Wir sind ständig von Informationen umgeben und es ist nicht immer einfach zu wissen, welchen Quellen man vertrauen kann. Die Fähigkeit, die Glaubwürdigkeit von Informationen einschätzen zu können, ist eine wichtige Fähigkeit, die in Schule, Beruf und Alltag gebraucht wird. Wie kann man bei so viel Werbung, Kontroversen und Bloggen die Spreu durchsieben und auf den Punkt kommen?
Schritte
Hilfe zur Quellenbewertung

Spickzettel zur Quellenbewertung
Methode 1 von 2: Auswertung von Quellen für wissenschaftliche Projekte

Schritt 1. Verstehen Sie akademische Standards
Gelehrte Schriftsteller haben einen höheren Anspruch an Strenge als Gelegenheitsautoren und sogar einige Zweige des Journalismus. Daher müssen Sie auch Ihre Quellen auf einen höheren Standard setzen.
- Das Zitieren von Informationen aus einer unzuverlässigen Quelle macht das akademische Publikum misstrauisch gegenüber Ihrer gesamten Argumentation, da sie auf Informationen basiert, die von einem geringeren Grad an Integrität gehalten werden.
- Akademiker haben ein langes Gedächtnis; zu viele Übertretungen in das Land der unzuverlässigen Quellen, und Sie werden ein markierter Schriftsteller mit einem schlechten Ruf sein.

Schritt 2. Berücksichtigen Sie den wissenschaftlichen Ruf des Autors
In jedem Bereich gibt es eine Handvoll wissenschaftlicher Denker, die als die Giganten der Disziplin gelten. In der Literaturtheorie beispielsweise sind Jacques Lacan, Jacques Derrida und Michel Foucalt drei herausragende Persönlichkeiten, deren Arbeit das Fundament der Disziplin bildet; Sie zu zitieren würde viel dazu beitragen, Ihre Glaubwürdigkeit als Wissenschaftler auf diesem Gebiet zu etablieren.
- Das soll nicht heißen, dass die Arbeit weniger etablierter Wissenschaftler nicht glaubwürdig ist. Manchmal liefert Ihnen das Zitieren eines Gelehrten, der gegen den Strom des etablierten Denkens verstößt, Munition für ein überzeugendes Argument des Anwalts des Teufels.
- In der akademischen Welt werden diese Argumente manchmal mehr geschätzt als solche, die auf den Schriften berühmter Denker basieren, weil sie darauf hindeuten, dass Sie die Fähigkeit haben, akzeptiertes Denken zu hinterfragen und die Grenzen der Disziplin zu überschreiten.
- Achten Sie auf Glaubwürdigkeitsskandale, die selbst etablierte Akademiker befallen haben könnten. So sind beispielsweise der Ruf und die Glaubwürdigkeit des kritischen Theoretikers Slavoj Žižek nach einem Plagiatsvorwurf im Jahr 2014 erheblich beschädigt worden.

Schritt 3. Konzentrieren Sie sich auf wissenschaftliche, von Experten begutachtete Quellen
Diese Quellen sollten Ihre erste Forschungsmöglichkeit sein, wenn Sie ein akademisches Projekt durchführen. Sie haben ein Höchstmaß an Glaubwürdigkeit und Sie können sich immer sicher fühlen, wenn Sie sie verwenden. Für diese Bezeichnung sind zwei Elemente auszupacken: „wissenschaftlich“und „peer-reviewed“.
- Wissenschaftliche Quellen werden von Experten einer bestimmten Disziplin für andere Experten auf ihrem Gebiet verfasst. Sie wurden geschrieben, um zu informieren, nicht zu unterhalten, und setzen ein hohes Maß an Vorkenntnissen voraus, da sie speziell für Personen geschrieben wurden, die ein begründetes berufliches Interesse an technischen Informationen haben, die für ihre Spezialisierung relevant sind.
- Peer-reviewed Artikel werden nicht nur von Experten verfasst, sondern auch von einem Gremium von Peers - anderen Experten auf diesem Gebiet - gelesen und bewertet. Dieses Expertengremium stellt fest, ob die im Artikel verwendeten Quellen glaubwürdig waren, ob die in den Studien verwendeten Methodiken wissenschaftlich fundiert sind und gibt ein professionelles Urteil darüber ab, ob ein Artikel dem wissenschaftlichen Standard der Integrität entspricht oder nicht. Erst dann wird ein Artikel in einer wissenschaftlichen, peer-reviewed Zeitschrift veröffentlicht.
- Fast alle Zeitschriften mit Peer-Review erfordern eine Abonnementgebühr. Wenn Sie jedoch über ein aktives.edu-E-Mail-Konto einer Universität verfügen, an der Sie entweder studieren oder arbeiten, können Sie die Abonnements der Bibliothek für Datenbanken nutzen, um auf diese Zeitschriften zuzugreifen.
- Verwenden Sie mithilfe der Datenbanksuchmaschine der Bibliothekswebsite die erweiterte Suche, um Ihre Suchergebnisse auf „peer-reviewed“Quellen zu beschränken.

Schritt 4. Seien Sie bei allen Websites diskret
Wenn Sie eine andere Online-Quelle als eine wissenschaftliche Universitätsdatenbank verwenden, sollten Sie Vorsicht walten lassen, da jeder seine Gedanken im Internet veröffentlichen kann, unabhängig vom Wert dieser Gedanken.
- Grundsätzlich sind alle.gov-Websites glaubwürdig, weil sie das Gewicht staatlicher Institutionen hinter sich haben.
- Websites, die auf.com und.org enden, sind manchmal glaubwürdig, manchmal aber auch nicht. In diesen Fällen müssen Sie sich die Institution oder Organisation ansehen, die die Informationen erstellt. Eine Privatperson besitzt nicht die für wissenschaftliche Arbeit erforderliche Glaubwürdigkeit; eine große, etablierte Organisation wie die American Medical Association oder die Centers for Disease Control and Prevention tun dies jedoch.
- Es gibt große, berühmte Organisationen, von denen immer noch bekannt ist, dass sie Vorurteile haben. Zum Beispiel wird People for the Ethical Treatment of Animals nur die Informationen bereitstellen, die ihre Sache unterstützen, während die US-amerikanischen Fish and Wildlife Services die gleichen Informationen ohne Agenda-Bias bereitstellen könnten.
- Websites, die auf.edu enden, fallen ebenfalls in die Kategorie „manchmal glaubwürdig“. Einzelne Fakultäten stellen oft Kurs-Websites zur Verfügung, die Informationen zu den von ihnen unterrichteten Kursen enthalten. Diese Seiten können Vorlesungsmaterialien und Interpretationen von Quellen enthalten. Obwohl die Dozenten einer Universität seriös sind, durchlaufen diese Informationen nicht den zuvor besprochenen „Peer-Review“-Prozess. Daher sollten Sie damit vorsichtiger umgehen.
- Wenn möglich, suchen Sie nach denselben Informationen aus einer von Experten begutachteten Quelle und nicht aus der persönlichen.edu-Quelle eines Professors.

Schritt 5. Vermeiden Sie um jeden Preis selbstveröffentlichtes Material
Wenn ein Autor einen Verlag nicht davon überzeugen kann, seine Ideen zu veröffentlichen, liegt dies wahrscheinlich daran, dass seine Ideen wenig Gewicht haben. Zitieren Sie niemals einen Autor, der sein Werk selbst veröffentlicht hat.

Schritt 6. Unterscheiden Sie zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Büchern
Wenn ein Autor sein Manuskript zur Veröffentlichung angenommen hat, bedeutet das, dass jemand seine Ideen für diskussionswürdig erachtet hat. Es gibt jedoch einen signifikanten und wichtigen Unterschied zwischen Büchern, die für wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Zwecke veröffentlicht wurden.
- Gelehrte Bücher werden mit dem alleinigen Zweck geschrieben, zu informieren; Sie bieten neue Ideen, kritisieren alte und präsentieren neue Daten oder Theorien, die für ein akademisches Publikum relevant sind. Nicht-wissenschaftliche Bücher können sich mit wissenschaftlichen Themen befassen - zum Beispiel Soziologie oder Politik. Sie wurden jedoch geschrieben, um ein Laienpublikum zu unterhalten, nicht um ein wissenschaftliches Publikum zu informieren.
- Gelehrte Bücher werden oft von Universitätsverlagen (Amherst College Press) und Berufsverbänden (American Historical Association) veröffentlicht, während nicht-wissenschaftliche Artikel von kommerziellen Verlagen (Houghton Mifflin) veröffentlicht werden.
- Gelehrte Bücher bieten eine umfangreiche Liste von Referenzen, um ihre wissenschaftliche Glaubwürdigkeit zu stärken, während nicht-wissenschaftliche Bücher oft ohne glaubwürdige referenzielle Unterstützung Behauptungen aufstellen.

Schritt 7. Vermeiden Sie die Verwendung von Lehrbüchern außer für Hintergrundinformationen
Lehrbücher sind wunderbare Lehrmittel; sie verdichten technische Informationen in einer leicht verständlichen Sprache für Schüler, die dieses Material zum ersten Mal lernen. Sie enthalten jedoch nur die Informationen, die innerhalb eines Feldes einvernehmlich akzeptiert werden. Daher sollten Sie sich nicht auf solch offensichtliche (für Akademiker auf diesem Gebiet) Informationen verlassen, um die Hauptrichtung Ihrer akademischen Argumentation zu bestimmen.
Verwenden Sie Informationen aus einem Lehrbuch nur als Hintergrundinformationen, die erforderlich sind, um die Grundlage für Ihre innovativere Argumentation zu schaffen

Schritt 8. Berücksichtigen Sie die Aktualität der Quelle
Stipendien sind ein sich ständig weiterentwickelnder Wissensschatz, und Informationen, die einst bahnbrechend waren, können sich innerhalb weniger Jahre oder sogar Monate als falsch oder veraltet erweisen. Prüfen Sie immer das Veröffentlichungsdatum einer Quelle, bevor Sie entscheiden, ob es sich um zuverlässige Informationen für Ihr Projekt handelt.
Zum Beispiel glaubten die meisten Linguisten noch in den 1960er Jahren, dass das afroamerikanische Vernacular English eine mangelhafte, gebrochene Form des amerikanischen Standardenglischs sei, die den Mangel an kognitiven Fähigkeiten der Afroamerikaner widerspiegelt. In den 1980er und 90er Jahren hatte die Mehrheit der Linguisten das afroamerikanische Vernacular English als eine eigene dialektische Variante des amerikanischen Englisch mit ihren eigenen gemusterten grammatikalischen Strukturen und Diktionen angenommen. Die gesamte Denkweise kehrte sich innerhalb von ein paar Jahrzehnten um

Schritt 9. Verwenden Sie inakzeptable Quellen und Methoden in akzeptabler Weise
Bisher haben wir viele Arten von Quellen besprochen, die für das wissenschaftliche Schreiben nicht akzeptabel sind: viele Websites, nicht-wissenschaftliche Bücher usw. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese Arten von Quellen zu Ihrem Vorteil zu nutzen, ohne sie zu zitieren.
- Den Schülern wird immer gesagt: „Benutze niemals Wikipedia“. Das stimmt – Sie sollten Wikipedia aus mehreren Gründen niemals zitieren: Es wird anonym geschrieben, sodass Sie die Glaubwürdigkeit des Autors nicht kennen können, und es wird ständig aktualisiert, sodass es keine stabile Quelle ist.
- Wenn Sie jedoch Informationen finden, die Sie für nützlich halten, können diese Informationen in einer seriöseren Fußnote zitiert werden. Wenn die zitierte Quelle die anderen Glaubwürdigkeitsstandards erfüllt, lesen Sie diese Quelle und zitieren Sie sie. Verwenden Sie Wikipedia als Ausgangspunkt, der Sie zu besseren Quellen führt.
- Machen Sie dasselbe für alle anderen Websites, die den hohen Standard für akademische Integrität nicht erfüllen.
- Wenn Sie diese Informationen nicht in wissenschaftlichen Quellen bestätigen können, ist dies ein Warnsignal dafür, dass die Informationen nicht vertrauenswürdig sind, und Sie sollten sie nicht in Ihre Argumentation aufnehmen.

Schritt 10. Holen Sie eine zweite Meinung ein
Wenn Sie in irgendeiner Weise einer College-Gemeinschaft angehören - als Student, Dozent, Mitarbeiter oder Alumnus - wenden Sie sich an die Englischabteilung, um zu sehen, ob Sie Zugang zu einem Universitätsschreibstudio haben. Die Mitarbeiter des Schreibstudios können Ihnen eine professionelle Meinung zur Glaubwürdigkeit einer bestimmten Quelle geben. Wenn Sie Student sind, zeigen Sie Ihrem Professor die Quelle und bitten Sie ihn um Rat bei der Bewertung.
Holen Sie sich immer vor Ablauf der Frist für Ihr Projekt eine zweite Meinung ein. Wenn sich eine oder mehrere Ihrer Quellen als problematisch erweisen, werden Sie feststellen, dass Sie in letzter Sekunde Abschnitte Ihres Papiers löschen und nach neuen Quellen suchen
Methode 2 von 2: Quellen für den Alltag bewerten

Schritt 1. Bewerten Sie die Professionalität der Produktion
Generell gilt: Je mehr Zeit und Geld in die Erstellung und Veröffentlichung des Materials investiert wird, desto wahrscheinlicher ist es, verlässliche Informationen zu finden. Eine schlecht gestaltete Website oder Broschüre oder eine Website, die mit unansehnlicher Werbung und Pop-ups übersät ist, wird wahrscheinlich keine Informationen von einer Person oder Organisation bereitstellen, die in den Erhalt ihres Rufs oder ihres Images investiert hat.
- Suchen Sie nach hochwertigen, professionellen Oberflächen für Websites und Printpublikationen.
- Beachten Sie, dass dies nicht bedeutet, dass alle Informationen aus gut verpackten Quellen glaubwürdig sind. Vorlagen für gut gestaltete Websites sind kostengünstig und leicht verfügbar.

Schritt 2. Den Autor recherchieren
Eine Quelle ist glaubwürdiger, wenn sie von jemandem verfasst wurde, der einen Abschluss oder andere Referenzen in dem betreffenden Fachgebiet hat. Wenn kein Autor oder keine Organisation genannt wird, sollte die Quelle nicht als sehr glaubwürdig angesehen werden. Wenn der Autor jedoch ein Originalwerk präsentiert, bewerten Sie den Wert der Ideen, nicht die Referenzen. Referenzen haben nie Innovation garantiert und die Geschichte der Wissenschaft sagt uns, dass die großen Fortschritte in den Wissenschaften eher von Außenstehenden kommen, nicht vom Establishment. Einige Fragen, die Sie sich über den Autor stellen sollten, sind:
- Wo arbeitet der Autor?
- Wenn der Autor einer angesehenen Institution oder Organisation angehört, welche Werte und Ziele hat er? Profitieren sie finanziell durch die Förderung einer bestimmten Ansicht?
- Welchen Bildungshintergrund hat er?
- Welche anderen Werke hat der Autor veröffentlicht?
- Welche Erfahrungen hat der Autor? Ist er/sie ein Innovator oder ein Anhänger und Förderer des Status Quo?
- Wurde dieser Autor von anderen Wissenschaftlern oder Experten auf diesem Gebiet als Quelle zitiert?
- Bei einem anonymen Autor können Sie mit https://whois.domaintools.com überprüfen, wer die Website veröffentlicht hat. Darin erfahren Sie, wer wann den Domainnamen registriert hat, wie viele andere Domains er hat, eine E-Mail-Adresse, um die Person oder Organisation zu erreichen, sowie die Postanschrift.

Schritt 3. Überprüfen Sie das Datum
Finden Sie heraus, wann die Quelle veröffentlicht oder überarbeitet wurde. In einigen Fachgebieten, wie beispielsweise den Naturwissenschaften, ist es wichtig, über aktuelle Quellen zu verfügen; aber in anderen Bereichen, wie den Geisteswissenschaften, ist die Einbeziehung älterer Materialien von entscheidender Bedeutung. Es ist auch möglich, dass Sie sich eine ältere Version der Quelle ansehen und eine aktualisierte inzwischen veröffentlicht wurde. Erkundigen Sie sich in einer wissenschaftlichen Datenbank nach akademischen Quellen (oder in einem Online-Buchladen nach beliebten Quellen), um zu sehen, ob eine neuere Version verfügbar ist. Wenn ja, sollten Sie sie nicht nur finden, sondern können sich auch der Quelle sicherer fühlen – je mehr Drucke oder Auflagen, desto zuverlässiger die Informationen.

Schritt 4. Untersuchen Sie den Herausgeber
Die Institution, in der die Informationen gespeichert sind, kann Ihnen oft viel darüber sagen, wie glaubwürdig diese Informationen sind. Zum Beispiel sollten Sie sich sicherer fühlen, Informationen aus der New York Times oder der Washington Post zu vertrauen – zwei Zeitungen mit nachgewiesener journalistischer Integrität und öffentlicher Zurücknahme von Fehlern – als denen, die in einer Quelle wie Infowars gefunden werden, die eine breite Leserschaft hat, veröffentlicht jedoch häufig irreführende oder offensichtlich falsche Informationen.

Schritt 5. Bestimmen Sie die beabsichtigte Zielgruppe
Scannen Sie das betreffende Dokument auf Ton, Tiefe und Breite, bevor Sie die darin enthaltenen Informationen aufnehmen. Sind diese drei Elemente für Ihr Projekt geeignet?[2] Die Verwendung einer für Ihre Bedürfnisse zu spezialisierten und technischen Quelle kann dazu führen, dass Sie die gegebenen Informationen falsch interpretieren, was Ihrer eigenen Glaubwürdigkeit genauso schadet wie die Verwendung einer unzuverlässigen Quelle.

Schritt 6. Überprüfen Sie die Bewertungen
Sie sollten Ressourcen wie Book Review Index, Book Review Digest und Periodical Abstracts nutzen, um festzustellen, wie und warum andere die Quelle kritisiert haben. Wenn es erhebliche Kontroversen über die Gültigkeit der Quelle gibt, möchten Sie möglicherweise ihre Verwendung vermeiden oder sie mit einem skeptischen Blick weiter untersuchen.

Schritt 7. Werten Sie die Quellen der Quelle aus
Das Zitieren anderer zuverlässiger Quellen ist ein Zeichen der Glaubwürdigkeit. Manchmal muss jedoch überprüft werden, ob auch die anderen Quellen ein Glaubwürdigkeitsmuster aufweisen und im Kontext verwendet werden.

Schritt 8. Identifizieren Sie Voreingenommenheit
Wenn bekannt ist, dass der Autor der Quelle emotional oder finanziell mit dem Thema verbunden ist, beachten Sie, dass die Quelle möglicherweise nicht alle Ansichten angemessen wiedergibt. Manchmal ist Forschung erforderlich, um Beziehungen zu bestimmen, die auf die Möglichkeit einer Voreingenommenheit hinweisen; Suchen Sie beim Autor und beim Verlag nach, ob ihnen in der Vergangenheit voreingenommene Arbeit vorgeworfen wurde.
- Achten Sie auf Formulierungen, die auf Urteilskraft hinweisen. Schlussfolgerungen, die etwas als „schlecht oder gut“oder „richtig oder falsch“beschreiben, sollten kritisch hinterfragt werden. Es ist angemessener, etwas mit einem objektiven Maßstab zu vergleichen, als es mit Worten zu kennzeichnen, die abstrakte Konzepte darstellen – zum Beispiel ist „…diese und andere illegale Handlungen…“„…diese und andere verabscheuungswürdige Handlungen…“vorzuziehen.
- Ersteres beschreibt die Handlungen im Sinne des Gesetzes (einer objektiven Quelle), während das zweite Beispiel die Handlungen nach der eigenen Überzeugung des Autors von einer verabscheuungswürdigen Handlung beurteilt.

Schritt 9. Bewerten Sie die Konsistenz
Quellen, die unterschiedliche Standards auf diejenigen anwenden, die ihnen zustimmen oder nicht, sind verdächtig. Wenn Ihre Quelle einen Politiker dafür lobt, dass er sich "um den Bedürfnissen seines Wahlkreises angepasst" hat, aber einen gegnerischen Politiker dafür kritisiert, "seine Position durch Meinungsumfragen zu ändern", dann ist es wahrscheinlich, dass die Quelle voreingenommen ist.

Schritt 10. Untersuchen Sie die Finanz- oder Finanzierungsquellen für die gesponserte Forschung
Bestimmen Sie die Finanzierungsquellen für die Arbeit, um eine Vorstellung von den möglichen Einflüssen darauf zu bekommen. Verschiedene Finanzierungsquellen können die präsentierten Informationen oder die Art und Weise, wie eine Studie durchgeführt wird, beeinflussen, um sie an ihre eigenen Agenden anzupassen.
So verbot beispielsweise das BMJ (ehemals British Medical Journal) im Jahr 2013 jegliche von Tabakunternehmen finanzierte Tabakforschung, weil sie feststellte, dass die besonderen Interessen der Forschungsförderer zu voreingenommenen, unzuverlässigen Schlussfolgerungen führen würden
Video - Durch die Nutzung dieses Dienstes können einige Informationen an YouTube weitergegeben werden

Tipps
- Wenn eine Quelle die oben genannten Richtlinien nicht erfüllt, bedeutet dies nicht, dass die darin enthaltenen Informationen falsch sind. Es zeigt nur an, dass die Quelle möglicherweise nicht zuverlässig ist.
- Je radikaler die in der Quelle präsentierten Ideen (im Vergleich zu anderen Quellen zum gleichen Thema) sind, desto sorgfältiger sollten Sie sie hinterfragen. Verwerfen Sie es nicht vollständig; Gregor Mendels Werk wurde nur dreimal zitiert, kritisiert und 35 Jahre lang ignoriert, bevor seine Entdeckungen in der Genetik in der Wissenschaft anerkannt wurden.