Wenn Sie einen Einführungsabsatz schreiben, sollten Sie immer einen Haken hinzufügen, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu erregen, unterstützende Informationen zum jeweiligen Thema und eine These. Trotzdem gibt es immer noch mehrere Einführungsabsätze, die Sie für Ihre Arbeit verwenden können. In diesem Artikel werden einige gängige sowie einige beschrieben, die Sie möglicherweise noch nicht gesehen haben.
Schritte
Methode 1 von 7: Anekdotische Einführung

Schritt 1. Erzählen Sie eine kleine Geschichte
Die Geschichte kann humorvoll, ernst oder schockierend sein, aber unabhängig von ihrer Art sollte sie das Thema Ihrer Arbeit direkt ansprechen oder sich darauf beziehen.
- Anekdoten können wahr oder erfunden sein. Sie können auch persönlich oder über eine andere Person sein.
- Die Geschichte sollte kurz genug sein, um sie in wenigen Sätzen zu erzählen.

Schritt 2. Brücke in das Thema
Nachdem Sie die Geschichte erzählt haben, erklären Sie kurz, warum Sie sie erzählt haben und warum der Leser sich darum kümmern sollte.
Es kann sein, dass Sie in diesem Teil Ihrer Einführung die Hauptideen Ihres Aufsatzes vorstellen

Schritt 3. Geben Sie Ihre Abschlussarbeit an
Verfassen Sie in einem einzigen Satz eine These, die das Thema fokussiert und dem Leser sagt, was er von der kommenden Arbeit erwartet.
- Eine Thesenaussage ist ein einzelner Satz, der einen bestimmten Punkt oder eine Idee zu einem breiteren Thema definiert, um das Ihre gesamte Arbeit aufgebaut ist.
- Der Zusammenhang zwischen Ihrer These und der von Ihnen verwendeten Anekdote sollte für den Leser offensichtlich sein. Wenn die Aussage der Dissertation in ihrer derzeitigen Form nicht in die Einleitung passt, müssen Sie möglicherweise weitere Belege verwenden, um in die Dissertation einzuleiten oder die von Ihnen verwendete Anekdote zu ändern.
Methode 2 von 7: Historischer Rückblick

Schritt 1. Bestimmen Sie, ob eine historische Überprüfung hilfreich sein könnte
Es gibt viele Aufsätze, für die kein historischer Kontext erforderlich ist, aber wenn der historische Kontext dem Leser helfen kann, Dinge zu klären, kann eine Einführung in die historische Übersicht sehr hilfreich sein.
Diese Einleitungen werden normalerweise für Aufsätze verwendet, die über einen historischen Zeitraum oder ein historisches Thema geschrieben wurden, eine historische Kritik an einem Literaturstück oder ein seit langem bestehendes Problem, das Menschen zu allen Zeiten versucht haben, anzusprechen

Schritt 2. Geben Sie einen sachlichen und historischen Kontext zum Thema an
Umreißen oder überprüfen Sie einige historische Schlüsselfakten, die dem Leser alle wesentlichen Informationen bieten, die er zum Verständnis des Themas der Arbeit benötigen könnte.
Diese Informationen sollten nicht nur Kontext zum Thema liefern, sondern indirekt auch das allgemeine Thema selbst darstellen. Dabei demonstrieren Sie dem Leser, wie sich Ihr Thema in die historische Darstellung einfügt, die Sie in Ihrer Einleitung präsentieren

Schritt 3. Grenzen Sie Ihre Gedanken auf eine Thesenaussage ein
Die bisher bereitgestellten Informationen sind ziemlich allgemein, daher müssen Sie sich am Ende Ihres Absatzes auf eine einzige These konzentrieren, die Sie verwenden werden, um den Rest Ihrer Arbeit zu definieren.
- Eine Thesenaussage ist ein einzelner Satz, der einen bestimmten Punkt oder eine Idee zu einem breiteren Thema definiert, um das Ihre gesamte Arbeit aufgebaut ist.
- Bei dieser Art der Einleitung sollte Ihre These den Leser dazu veranlassen, die soeben präsentierten historischen Fakten in einem bestimmten Licht oder durch eine bestimmte Linse zu betrachten. Tatsächlich sollte Ihr Thesenstatement dem Leser sagen, warum es wichtig ist, die Fakten, die Sie zuvor präsentiert haben, im Auge zu behalten.
Methode 3 von 7: Literarische Zusammenfassung

Schritt 1. Fassen Sie das literarische Werk, über das Sie schreiben, kurz zusammen
Stellen Sie die wichtigsten bibliographischen Fakten des literarischen Werks vor und fassen Sie die Haupthandlung oder den Zweck des Werks zusammen.
Bei einer Geschichte müssen Sie sich nicht auf bestimmte Details konzentrieren oder das Ende verraten. Sie müssen lediglich das grundlegende, allgemeine Thema der Geschichte vorstellen und Informationen über den Konflikt bereitstellen, mit dem die Hauptfigur konfrontiert ist

Schritt 2. Ziehen Sie ein allgemeines Thema aus der Arbeit heraus
Die meisten literarischen Werke haben mehrere Themen, die behandelt werden können, aber für dieselbe Arbeit müssen Sie sich auf ein Thema konzentrieren, das sich direkt auf Ihre Abschlussarbeit bezieht.
Verbinden Sie Ihre Zusammenfassung auf natürliche und sinnvolle Weise mit dem Thema. Wenn Sie beispielsweise einen Aufsatz über eine Coming-of-Age-Geschichte schreiben, sollten Sie das Thema des Coming-of-Age mit etwas wie „Die zerbrochenen Freundschaften und das Familiendrama, das Jimmy durchmachen muss, als Übergang ins Erwachsenenalter“einleiten

Schritt 3. Geben Sie einen Hinweis auf die Hauptabschnitte Ihres Aufsatzes
Leiten Sie in Ihre Abschlussarbeit ein, indem Sie kurz die Hauptgedanken Ihres Aufsatzes erwähnen, die zur Unterstützung Ihrer Abschlussarbeit existieren.
In gewisser Weise grenzen Sie Ihr breites Thema auf einen fokussierteren, spezifischen Gedanken ein, indem Sie langsam Ideen präsentieren, die das Sichtfeld des Lesers einschränken, bis der Leser nur noch die Ideen in Ihrem Papier sieht

Schritt 4. Kommen Sie mit Ihrer Abschlussarbeit heraus
Beenden Sie die Einleitung mit einer fokussierten, in einem Satz formulierten Aussage über die These Ihres Aufsatzes.
- Eine Thesenaussage ist ein einzelner Satz, der einen bestimmten Punkt oder eine Idee zu einem breiteren Thema definiert, um das Ihre gesamte Arbeit aufgebaut ist.
- Bei dieser Art der Einführung müssen Sie eine These wählen, die im Kontext Ihrer Zusammenfassung und der Belege sinnvoll ist. Wenn die Dissertation immer noch fehl am Platz erscheint, gehen Sie zurück und schreiben Sie Ihre Belege um, bis die Verbindung zwischen Ihrer Dissertation und der Zusammenfassung des literarischen Werks sinnvoll ist.
Methode 4 von 7: Zum Nachdenken anregende Frage

Schritt 1. Stellen Sie dem Leser eine Frage, auf die er sich beziehen kann
Sprechen Sie den Leser direkt an, indem Sie eine Frage stellen, die für das Thema der Arbeit relevant ist. Die Frage sollte auch etwas sein, das die Aufmerksamkeit der meisten Menschen auf sich zieht, wodurch das Thema in Begriffen dargestellt wird, mit denen sich ein Leser identifizieren kann.
Bei der Auswahl einer Frage können Sie etwas Universelles, Überraschendes oder Rhetorisches stellen

Schritt 2. Erwägen Sie, Ihre ursprüngliche Frage mit zwei anderen zu untermauern
Dies ist nur optional, aber wenn Sie Ihr Thema weiter eingrenzen möchten, können Sie auch zwei Fragen stellen, die Ihre Ausgangsfrage „untermauern“und das Thema weiter verdeutlichen.
- Die zusätzlichen Fragen, die Sie stellen, sollten das Thema allmählich auf etwas Kleineres und Konkreteres eingrenzen.
- Beginnen Sie beispielsweise mit der Frage „Warum erscheint das Gras auf der anderen Seite immer grüner?“Danach können Sie fragen: „Was ist mit dem menschlichen Verstand, der das, was man nicht hat, als wünschenswerter wahrnimmt als das, was man hat?“Ihre letzte Frage könnte dann lauten: „Ist dieser Zustand ein gesellschaftliches, psychologisches oder spirituelles Problem?“

Schritt 3. Geben Sie bei jeder Antwort einen Hinweis und besprechen Sie, wie Ihr Aufsatz die Antwort behandeln wird
Sie müssen die Antwort nicht klar formulieren, aber Sie sollten den Leser anhand der wichtigsten Punkte Ihres Beitrags in eine bestimmte Richtung lenken.
Auf diese Weise wird der Leser auch auf den Ansatz hingewiesen, den Sie bei der Frage oder den gestellten Fragen verfolgen möchten

Schritt 4. Formulieren Sie Ihre These in einem einzigen Satz
Ihr Thesenstatement wird einer direkten Antwort auf Ihre Ausgangsfrage am nächsten kommen. Es sollte angeben, worüber Sie konkret schreiben möchten.
- Eine Thesenaussage ist ein einzelner Satz, der einen bestimmten Punkt oder eine Idee zu einem breiteren Thema definiert, um das Ihre gesamte Arbeit aufgebaut ist.
- Sie müssen dem Leser keine klare, eindeutige Antwort auf die gestellte Frage geben, aber wenn Sie Ihr Thema mit der Drei-Fragen-Methode eingegrenzt haben, sollten Sie in Betracht ziehen, Begriffe oder Ideen aus der Abschlussfrage in Ihrer Abschlussarbeit zu verwenden.
Methode 5 von 7: Worte der Weisheit

Schritt 1. Bieten Sie ein relevantes Angebot an
Das Zitat kann berühmt, aufschlussreich oder unerwartet sein, aber unabhängig vom Inhalt oder Typ, den Sie wählen, muss das Zitat einen direkten Bezug zu Ihrem Thema haben.
- Das Zitat kann ein berühmter Spruch sein, Worte von einer berühmten Person, ein Ausschnitt aus Liedtexten oder ein kurzes Gedicht.
- Fügen Sie kein hängendes Zitat ein. Ein „hängendes Zitat“bezieht sich auf ein Zitat, das keine Einleitung oder keine Erklärung dahinter hat. Mit anderen Worten, der Satz mit Ihrem Zitat muss neben dem Zitat selbst noch andere Inhalte enthalten.

Schritt 2. Geben Sie dem Zitat einen Kontext, während Sie in das Thema einsteigen
Kontext kann sein, wer die Wörter ursprünglich gesprochen oder geschrieben hat, worauf sich die Wörter beziehen, aus welchem Zeitraum das Zitat stammt oder wie das Zitat Ihr Thema anspricht.
- Beachten Sie, dass Sie immer angeben müssen, wer dafür verantwortlich ist, es sei denn, das Angebot ist anonym.
- Dieser Kontext führt auch in das Thema Ihrer Arbeit ein und führt zu unterstützenden Details, die Ihre Abschlussarbeit einleiten können.

Schritt 3. Geben Sie Ihre Abschlussarbeit an
Kommen Sie mit einer einzigen Aussage heraus, die klar definiert, worum es in Ihrer Arbeit geht.
- Eine Thesenaussage ist ein einzelner Satz, der einen bestimmten Punkt oder eine Idee zu einem breiteren Thema definiert, um das Ihre gesamte Arbeit aufgebaut ist.
- Das Thesenstatement für diese Art der Einführung muss in Bezug auf das von Ihnen verwendete Zitat sinnvoll sein. Sie sollten kein allgemeines Zitat verwenden, das das allgemeine, breite Thema berührt, aber nichts mit den Besonderheiten Ihrer Abschlussarbeit zu tun hat.
Methode 6 von 7: Korrektive Einführung

Schritt 1. Erwähnen Sie etwas, was die Leute fälschlicherweise glauben
Gelegentlich befasst sich ein Aufsatz mit einem Thema, das die Leserschaft einer Zeitung oft missversteht oder falsche Ansichten darüber hat. Wenn dies der Fall ist, können Sie diesen Irrglauben direkt in der ersten Zeile Ihres Einleitungsabsatzes hervorheben.
Wenn Sie diese irrige Annahme angeben, stellen Sie sicher, dass diese Annahme ungenau ist

Schritt 2. Geben Sie Ihre Korrektur an
Sobald Sie sagen, was der falsche Glaube ist, müssen Sie Ihrer Aussage einen Satz über die korrigierte Version oder den Wahrheitsgehalt der Situation anschließen.
Dieser Satz sollte das allgemeine Thema der Arbeit einleiten und den Weg für Ihr Thesenstatement ebnen

Schritt 3. Erläutern Sie die Wahrheit ein wenig
Geben Sie unterstützende Beweise oder Fakten zu Ihrer Korrektur an, um die Wahrheit im Gedächtnis des Lesers weiter zu festigen.
Diese Belege entsprechen normalerweise den Hauptgedanken, die Sie in den Hauptabsätzen Ihres Aufsatzes behandeln werden

Schritt 4. Schließen Sie die Dinge mit einer relevanten These ab
Mit dem eingeführten allgemeinen Thema und den vorgelegten Nachweisen können Sie nun eine endgültige Aussage zu Ihrer Abschlussarbeit treffen, was Sie in Ihrem Aufsatz behandeln werden.
- Eine Thesenaussage ist ein einzelner Satz, der einen bestimmten Punkt oder eine Idee zu einem breiteren Thema definiert, um das Ihre gesamte Arbeit aufgebaut ist.
- In gewisser Weise wird Ihre Abschlussarbeit wie eine direkte Folie oder ein Spiegelbild des Missverständnisses sein, das Sie ansprechen. Die beiden werden direkt verbunden, aber sich direkt gegenüberliegen.
Methode 7 von 7: Deklarative Einführung

Schritt 1. Schreiben Sie sofort über das allgemeine Thema
Bei dieser Art der Einführung beginnst du von Anfang an, über dein Thema zu schreiben, ohne jeglichen Einstieg oder Haken.
- Leiten Sie das Thema in Ihrem ersten Satz ein.
- Erläutern Sie in den folgenden Sätzen das Thema, indem Sie Fakten oder Ideen einführen, die Sie als Hauptpunkte oder Hauptabschnitte Ihres Aufsatzes verwenden möchten.

Schritt 2. Geben Sie niemals direkt an, worum es in Ihrem Aufsatz geht
Auch wenn Sie bei dieser Art der Einführung Ihr Thema gleich einleiten müssen, sollten Sie niemals eine direkte Aussage machen, die das Thema präzise und konkret formuliert.
-
Zu vermeidende Sätze sind:
- „In diesem Aufsatz schreibe ich über…“
- „In diesem Aufsatz wird diskutiert…“
- „In diesem Aufsatz erfahren Sie mehr über…“
- Wenn Sie Ihr Thema so präzise formulieren, entsteht ein steifer, unnatürlicher Wortfluss. Sie sollten sich bemühen, den Ton Ihrer Einführung professionell und dennoch gesprächig zu gestalten, damit der Leser natürlicher in Ihr Schreiben fallen kann.

Schritt 3. Geben Sie Ihre Abschlussarbeit an
Nachdem Sie das Gesamtthema eingeführt haben, sollten Sie den Einleitungsabschnitt mit einer einzigen Aussage abschließen, die als Ihre Abschlussarbeit dient.
- Eine Thesenaussage ist ein einzelner Satz, der einen bestimmten Punkt oder eine Idee zu einem breiteren Thema definiert, um das Ihre gesamte Arbeit aufgebaut ist.
- Der Teil Ihrer Einleitung, der zur Abschlussarbeit führt, wird das Thema oft sukzessive eingrenzen, bis Sie auf natürliche Weise Ihre spezifische Abschlussarbeit vorstellen können.

Schritt 4. Verwenden Sie diese Einführung mit Vorsicht
Obwohl diese Art der Einführung effektiv sein kann, kann sie oft langweilig sein und wird im Allgemeinen nicht empfohlen.