Ein Forschungspapier beinhaltet die Erstellung eines organisierten Arguments basierend auf der ausgeklügelten Analyse der aktuellen Forschung. Forschungsarbeiten können zu fast jedem Thema sein, von der Medizin bis zur mittelalterlichen Geschichte, und sie sind eine gängige Aufgabe an vielen weiterführenden Schulen und Universitäten. Eine Forschungsarbeit zu schreiben kann eine entmutigende Aufgabe sein, besonders in diesen Momenten kurz bevor du mit dem Schreiben beginnst. Aber das Organisieren Ihrer Gedanken und Quellen wird es viel einfacher machen, mit dem Schreiben Ihrer Forschungsarbeit zu beginnen und eine Schreibblockade zu vermeiden.
Schritte
Teil 1 von 6: Vorbereitung auf den Auftrag

Schritt 1. Lesen Sie die Aufgabenbeschreibung sorgfältig durch
Die meisten Forschungsarbeiten werden von Dozenten vergeben, die spezifische Parameter für die Aufgabe haben. Bevor Sie Ihre Arbeit schreiben, stellen Sie sicher, dass Sie genau verstehen, was von Ihnen verlangt wird. Einige Dinge, die Sie wahrscheinlich wissen müssen, sind:
- Die Länge des Papiers.
- Wie viele Quellen und welche Typen müssen verwendet werden.
- Das passende Thema. Hat Ihr Dozent ein bestimmtes Thema zugewiesen oder wählen Sie Ihr eigenes? Hat er oder sie Vorschläge? Gibt es Einschränkungen bei der Themenwahl?
- Das Fälligkeitsdatum des Papiers.
- Ob Sie vor dem Schreiben Aufgaben abgeben müssen. Zum Beispiel könnte Ihr Dozent Sie bitten, einen Rohentwurf zur Peer-Review einzureichen oder Ihre Gliederung zusammen mit Ihrer fertigen Arbeit einzureichen.
- Welche Art von Format werden Sie verwenden. Muss das Papier zweizeilig sein? Benötigen Sie das APA-Format? Wie sollen Sie Ihre Quellen zitieren?
- Wenn Sie sich über eines dieser wichtigen Details nicht sicher sind, fragen Sie unbedingt Ihren Lehrer.

Schritt 2. Sammeln Sie Ihre Schreibwerkzeuge
Manche Leute schreiben gerne auf einem Laptop. Andere bevorzugen vielleicht ein Notizbuch und einen Stift. Stellen Sie sicher, dass Sie über alle Materialien verfügen, die Sie für den Schreibprozess benötigen. Überprüfen Sie noch einmal, ob Ihr Computer betriebsbereit ist und dass Sie über genügend Material verfügen, um Sie durch den Schreibprozess zu begleiten.
Wenn Sie einen Computer und eine Internetverbindung benötigen, aber keinen Computer besitzen, prüfen Sie, ob Sie Zugang zu einem Computerraum in Ihrer öffentlichen Bibliothek oder Universitätsbibliothek erhalten

Schritt 3. Unterteilen Sie Ihre Aufgabe in Komponenten und erstellen Sie eine Zeitleiste
Forschungsarbeiten umfassen oft viele Schritte, von denen jeder viel Zeit in Anspruch nimmt. Wenn Sie eine gute Forschungsarbeit schreiben möchten, werden Sie keine Abstriche machen können. Achte darauf, dass du dir genügend Zeit lässt – mindestens ein oder zwei Tage –, um jeden Schritt abzuschließen. Idealerweise haben Sie mindestens zwei Wochen Zeit, um zu recherchieren und Ihre Arbeit zu schreiben. Der genaue Zeitplan, den Sie erstellen, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter die Länge der Aufgabe, Ihre Vertrautheit mit dem Thema, Ihr persönlicher Schreibstil und wie viele andere Aufgaben Sie haben. Die folgende Zeitachse ist jedoch repräsentativ für die Art von Zeitachse, die Sie für sich selbst erstellen können:
- Tag 1: Anfangsablesung; Thema bestimmen
- Tag 2: Recherchequellen sammeln
- Tage 3-5: Lesen und Notizen zur Forschung machen
- Tag 6: Erstellen Sie eine Gliederung
- Tage 7-9: Schreiben Sie den ersten Entwurf
- Tage 10+: Überarbeitung in die endgültige Form
- Beachten Sie, dass Forschungsarbeiten in Komplexität und Umfang variieren. Ein High-School-Forschungsbericht kann zwei Wochen dauern, eine Masterarbeit kann ein Jahr dauern und die wissenschaftliche Forschung einer Professorin auf ihrem Gebiet kann Jahre dauern.

Schritt 4. Wählen Sie einen oder mehrere Bereiche, in denen Sie sich konzentrieren können
Manche Leute lesen und schreiben gerne in völlig ruhigen, isolierten Umgebungen, wie zum Beispiel einem privaten Arbeitszimmer in einer Bibliothek. Andere Menschen können sich besser an Orten mit etwas mehr Aktivität konzentrieren, beispielsweise in einem Café oder einer Wohnheim-Lounge. Denken Sie an einige Orte, an denen Sie Ihre Forschungsarbeit planen und schreiben können. Stellen Sie sicher, dass diese Orte gut beleuchtet sind (idealerweise mit einigen Fenstern für natürliches Licht) und dass es viele Steckdosen für Ihren Laptop gibt.
Wann du schreibst ist genauso wichtig wie wo du schreibst. Versuchen, zu kriegen
Teil 2 von 6: Ermittlung eines Forschungsthemas

Schritt 1. Bestimmen Sie, ob Sie ein eigenes Thema entwickeln müssen
In vielen Fällen wird Ihnen Ihr Forschungsthema von Ihrem Dozenten zugewiesen. Wenn dies auf Sie zutrifft, können Sie einfach zum nächsten Schritt des Prozesses übergehen. Wenn das genaue Thema Ihrer Aufgabe jedoch offen ist, müssen Sie sich etwas Zeit nehmen, um das Thema Ihrer Forschungsarbeit herauszufinden.

Schritt 2. Wählen Sie ein Thema, das zu den Zuweisungsparametern passt
Auch wenn das Thema ein offenes Thema ist, werden Sie wahrscheinlich immer noch einige Einschränkungen bei dem von Ihnen gewählten Thema haben. Ihr Thema muss für den Kurs, den Sie belegen, und für die spezifische Aufgabe, die Sie erhalten haben, relevant sein. Zum Beispiel muss Ihr Thema möglicherweise einen Bezug zu etwas haben, das in Ihrer Vorlesung behandelt wurde. Oder Ihr Thema muss etwas mit der Französischen Revolution zu tun haben. Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, was von Ihnen verlangt wird, damit Ihr Forschungsthema relevant ist.
Ihr Mikrobiologie-Professor wird zum Beispiel keine großartige Forschungsarbeit zur Philosophie der Aufklärung wollen. Ebenso wird ein amerikanischer Literaturlehrer, der Sie gebeten hat, über F. Scott Fitzgerald zu schreiben, nicht glücklich sein, wenn Sie einen Aufsatz über Jeff van der Meer einreichen. Bleiben Sie fokussiert und relevant

Schritt 3. Erstellen Sie eine Liste mit relevanten Themen, die Sie interessieren
Sobald Sie die Parameter der Aufgabe verstanden haben, können Sie mit dem Brainstorming über mögliche Themen beginnen, die zu diesen Parametern passen. Es ist möglich, dass ein tolles Thema Sie sofort trifft. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass Sie sich etwas Zeit für das Brainstorming nehmen müssen, bevor Sie sich auf Ihr spezielles Thema festlegen. Stellen Sie sicher, dass Ihre potenziellen Themen alle interessant sind: Sie müssen viel Zeit damit verbringen, dieses Thema zu recherchieren, und die Aufgabe wird angenehmer, wenn Sie Spaß daran haben. Um interessante Themen zu entwickeln, können Sie:
- Blättern Sie in Ihren Kurstexten und Skripten. Gab es Themen, die Ihre Aufmerksamkeit erregt haben? Haben Sie Passagen in Ihrem Buch hervorgehoben, weil Sie mehr erfahren wollten? Dies können ausgezeichnete Hinweise sein, um Sie auf ein Thema hinzuweisen.
- Überlegen Sie, welche spezifischen Leseaufgaben Ihnen bisher am besten gefallen haben. Sie könnten Sie zu einem Thema führen.
- Sprechen Sie mit einem Mitschüler über Ihren Kurs. Sprechen Sie darüber, was Sie begeistert (oder was Sie nicht begeistert) und verwenden Sie dies als Ausgangspunkt.

Schritt 4. Legen Sie ein vorläufiges Thema fest
Nachdem Sie Ihre Liste mit spannenden Themen erstellt haben, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sie sich anzusehen. Gibt es irgendwelche, die Sie anspringen? Bemerkst du irgendwelche Muster? Wenn zum Beispiel die Hälfte Ihrer Liste mit Waffen des Ersten Weltkriegs zu tun hat, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass Sie hierin interessiert sind. Andere Dinge, die Sie bei der Auswahl eines vorläufigen Themas berücksichtigen sollten, sind:
- Seine Relevanz für die Aufgabe. Passt es zu allen Zuweisungsparametern?
- Die Menge an verfügbarem Forschungsmaterial zum Thema. Sie können ziemlich sicher sein, dass es eine Fülle von veröffentlichten Informationen über mittelalterliche französische Klöster gibt. Es ist jedoch möglicherweise nicht viel veröffentlichtes Material darüber verfügbar, wie katholische Priester in Cleveland auf Rap-Musik reagieren.
- Wie eng Ihr Forschungsthema sein muss. Einige Aufgaben für Forschungsarbeiten sind sehr spezifisch: Sie werden beispielsweise gebeten, die Geschichte eines einzelnen Objekts (wie des Frisbee) zu erforschen. Andere Arten von Forschungsarbeiten sind recht breit gefächert, beispielsweise wenn Sie gebeten werden, die Art und Weise, wie Frauen an der Kriegsführung beteiligt sind, zu untersuchen. Es hilft, wenn Ihr Thema eng genug ist, damit Sie nicht völlig von Informationen überwältigt werden, aber breit genug, um sich sinnvoll mit Ihren Ressourcen auseinanderzusetzen. Zum Beispiel werden Sie zum Thema "Zweiter Weltkrieg" keine gute 10-seitige Arbeit schreiben können. Das ist zu breit und zu überwältigend. Sie könnten jedoch in der Lage sein, einen guten 10-seitigen Artikel über "Wie Chicagos Zeitungen den Zweiten Weltkrieg darstellten" zu schreiben.

Schritt 5. Lesen Sie 1-2 Stunden locker über das vorläufige Thema
Bevor Sie sich auf ein bestimmtes Thema festgelegt haben, macht es keinen Sinn, Forschungsmaterialien in irgendeiner Tiefe zu lesen. Das wäre Zeitverschwendung. Es ist jedoch hilfreich, nur ein wenig leichte Lektüre zu Ihrem Thema zu machen, um sicherzustellen, dass es praktikabel ist. Möglicherweise stellen Sie fest, dass Ihr vorläufiges Thema zu breit oder zu eng ist, oder Sie stellen möglicherweise fest, dass Ihr vorläufiges Thema Ihnen keinen sinnvollen Beitrag ermöglicht. Nachdem Sie Ihr vorläufiges Thema gelesen haben, können Sie:
- Entscheiden Sie, dass das vorläufige Thema tragfähig ist und verfolgen Sie es
- Entscheiden Sie, dass Ihr vorläufiges Thema einige Optimierungen erfordert
- Entscheiden Sie, dass dieses Thema völlig unrentabel ist, und testen Sie ein anderes vorläufiges Thema aus Ihrer Liste

Schritt 6. Führen Sie Ihr Forschungsthema von Ihrem Dozenten durch
Viele Dozenten und Lehrassistenten geben gerne Anregungen für die Verfasser von Forschungsarbeiten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Thema gut ist, kann Ihnen einer Ihrer Dozenten helfen. Ihr Dozent wird wahrscheinlich Sprechstunden für Sie haben, in denen Sie über Ihre Papierideen sprechen können.
- Es ist auch eine gute Idee, zu Beginn des Schreibprozesses mit Ihren Dozenten zu sprechen, damit Sie sich von ihnen beraten lassen können, wo Sie nach Ressourcen suchen oder wie Sie Ihre Arbeit strukturieren sollen.
- Denken Sie daran, vorbereitet und artikuliert zu sein, wenn Sie sich mit einem Dozenten zu Ihrem Papierthema treffen. Sie möchten, dass Sie sich Ihr Thema und Ihre Ideen gründlich überlegt haben, bevor Sie sich mit ihnen treffen.
Teil 3 von 6: Sammeln von Forschungsmaterialien

Schritt 1. Sammeln Sie Ihre Primärquellen
Primärquellen sind die Originalobjekte, über die Sie schreiben, während Sekundärquellen Kommentare zu einer Primärquelle sind. Sie haben eher Primärquellen, wenn Sie eine Forschungsarbeit in einem geistes-, kunst- oder sozialwissenschaftlichen Bereich schreiben. Ein hartes Wissenschaftsgebiet beinhaltet viel weniger wahrscheinlich die Analyse einer Primärquelle. Abhängig vom Thema der Forschungsarbeit müssen Sie möglicherweise Folgendes zur Verfügung haben:
- Ein literarisches Werk
- Ein Film
- Ein Manuskript
- Historische Dokumente
- Briefe oder Tagebücher
- Ein Gemälde

Schritt 2. Suchen Sie online nach Sekundärquellen und Referenzen
Viele Universitäten und Schulen abonnieren durchsuchbare Datenbanken, damit Sie nach Referenzmaterial suchen können. Diese Datenbanken können Ihnen helfen, Zeitschriftenartikel, wissenschaftliche Monographien, wissenschaftliche Aufsätze, Quellenverzeichnisse, historische Dokumente oder andere Medien zu finden. Verwenden Sie eine Stichwortsuche oder Schlagworte der Library of Congress, um veröffentlichtes Material zu finden, das für Ihr Thema relevant ist.
- Wenn Ihre Schule keine großen Datenbanken abonniert, können Sie online nach Open-Access-Zeitschriften suchen oder Tools wie Jstor und GoogleScholar verwenden, um solides Forschungsmaterial zu finden. Seien Sie vorsichtig bei Quellen, die Sie online finden.
- Manchmal bieten Ihnen diese Datenbanken Zugriff auf die Quelle selbst – beispielsweise eine PDF-Version eines Zeitschriftenartikels. In anderen Fällen liefern Ihnen diese Datenbanken lediglich einen Titel, den Sie in einer Forschungsbibliothek aufspüren können.

Schritt 3. Verwenden Sie eine Bibliothekssuchmaschine, um eine Liste von Quellen zu erstellen
Neben durchsuchbaren Datenbanken wird Ihre eigene lokale öffentliche Bibliothek, Forschungsbibliothek oder Universitätsbibliothek wahrscheinlich nützliche Quellen in ihren Sammlungen haben. Verwenden Sie die interne Suchmaschine der Bibliothek, um relevante Schlagworte, Autoren, Schlüsselwörter und Themen aufzuspüren.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine sorgfältige Liste der Titel, Autoren, Signaturen und Speicherorte dieser Quellen führen. Sie müssen sie bald aufspüren, und sorgfältige Aufzeichnungen verhindern, dass Sie erneut suchen müssen

Schritt 4. Besuchen Sie die Bibliothek
Viele Bibliotheken organisieren ihre Regale nach Themengebieten. Das bedeutet, dass, wenn Sie Material zu einem einzigen Thema sammeln, die Bücher wahrscheinlich eng beieinander stehen. Die Ergebnisse Ihrer Suche in der Suchmaschine des Bibliothekssystems sollten Sie auf den wahrscheinlichsten Ort – oder Orte – hinweisen, an denen Sie relevante Bücher finden können. Achten Sie darauf, die Regale rund um die gesuchten Bücher zu durchsuchen: Möglicherweise finden Sie relevante Quellen, die in Ihrer webbasierten Suche nicht aufgeführt wurden. Schauen Sie sich alle Bücher an, die Ihrer Meinung nach relevant sein könnten.
Beachten Sie, dass viele Bibliotheken ihre Zeitschriften in einem separaten Bereich von ihren Büchern aufbewahren. Manchmal dürfen diese Zeitschriften die Bibliothek nicht verlassen, in diesem Fall müssen Sie möglicherweise eine Fotokopie oder einen digitalen Scan des Artikels erstellen

Schritt 5. Sprechen Sie mit einem Bibliothekar
Bibliothekare kennen ihre Sammlungen sehr gut. Manche Bibliothekssysteme haben sogar Bibliothekare, die sich auf bestimmte Gebiete wie Recht, Naturwissenschaften oder Literatur spezialisiert haben. Sprechen Sie mit einem Bibliothekar oder einer Forschungsbibliothekarin über Ihr Interessensthema. Er oder sie kann Ihnen vielleicht einige überraschende und nützliche Richtungen zeigen.

Schritt 6. Überprüfen Sie Ihre potenziellen Quellen auf Genauigkeit
Es gibt eine Fülle von Informationen, von denen einige korrekt sind und andere nicht. Es kann manchmal schwierig sein zu sagen, was was ist. Es gibt jedoch einige Tools, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre Recherchequellen Sie nicht in die Irre führen:
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Quellen einem Peer-Review unterzogen werden. Peer-Review ist ein Verfahren, bei dem Wissenschaftler und Wissenschaftler ihre Arbeit gegenseitig auf ihre Richtigkeit überprüfen. Wenn eine Arbeit keinen Peer-Review-Prozess durchlaufen hat, kann die Quelle ungenau oder schlampig sein.
- Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf beliebte Websites. Wikipedia und ähnliche Websites sind nützliche Quellen für schnelle Informationen (z. B. ein wichtiges Datum), aber sie sind nicht die besten Orte für eine eingehende Analyse. Nehmen Sie Informationen von beliebten Websites mit Vorsicht und vergleichen Sie die Informationen mit wissenschaftlichen Quellen.
- Suchen Sie nach Büchern, die in renommierten Druckereien veröffentlicht wurden. Wenn Ihre Quelle ein veröffentlichtes Buch ist, stellen Sie sicher, dass das Buch in einer anständigen Presse veröffentlicht wurde. Viele der besten Druckereien sind mit großen Universitäten verbunden, was ein hilfreicher Hinweis ist. Vertrauen Sie keinen Informationen, die aus einem selbst veröffentlichten Buch stammen.
- Fragen Sie Experten auf Ihrem Gebiet nach ihren Lieblingszeitschriften. Einige wissenschaftliche Zeitschriften sind besser als andere. Es kann für einen Studenten schwierig sein, die Unterschiede zwischen einer erstklassigen und einer zweitrangigen Zeitschrift zu verstehen, daher sollten Sie einen Experten um Rat zu den zuverlässigsten Informationsquellen bitten.
- Suchen Sie nach Quellen mit guten Fuß- oder Endnoten. Es gibt zwar einige Ausnahmen, aber im Allgemeinen werden die meisten soliden Forschungen sorgfältig zitiert. Wenn Sie einen Artikel ohne Fußnoten gefunden haben, ist dies ein Hinweis darauf, dass der Autor die Forschungen anderer nicht überprüft hat, was ein schlechtes Zeichen ist.

Schritt 7. Lesen Sie die Fußnoten, um weitere Vorschläge zu erhalten
Ideen für weitere Recherchen finden Sie am besten in den Fußnoten oder Endnoten von Quellen, die Ihnen besonders geholfen haben. In Fußnoten oder Endnoten zitiert ein Autor seine eigenen Forschungsquellen, wodurch eine Papierspur entsteht, der auch Sie folgen können. Wenn Sie die Schlussfolgerungen einer Autorin respektieren, lohnt es sich, die Quellen zu untersuchen, die ihre Ideen überhaupt inspiriert haben.

Schritt 8. Halten Sie Ihre Forschungsmaterialien zusammen und organisiert
Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie eine Reihe von Büchern aus der Bibliothek sowie Zeitschriftenartikel oder wissenschaftliche Artikel ausgedruckt oder auf Ihrem Computer ausgeliehen haben. Erstellen Sie ein System, um diese Materialien zu organisieren. Erstellen Sie auf Ihrem Laptop beispielsweise einen separaten Ordner für relevante Zeitschriftenartikel und bewahren Sie Ihre Forschungsbücher in einem einzigen Regal auf. Sie möchten nicht, dass diese wertvollen Quellen verloren gehen.
Teil 4 von 6: Forschungsmaterialien mit Bedacht einsetzen

Schritt 1. Analysieren Sie Ihre Primärquellen genau
Wenn Sie eine Forschungsarbeit schreiben, die eine Primärquelle analysiert, sollten Sie zunächst Ihre Primärmaterialien genau untersuchen. Lies sie genau, sieh sie dir genau an und mache dir sorgfältige Notizen. Erwägen Sie, einige erste Beobachtungen aufzuschreiben, die Ihnen helfen, sich zu erden. Schließlich möchten Sie nicht, dass Ihre eigenen Gedanken verloren gehen, wenn Sie beginnen, Expertenmeinungen zu diesem Thema zu lesen.

Schritt 2. Überfliegen Sie sekundäre Materialien auf Relevanz
Gehen Sie nicht davon aus, dass jede Quelle für Ihr Forschungsthema gleichermaßen relevant ist. Manchmal täuschen Titel und manchmal stellen Sie möglicherweise fest, dass eine Studie fehlerhaft ist oder völlig vom Thema abweicht. Nehmen Sie an, dass nur etwa die Hälfte der von Ihnen kompilierten Quellen Ihren Zweck erfüllen wird. Bevor Sie mit detaillierten Notizen beginnen, entscheiden Sie, ob es sich lohnt, eine Quelle eingehend zu lesen. Einige Möglichkeiten, dies schnell herauszufinden, sind:
- Überfliegen Sie Kapitelüberschriften und Abschnittsüberschriften, um wichtige Themen zu bestimmen. Markieren Sie bestimmte Abschnitte oder Kapitel, die für Sie besonders relevant sein könnten.
- Lesen Sie zuerst die Einleitung und den Schluss. In diesen Abschnitten sollten Sie wissen, welche Themen der Autor behandelt und ob sie auf Sie zutreffen oder nicht.
- Überfliege die Fußnoten. Diese sollten Ihnen eine Vorstellung davon geben, an welcher Art von Gesprächen der Autor beteiligt ist. Wenn Sie eine psychologische Arbeit schreiben und die Fußnoten eines Artikels alle Philosophen zitieren, ist diese Quelle für Sie möglicherweise nicht relevant.

Schritt 3. Entscheiden Sie, welche Materialien Sie eingehend lesen, welche Materialien Sie in Teilen lesen und welche Sie verwerfen möchten
Nachdem Sie Ihre Forschungsmaterialien durchforstet haben, entscheiden Sie, welche wahrscheinlich Ihre Forschung am meisten unterstützen. Einige Quellen werden sehr nützlich sein, und Sie möchten vielleicht die gesamte Arbeit durchsehen. Andere Quellen haben möglicherweise nur kleine Abschnitte, die für Ihre Forschung relevant sind. Denken Sie daran, dass es völlig in Ordnung ist, ein einzelnes Kapitel aus einem Buch zu lesen, anstatt das Ganze. Andere Quellen könnten völlig irrelevant sein; Sie können sie einfach verwerfen.

Schritt 4. Machen Sie sich sorgfältig Notizen
Es ist normal, beim Schreiben einer Forschungsarbeit mit Informationen überhäuft zu werden. Sie werden mit neuen Konzepten, neuen Begriffen und neuen Argumenten vertraut gemacht. Um organisiert zu bleiben (und sich klar an das Gelesene zu erinnern), sollten Sie sich unterwegs sorgfältig Notizen machen. Wenn Sie an einem fotokopierten Artikel arbeiten, können Sie direkt auf die Seite schreiben. Andernfalls sollten Sie ein separates Notizbuch oder ein Textverarbeitungsdokument aufbewahren, um den Überblick über die gelesenen Informationen zu behalten. Dinge, die Sie aufschreiben sollten, sind:
- Das Hauptargument oder die Schlussfolgerung der Quelle
- Die Methoden der Quelle
- Die wichtigsten Beweise der Quelle
- Alternative Erklärungen zu den Ergebnissen der Quelle
- Alles was dich überrascht oder verwirrt hat
- Schlüsselbegriffe und Konzepte
- Alles, womit Sie in der Argumentation der Quelle nicht einverstanden sind oder Zweifel haben
- Fragen zur Quelle
- Nützliche Zitate

Schritt 5. Zitieren Sie Informationen sorgfältig
Achten Sie beim Anfertigen von Notizen darauf, dass Sie genau angeben, von welcher Quelle Sie die Informationen erhalten haben. Die meisten Zitate enthalten den Namen des Autors (oder der Autoren), das Datum der Veröffentlichung, den Titel der Veröffentlichung, den Zeitschriftentitel (falls zutreffend) und die Seitenzahl(en). Andere mögliche Informationen, die aufgenommen werden können, können der Name des Herausgebers, die Website, über die auf die Veröffentlichung zugegriffen wurde, und die Stadt, in der die Quelle veröffentlicht wurde, sein. Denken Sie daran, dass Sie eine Quelle zitieren sollten, wenn Sie sie direkt zitieren oder nur Informationen daraus entnommen haben. Andernfalls kann es zu Plagiatsvorwürfen oder akademischer Unehrlichkeit kommen.
- Verwenden Sie das Zitierformat, das Ihr Professor angefordert hat. Zu den gängigen Zitierformaten gehören MLA, Chicago, APA und CSE-Stil. All diese haben Online-Styleguides, die Ihnen helfen können, Ihre Quellen angemessen zu zitieren.
- Es gibt viele Computerprogramme, mit denen Sie Ihre Zitate einfach formatieren können, darunter EndNote und RefWorks. Bestimmte Textverarbeitungssysteme verfügen auch über Zitierprogramme, mit denen Sie Ihre Bibliographie erstellen können.

Schritt 6. Organisieren und konsolidieren Sie die Informationen
Wenn Sie sich weiterhin Notizen machen, sollten Sie feststellen, dass sich einige Muster zu Ihrem Thema abzeichnen. Gibt es größere Meinungsverschiedenheiten, die Ihnen auffallen? Gibt es einen allgemeinen Konsens über bestimmte Dinge? Haben die meisten Quellen ein Schlüsselthema aus ihren Diskussionen ausgelassen? Organisieren Sie Ihre Notizen nach diesen Schlüsselmustern.
Teil 5 von 6: Einen Umriss erstellen

Schritt 1. Öffnen Sie ein neues leeres Dokument
Hier skizzieren Sie Ihr Papier. Eine Gliederung ist ein wichtiger Schritt beim Schreiben einer Forschungsarbeit, insbesondere bei längeren Forschungsarbeiten. Eine Gliederung hilft Ihnen, konzentriert und bei der Aufgabe zu bleiben. Es soll auch den Schreibprozess beschleunigen. Denken Sie daran, dass eine gute Gliederung keine ganzen, glatten Absätze haben muss. Stattdessen enthält eine Gliederung nur die wichtigsten Informationen, die Sie später arrangieren können. Das beinhaltet:
- Ihre Abschlussarbeit
- Der Themensatz, die wichtigsten Beweismittel und die wichtigste Schlussfolgerung für jeden Absatz im Hauptteil
- Eine sinnvolle Reihenfolge Ihrer Körperabsätze
- Ein abschließendes Statement

Schritt 2. Kommen Sie mit einer vorläufigen These Aussage
Die meisten Forschungsarbeiten erfordern, dass Sie auf der Grundlage der von Ihnen gesammelten Beweise und Ihrer Analyse eine Art von Argument vorbringen. Sie werden Ihr Argument mit einem Thesenstatement einführen, und alle Ihre folgenden Absätze hängen von Ihrer These ab. Denken Sie daran, dass Ihre Abschlussarbeit lauten muss:
- Argumentativ. Sie können nicht einfach etwas sagen, das allgemein bekannt ist oder eine grundlegende Tatsache ist. "Der Himmel ist blau" ist keine Thesenaussage.
- Überzeugend. Ihre Abschlussarbeit muss auf Beweisen und sorgfältiger Analyse basieren. Stellen Sie keine wilde, bewusst unkonventionelle oder nicht beweisbare These auf.
- Passend zu Ihrem Auftrag. Denken Sie daran, alle Parameter und Richtlinien Ihres Papierauftrags einzuhalten.
- Überschaubar im vorgesehenen Raum. Halten Sie Ihre Abschlussarbeit eng und fokussiert. Auf diese Weise können Sie Ihren Standpunkt in dem Ihnen zur Verfügung gestellten Raum möglicherweise unter Beweis stellen.

Schritt 3. Schreiben Sie das Thesenstatement oben in Ihre Gliederung
Da alles andere von Ihrer Abschlussarbeit abhängt, möchten Sie diese immer im Hinterkopf behalten. Schreiben Sie es in großen und fetten Buchstaben ganz oben in Ihre Gliederung.
- Wenn Sie die Arbeit während des Schreibprozesses optimieren müssen, dann tun Sie dies. Es ist wahrscheinlich, dass Sie Ihre Meinung etwas ändern, während Sie Ihre Arbeit verfassen.
- Andere wichtige Dinge, die in eine Einführung aufgenommen werden sollten, sind Ihre Methoden, die Parameter der von Ihnen durchgeführten Studien und eine Roadmap der zu befolgenden Abschnitte.

Schritt 4. Berücksichtigen Sie notwendige Hintergrundinformationen für das Thema
Viele Aufsätze enthalten am Anfang des Aufsatzes einen Abschnitt, der dem Leser wichtige Informationen zu ihrem Thema gibt. In vielen Fällen müssen Sie auch eine Diskussion darüber führen, was andere Forscher zu Ihrem Thema gesagt haben (auch bekannt als Literaturübersicht). Listen Sie die Informationen auf, die Sie erklären müssen, damit Ihr Leser die folgenden Inhalte der Arbeit verstehen kann.

Schritt 5. Berücksichtigen Sie die Informationen, die erforderlich sind, um zu beweisen, dass Ihre These richtig ist
Welche Arten von Beweisen benötigen Sie, um zu beweisen, dass Sie Recht haben? Benötigen Sie Textbeweise, visuelle Beweise, historische Beweise oder wissenschaftliche Beweise? Sie benötigen eine Expertenmeinung? Sehen Sie sich Ihre Forschungsnotizen an, um einige dieser Beweise zu finden.

Schritt 6. Skizzieren Sie Ihre Körperabsätze
Ihre Körperabsätze sind der Ort, an dem Ihre Forschung und Analyse ins Spiel kommen. Die meisten Absätze sind ein paar Sätze lang, und alle Sätze beziehen sich auf ein gemeinsames Thema oder eine gemeinsame Idee. Im Idealfall baut jeder Textkörperabsatz auf dem vorherigen auf, was Ihrem Argument Gewicht verleiht. Normalerweise enthält jeder Hauptteilabsatz:
- Ein Themensatz, der erklärt, was die folgenden Beweise sind und warum sie relevant sind.
- Die Vorlage von Beweismitteln. Dies können Zitate, Ergebnisse wissenschaftlicher Studien oder Umfrageergebnisse sein.
- Ihre Analyse dieser Beweise.
- Eine Diskussion darüber, wie diese Beweise von anderen Forschern behandelt wurden.
- Ein oder zwei abschließende Sätze, die die Bedeutung der Analyse erläutern.

Schritt 7. Organisieren Sie Ihre Körperabsätze
Jeder Textabschnitt sollte für sich allein stehen. Sie müssen jedoch alle zusammenarbeiten, um die Vorzüge Ihrer These zu argumentieren. Überlegen Sie, wie sich Ihre Textabsätze zueinander verhalten. Überlegen Sie sich eine überzeugende, sinnvolle Struktur für diese Absätze im Hauptteil. Abhängig von Ihrem Thema können Sie Ihre Körperabsätze organisieren:
- Chronologisch. Wenn Ihre Forschungsarbeit beispielsweise die Geschichte eines Artefakts behandelt, möchten Sie vielleicht seine wichtigsten Merkmale in chronologischer Reihenfolge besprechen.
- Konzeptionell. Sie können die Hauptthemen in Ihrem Papier berücksichtigen und jedes Konzept einzeln diskutieren. Wenn Ihr Artikel beispielsweise die Art und Weise behandelt, wie ein bestimmter Film Geschlecht, Rasse und Sexualität behandelt, möchten Sie möglicherweise separate Abschnitte zu jedem dieser Konzepte haben.
- Nach Maßstab. Wenn Ihr Papier beispielsweise die Auswirkungen eines Impfstoffs erörtert, können Sie Ihr Papier nach der Größe der Bevölkerung von der kleinsten zur größten Bevölkerung gliedern, z. seine Auswirkungen auf ein bestimmtes Dorf, dann auf eine Nation und schließlich auf den Globus.
- Nach einer Ja-Nein-So-Struktur. Eine Ja-Nein-So-Struktur beinhaltet die Präsentation einer Perspektive (das Ja), dann die entgegengesetzte Struktur (das Nein). Schließlich fügen Sie die besten Teile jeder Perspektive zusammen, um eine neue Theorie (das so) zu erstellen. Zum Beispiel könnte Ihr Artikel erklären, warum bestimmte Gesundheitsdienstleister an Akupunktur glauben und warum andere Gesundheitsdienstleister sie als Quacksalberei betrachten. Schließlich können Sie erklären, warum jede Seite ein bisschen richtig und ein bisschen falsch sein kann.
- Es kann sehr nützlich sein, Übergangssätze zwischen Ihren Textabsätzen einzufügen. Auf diese Weise wird Ihr Leser verstehen, warum sie so angeordnet sind, wie sie sind.

Schritt 8. Betrachten Sie andere notwendige Abschnitte
Abhängig von Ihrem Feld oder den Parametern Ihrer Aufgabe haben Sie möglicherweise neben den Hauptabsätzen noch andere erforderliche Abschnitte. Diese können sehr unterschiedlich sein. Konsultieren Sie daher Ihren Lehrplan oder Ihren Lehrer zur Klärung. Diese Abschnitte könnten umfassen:
- Eine Zusammenfassung
- Eine Literaturkritik
- Wissenschaftliche Zahlen
- Ein Methodenabschnitt
- Ein Ergebnisbereich
- Ein Anhang
- Eine kommentierte Bibliographie

Schritt 9. Skizzieren Sie Ihre Schlussfolgerung
Ein starkes Fazit dient als abschließende Aussage, dass Ihre These richtig ist. Es sollte Ihre losen Enden verbinden und ein starkes Argument für Ihre eigene Perspektive darstellen. Abhängig von Ihrem Fachgebiet kann Ihr Abschluss jedoch auch andere Funktionen erfüllen. Dazu können gehören:
- Mögliche Nachteile oder alternative Erklärungen für Ihre Ergebnisse
- Weitere studienbedürftige Fragen
- Wie Sie hoffen, dass Ihr Beitrag die allgemeine Diskussion des Themas beeinflusst hat
Teil 6 von 6: Schreibblockaden überwinden

Schritt 1. Keine Panik
Die meisten Menschen erleben irgendwann in ihrem Leben eine Schreibblockade, besonders wenn sie mit einer großen Aufgabe wie einer Forschungsarbeit konfrontiert sind. Denken Sie daran, sich zu entspannen und ein paar tiefe Atemzüge zu nehmen: Sie können Ihre Angst mit einigen einfachen Werkzeugen und Tricks überwinden.

Schritt 2. Verwenden Sie Freewriting-Übungen, um Ihren Geist zum Fließen zu bringen
Wenn Sie auf Ihrem Papier feststecken, legen Sie Ihre Kontur für ein paar Minuten weg. Schreiben Sie stattdessen einfach alles auf, was Sie an Ihrem Thema für wichtig halten. Was ist dir wichtig? Was sollte andere interessieren? Erinnern Sie sich daran, was Sie an Ihrem Forschungsthema interessant und unterhaltsam finden. Und wenn Sie nur ein paar Minuten schreiben – selbst wenn Sie Material schreiben, das nicht in Ihren endgültigen Entwurf passt –, werden Sie Ihren Saft fließen lassen, um später besser organisiert zu schreiben.

Schritt 3. Wählen Sie einen anderen Abschnitt zum Schreiben aus
Sie müssen eine Forschungsarbeit nicht von Anfang bis Ende in dieser Reihenfolge schreiben. Vor allem, wenn Sie eine solide Gliederung haben, wird Ihr Papier zusammenpassen, egal welchen Absatz Sie zuerst schreiben. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Einleitung zu schreiben, wählen Sie stattdessen Ihren interessantesten Hauptteil. Sie finden es möglicherweise eine leichter zu bewältigende Aufgabe – und Sie erhalten möglicherweise Ideen, wie Sie die schwierigeren Abschnitte meistern können.

Schritt 4. Sagen Sie laut, was Sie meinen
Wenn Sie über einen komplizierten Satz oder ein Konzept stolpern, versuchen Sie es laut statt auf Papier zu erklären. Sprich mit deinen Eltern oder einem Freund über das Konzept. Wie würden Sie es ihnen am Telefon erklären? Fangen Sie erst an, dieses Konzept aufzuschreiben, nachdem Sie sich daran gewöhnt haben, es mündlich zu erklären.

Schritt 5. Lassen Sie Ihren ersten Entwurf unvollkommen sein
Erste Entwürfe sind nie perfekt. Sie können Unvollkommenheiten oder klobige Sätze jederzeit in der Überarbeitung korrigieren. Anstatt sich daran zu hängen, das perfekte Wort zu finden, markieren Sie es einfach in Ihrem Dokument gelb, um daran zu erinnern, später darüber nachzudenken. Vielleicht finden Sie in ein oder zwei Tagen das richtige Wort. Konzentrieren Sie sich aber vorerst darauf, Ihre Ideen zu Papier zu bringen.

Schritt 6. Machen Sie einen Spaziergang
Sie wollen sich das Aufschieben nicht zur Gewohnheit machen, aber Ihr Gehirn braucht manchmal Pausen, um richtig zu funktionieren. Wenn Sie länger als eine Stunde mit einem Absatz zu kämpfen haben, machen Sie einen 20-minütigen Spaziergang und kommen Sie später darauf zurück. Sie werden vielleicht feststellen, dass es viel einfacher aussieht, wenn Sie etwas frische Luft geschnappt haben.

Schritt 7. Ändern Sie Ihr Publikum
Manche Leute erleben eine Schreibblockade, weil sie sich Sorgen machen, wer ihre Arbeit lesen wird: wie zum Beispiel ein Lehrer, der ein notorisch harter Sortierer ist. Um Ihre Angst zu überwinden, tun Sie so, als würden Sie die Arbeit für jemand anderen schreiben: Ihren Camp-Berater, Ihren Mitbewohner, Ihre Eltern, Ihren Berater. Dies kann Ihnen helfen, sich in eine bessere Stimmung zu versetzen, und hilft Ihnen auch, Ihr Denken zu klären.
Tipps
- Nehmen Sie sich viel Zeit – idealerweise mindestens zwei Wochen –, um an einer Forschungsarbeit zu arbeiten. Einige Papiere benötigen sogar noch mehr Zeit, um richtig ausgefüllt zu werden.
- Behalten Sie den Zweck der Aufgabe immer im Hinterkopf. Stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit aufgabenbezogen und relevant ist.
- Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Quellen korrekt zitieren, je nachdem, welches Format Ihr Professor vorgibt. Dies ist eine wesentliche Fähigkeit in Forschungsarbeiten.
- Der Schlüssel zu einer guten Forschungsarbeit sind exzellente Quellen, solide Analysen und eine gut organisierte Aufsatzstruktur. Wenn Sie diese festgenagelt haben, haben Sie gute Chancen, eine wirklich erfolgreiche Arbeit zu schreiben.
- Scheuen Sie sich nicht, mit Ihrem Berater, Dozenten oder Klassenkameraden über Ihre Arbeit zu sprechen. Viele Dozenten sprechen gerne mit den Schülern über Strategien zum Schreiben von Aufsätzen, gute Themen und gute Quellen.
Warnungen
- Es gilt als Plagiat, keine Informationen aus Quellen zu zitieren, auch wenn die Informationen nicht in einem direkten Zitat dargestellt werden.
- Plagiieren Sie nicht. Plagiate sind unehrlich und können schwerwiegende Folgen haben, einschließlich Suspendierung, Ausschluss und Nichtbestehen eines Kurses.