Fiktion analysieren: 11 Schritte (mit Bildern)

Inhaltsverzeichnis:

Fiktion analysieren: 11 Schritte (mit Bildern)
Fiktion analysieren: 11 Schritte (mit Bildern)

Video: Fiktion analysieren: 11 Schritte (mit Bildern)

Video: Fiktion analysieren: 11 Schritte (mit Bildern)
Video: Quellenanalyse und Quelleninterpretation - Schriftliche Quellen analysieren - Geschichte, PGW 2023, November
Anonim

Fiktion ist eine Erzählung, die Ereignisse aneinanderreiht, die imaginär und nicht faktisch sind. Ein fiktionales Werk kann ein Buch, ein Theaterstück, eine Oper oder ein Film sein. Obwohl es wenig Konsens darüber gibt, was die genauen Elemente der Fiktion sind, gibt es einige grundlegende Möglichkeiten, Konzepte innerhalb der Fiktion zu identifizieren und ihre Bedeutung zu analysieren. Fiktion ist sehr subjektiv, daher kann sich Ihre Analyse von der Interpretation anderer unterscheiden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Fiktion analysieren.

Schritte

Analysiere Fiktion Schritt 1
Analysiere Fiktion Schritt 1

Schritt 1. Halten Sie die fiktive Arbeit und das Papier bereit, um Notizen zu machen

Die Analyse von Fiktion beinhaltet, sich selbst eine Reihe von Fragen zu stellen und möglicherweise das Material auf Inhalt zu überprüfen. Obwohl die meiste Arbeit bei der Analyse von Belletristik durch Gedanken geschieht, sind Notizen wichtig, wenn Sie die Informationen diskutieren oder verwenden möchten.

Analysiere Fiktion Schritt 2
Analysiere Fiktion Schritt 2

Schritt 2. Betrachten Sie die wichtigsten Ereignisse der Geschichte

Dies wird als Handlung bezeichnet.

  • Stellen Sie sich die folgenden Fragen: Was ist die Hauptreihe der Ereignisse, die in der Geschichte stattfinden? Sind diese Ereignisse in chronologischer Reihenfolge oder blinken sie zurück oder vorwärts? Was ist der Hauptkonflikt in der Geschichte? Was ist der Wendepunkt in der Geschichte?
  • Plots können vereinheitlicht werden, d. h. sie arbeiten in der Reihenfolge mit Anfang, Mitte oder Ende. Sie können episodisch sein, zusammengehalten durch ihre Wirkung auf den Protagonisten. Plots können auch polyphon sein, was bedeutet, dass kleinere Subplots durch den Hauptplot verwoben werden, um die Gesamtbedeutung der Ereignisse zu verbessern.
Analysiere Fiktion Schritt 3
Analysiere Fiktion Schritt 3

Schritt 3. Identifizieren Sie die Einstellung

Wo spielt die Geschichte? Was ist der Zeitraum? Wie wirkt sich das Setting auf die Geschichte aus? Könnte die Geschichte in einer anderen Umgebung erzählt werden? Wie wirkt sich das auf die Charaktere aus?

Analysiere Fiktion Schritt 4
Analysiere Fiktion Schritt 4

Schritt 4. Wählen Sie den Standpunkt des Erzählers

Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Analyse des Standpunkts, aus dem Ihnen die Ereignisse und die Umgebung erzählt werden. Handelt es sich um eine subjektive oder objektive Sichtweise?

  • Wenn der Erzähler die Wörter „Ich“und „Ich“in der gesamten Geschichte verwendet, handelt es sich um eine Ich-Erzählung. Erzählt Ihr Protagonist das Buch oder ist er ein Beobachter des Geschehens? Ist der Erzähler zuverlässig oder unzuverlässig? Ist sich die Figur bewusst, dass sie das Buch erzählt?
  • Wenn der Erzähler im Dialog nur "Ich" und "Ich" verwendet, handelt es sich wahrscheinlich um eine Erzählung in einer dritten Person. Wählen Sie, ob die dritte Person allwissend ist, über die Ereignisse Bescheid weiß oder ob sie begrenzt ist oder aus der Perspektive eines Charakters erzählt wird.
Analysiere Fiktion Schritt 5
Analysiere Fiktion Schritt 5

Schritt 5. Identifizieren Sie die Zeichen

Vielleicht möchten Sie eine Liste aller Charaktere in der Geschichte schreiben. Welcher Charakter ändert sich während der Handlung am meisten? Dies wird als Protagonist bezeichnet. Wer verursacht die Charakterveränderung? Dies wird als Antagonist bezeichnet. Was sagen Aussehen, Handlungen und Dialog über ihre Interessen und Überzeugungen aus?

Obwohl der Antagonist manchmal als Bösewicht bezeichnet wird, gibt es in einer Geschichte nicht immer einen Guten und einen Bösen

Analysiere Fiktion Schritt 6
Analysiere Fiktion Schritt 6

Schritt 6. Legen Sie die Hauptthemen der Geschichte fest

Das Thema ist die Hauptidee der Geschichte oder das verbindende Konzept. Eine Geschichte kann mehrere Themen enthalten. Welches Thema sehen Sie als das wichtigste an?

Betrachten Sie das Buch in einem größeren Zusammenhang. Was sagt das Thema der Geschichte über die Welt, menschliche Erfahrung oder menschliche Werte aus? Was wollte der Autor vermitteln? Themen sind sehr subjektiv

Analysiere Fiktion Schritt 7
Analysiere Fiktion Schritt 7

Schritt 7. Sehen Sie sich die Wörter selbst an

Welche Bildsprache verwendet der Autor? Dies ist am einfachsten zu erkennen, wenn Sie sich während des Lesens oder Ansehens der Geschichte Notizen machen, da es sich um ein Kapitel oder nur wenige Wörter handeln kann. An welchen Orten weckt der Autor Ihre Sinne: Tasten, Schmecken, Riechen, Sehen und Hören?

Analysiere Fiktion Schritt 8
Analysiere Fiktion Schritt 8

Schritt 8. Identifizieren Sie die Symbolik in der Geschichte

Symbolik bedeutet die Verwendung von Objekten, Personen oder Elementen der Geschichte, um etwas anderes darzustellen. Sie repräsentieren oft subjektive Konzepte wie Gier, Weisheit oder Mutterschaft. Zum Beispiel könnte die Verwendung der Farbe Grün im gesamten Büro eines Börsenmaklers eine versteckte Gier in der Figur darstellen. Ein Fuchs kann Trickserei oder Heimlichkeit darstellen.

Symbolisieren irgendwelche Zeichen etwas? Ist die Einstellung symbolisch? Symbolik ist beim zweiten Anschauen oder Lesen einer Geschichte leichter zu erkennen, wenn Sie sich bereits der allgemeinen Ereignisse der Geschichte bewusst sind und sich auf die zugrunde liegende Bedeutung konzentrieren können

Analysiere Fiktion Schritt 9
Analysiere Fiktion Schritt 9

Schritt 9. Berücksichtigen Sie den Stil und den Ton der Erzählung

Ist es formell oder informell? Bringt der Erzähler Sie zum Lachen oder zum Traurigkeit? Die Art und Weise, wie Sätze und Kapitel aufgebaut sind, kann einen großen Einfluss darauf haben, wie Sie auf die Geschichte reagieren.

Analysiere Fiktion Schritt 10
Analysiere Fiktion Schritt 10

Schritt 10. Identifizieren Sie eine beliebige Bildsprache

Die figurative Sprache ähnelt der Bildsprache und Symbolik. Auf diese Weise verwendet der Autor Wörter, um mehr als eine Sache zu bedeuten. Die gebräuchlichsten Wege, dies zu tun, sind Gleichnisse, Metaphern und Personifikationen. Ähnlich ist es, etwas mit den Worten "wie" oder "wie" zu vergleichen. Metaphern werden mit Dingen verglichen, ohne "wie" oder "wie" zu verwenden. Personifizierung verwendet menschliche Eigenschaften, um unbelebte Dinge zu beschreiben.

Ein Beispiel für ein Gleichnis ist: Die Äste der Bäume sind wie die Haare meiner Mutter. Ein Beispiel für eine Metapher ist: Bäume sind verhedderte Haarsträhnen. Ein Beispiel für eine Personifizierung ist: Die seidigen Zweige wurden zusammengeflochten

Analysiere Fiktion Schritt 11
Analysiere Fiktion Schritt 11

Schritt 11. Sammeln Sie Ihre Notizen

Wenn Sie eine Analyse schreiben, möchten Sie vielleicht Elemente auswählen, über die Sie schreiben oder auf einige mehr eingehen möchten als auf andere.

Empfohlen: