Eine Beschreibung von sich selbst zu schreiben ist schwierig, aber die richtigen Worte zu finden, um sich in sozialen und beruflichen Situationen verbal zu beschreiben, kann noch entmutigender sein. Mit etwas Voraussicht, Reflexion und Ehrlichkeit können Sie jedoch die Worte finden, die Sie und Ihre Persönlichkeit ans Licht bringen. Bereiten Sie in einem Vorstellungsgespräch eine konkrete Antwort auf die Frage „Wie würden Sie sich selbst beschreiben?“vor. Üben Sie bei einem Networking-Event einen „Elevator Pitch“, den Sie im Handumdrehen anpassen können. Wenn Sie ein Date suchen, seien Sie ehrlich, positiv und spezifisch.
Schritte
Methode 1 von 3: Sich selbst in einem Interview beschreiben

Schritt 1. Üben Sie die Antwort „Wie würden Sie sich selbst beschreiben?
" Während eines Vorstellungsgesprächs wird Ihnen fast immer eine Variation dieser Frage gestellt, also machen Sie weiter und bereiten Sie eine großartige Antwort darauf vor! Je mehr Zeit Sie damit verbringen, Ihre positiven Eigenschaften klar und prägnant hervorzuheben, desto natürlicher und selbstbewusster klingen Sie, wenn Sie im Vorstellungsgespräch antworten.
- Üben Sie die Beantwortung dieser Frage und des Vorstellungsgesprächs im Allgemeinen mit einem Freund oder arbeiten Sie mit einem falschen Interviewer zusammen – zum Beispiel über das Karrierezentrum Ihrer Universität.
- Normalerweise sollten Sie diese Frage in 2-3 Sätzen beantworten. Sie können online viele Listen mit „empfohlenen“Antworten auf diese Frage finden, aber schreiben Sie Ihre Antwort immer in eigenen Worten, damit sie natürlich klingt.

Schritt 2. Entwickeln Sie eine Liste von Begriffen, die Ihre Schlüsselattribute definieren
Während Sie in den Wochen oder Tagen vor dem Vorstellungsgespräch üben und sich vorbereiten, überlegen Sie sich eine Liste mit wesentlichen Merkmalen über sich selbst und eine weitere Liste mit Adjektiven und beschreibenden Begriffen, die Sie in Ihrer Antwort verwenden können.
- Ziehen Sie in Erwägung, Begriffe wie die folgenden zu verwenden: „leidenschaftlich“, „getrieben“, „ehrgeizig“, „organisiert“, „menschlich“, „natürliche Führungskraft“, „ergebnisorientiert“, „ausgezeichneter Kommunikator“.
- In einigen Fällen kann ein Interviewer Sie bitten, „sich in 3 Worten zu beschreiben“oder etwas Ähnliches. Ziehen Sie in diesem Fall Ihre besten Optionen aus Ihren Brainstorming-Listen.

Schritt 3. Recherchieren Sie das Unternehmen und passen Sie Ihre Antwort entsprechend an
Jedes Unternehmen hat seine eigene einzigartige Persönlichkeit und Kultur. Die Beschreibung der Eigenschaften, die Sie besitzen, die die Werte des Unternehmens widerspiegeln, zeigt Interesse und zeigt Voraussicht.
- Wenn Sie sich beispielsweise auf eine Stelle bei einem Technologie-Start-up bewerben, können Sie Folgendes erwähnen: „Ich habe eine Leidenschaft für die Zusammenarbeit, um innovative Lösungen zu finden, z der IT- und Kreditorenbuchhaltung.“
- Das bedeutet, dass Sie nicht bei jedem Vorstellungsgespräch dieselbe Antwort verwenden sollten. Machen Sie stattdessen jede Antwort einzigartig für dieses Interview.

Schritt 4. Recherchieren Sie die Position und passen Sie Ihre Antwort darauf an
Informieren Sie sich in der Stellenbeschreibung über Details zum Job und zu den erforderlichen Qualifikationen. Beschreiben Sie sich in Bezug auf Ihr Interesse an der Erfüllung dieser Aufgaben sowie Ihre nachgewiesene Fähigkeit, dies zu tun.
- Wenn Sie sich für eine Führungsposition bewerben, möchten Sie sich vielleicht anhand von Führungsstrategien beschreiben, die Sie in einem ähnlichen Unternehmen umgesetzt haben. Zum Beispiel: „Ich bin der Verkaufsleiter in meinem aktuellen Unternehmen. Ich habe kürzlich eine neue Software implementiert, um unseren Verkaufserfolg zu verfolgen.“
- Vielleicht möchten Sie sich in Bezug auf Ihre Multitasking-Fähigkeiten oder Ihr Organisationstalent für eine Assistentenstelle beschreiben: „Ich assistiere derzeit vier Associates. Sie sind mit meinen organisatorischen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten sehr zufrieden und haben mir seit kurzem alle Aufgaben der Bürobestellung übertragen.“
- Beschreiben Sie als Berufseinsteiger Ihre Flexibilität und Bereitschaft, eine neue Aufgabe zu erlernen: „Ich bin frisch gebackener Absolvent und habe bereits Praktika im Offsetdruck, suche aber nach weiteren Erfahrungen und Möglichkeiten, mein Wissen auszubauen.“

Schritt 5. Geben Sie konkrete Beispiele für Aktionen an, die Ihre Beschreibung unterstützen
Wenn Sie ein großartiger Organisator sind, bedeutet es nicht viel, nur zu sagen, dass Sie „hoch organisiert“sind. Wenn Sie jedoch von einem bestimmten Zeitpunkt sprechen, als Sie mit der Organisation einer großen Konferenz mit hundert Top-Führungskräften beauftragt wurden, haben Sie Ihre Fähigkeiten deutlich greifbarer gemacht.
- Verwenden Sie Begriffe wie „leidenschaftlich“und „ergebnisorientiert“als Zugang zu den konkreten Beispielen, die Sie schnell liefern können, nicht als vollständige Antworten an sich – es sei denn, Sie müssen die Frage in nur 3 Worten beantworten!
- In vielen Fällen sollte der erste Satz Ihrer Antwort mit „Ich bin“beginnen, während der zweite mit „Zum Beispiel“beginnen sollte.

Schritt 6. Seien Sie positiv, selbstbewusst (aber nicht arrogant) und prägnant
Heben Sie keine negativen Eigenschaften hervor oder kritisieren Sie sich selbst und tun Sie nicht so, als ob es Ihnen peinlich wäre, über Ihre Leistungen und großartigen Eigenschaften zu sprechen. Ihre Leistungen und positiven Eigenschaften aufzuzählen, weil sie wahr und relevant für die Diskussion sind, zeigt Vertrauen.
- Über Ihre Leistungen und guten Eigenschaften zu sprechen, ohne Beweise oder Rücksicht auf das Gespräch zu nehmen, zeigt jedoch Arroganz.
- Heben Sie während Ihrer 2-3-Satz-Antwort 2-3 Punkte zu Ihrer Person hervor und geben Sie ein Beispiel an, das veranschaulicht, wie Ihre Eigenschaften in einer bestimmten Situation von Vorteil waren. Zum Beispiel: "Meine zwischenmenschlichen Fähigkeiten halfen, eine Kluft zu beheben, die sich zwischen unseren Vertriebs- und Serviceteams entwickelt hatte."
Methode 2 von 3: Sich selbst bei einem Networking-Event beschreiben

Schritt 1. Legen Sie Ihr Netzwerkziel fest, bevor die Veranstaltung beginnt
Networking-Veranstaltungen sind Gelegenheiten, sich mit Menschen aus Ihrer aktuellen Branche oder aus einer Branche zu verbinden, in die Sie einsteigen möchten. Wenn Sie nur Beziehungen zu anderen in ähnlichen Rollen in Ihrer Branche aufbauen möchten, können Ihre Vorstellung und Interaktionen anders sein als die eines Arbeitssuchenden, der mit einem Personalvermittler spricht.
- Wenn Sie Beziehungen zu Kollegen aufbauen, konzentrieren Sie sich mehr darauf, Ihre Erfahrungen in diesem Bereich zu beschreiben.
- Wenn Sie sich für ein Vorstellungsgespräch vernetzen, verbinden Sie Ihre Erfahrungen mit dem Wunsch, für dieses Unternehmen zu arbeiten.
- Planen Sie auf jeden Fall, Ihre Beschreibung in Form eines „Elevator Pitch“zu übermitteln, der idealerweise etwa 75 Wörter umfasst und 30 Sekunden dauert.

Schritt 2. Entwickeln Sie Schlüsselbotschaften über sich selbst in Ihrem Elevator Pitch
Elevator Pitches sollten prägnante Zusammenfassungen sein, die beschreiben, wer Sie sind und was Sie tun. Diese Zusammenfassungen heben die wichtigsten und unvergesslichsten Dinge über Sie hervor. Hier sind einige Fragen, die Sie sich bei der Entwicklung Ihrer Kernbotschaften stellen sollten:
- Wer bin ich? "Ich bin ein Schriftsteller." "Ich bin ein Personalvermittler." "Ich bin Bürokaufmann."
- Für welche Organisationen arbeite ich? „Ich arbeite für ein Online-Kunstmagazin.“„Ich arbeite für ein Start-up-Softwareunternehmen.“"Ich arbeite bei einem kleinen gemeinnützigen Unternehmen."
- Was helfe ich meiner Organisation? „Ich rezensiere lokale Kunsteröffnungen für ein internationales Online-Kunstmagazin.“„Ich suche und sichere neue Talente für spezialisierte Funktionen in der Softwareentwicklung.“„Ich arbeite mit Unternehmen zusammen, um ihre Markteinführungsstrategien zu verfeinern.“

Schritt 3. Verfeinern Sie Ihren Pitch, indem Sie ihn mit Ihren Leidenschaften und Zielen durchdringen
Beantwortung grundlegender Fragen wie „Wer bin ich?“hilft Ihnen zu erkennen, was Sie schätzen und was Ihnen am Herzen liegt. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre Antworten in kurzen, ausführlichen Zusammenfassungen zu organisieren, wie zum Beispiel:
- „Ich bin Autorin für ein Online-Kunstmagazin mit internationalem Publikum. Es ist eine großartige Gelegenheit, weil ich lokale Kunsteröffnungen besuchen und bewerten kann.“
- „Ich bin Recruiter bei einem kleinen Software-Start-up. Ich kann neue Talente suchen und kennenlernen.“
- „Ich bin Büroadministratorin bei einer kleinen gemeinnützigen Organisation. Ich unterstütze neue Unternehmen, die ihre Einführungsstrategien verfeinern.“

Schritt 4. Üben Sie Ihren Elevator Pitch, damit er natürlich und gesprächig klingt
Auch wenn alle anderen Teilnehmer des Networking-Events wissen, dass Sie Ihren Elevator Pitch geübt haben (genau wie sie es getan haben!), sollte es nicht roboterhaft oder emotionslos klingen. Gleichzeitig möchten Sie nicht nach den richtigen Worten suchen.
- Anstatt sich Ihre Tonhöhe nur zu merken, üben Sie, subtile Variationen daran vorzunehmen, damit Sie nach Bedarf improvisieren und etwas Persönlichkeit in sie einbringen können.
- Ihr grundlegender Pitch könnte etwa so lauten: „Hallo! Mein Name ist Chelsea, schön, Sie kennenzulernen. Ich arbeite im Bereich Business Analytics und habe 7 Jahre Erfahrung in der Lösung von Geschäftsproblemen mit datengetriebenen Lösungen. Ich begeistere mich für die strategische Auswertung von Datenanalysen und habe diese erfolgreich für unsere Führungskräfte zur Verfügung gestellt. Ich freue mich auch auf neue Möglichkeiten, um auf meinem Fachwissen aufzubauen. Darf ich nächste Woche kurz anrufen, um über bevorstehende Möglichkeiten in Ihrem Team zu sprechen?“

Schritt 5. Hören Sie auf die richtige Gelegenheit, um Ihren Pitch zu präsentieren
Sofern Sie nicht in einem Aufzug sitzen oder anderweitig unter Zeitdruck stehen, versuchen Sie, der anderen Person eine Frage zu stellen, anstatt direkt in Ihren Elevator-Pitch einzutauchen. Dies hilft, die andere Person zu beruhigen, und es gibt Ihnen auch eine schnelle Möglichkeit, mehr über sie, ihre Interessen und ihre Bedürfnisse zu erfahren.
- Sie könnten zum Beispiel fragen: „Also, Jon, was halten Sie von der neuen Data Analytics-Software?“
- Aktives Zuhören ist für Sie die Chance, einen sinnvollen Austausch zu schaffen. Sie können sowohl die Kernbotschaften einer anderen Person anhören als auch beurteilen, ob Sie möglicherweise in der Lage sind, einen Beitrag zu leisten oder einen Bedarf zu decken.
- Nehmen Sie subtile Anpassungen an Ihrem Elevator Pitch vor, basierend auf dem, was die andere Person sagt.
- Zuhören und Antworten mit durchdachtem Feedback tragen wesentlich zum Aufbau guter Geschäftsbeziehungen bei.
Methode 3 von 3: Sich selbst für das Dating beschreiben (persönlich oder online)

Schritt 1. Seien Sie ehrlich, ohne ins quälende Detail zu gehen
Um zukünftige Komplikationen zu vermeiden, beginnen Sie nicht mit Lügen oder großen Übertreibungen. Vermeiden Sie beispielsweise in einem Online-Profil, Ihren Auftritt zu übertreiben, indem Sie behaupten, wie eine Berühmtheit oder ein Model auszusehen.
- Wenn Sie 45 sind, beschreiben Sie sich selbst als "Mitte 40". Folgen Sie ihm mit anderen interessanten Fakten über Sie, zum Beispiel: "Ich bin Mitte 40 und liebe Salsa-Tanzen, Klettern und das Verkosten neuer Whiskys."
- Wenn Sie Kinder haben und es sich wie der richtige Zeitpunkt anfühlt, es zu erwähnen, versuchen Sie es mit: "Ich bin eine 35-jährige Mutter eines urkomischen 5-jährigen."

Schritt 2. Erwähnen Sie einzigartige Eigenschaften und spezifische Beispiele anstelle von allgemeinen Phrasen
Vage Beschreibungen wie "lustig" oder "fröhlich" machen dich nicht einzigartig. Versuchen Sie, konkrete Beschreibungen zu verwenden oder Beispiele anzubieten.
- Wenn du gerne reist, beschreibe, wo du zuletzt warst und warum du wiederkommen würdest – oder anstatt „Ich liebe es zu reisen“, versuchen Sie es mit „Mein Ziel ist es, jeden Kontinent mindestens zweimal zu besuchen“.
- Wenn Sie sich selbst als Feinschmecker bezeichnen, sprechen Sie über einige Ihrer Lieblingsrestaurants oder das großartige Essen, das Sie letztes Wochenende gekocht haben.
- Wenn Sie ein Kunstliebhaber sind, sprechen Sie über die Art von Kunst, die Sie lieben, oder über die Künstler-Retrospektive, an der Sie teilgenommen haben.

Schritt 3. Konzentrieren Sie sich auf Dinge, die Sie mögen, und verwenden Sie eine positive Sprache
Dies ist nicht die Zeit für Negativität, Selbstkritik oder Verlegenheit. Wenn du dich selbst beschreibst, konzentriere dich auf Dinge, die dir gefallen, sowohl über dich selbst als auch über die Welt.
- Während Sie Beispiele und Besonderheiten angeben sollten, um darauf aufzubauen, verwenden Sie Begriffe wie „leidenschaftlich“, „nachdenklich“, „lustig“und „spontan“statt „leise“, „bescheiden“, „durchschnittlich“oder „normal“.”
- Geben Sie solide, positive Beschreibungen Ihres Aussehens, wie zum Beispiel: "kurvige, braunäugige Brünette mit tollen Schultern und einem noch besseren Lächeln."
- Ein bisschen Humor hilft, sich von der Masse abzuheben. Humor sagt viel über deine Persönlichkeit aus und lässt dich bodenständiger und zugänglicher erscheinen. Zum Beispiel: "Ich bin 34 Jahre alt, blond, kurzsichtig und liebe es, beim Schreiben Bindestriche zu verwenden (ich bin strich-glücklich!)."

Schritt 4. Sprechen Sie über das, was Sie am meisten schätzen, ohne dabei engstirnig zu wirken
Während Sie versuchen sollten, Menschen, die Sie gerade kennengelernt haben, nicht mit starken Meinungen zu Politik oder Religion zu überwältigen, hilft Ihnen die Diskussion über die Dinge, die Sie schätzen, zu verstehen, woher Sie kommen. Wenn dir Bildung oder Familie wirklich wichtig sind, kann das Reden oder Schreiben darüber den Leuten ein viel abgerundeteres Gefühl dafür geben, wer du bist.
Anstatt zum Beispiel direkt in einen Diskurs über Ihre Ansichten über Waffenkontrolle und Impfungen einzusteigen, erwähnen Sie, dass Sie „leidenschaftlich daran interessiert sind, die Welt für alle Kinder sicherer und glücklicher zu machen“
Tipps
- Um zu üben, sich selbst zu beschreiben, versuchen Sie, Online-Quiz auszufüllen. Sie verraten vielleicht nichts, was Sie nicht schon über sich selbst wussten, können Ihnen aber dabei helfen, das Vokabular zu finden, um sich selbst zu beschreiben.
- Übertreiben Sie es nicht. Sich selbst zu beschreiben – ob sozial oder beruflich, online oder persönlich – sollte kein langwieriges Unterfangen sein. Es ist eine Gelegenheit, ein Gespräch zu beginnen und der anderen Person zu erlauben, nach und nach mehr über Sie zu erfahren.