4 Wege, Philosophie zu studieren

Inhaltsverzeichnis:

4 Wege, Philosophie zu studieren
4 Wege, Philosophie zu studieren

Video: 4 Wege, Philosophie zu studieren

Video: 4 Wege, Philosophie zu studieren
Video: Was studieren? Drei Gründe für Philosophie 2023, November
Anonim

Das Studium der Philosophie ist das Studium der Wahrheiten, Ideen und Prinzipien, die Existenz und Wissen umgeben. Sie können Philosophie in einem formalen Bildungskontext studieren, aber unabhängig davon, wo Sie sie studieren, müssen Sie wissen, wie man philosophische Ideen liest, schreibt und debattiert.

Schritte

Methode 1 von 4: Teil 1: Philosophie-Abschlüsse

Philosophie studieren Schritt 1
Philosophie studieren Schritt 1

Schritt 1. Holen Sie sich einen Associate-Abschluss oder einen Bachelor-Abschluss

Im Grundstudium studieren Philosophie-Majors in der Regel eine Mischung aus verschiedenen Philosophien aus historischer und/oder theoretischer Perspektive.

  • Zweijährige Associate-Programme in Philosophie sind eher selten, da das Studium der Philosophie auf so viele verschiedene Wissensgebiete angewendet werden kann. Daher sind vierjährige Bachelor-Studiengänge an Institutionen der freien Künste häufiger anzutreffen.
  • Sie werden wahrscheinlich sowohl "kontinentale" Philosophie - das Werk griechischer und europäischer Philosophen - als auch "analytische" Philosophie - Mathematik, Logik und theoretische Physik - studieren.
  • Gemeinsame Studienbereiche sind Ethik, Metaphysik, Erkenntnistheorie und Ästhetik.
Philosophie studieren Schritt 2
Philosophie studieren Schritt 2

Schritt 2. Erwerben Sie einen Master-Abschluss

Wenn Sie sich nach dem Bachelorabschluss in Philosophie weiterbilden möchten, können Sie einen Master of Philosophy, auch „Magister Philosophiae“(M. Phil.) genannt, anstreben.

  • Masterstudiengänge in Philosophie dauern in der Regel etwa zwei Jahre.
  • Sie werden zum größten Teil die gleiche Art von Arbeit absolvieren, die Sie in einem Promotionsprogramm erwarten. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Sie keine Dissertation schreiben müssen.
Philosophie studieren Schritt 3
Philosophie studieren Schritt 3

Schritt 3. Durchlaufen Sie ein Promotionsprogramm

Die Promotion in Philosophie kann etwas komplex werden, da viele verschiedene Studienrichtungen mit einem "Doktorat in Philosophie" (Ph. D.) ausgezeichnet werden. Um ein Promotionsprogramm zu finden, das sich nur auf Philosophie und kein anderes Fach konzentriert, müssen Sie etwas extra suchen.

Die meisten Ph. D. philosophische Studiengänge werden als Abschlüsse in "Sozialphilosophie" oder "Angewandte Philosophie" bezeichnet

Methode 2 von 4: Zweiter Teil: Philosophische Werke lesen

Philosophie studieren Schritt 4
Philosophie studieren Schritt 4

Schritt 1. Lesen Sie den Text mehrmals durch

Die meisten Philosophiestudenten müssen philosophische Lektüre mehrmals durchlesen, bevor sie sie vollständig verstehen. Im Laufe Ihres Studiums können Sie Ihr eigenes Lesesystem erarbeiten. Zu Beginn kann es jedoch hilfreich sein, eine Lesung viermal durchzuarbeiten.

  • Schauen Sie sich beim ersten Lesen das Inhaltsverzeichnis, die wichtigsten Punkte und/oder das Glossar an und lesen Sie dann schnell die Passage selbst durch. Bewegen Sie sich schnell und lesen Sie eine Seite in etwa 30 bis 60 Sekunden. Unterstreiche mit Bleistift Begriffe und Ideen, die dir auffallen. Markieren Sie auch alle unbekannten Begriffe.
  • Blättern Sie beim zweiten Lesen in einem ähnlichen Tempo durch den Text, aber hören Sie auf, Begriffe oder Sätze nachzuschlagen, die Sie nicht kennen und die Sie nicht durch den Kontext definieren können. Ihr Fokus sollte weiterhin darauf liegen, Schlüsselbegriffe und Ideen zu identifizieren. Kreuzen Sie Absätze mit Bleistift an, von denen Sie glauben, dass Sie sie verstanden haben, und markieren Sie diejenigen, die Sie nicht verstehen, mit einem Fragezeichen oder "x".
  • Gehen Sie beim dritten Lesen zu den Abschnitten zurück, die Sie mit einem Fragezeichen oder "x" markiert haben, und lesen Sie sie genauer durch. Kreuzen Sie sie an, wenn Sie sich verstanden haben, oder markieren Sie sie mit einem zweiten Fragezeichen oder "x", wenn Sie ihre Bedeutung nicht verstehen.
  • Lesen Sie den Text beim vierten Lesen noch einmal kurz durch, um sich an den Schwerpunkt und die wichtigsten Argumente zu erinnern. Wenn Sie für den Unterricht lesen, identifizieren Sie die markierten Passagen, bei denen Sie Schwierigkeiten hatten, damit Sie Fragen stellen können.
Philosophie studieren Schritt 5
Philosophie studieren Schritt 5

Schritt 2. Lesen Sie so viel wie möglich

Die einzige Möglichkeit, sich mit der Philosophie vertraut zu machen, besteht darin, in die philosophischen Werke anderer einzutauchen. Wer Philosophie nicht liest, kann sie weder sprechen noch schreiben.

  • Beim Philosophiestudium für eine Lehrveranstaltung oder einen Studiengang sollten Sie immer die Ihnen zugewiesenen Lektüren machen. Es ist kein guter Ersatz, den Interpretationen anderer im Unterricht zuzuhören. Sie müssen die Ideen selbst überprüfen und sich mit ihnen auseinandersetzen, anstatt andere die Arbeit für Sie erledigen zu lassen.
  • Auch das eigenständige Lesen ist von Vorteil. Wenn Sie sich mit verschiedenen Zweigen der Philosophie vertraut machen, können Sie nach und nach damit beginnen, Ihre eigenen Lektüre zu potenziellen Themen auszuwählen.
Philosophie studieren Schritt 6
Philosophie studieren Schritt 6

Schritt 3. Betrachten Sie den Kontext der Arbeit

Alle Philosophie wurde innerhalb der Grenzen einer bestimmten historischen Umgebung und Kultur geschrieben. Während die meisten bleibenden Werke der Philosophie Wahrheiten und Argumente bieten, die in der Neuzeit verwendet werden können, hat jedes auch seine eigenen kulturellen Vorurteile zu berücksichtigen.

Denken Sie darüber nach, wer es geschrieben hat, wann es veröffentlicht wurde, wo es veröffentlicht wurde, seine ursprüngliche Zielgruppe und die Zwecke, für die es ursprünglich entwickelt wurde. Fragen Sie sich auch, wie es zu seiner Zeit aufgenommen wurde und wie es seitdem aufgenommen wurde

Philosophie studieren Schritt 7
Philosophie studieren Schritt 7

Schritt 4. Bestimmen Sie die Thesen

Einige Thesen sind offensichtlich und explizit formuliert, viele jedoch nicht. Sie müssen die wichtigsten Passagen und Ideen berücksichtigen, die Sie während Ihrer ersten und zweiten Lesung entdeckt haben, um die Hauptidee zu bestimmen, die der Philosoph zu argumentieren versucht.

Eine These kann positiv oder negativ sein, dh sie kann eine bestimmte philosophische Idee akzeptieren oder ablehnen. Identifizieren Sie die Idee, die zuerst angesprochen wird. Verwenden Sie dann die Aussagen des Autors zu dieser Idee, um herauszufinden, ob die These positiv oder negativ ist

Philosophie studieren Schritt 8
Philosophie studieren Schritt 8

Schritt 5. Suchen Sie nach unterstützenden Argumenten

Unterstützende Argumente sollten die These des Autors untermauern. Vielleicht kennen Sie schon einige, wenn Sie rückwärts arbeiten mussten, um die Arbeit zu finden, aber Sie sollten die Schlüsselideen der Arbeit noch einmal durchgehen, um diejenigen zu identifizieren, die Sie möglicherweise übersehen haben.

Philosophen verwenden in der Regel logische Argumente, um ihre Thesen zu untermauern. Ideen und Denkmuster, die eindeutig schlüssig sind, werden präsentiert und zur Unterstützung der Arbeit verwendet

Philosophie studieren Schritt 9
Philosophie studieren Schritt 9

Schritt 6. Bewerten Sie jedes Argument

Nicht jedes vorgebrachte Argument ist gültig. Stellen Sie die Gültigkeit eines Arguments in Frage, indem Sie sich die Prämissen und Schlussfolgerungen ansehen, auf denen es aufbaut.

  • Identifizieren Sie die Prämissen und fragen Sie sich, ob sie so wahr sind, wie der Autor behauptet. Versuchen Sie, ein Gegenbeispiel zu finden, das beweist, dass die Aussage falsch ist.
  • Wenn die Prämissen wahr sind, fragen Sie sich, ob die aus diesen Prämissen abgeleiteten Schlussfolgerungen stichhaltig sind. Wenden Sie das Argumentationsmuster auf einen anderen Fall an und prüfen Sie, ob es Bestand hat. Wenn es nicht gültig bleibt, ist die Schlussfolgerung nicht stichhaltig.
Philosophie studieren Schritt 10
Philosophie studieren Schritt 10

Schritt 7. Werten Sie das Argument als Ganzes aus

Nachdem Sie alle Prämissen und Schlussfolgerungen einer Abschlussarbeit untersucht haben, müssen Sie beurteilen, wie erfolgreich und wahr die Idee ist.

  • Wenn alle Prämissen und Schlussfolgerungen stichhaltig sind und Ihnen kein logisches Argument gegen die These als Ganzes einfällt, müssen Sie die Schlussfolgerung formal akzeptieren, auch wenn Sie sie persönlich immer noch nicht glauben.
  • Wenn jedoch eine der Prämissen oder Schlussfolgerungen fehlerhaft ist, können Sie die Schlussfolgerung ablehnen.

Methode 3 von 4: Teil 3: Philosophie erforschen und schreiben

Philosophie studieren Schritt 11
Philosophie studieren Schritt 11

Schritt 1. Verstehen Sie den Zweck

Jedes Papier, das Sie schreiben, hat einen Zweck. Wenn Sie einen Aufsatz für eine Klasse schreiben, ist die zu beantwortende Frage möglicherweise bereits vorhanden. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist, müssen Sie eine einzelne Frage oder Idee identifizieren, die Sie angehen möchten, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie eine klare Antwort auf Ihre Hauptfrage haben. Diese Antwort wird zu Ihrer Abschlussarbeit.
  • Ihre Hauptfrage muss möglicherweise in mehrere Unterpunkte unterteilt werden, und jeder dieser Punkte erfordert eine eigene Antwort. Wenn Sie diese Unterpunkte ausarbeiten, nimmt die Struktur Ihres Aufsatzes Gestalt an.
Philosophie studieren Schritt 12
Philosophie studieren Schritt 12

Schritt 2. Geben Sie Ihre These an und unterstützen Sie sie

Wie bereits erwähnt, wird Ihre Abschlussarbeit aus der von Ihnen entwickelten Antwort auf die zentrale Frage Ihres Aufsatzes abgeleitet. Diese These muss jedoch mehr sein als nur eine Aussage. Sie müssen eine Argumentation vorweisen, die dazu führt.

Philosophie studieren Schritt 13
Philosophie studieren Schritt 13

Schritt 3. Behandeln Sie alle Seiten eines Problems

Antizipieren Sie Gegenargumente zu jedem Punkt, den Sie vorbringen. Notieren Sie diese Gegenargumente in Ihrem Aufsatz und erklären Sie, warum diese Einwände nicht gültig oder stichhaltig sind.

Verbringen Sie nur einen Bruchteil Ihres Papiers damit, diese Einwände anzusprechen. Der Großteil des Aufsatzes sollte sich immer noch darauf konzentrieren, Ihre eigenen ursprünglichen Ideen zu erklären

Philosophie studieren Schritt 14
Philosophie studieren Schritt 14

Schritt 4. Organisieren Sie Ihre Ideen

Bevor Sie Ihr Stück tatsächlich schreiben, sollten Sie die Ideen organisieren, die Sie verwenden möchten. Sie können dies mit jeder beliebigen Entwurfs- oder Vorschreibtechnik tun, aber Gliederungen und Clusterdiagramme gehören oft zu den hilfreichsten.

Identifizieren Sie Ihre These oben in Ihrem Diagramm oder Ihrer Gliederung. Jedes wichtige unterstützende Argument sollte ein eigenes Kästchen in Ihrem Diagramm oder eine Überschrift in Ihrer Gliederung erhalten. Ihre sekundären Kästen oder Zwischenüberschriften sollten Punkte auflisten, die diese Hauptargumente weiter ausdehnen – d. h. Ihre Prämissen und Schlussfolgerungen

Philosophie studieren Schritt 15
Philosophie studieren Schritt 15

Schritt 5. Schreiben Sie deutlich

Wenn Sie Ihren Aufsatz schreiben, sollten Sie eine prägnante, konkrete Sprache verwenden und mit aktiver Stimme schreiben.

  • Vermeiden Sie unnötige, blumige Sprache, die beeindruckend klingen soll, und konzentrieren Sie sich ausschließlich darauf, sinnvolle Inhalte bereitzustellen.
  • Lassen Sie alles Unnötige weg. Irrelevantes und sich wiederholendes Material sollte weggelassen werden.
  • Definieren Sie Ihre Schlüsselbegriffe und verwenden Sie sie in Ihrem Essay.
Philosophie studieren Schritt 16
Philosophie studieren Schritt 16

Schritt 6. Überarbeiten Sie Ihre Arbeit

Nachdem Sie Ihren ersten Entwurf geschrieben haben, gehen Sie noch einmal durch und überprüfen Sie Ihre Argumentation und Ihr Schreiben.

  • Schwache Argumente sollten verstärkt oder aus Ihrem Papier gestrichen werden.
  • Schlechte Grammatik, desorganisierte Denkprozesse und überladene Absätze sollten neu geschrieben werden.

Methode 4 von 4: Teil vier: Teilnahme am philosophischen Dialog

Philosophie studieren Schritt 17
Philosophie studieren Schritt 17

Schritt 1. Bereiten Sie sich vor

Vorbereitende Vorbereitungen sind möglicherweise nicht möglich, wenn Sie in einen erwarteten philosophischen Dialog eintreten, aber in der Regel werden philosophische Diskussionen, die während Ihres Studiums stattfinden, im Voraus geplant.

  • Überprüfen Sie die zugewiesenen Materialien für die Diskussion und ziehen Sie Ihre eigenen Schlussfolgerungen auf der Grundlage einer fundierten Argumentation.
  • Überprüfen Sie bei ungeplanten Dialogen kurz Ihr Wissen über verwandte Konzepte, bevor Sie aktiv in die Diskussion einsteigen.
Philosophie studieren Schritt 18
Philosophie studieren Schritt 18

Schritt 2. Seien Sie respektvoll, aber erwarten Sie Konflikte

Ein philosophischer Dialog wäre nicht sehr interessant, wenn alle genau die gleichen Ideen hätten. Es wird Meinungsverschiedenheiten geben, aber Sie sollten anderen und ihren Ideen gegenüber immer respektvoll sein, selbst wenn Sie versuchen, ihnen das Gegenteil zu beweisen.

  • Zeigen Sie Respekt, indem Sie gründlich zuhören und versuchen, gegensätzliche Punkte als lohnende Ideen zu betrachten.
  • Wenn ein Gespräch ein wichtiges Thema aufwirft, wird der Austausch wahrscheinlich leidenschaftlicher und es kann zu Konflikten kommen. Sie sollten dennoch versuchen, das Gespräch positiv und respektvoll zu beenden.
Studienphilosophie Schritt 19
Studienphilosophie Schritt 19

Schritt 3. Stellen Sie qualitativ hochwertige Erkenntnisse bereit

Wenn es sich bei den diskutierten Ideen um Ideen handelt, zu denen Sie keine festen Meinungen haben oder von denen Sie keine festen Kenntnisse haben, verbringen Sie mehr Zeit als aktiver Zuhörer als als Redner. Einfach sprechen reicht nicht. Wenn die Punkte, die Sie beisteuern, nicht stichhaltig sind, wird Ihr Beitrag den Dialog nicht viel fördern.

Umgekehrt, wenn Sie starke Argumente vorbringen müssen, sprechen Sie. Sie sollten nicht versuchen, andere zu überschreiben, aber Sie sollten auf jeden Fall Ihre Ideen und Unterstützung bekannt machen

Philosophie studieren Schritt 20
Philosophie studieren Schritt 20

Schritt 4. Stellen Sie viele Fragen

Aufschlussreiche Fragen können in einer Diskussion genauso wichtig sein wie fundierte Argumente.

  • Bitten Sie um Klarstellung zu jedem Punkt, den eine andere Person macht, wenn er Ihnen verschwommen vorkommt.
  • Wenn Sie einen Punkt haben, den noch niemand angesprochen hat, aber keine feste Haltung dazu haben, bringen Sie diesen Punkt als Frage zur Sprache.

Empfohlen: