Auch wenn Sie sich in einer schwierigen Situation befinden, kann es sehr schwer sein, Ratschläge anzunehmen. Manchmal kann Ihnen jedoch eine Außenperspektive helfen, die Dinge in einem neuen Licht zu sehen und die Entscheidung zu erleichtern, was zu tun ist. Es mag nicht einfach sein, aber versuchen Sie, Ihre Abwehrkräfte fallen zu lassen und den Ratschlägen auf empfängliche Weise zuzuhören. Nehmen Sie sich dann etwas Zeit, um über diesen Ratschlag kritisch nachzudenken, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen.
Schritte
Methode 1 von 3: Offen für Ratschläge sein

Schritt 1. Erkennen Sie die Hindernisse, die es schwierig machen, Ratschläge anzunehmen
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, bei einer schwierigen Entscheidung Hilfe zu bekommen, oder Sie dazu neigen, den Rat anderer Leute schnell abzulehnen, nehmen Sie sich etwas Zeit, um darüber nachzudenken, warum das so sein könnte. Wenn du ehrlich zu dir selbst bist, was dir im Weg steht, kann dir das wirklich helfen, deine Mauern fallen zu lassen. Einige dieser Dinge könnten sein:
- Defensiv gegenüber dem eigenen Standpunkt sein
- Seiner eigenen Meinung nach zu selbstsicher sein
- Anderen nicht vertrauen
- Uneingeladene Ratschläge als nicht hilfreich ansehen
- Bevorzugen Sie sofortige Zufriedenheit gegenüber langfristigen Gewinnen
- In einer Spur stecken bleiben
- Nicht bereit sein, den Rat zu hören
- Angst haben

Schritt 2. Erkennen Sie die Vorteile an, die sich aus einer guten Beratung ergeben können
Die Anleitung durch die richtigen Leute kann Ihnen helfen, Lösungen zu finden, an die Sie vielleicht selbst nicht gedacht haben. Darüber hinaus bieten sie möglicherweise eine Perspektive, die Ihnen hilft, das Problem auf eine neue Weise zu betrachten, oder sie können auf einen Denkfehler hinweisen.
- Wenn Sie diese Vorteile erkennen, wenn Sie auf gute Ratschläge hören, ist es viel einfacher, Ihre Verteidigungen fallen zu lassen, wenn jemand seine Meinung äußert.
- Stellen Sie sicher, dass Sie sich über den Kern des Problems im Klaren sind, bevor Sie nach Rat suchen. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass die Person, die Sie berät, wirklich versteht, was Sie fragen.

Schritt 3. Lassen Sie die Idee los, dass Sie bereits die Antwort haben
Leider neigen wir alle dazu, uns zu sicher zu sein, dass wir wissen, was das Beste ist. Diese Denkweise kann Sie jedoch wirklich zurückhalten. Wenn jemand Ihren Rat anbietet, versuchen Sie, empfänglich und aufgeschlossen zuzuhören. Schließlich haben sie vielleicht eine Lösung, die besser funktioniert als alles, was Sie bereits im Sinn hatten.
Wenn Sie zum Beispiel bei der Arbeit sind und etwas immer auf eine bestimmte Art und Weise gemacht haben, könnte jemand vorbeikommen und einen anderen Weg vorschlagen. Wenn Sie offen für die Idee sind, werden Sie vielleicht feststellen, dass sie tatsächlich effizienter ist und Ihnen den ganzen Tag Zeit und Ärger erspart
Methode 2 von 3: Abwägen der Ratschläge

Schritt 1. Hören Sie zuerst auf sich selbst
Da Ihre Intuition Sie manchmal in die Irre führen kann, sollte Ihre Meinung zu den Ratschlägen nicht unbedingt der einzige Entscheidungsfaktor sein. Am Ende sind Sie jedoch derjenige, der mit den Entscheidungen leben muss, die Sie treffen. Nehmen Sie sich also wirklich die Zeit, um sicherzustellen, dass sich alles, was Sie tun, wahr anfühlt.
Wenn dir zum Beispiel jemand einen Rat gibt, der gegen einen deiner Grundwerte wie Ehrlichkeit oder Integrität verstößt, solltest du auf die innere Stimme hören, die dir sagt, dass er falsch ist

Schritt 2. Lassen Sie Ihre Abwehrkräfte nach unten und hören Sie mit Demut zu
Manchmal, wenn Leute mit Ratschlägen an Sie herantreten, werden Sie bemerken, dass Sie sofort anfangen zu sträuben. Manchmal überschreiten Menschen, die unaufgefordert Ratschläge geben, wirklich ihre Grenzen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Wenn jemand nachdenklich auf dich zukommt, um dir einen Rat zu geben, könnte es sich lohnen, deine Wachsamkeit fallen zu lassen und ihm ein wenig Zeit zu geben.
Auch wenn Sie dem Rat nicht unbedingt zustimmen, fragen Sie sich: "Was kann ich daraus lernen?" und "Kann mir das irgendwie beim Wachsen helfen?"

Schritt 3. Wählen Sie Ihre Berater mit Bedacht aus
Seien Sie sehr wählerisch, wenn Sie sich entscheiden, von wem Sie sich beraten lassen möchten. Der beste Rat kommt von Leuten, die schon einmal in Ihrer Lage waren, denen Sie wirklich wichtig sind oder die Experten auf dem jeweiligen Gebiet sind. Aber nur weil jemand auf seinem Gebiet erfolgreich ist, heißt das nicht unbedingt, dass er dir gute Ratschläge gibt. Lassen Sie nicht zu, dass der Status von jemandem Ihr Urteilsvermögen trübt.
- Wenn Sie eine Dienstleistung erbringen, kann auch das Kundenfeedback eine wertvolle Beratungsquelle sein.
- Nehmen Sie keine Ratschläge von jemandem an, der nicht dort ist, wo Sie sein möchten. Zum Beispiel könnten Sie keine Finanzberatung von jemandem annehmen, der nicht gut mit Geld umgeht.
- Vermeiden Sie es auch, nur Menschen um Rat zu fragen, die immer Ihrer Meinung sind. Das wird auf Dauer nicht wirklich wertvoll sein.

Schritt 4. Bitten Sie um Klärung, wenn Sie diese benötigen
Wenn Ihnen jemand Ratschläge gibt, spricht er möglicherweise verallgemeinert, gibt Ihnen zu viele Ideen oder verwendet einen Jargon, den Sie nicht verstehen. Wenn Sie sich verwirrt fühlen, haben Sie keine Angst, sich zu äußern!
Wenn die Person Ihnen zum Beispiel eine Liste von Dingen gibt, die Sie tun könnten, aber sie Ihnen nicht wirklich eine Vorstellung davon gibt, wo Sie anfangen sollen, könnten Sie fragen: "Worauf sollte ich mich Ihrer Meinung nach zuerst konzentrieren?"

Schritt 5. Suchen Sie nach verschiedenen Meinungen
Haben Sie nicht das Gefühl, dass Sie sich nur von einer Person beraten lassen müssen. Wenden Sie sich stattdessen an mehrere Personen, deren Urteilsvermögen und Erfahrung Sie wirklich vertrauen. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie eine ausreichend breite Perspektive auf das Thema erhalten.
Verlassen Sie sich auch nicht nur auf Menschen, die ähnlich denken wie Sie, sondern versuchen Sie, Menschen mit unterschiedlichen Ansichten zu finden

Schritt 6. Nehmen Sie sich Zeit, um über den Rat nachzudenken
Auch wenn Sie eine schnelle Entscheidung treffen müssen, nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um über die Ratschläge nachzudenken, die jemand anbietet. Überlegen Sie sorgfältig, welche Möglichkeiten Sie haben, damit Sie eine durchdachte Entscheidung treffen können, die auf Ihren Zielen und dem, was Ihnen wichtig ist, basiert.
Setzen Sie sich jedoch eine Frist, damit Sie nicht zu lange zögern

Schritt 7. Vertraue dir selbst, die richtige Entscheidung zu treffen
Am Ende des Tages sind Sie die einzige Person, die für Ihre Entscheidungen verantwortlich ist. Wägen Sie alle Ratschläge ab, die Sie erhalten haben, und entscheiden Sie dann, was Sie tun werden, und gehen Sie voran.
Seien Sie bereit, Verantwortung für Ihre Entscheidung zu übernehmen, egal wie das Ergebnis aussehen mag

Schritt 8. Zeigen Sie Dankbarkeit für jeden Rat, den Sie annehmen
Es ist wichtig, die Leute wissen zu lassen, dass Sie ihren Rat schätzen und wie er sich für Sie verändert hat. Das ist nicht nur höflich, sondern zeigt der Person auch, dass Sie ihre Meinung schätzen und dass sie hilfreich war.
Es baut auch Ihr Netzwerk auf und ermöglicht es Ihnen, diese Person in Zukunft um Rat zu bitten
Methode 3 von 3: Um Rat bitten

Schritt 1. Fragen Sie jemanden mit entsprechendem Wissen oder Erfahrung
Wenn Sie um Rat bitten, versuchen Sie, sich auf Menschen zu verlassen, die Ihnen wirklich einen Einblick in das Problem geben können. Denken Sie kreativ – sie müssen nicht unbedingt genau in Ihrer Position sein, um relevante Erfahrung zu haben. Stellen Sie sicher, dass es auch jemand ist, der Sie wirklich erfolgreich sehen möchte.
Wenn es möglich ist, versuchen Sie, ein paar verschiedene Leute auszuwählen, die Sie um Rat fragen können. Diese Vielfalt wird dazu beitragen, dass Sie sich nicht nur auf Menschen verlassen, die dieselbe Perspektive haben wie Sie

Schritt 2. Beginnen Sie mit einem positiven Ton
Um Rat zu fragen kann schwierig sein. Beginnen Sie mit dem rechten Fuß, indem Sie mit etwas Positivem und Geradlinigem beginnen. Vermeide es, selbstironisch zu sein – selbst Experten auf ihrem Gebiet brauchen von Zeit zu Zeit Rat.
- Halten Sie es einfach, indem Sie etwas sagen wie: "Ich würde mich über Ihren Rat freuen, haben Sie 20 Minuten Zeit?"
- Fragen Sie die Person, ob sie für Ratschläge offen ist, um zu sehen, ob sie die richtige Person ist, um sie zu fragen.

Schritt 3. Definieren Sie das Problem für den Berater klar
Der Rat anderer Leute wird keinen großen Unterschied machen, wenn Sie sich nicht 100%ig darüber im Klaren sind, was das Kernproblem ist. Beginnen Sie am Ende – beschreiben Sie die Entscheidung, die Sie treffen müssen. Erklären Sie dann alles, was Sie in Bezug auf diese Entscheidung beachten müssen, wie andere beteiligte Personen, die Ziele, die Sie erreichen möchten und was die Situation erschwert. Auf diese Weise kann die Person, die Sie berät, direkt auf das Problem eingehen, und es wird weniger wahrscheinlich sein, dass sie Ihnen vage oder allgemeine Ratschläge gibt.
- Versuchen Sie auch, unnötige Details zu vermeiden. Geben Sie der Person nur so viele Informationen, wie sie wissen muss.
- Fragen Sie sich, was Ihre blinden Flecken sind – womit haben Sie wirklich zu kämpfen und wo brauchen Sie die meiste Anleitung?
- Wenn Sie zum Beispiel Schwierigkeiten haben, ein Stellenangebot anzunehmen, können Sie erklären, was die Stelle mit sich bringt, wie sie im Vergleich zu Ihrer aktuellen Stelle ist und was die Entscheidung erschwert, wie z. B. die Notwendigkeit eines Umzugs.

Schritt 4. Bitten Sie nicht um Rat, um eine bereits getroffene Entscheidung zu bestätigen
Es kann manchmal verlockend sein, jemanden „um Rat zu fragen“, wenn man wirklich eine Bestätigung möchte. Wenn Sie ziemlich sicher sind, dass Sie bereits wissen, was Sie tun werden, fahren Sie einfach fort. Entweder das, oder Sie müssen sich der Möglichkeit öffnen, dass Sie falsch liegen könnten.
- Wenn Sie beispielsweise bei der Arbeit mit einem schwierigen Problem zu kämpfen haben, wenden Sie sich nicht an Ihren Chef, wenn Sie bereits eine mögliche Lösung im Kopf haben.
- Bitten Sie auch nicht um Rat, um die Arbeit selbst zu erledigen.
