Egal, ob Sie einem Freund ein hausgemachtes Bier schicken oder Antiquitäten an einen eBay-Kunden versenden, das Verpacken von Glasflaschen erfordert ein wenig zusätzliche Sorgfalt, damit Ihr Paket sicher ankommt. Wickeln Sie Ihre Flaschen einzeln in Luftpolsterfolie ein, verwenden Sie 2 stabile Kartons und füllen Sie Leerstellen mit Verpackungsmaterial aus. Wenn Sie sorgfältig verpacken und die Schachtel als zerbrechlich kennzeichnen, können Sie Ihre Flaschen beruhigt versenden!
Schritte
Teil 1 von 3: Boxen vorbereiten

Schritt 1. Verwenden Sie eine Schachtel, die groß genug für die verpackten Flaschen ist, plus zusätzliche Polsterung
Stellen Sie sicher, dass die Box stabil und frei von Löchern oder Rissen ist. Obwohl Sie gebrauchte Boxen oft kostenlos im Handel erhalten, ist es besser, eine neue Box zu kaufen, als eine abgenutzte oder fadenscheinige zu verwenden.

Schritt 2. Finden Sie eine zweite Schachtel, die in jeder Dimension 15 cm größer ist
Um Ihre Verpackung besonders sicher zu machen, ist es eine gute Idee, Ihre Flaschen in zwei Lagen Kartons zu legen. Suchen Sie nach einer Schachtel, die auf jeder Seite der kleineren Schachtel Platz für etwa 7,6 cm (3 Zoll) Polsterung lässt, wenn sie hineingestellt wird.

Schritt 3. Versiegeln Sie den Boden beider Kartons mit Klebeband
Verwenden Sie mindestens 5,1 cm breites Packband. Falten Sie 2 gegenüberliegende Klappen zusammen, falten Sie dann die restlichen 2 Klappen darüber und verschließen Sie sie mit Klebeband. Sie sollten einen langen Streifen Klebeband in der Mitte verwenden, wo sich die beiden äußeren Klappen treffen, und dann die beiden Seiten senkrecht zu dieser Linie kleben, sodass ein H entsteht.
Legen Sie für zusätzliche Sicherheit einen Streifen Klebeband auf den Boden der Schachtel, um auch die inneren Klappen zu versiegeln

Schritt 4. Legen Sie den Boden des größeren Kartons mit Verpackungsmaterial aus
Das Verpacken von Erdnüssen oder Luftpolsterfolie ist ideal, da Papier weniger Stöße absorbiert, wenn die Verpackung geschüttelt oder fallengelassen wird. Legen Sie eine Schicht Verpackungsmaterial mit einer Tiefe von mindestens 7,6 cm in den größeren Karton.
Teil 2 von 3: Flaschen verpacken

Schritt 1. Wickeln Sie die Flaschen einzeln in Luftpolsterfolie
Wenn Sie eine kleine Luftpolsterfolie verwenden, sollten Sie jede Flasche mindestens viermal rundherum einwickeln. Wenn Sie große Luftpolsterfolie verwenden, sollten 2 Mal ausreichen. Sie möchten etwa 7,6 cm Luftpolsterfolie um jede Flasche herum.
- Sie können die Luftpolsterfolie mit Klebeband festkleben oder Gummibänder verwenden, um sie an Ort und Stelle zu halten.
- Sie können auch einen unterteilten Verpackungsbehälter kaufen, der die Flaschen getrennt hält, damit sie nicht gegeneinander stoßen, aber es ist trotzdem eine gute Idee, sie in mindestens 1 Lage Luftpolsterfolie einzuwickeln, wenn Sie dies tun.
- Getrennte Verpackungsbehälter sind normalerweise in Versandfachgeschäften erhältlich und können in Form einer Schachtel oder einer Einlage geliefert werden, die Sie in eine Schachtel legen können.

Schritt 2. Versiegeln Sie jede Flasche in einem Plastikbeutel, wenn sie Flüssigkeit enthält
Dies verhindert, dass sie auslaufen, wenn einer von ihnen während des Versands bricht. Sie können den Flaschenverschluss auch mit Isolierband verschließen, wenn Sie sich Sorgen um Undichtigkeiten machen.
Dies ist besonders wichtig bei kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten wie Bier und Kombucha, die während des Versands eher ihre Kappen aufblasen

Schritt 3. Packen Sie den kleineren Karton in den größeren
Legen Sie den kleineren Karton ungefähr in die Mitte des größeren Kartons auf die Polsterschicht und stopfen Sie mehr Verpackungsmaterial um die Seiten des kleineren Kartons. Es sollte fest genug gepackt sein, damit es sich beim Schütteln der größeren Schachtel nicht bewegt.

Schritt 4. Legen Sie die Flaschen in die Schachtel
Wenn die Flaschen Flüssigkeit enthalten, stellen Sie sie aufrecht hin. Wenn nicht, können Sie sie so platzieren, wie sie am besten passen. Achten Sie darauf, dass zwischen den Flaschen und den Seiten der Schachtel mindestens 7,6 cm Platz bleiben.

Schritt 5. Füllen Sie alle leeren Stellen im Karton mit Verpackungsmaterial aus
Nachdem Sie die Flaschen im Karton positioniert haben, umgeben Sie sie von allen Seiten mit Verpackungsmaterial. Sie sollten auch einige Verpackungsmaterialien zwischen die Flaschen stopfen, damit sie sich nicht bewegen.
Achten Sie darauf, den Karton nicht zu eng zu packen. Fügen Sie Verpackungsmaterial hinzu, bis sich die Flaschen beim Schütteln der Schachtel nicht bewegen
Teil 3 von 3: Versiegeln und Etikettieren der Box

Schritt 1. Schreiben Sie die Lieferadresse auf eine Karte und legen Sie sie in den Karton
Dies verhindert, dass Ihre Flaschen verloren gehen, wenn etwas mit dem Paket passiert und das Adressetikett beschädigt ist. Schreiben Sie die Empfänger- und Rücksendeadresse auf ein Blatt Papier und legen Sie es in den Karton.

Schritt 2. Kleben Sie beide Kartons mit Klebeband zu
Verschließen Sie den Innenkarton mit mindestens 5,1 cm breitem Klebeband, indem Sie die Mitte und an jeder Seite in einem H-Muster mit Klebeband abkleben. Fügen Sie einige weitere Verpackungsmaterialien hinzu und kleben Sie dann die größere Schachtel auf die gleiche Weise zu.

Schritt 3. Entfernen oder durchstreichen Sie alle Etiketten auf dem äußeren Karton
Um sicherzustellen, dass Ihr Paket pünktlich sein Ziel erreicht, überprüfen Sie die gesamte Außenseite des Kartons und stellen Sie sicher, dass keine Etiketten oder Barcodes vorhanden sind. Wenn ja, ziehen Sie sie ab oder schwärzen Sie sie gründlich mit einem Sharpie.

Schritt 4. Schreiben Sie die Lieferadresse deutlich oben auf den äußeren Karton
Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Adresse haben. Sie können entweder die Adresse ordentlich schreiben oder ein Versandetikett über die USPS-Website ausdrucken.
Geben Sie Ihre Rücksendeadresse auf dem Karton an

Schritt 5. Schreiben Sie „Fragile“in großen Buchstaben auf jede Seite des Kartons
Wenn Sie häufig Flaschen versenden, möchten Sie vielleicht in eine „Zerbrechliche“Briefmarke investieren. Möglicherweise können Sie auch einen Mitarbeiter der Post bitten, es für Sie zu stempeln, aber es ist am besten, es für alle Fälle auch selbst zu schreiben.