Effektive verbale Kommunikation ist in fast allen Lebensbereichen notwendig. Sie brauchen eine gute Kommunikation, um alles zu tun, von der ordnungsgemäßen Ausführung Ihrer Arbeit bis hin zur Sicherstellung, dass Ihre romantische Beziehung reibungslos funktioniert. Viele Menschen tun sich mit dieser Fähigkeit schwer, aber es ist nicht allzu schwierig, wenn Sie sich an ein paar wichtige Details erinnern.
Schritte
Methode 1 von 3: Sich vorbereiten

Schritt 1. Machen Sie sich zuerst einige mentale Notizen
Sie sollten immer darauf vorbereitet sein, worüber Sie sprechen werden. Es kann sehr hilfreich sein, sich im Voraus einige Ideen zu notieren, damit Sie einige Ihrer wichtigsten Punkte nicht vergessen, oder einfach nur um herauszufinden, was Sie sagen möchten.

Schritt 2. Üben Sie im Spiegel
Alle Fähigkeiten erfordern Übung, und gute Konversationsfähigkeiten sind nicht anders. Wenn Sie eine große Rede halten müssen oder ein wichtiges Gespräch ansteht, kann es hilfreich sein, dies vorher mit sich selbst im Spiegel zu üben. Auf diese Weise haben Sie zumindest schon einen Durchblick im Kopf, bevor Sie es mit der Realität versuchen. Und es wird Ihnen helfen, mögliche Probleme zu lösen, die auftreten können (in Ihrer Argumentation, über Wörter stolpern usw.).

Schritt 3. Lesen Sie viel
Je mehr Sie über ein Thema wissen, desto besser können Sie über dieses Thema sprechen. Das Lesen wird Ihnen helfen, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Diktion dabei zu verbessern.
Methode 2 von 3: In informellen Umgebungen sprechen

Schritt 1. Stellen Sie Augenkontakt her
Diese Technik ist so wichtig, aber viele Leute vergessen sie, wenn sie mit Leuten sprechen. Es zeigt Aufmerksamkeit und Interesse am Gesagten. Erhöhter Blickkontakt wird mit Glaubwürdigkeit und Dominanz in Verbindung gebracht, daher ist es wichtig, festen Blickkontakt zu halten, wenn man mit jemandem spricht.

Schritt 2. Lächeln
Etwas so Einfaches wie ein Lächeln kann den Verlauf eines Gesprächs komplett verändern. Lächeln hilft uns, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten, daher ist es ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation mit anderen.

Schritt 3. Üben Sie eine offene/entspannte Körpersprache
Ihre Körpersprache sollte entspannt sein. Das bedeutet, dass Sie Ihre Arme nicht verschränken oder Ihren Körper versteifen sollten. Die Arme offen zu halten, lädt zu einer gegenseitigen Kommunikation ein, anstatt eine Nachricht zu senden, dass man verschlossen und unempfänglich ist.

Schritt 4. Vermeiden Sie harte Töne
Ihr Tonfall kann ein unmittelbarer entscheidender Faktor dafür sein, wie jemand das interpretiert, was Sie sagen. Sie könnten einen Satz in einem positiven Tonfall sagen und jemand würde ihn positiv interpretieren, während dasselbe in einem harten Tonfall zu einer negativen Interpretation führen würde.

Schritt 5. Steigen Sie nicht auf Tangenten aus
Die verbale Kommunikation unterscheidet sich von anderen Kommunikationsformen dadurch, dass es leichter ist, vom Thema abzuweichen, was es schwierig machen kann, sich daran zu erinnern, worum es in dem Gespräch eigentlich gehen sollte. Dies ist für Ihren Hörer verwirrend. Bleiben Sie also beim Thema.

Schritt 6. Zeigen Sie Vertrauen
Bevor Sie mit dem Gespräch beginnen, sollten Sie sicher sein, dass Sie das Ziel erreichen können, das Sie sich für dieses Gespräch gesetzt haben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wird Ihr Gesprächspartner für Ihre Nachricht weniger aufgeschlossen sein.
Methode 3 von 3: Sprechen in öffentlichen/formellen Umgebungen

Schritt 1. Seien Sie prägnant und klar
Fügen Sie Ihrer Rede keine irrelevanten Elemente hinzu. Kommen Sie auf den Punkt und sagen Sie, was Sie meinen, damit Ihr Zuhörer entsprechend reagieren kann.

Schritt 2. Steigen Sie nicht auf Tangenten aus
Die verbale Kommunikation unterscheidet sich von anderen Kommunikationsformen darin, dass es leichter ist, vom Thema abzuweichen, was es schwierig machen kann, sich daran zu erinnern, worum es in dem Gespräch eigentlich gehen sollte. Dies ist für Ihren Hörer verwirrend. Bleiben Sie also beim Thema.

Schritt 3. Seien Sie rücksichtsvoll
Denken Sie immer an Ihr Publikum/Ihre Zuhörer, wenn Sie eine Rede planen oder an ein bevorstehendes Gespräch denken. Sie möchten nicht etwas sagen, das möglicherweise falsch verstanden wird oder Ihr Publikum beleidigt.

Schritt 4. Stellen Sie Augenkontakt her
Blickkontakt herzustellen und aufrechtzuerhalten ist entscheidend, wenn man mit Menschen spricht, sei es im Einzel- oder Gruppensetting. Es zeigt Aufmerksamkeit und Interesse am Gesagten. Erhöhter Blickkontakt wird mit Glaubwürdigkeit und Dominanz in Verbindung gebracht, daher ist es wichtig, festen Blickkontakt zu halten, wenn man mit Einzelpersonen oder einer Gruppe spricht.
Hinweis: Wenn Sie eine Menschenmenge ansprechen, sollten Sie sie nicht länger als 5 Sekunden ansehen. Dies ist zu persönlich/intim für eine Gruppeneinstellung

Schritt 5. Lächeln
Übe zu lächeln, während du sprichst. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Personengruppen ansprechen, da es eine einfache Möglichkeit ist, eine grundlegende Beziehung zu Personen aufzubauen, mit denen Sie möglicherweise keine persönliche Interaktion haben. Lächeln hilft uns, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten, daher ist es ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation mit anderen.

Schritt 6. Tempo selbst
Sprechen Sie nicht in Eile, da der Zuhörer dadurch denkt, dass Sie verwirrt sind oder nicht wissen, wovon Sie sprechen. Sprechen Sie langsam und selbstbewusst.

Schritt 7. Vermeiden Sie Sarkasmus
Aus der Sicht eines Zuhörers erfordert eine sarkastische Bemerkung einen Prozess der Entschlüsselung und Interpretation, bevor er verstehen kann, was gesagt wurde, was gemeint ist und ob beides gleich ist.

Schritt 8. Versuchen Sie, Humor zu integrieren
Jeder lacht gerne, daher kann Humor eine großartige Möglichkeit sein, Ihr Gespräch aufzulockern und Ihren Zuhörer für Ihre Botschaft empfänglicher zu machen.
Hinweis: Natürlich sollten Sie vulgären oder unangemessenen Humor vermeiden, um Ihren Zuhörer nicht zu beleidigen

Schritt 9. Üben Sie eine offene/entspannte Körpersprache
Ihre Körpersprache sollte entspannt sein. Das bedeutet, dass Sie Ihre Arme nicht verschränken oder Ihren Körper versteifen sollten.
Wenn Sie Personengruppen ansprechen, ist es wichtig, Ihre Handgesten zu verwenden, um Ihre Botschaft zu unterstreichen. Versuche, nicht zu animiert zu sein, aber halte deine Arme auch nicht steif an deiner Seite

Schritt 10. Seien Sie sich selbst sicher
Wenn Sie unsicher oder ängstlich handeln, wird Ihr Publikum nicht auf Ihre Aussagen achten. Sie müssen Ihren Zuhörern zeigen, dass Sie an Ihre Botschaft glauben, bevor Sie erwarten können, dass sie Ihnen auch glauben.
