen Sie die Buchstaben des Alphabets
Um mit der Phonetik zu beginnen, müssen Sie alle Buchstaben des Alphabets lernen. Beginnen Sie damit, die grundlegenden Buchstabennamen zu lernen. Buchstabenklänge werden einfacher, wenn Sie die Buchstaben benennen können, die dem Klang entsprechen.
Gerade für jüngere Kinder sind Videos und Bilderbücher oft hilfreich. Für Erwachsene können Diagramme und Rätsel nützliche Werkzeuge sein. Im Internet sowie in vielen Buchhandlungen finden Sie Lernmaterialien für Phonik für alle Altersgruppen

Schritt 2. Ordnen Sie jedem Buchstaben Töne zu
Sobald Sie jeden Buchstaben benennen können, lernen Sie den damit verbundenen Laut. Der Name für den Buchstaben B klingt beispielsweise wie „Biene“, aber der Klang für diesen Buchstaben ist eher „buh“.
Genau wie beim Erlernen von Buchstabennamen ist das Erlernen von Buchstabenlauten im Allgemeinen am einfachsten, wenn Sie Beispiele haben. Videos und ein Lesebuch mit Druck-und-Wiedergabe-Tasten sind nützlich, um Buchstabenlaute zu lernen

Schritt 3. Sprechen Sie einfache Wörter aus
Wenn Sie den Laut kennen, der zu jedem Buchstaben gehört, sind Sie bereit, einfache Wörter auszusprechen. Beginnen Sie mit zwei- und dreibuchstabigen Wörtern wie „at“, „cat“und „dog“.
- Gehen Sie das Wort Buchstabe für Buchstabe durch und machen Sie den Laut, den jeder Buchstabe macht, und setzen Sie sie dann alle zusammen. Verwenden Sie nicht die Buchstabennamen, da diese Ihnen keine echten Wörter geben.
- Der Buchstabenname für das Wort „Katze“lautet beispielsweise „C (cee) – A (ay) – T (tee).“Das Zusammenfügen dieser Namen ergibt jedoch kein Wort. Verwenden Sie stattdessen die Buchstabentöne „C (cuh) – A (ah) – T (tuh).“Wenn Sie diese zusammenstellen, können Sie das Wort "Katze" hören.

Schritt 4. Üben Sie verschiedene Kombinationen der gleichen Buchstaben
Buchstaben wie ‚m‘, ‚a‘, ‚s‘, ‚t‘und ‚i‘sind gebräuchlich und sehr vielseitig, sodass sie eine großartige Gruppe zum Lernen sind. Versuchen Sie, verschiedene Buchstabenkombinationen zusammenzustellen und auszusprechen, um zu sehen, ob Sie Wörter bilden können.
Machen Sie aus jedem Buchstaben einen Kartonausschnitt, um Wörter in ein Spiel zu verwandeln. Ordnen Sie die Buchstaben neu an und addieren oder subtrahieren Sie sie nach Bedarf, um verschiedene Kombinationen zu erstellen und neue Wörter auszuloten
Methode 2 von 4: Umgang mit Vokal-Buchstaben-Sounds

Schritt 1. Lernen Sie die Langform jedes Vokals
Die Buchstaben A, E, I, O und U sind alle Vokale, und jeder Vokal hat zusätzlich zu seinem regulären Laut (auch Kurzlaut genannt) einen langen Laut. Der lange Klang lässt einen Vokal seinen eigenen Namen sagen.
- Wenn 2 Vokale in einem Wort nebeneinander sitzen, lässt der zweite Vokal den ersten seinen Namen sagen. Zum Beispiel klingt das Wort „Floh“wie „fliehen“, weil das „a“das „e“macht, bevor es seinen Namen sagt.
- Lange Vokale treten auch auf, wenn der Vokal am Ende eines Wortes oder einer Silbe steht. „Go“zum Beispiel hat ein langes „o“am Ende.

Schritt 2. Machen Sie kurze Vokale, wenn ein Wort oder eine Silbe mit einem Konsonanten endet
Alle Buchstaben, die keine Vokale sind, sind Konsonanten. Ein Vokal macht seinen kurzen Laut, wenn ihm in derselben Silbe ein Konsonant folgt.
- In „pen“zum Beispiel macht das „e“ein „eh“, weil es der einzige Vokal ist.
- Vokale sind im Allgemeinen auch kurz, wenn sie der einzige Vokal im Wort sind, solange sie nicht am Ende dieses Wortes stehen. In „bug“lässt das „u“zum Beispiel das kurze „uh“klingen.

Schritt 3. Üben Sie das Zusammensetzen von Vokalen in Diphthongen
Diphthonge sind eine besondere Art von Vokallauten, die sich bilden, wenn 2 Vokale nebeneinander sitzen. Jeder Diphthong ist einzigartig, daher bedarf es einiger Übung, ihn auswendig zu lernen. Zu den gebräuchlichen englischen Diphthongen gehören:
- Au – wie in tief, verbeugen, zeigen
- Ou – wie in laut, stolz
- Dh – wie in gelogen, gebunden, gebraten
- Oi – wie in Lende, Leiste
- Oo – wie in Mond, Löffel, bald
- Ea – wie in mager, gemein
- Ee – wie im Schlaf, tief, leer
- Ai – wie in Lair, Flair, Treppe
Methode 3 von 4: Lesen mit Phonetik

Schritt 1. Folgen Sie, während jemand anderes liest
Wenn Sie zum ersten Mal phonetisch lesen lernen, zeigt Ihnen das Folgen mit einer anderen Person, wie sich die einzelnen Buchstaben aufeinander beziehen, um ein Wort zu bilden. Suchen Sie nach einfachen Büchern und folgen Sie, wenn ein Freund oder ein Familienmitglied sie laut vorliest.
- Wenn Sie nicht mit einer anderen Person lesen möchten, versuchen Sie es mit Hörbüchern.
- Sie können auch Buch-/Audiopakete speziell für Phoniklerner erhalten. Diese kombinieren leicht lesbare Wörter mit Audio, sodass Sie mitlesen und verschiedene Klänge lernen können.

Schritt 2. Lesen Sie jemand anderem laut vor
Durch lautes Vorlesen können Sie neue Wörter aussprechen. Es bringt auch jemand anderen in den Prozess, der Sie unterstützt und hilft, wenn Sie nicht weiterkommen. Lesen Sie jeden Tag jemandem laut vor, um Ihre phonetischen Fähigkeiten zu verbessern.
- Sie können dies zu einem Teil Ihrer täglichen Routine machen, z. B. wenn Sie Ihren Eltern morgens einen Nachrichtenartikel vorlesen oder Ihrem Kind nachts eine Gutenachtgeschichte vorlesen.
- Wenn es Ihnen unangenehm ist, vor anderen zu lesen, lesen Sie sich selbst im Spiegel vor. Sie werden niemanden haben, der Ihnen hilft, wenn Sie nicht weiterkommen, aber es ist trotzdem hilfreich, die Worte laut zu hören.

Schritt 3. Spielen Sie Wortspiele
Spiele wie Kreuzworträtsel, Henker, Wortjagden und Buchstabenrätsel können helfen, Buchstaben und Laute geistig mit Wörtern zu verbinden. Spielen Sie den ganzen Tag über Wortspiele, damit das Üben der Phonetik Spaß macht.
Wenn du mit dem Bus zur Schule fährst oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fährst, spiele auf deinem Weg zur Arbeit Wortspiele

Schritt 4. Laden Sie Phonik-Lern-Apps auf Ihr Telefon oder Tablet herunter
Zusätzlich zu traditionelleren Spielen können Sie Spiele zum Lernen von Phonetik auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen. Es gibt Apps, die sich auf alles spezialisiert haben, vom Lernen von Klängen bis zum Erlernen des Lesens.
- Apps wie The Joy of Reading und Montessori Letter Sounds sind gut für Kinder, da sie einfache, interaktive Spiele für Phoniklerner darstellen.
- Apps wie Phonics Genius und abc Pocket Phonics können für erwachsene Lernende hilfreich sein.
Methode 4 von 4: Anderen beim Erlernen der Phonik helfen

Schritt 1. Vorlesen
Sobald ein Lernender die grundlegenden Buchstabennamen und -laute kennt, ist das Lesen das beste Werkzeug, um ihm beim Erlernen der Phonetik zu helfen. Lesen Sie jeden Tag laut vor, um Ihrem Phonik-Lernenden zu helfen, seine Fähigkeiten zu verbessern. Stellen Sie sicher, dass sie den Text beim Lesen sehen können, damit sie lernen, verschiedene Buchstaben mit unterschiedlichen Lauten zu verbinden.
- Gute-Nacht-Geschichten sind eine großartige Möglichkeit, das Lesen in Ihren Alltag zu integrieren. Gute-Nacht-Geschichten sind für Kinder üblich, können aber auch für erwachsene Lernende nützlich sein. Passen Sie das Gelesene einfach an die Interessen Ihrer Lernenden an.
- Sie können auch Nachrichtenartikel, Rezepte oder andere tägliche Inhalte laut vorlesen. Dies hilft nicht nur bei der Phonetik, sondern zeigt Ihrem Lernenden, wie wichtig das Lesen im täglichen Leben ist.

Schritt 2. Schalten Sie Untertitel beim Fernsehen ein
Mit Untertiteln können Ihre Lernenden hören, wie verschiedene Stimmen unterschiedliche Buchstaben sagen. Unabhängig davon, ob Sie eine Fernsehsendung, einen Film oder ein Online-Video ansehen, können Sie durch Aktivieren der Untertitelung mitlesen, während die Charaktere sprechen.

Schritt 3. Hören Sie Ihrem Lernenden zu, wenn er laut vorliest
Jemandem vorzulesen ist ein guter Anfang, aber er muss auch selbst das Lesen üben. Wenn Ihr Lernender sich beim Lesen wohler fühlt, lassen Sie ihn übernehmen, während Sie sich zurücklehnen und zuhören. Bieten Sie Unterstützung an, indem Sie ihnen helfen, Wörter auszusprechen, wenn sie nicht weiterkommen.
Rahmen Sie Ihre Hilfe in einen positiven Kontext. Lassen Sie Ihren Lernenden wissen: „Das kann ein schwieriges Wort sein. Lass es uns gemeinsam ausloten.“

Schritt 4. Melden Sie sich für einen Kurs mit einem erwachsenen Lernenden an
Wenn Sie einem erwachsenen Freund oder Familienmitglied beim Lesenlernen helfen, sprechen Sie mit ihm darüber, sich gemeinsam für einen Kurs anzumelden. Es kann einschüchternd sein, sich allein anzumelden. Unterstützen Sie sie, indem Sie anbieten, mit ihnen an einem Alphabetisierungskurs für Erwachsene teilzunehmen.
- Sprechen Sie vorab mit dem Kursleiter, wenn Sie mit jemandem an einem Kurs teilnehmen möchten. Sie haben möglicherweise ihre eigenen Regeln oder Einschränkungen bezüglich der Anwesenheit von außen und wie viel Sie während des Unterrichts helfen können.
- Wenn Sie einen erwachsenen Lernenden kennen, der von einer Unterrichtsumgebung eingeschüchtert ist, können Sie ihm auch helfen, sich für Online-Lese- und Schreibkurse anzumelden. Dies kann helfen, einen Teil ihrer wahrgenommenen Angst und Verlegenheit zu bewältigen.