Ob Sie ein Testament erstellen oder sich scheiden lassen müssen, es ist nicht ratsam, sich ohne Anwalt um rechtliche Angelegenheiten zu kümmern. Sie brauchen jemanden, der die Gesetze in Ihrem Bundesstaat versteht, der Ihnen hilft, den Papierkram zu bewältigen und mit Ihnen vor Gericht zu erscheinen. Anwälte können teuer sein, aber es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Anwalt zu beauftragen, wenn Sie ein geringes Einkommen haben. Sie können sich an eine Prozesskostenhilfegesellschaft wenden, einen unabhängigen Pro-Bono-Anwalt finden oder einen Zahlungsplan vereinbaren, der Ihrem Budget entspricht.
Schritte
Methode 1 von 4: Kostenlose Rechtshilfe finden

Schritt 1. Sehen Sie sich staatlich finanzierte Rechtshilfeprogramme an
Es gibt ein großes Netzwerk von Rechtshilfeprogrammen, die mit Bundeszuschüssen arbeiten. Rechtshilfeprogramme beschäftigen Rechtsanwälte und Rechtsassistenten, um Personen, die Anspruchsberechtigt sind, kostenlose Dienstleistungen anzubieten.
- Wenn Sie Hilfe bei Scheidungsverfahren, Arbeitsangelegenheiten, Vermieter- und Mieterangelegenheiten und einer Reihe anderer rechtlicher Probleme benötigen, sind Rechtshilfeprogramme eine ausgezeichnete Quelle.
- Um Prozesskostenhilfe zu erhalten, muss Ihr Einkommen unter einer bestimmten Zahl liegen. Die Definition von "geringem Einkommen" ist von Staat zu Staat unterschiedlich. In vielen Bundesstaaten muss Ihr Einkommen unter der bundesstaatlichen Armutsgrenze liegen. Diese Informationen finden Sie hier.
- Um herauszufinden, ob Sie berechtigt sind, wenden Sie sich an Ihre örtliche Rechtsberatungsstelle.
- Um eine Rechtshilfestelle zu finden, suchen Sie online oder im Telefonbuch in Ihrer Nähe nach "Rechtshilfe".

Schritt 2. Finden Sie ein lokales Pro-Bono-Programm
Anwaltskammern bieten oft kostenlose Rechtshilfe durch Pro-Bono-Programme an. Anwälte, die bereit sind, kostenlos oder "pro bono" zu arbeiten, werden mit Personen zusammengebracht, die Anspruch auf eine kostenlose Rechtsberatung haben. Es gibt auch gemeinnützige Organisationen, die sich dafür einsetzen, Bedürftigen unentgeltlich Rechtshilfe zu leisten. Recherchieren Sie Pro-Bono-Programme in Ihrer Nähe, indem Sie online nachsehen oder sich an eine Rechtsberatungsstelle wenden, um eine Überweisung zu erhalten.
- Um sich für ein Pro-Bono-Programm zu qualifizieren, müssen Sie möglicherweise nachweisen, dass Ihr Einkommen unter einem bestimmten Betrag liegt.
- Viele lokale Anwaltskammern bieten auch Programme an, die Anwaltskosten reduzieren oder eliminieren. Sie können auch einen Empfehlungsservice haben, der eine kostenlose Erstberatung mit einem Anwalt beinhaltet. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Anwaltskammer oder besuchen Sie die American Bar Association, um weitere Informationen zu erhalten.
- Viele private Anwaltskanzleien haben auch Pro-Bono-Abteilungen. Diese Programme konzentrieren sich in der Regel auf spezifische Probleme der Gemeinschaft, wie etwa polizeiliches Fehlverhalten, Bürgerrechtsfragen oder Klagen gegen die Regierung.
- Sie können eine Websuche durchführen, um eine private Kanzlei in Ihrer Nähe zu finden, indem Sie nach „Private Anwaltskanzleien + Pro-Bono-Arbeit“suchen. LawHelp.org bietet auch eine Suchfunktion für kostenlose Rechtshilfeprogramme in Ihrem Bundesstaat.

Schritt 3. Wenden Sie sich an eine Rechtsberatungsstelle für Selbsthilfe
In vielen Bundesstaaten gibt es kostenlose Selbsthilfekliniken, die jedem, der darum bittet, kostenlose Rechtsberatung anbieten können. Einige Kliniken nehmen Fragen persönlich entgegen, andere akzeptieren online gestellte Fragen. Die Fragen werden in der Regel von Rechtsanwälten oder Rechtsanwaltsfachangestellten beantwortet. In vielen, aber nicht allen Fällen ist der Prozess vertraulich.
- Selbsthilfekliniken sind eine gute Anlaufstelle, wenn Sie ein oder zwei Fragen zu dem durchzuführenden Prozess oder den auszufüllenden Formularen haben. Sie ersetzen jedoch nicht die Beauftragung eines Anwalts, der Ihnen bei Ihrem Fall helfen kann.
- Um ein Selbsthilfeprogramm zu finden, rufen Sie Ihr örtliches Gericht an oder schauen Sie online. Wenn Sie ein Programm finden, das Fragen persönlich entgegennimmt, kommen Sie so früh wie möglich, um sicherzustellen, dass Ihnen geholfen wird.
- Die meisten Programme, die von Gerichten angeboten werden, konzentrieren sich auf spezifische Rechtsfragen, also stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Programm besuchen, um Hilfe bei Ihrem speziellen Problem zu erhalten. Zum Beispiel könnten einige Gerichte eine „Klinik für häusliche Beziehungen“betreiben, die Ihnen bei Angelegenheiten wie unbestrittenen Scheidungen und Änderungen des Kindesunterhalts helfen kann. Diese Programme können Ihnen auch dabei helfen, einen kostengünstigen Anwalt zu finden, wenn das Programm Sie nicht rechtlich vertreten kann.
- Bezirksgerichte können Programme veranstalten, die bei der Testamentsplanung, bei Personenschäden, dem Vermieter-Miet-Recht und dem Inkasso helfen.
- Wenn das Programm vor einem Zivilgericht abgehalten wird, wird es Ihnen wahrscheinlich nicht in strafrechtlichen Angelegenheiten helfen können.

Schritt 4. Rufen Sie eine juristische Hotline an
Juristische Hotlines bieten Beratung für Menschen in bestimmten Situationen, wie zum Beispiel Opfer von häuslicher Gewalt. In einigen Fällen ist die Beratung kostenlos und in anderen Fällen sehr kostengünstig. Suchen Sie nach juristischen Hotlines in Ihrem Bundesstaat und finden Sie eine, die Ihrer Situation angemessenen Rat gibt.
- Es ist wichtig, eine Hotline in Ihrem Wohnsitzstaat anzurufen. Die Gesetze unterscheiden sich von Staat zu Staat, so dass Sie möglicherweise den falschen Rat erhalten, wenn Sie eine Hotline in einem anderen Staat anrufen.
- Zum Beispiel betreiben viele Anwaltskammern in Texas an bestimmten Wochentagen eine „Legal Line“. Diese Hotlines können Opfern häuslicher Gewalt, Menschen mit Beschäftigungsproblemen und älteren Menschen helfen.

Schritt 5. Sehen Sie nach, ob eine örtliche juristische Fakultät ein Klinikprogramm anbietet, das kostenlose Rechtsdienstleistungen anbietet
Viele juristische Fakultäten betreiben Rechtskliniken, um den Jurastudenten Erfahrungen zu vermitteln. Kliniken können allgemeine zivil- oder strafrechtliche Angelegenheiten behandeln oder sie können auf eine Art von Rechtsfall ausgerichtet sein, wie z. B. eine Klinik für Zwangsvollstreckung oder eine Klinik für häusliche Gewalt. Rechtshilfe in der Klinik wird in der Regel von Jurastudenten angeboten, die von erfahrenen Rechtsprofessoren betreut werden.
- Die Jurastudenten selbst sind keine zugelassenen Rechtsanwälte. Sie werden jedoch stark von erfahrenen Anwälten beaufsichtigt, die sicherstellen, dass alles in Ihrem Fall richtig erledigt wird.
- Um eine Rechtsklinik zu finden, schauen Sie auf den Websites der juristischen Fakultäten in Ihrer Nähe nach.

Schritt 6. Holen Sie sich einen vom Gericht bestellten Anwalt
Wenn Sie der Angeklagte in einem Strafverfahren sind, haben Sie das Recht auf einen Anwalt. Wenn Sie es sich nicht leisten können, einen privaten Anwalt zu beauftragen, haben Sie möglicherweise Anspruch auf einen gerichtlich bestellten Verteidiger. Sie müssen Angaben zu Ihrem Einkommen machen, um nachzuweisen, dass Sie keinen privaten Anwalt beauftragen können.
Beim ersten Erscheinen vor dem Richter werden Sie gefragt, ob Sie sich durch einen Anwalt vertreten lassen. Wenn Sie mit Nein antworten, werden Sie gefragt, ob Sie einen gerichtlich bestellten Anwalt wünschen. Von dort aus unterscheidet sich das Verfahren für die Zusammenarbeit mit dem vom Gericht bestellten Anwalt von Staat zu Staat
Methode 2 von 4: Finden Sie einen Zahlungsplan, der für Sie funktioniert

Schritt 1. Suchen Sie nach einem gleitenden Gebührenprogramm
Wenn Ihr Einkommen zu hoch ist, um sich für eine kostenlose Rechtsberatung zu qualifizieren, gibt es Programme mit gleitenden Gebühren mit erschwinglichen Anwaltskosten. Jeder Bundesstaat hat eine Reihe von Programmen, die Menschen mit moderatem Einkommen helfen sollen, rechtliche Probleme zu lösen, ohne Tausende von Dollar zahlen zu müssen.
Um ein Programm in Ihrem Bundesstaat zu finden, wenden Sie sich an die Anwaltskammer Ihres Bundesstaates oder suchen Sie online, um mehr zu erfahren

Schritt 2. Erarbeiten Sie mit einem Anwalt einen Zahlungsplan
Einige Anwälte sind bereit, einen Zahlungsplan auszuarbeiten, damit Sie nicht alle Gebühren auf einmal bezahlen müssen. Möglicherweise können Sie einen Plan ausarbeiten, um jeden Monat einen bestimmten Betrag zu zahlen, bis alles, was Sie schulden, bezahlt ist.
- Es liegt im Ermessen des jeweiligen Anwalts, ob er diese Möglichkeit zur Verfügung stellt. Anwälte sind nicht verpflichtet, einen Zahlungsplan vorzulegen.
- Wenn Sie einen Anwalt zum ersten Mal kontaktieren, bevor Sie zu einem persönlichen Treffen in sein Büro gehen, fragen Sie, ob der Anwalt in Betracht zieht, einen Zahlungsplan zu akzeptieren. Stellen Sie sicher, dass Sie genau wissen, was Sie erwartet, bevor Sie sich persönlich treffen
- Unabhängig davon, ob Sie die Dienste des Anwalts in Anspruch nehmen möchten oder nicht, werden Ihnen wahrscheinlich für dieses erste Treffen Gebühren in Rechnung gestellt, es sei denn, der Anwalt gibt eine kostenlose Erstberatung an.
- Erklären Sie dem betreffenden Anwalt Ihre Situation, geben Sie ihm/ihr Ihren Jahresabschluss und besprechen Sie, was zu tun ist.

Schritt 3. Finden Sie heraus, ob Sie eine Erfolgsgebühr zahlen können
Das bedeutet, dass Sie den Anwalt nur bezahlen, wenn der Fall zu Ihren Gunsten ausschlägt. Er oder sie erhält einen Prozentsatz des Geldes, das Sie erhalten. Wenn der Fall verloren geht, schulden Sie keine Anwaltskosten. Die Prozentsätze für die Vereinbarung von Erfolgshonoraren variieren, aber ein Drittel ist üblich.
- Wenn Sie jedoch darüber nachdenken, eine Erfolgshonorarvereinbarung abzuschließen, sollten Sie wissen, dass Sie möglicherweise für die Kosten verantwortlich sind, auch wenn Sie keine Gebühren schulden. Stellen Sie sicher, dass Sie im Voraus wissen, für welche Ausgaben Sie möglicherweise verantwortlich sind. Viele Anwälte werden Sie beispielsweise bitten, die Anmelde- und Servicegebühren im Voraus zu übernehmen.
- Die meisten Anwälte nehmen Fälle von Personenschäden (Verletzungen, die durch unvorsichtige Fahrer, Immobilienbesitzer oder Gesundheitsdienstleister verursacht wurden) unter Vorbehalt an.
- Die Vereinbarungen über Erfolgshonorare variieren, aber zwischen 30-40% sind üblich.
- In einigen Fällen, wie zum Beispiel in Straf-, Scheidungs- oder Konkursfällen, dürfen Anwälte keine Erfolgshonorare erheben. In einigen Fällen berechnen Anwälte Ihnen einen Stundensatz. Andere (insbesondere Anwälte für Strafsachen) berechnen Ihnen jedoch eine einmalige Pauschalgebühr.

Schritt 4. Ziehen Sie in Betracht, einen jüngeren Anwalt zu engagieren
Jüngere Anwälte sind auf dem neuesten Stand der Rechtsentwicklung, haben aber möglicherweise weniger Mandanten. Dies bedeutet, dass sie mehr Zeit haben, sich Ihrem Fall zu widmen. Sie können weniger verlangen, weil sie weniger gefragt sind und weniger Jahre Erfahrung haben.
- Auch jüngere Anwälte müssen sich eher „einen Namen machen“. Dies bedeutet, dass sie wahrscheinlich viel Energie aufwenden werden, um Sie so aggressiv wie möglich zu vertreten.
- Beachten Sie, dass jüngere Anwälte weniger erfahren sind und oft weniger Ressourcen haben, um große Fälle zu bearbeiten.
- Fragen Sie Ihren jungen Anwalt, wie viel Erfahrung er mit Fällen wie Ihrem hat. Fragen Sie, ob er oder sie während des Jurastudiums an einer Klinik, einem Praktikum oder einem ehrenamtlichen Anwaltsprojekt teilgenommen hat. Diese Erfahrungen haben ihm oder ihr Erfahrung und Qualifikationen gegeben, die ihn oder sie in die Lage versetzen, Ihren Fall zu bearbeiten.

Schritt 5. Ziehen Sie in Erwägung, in Eigentum oder Tausch zu zahlen
Ein Anwalt kann Zahlungen in Form von Eigentum akzeptieren, solange dieses Eigentum nicht Teil des Falles ist, um dessen Übernahme Sie ihn bitten. Viele Anwälte akzeptieren möglicherweise auch Tauschdienste wie Webdesign oder Buchhaltung im Austausch für ihre Vertretung.
- Wenn Sie ein eigenes Unternehmen besitzen, können Sie dem Rechtsanwalt im Austausch gegen seine Vertretung kostenlose Dienste anbieten. Sie könnten sogar eine Beteiligung an dem Unternehmen anbieten, wenn der Fall sehr bedeutend ist.
- Sie können nicht mit Eigentum oder Tausch bezahlen, wenn das Unternehmen oder das Eigentum an dem Rechtsstreit beteiligt ist, bei dem Sie Hilfe suchen. Wenn Sie beispielsweise gemeinsam mit Ihrem Ehepartner ein Unternehmen besitzen und sich scheiden lassen möchten, können Sie Ihrem Anwalt nicht anbieten, Dienstleistungen aus diesem Unternehmen zu bezahlen, da auch Ihr Ehepartner ein Interesse an dem Unternehmen hat.
- Stellen Sie sicher, dass Sie alle Eigentums- oder Tauschvereinbarungen schriftlich erhalten. Machen Sie die Begriffe sehr klar. Wenn Sie beispielsweise Steuerberatungsdienste gegen eine rechtliche Vertretung austauschen, machen Sie deutlich, wie lange Sie Ihre Dienstleistungen erbringen werden (z. B. zwei Jahre, drei Jahre usw.).
Methode 3 von 4: Den Einstellungsprozess berücksichtigen

Schritt 1. Befragen Sie mehrere Optionen
Wenn es möglich ist, versuchen Sie, mehrere Kandidaten zu interviewen, um Sie zu vertreten. Sie haben möglicherweise ein geringeres Einkommen, haben aber dennoch Anspruch auf eine Vertretung, von der Sie glauben, dass sie Ihren besten Interessen dient. Sie sollten sich bei Ihrem Anwalt wohl fühlen, und wenn Sie ihn oder sie interviewen, bevor Sie jemanden einstellen, können Sie dies feststellen.
- Fragen Sie nach Gebühren und Zahlung im Voraus. Wenn der Anwalt nicht erscheint oder die Fragen nicht zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet, suchen Sie woanders.
- Fragen Sie, wer die Arbeit macht. Es ist nützlich zu wissen, ob der Anwalt, den Sie interviewen, die meiste Arbeit übernimmt. In einigen Fällen können Junior-Anwälte und/oder Paralegals einen Großteil der rechtlichen „Leitarbeit“zu einem günstigeren Preis erledigen. Fragen Sie, ob dies eine Option ist, um Geld zu sparen.
- Fragen Sie nach der Qualifikation und Erfahrung des Anwalts. Idealerweise sollte der Anwalt Erfahrung mit ähnlichen Angelegenheiten haben. Zumindest sollten sie über die entsprechenden Qualifikationen verfügen, um Ihren Fall zu bearbeiten, wie z. B. eine Ausbildung im Immobilien- oder Scheidungsrecht.

Schritt 2. Stellen Sie Fragen zum Arrangement
Sie sollten die Bedingungen, zu denen Sie den Anwalt beauftragen, genau verstehen. Mit anderen Worten, was werden sie für Sie tun? Was passiert, wenn sie Ihren Fall nicht wie gewünscht lösen können? Was zahlen Sie, in welcher(n) Methode(n)?
- Wenn Ihr Anwalt diese Fragen nicht zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet, unterschreiben Sie keine Vereinbarung. Bitten Sie um weitere Klärung oder suchen Sie einen anderen Anwalt.
- Klären Sie genau, was Ihnen in Rechnung gestellt wird. Einige Anwälte können beispielsweise für jede Kommunikation mit Ihnen Gebühren erheben, einschließlich eines Telefonanrufs oder einer E-Mail. Verstehen Sie alle diese Gebühren und lassen Sie sie sich schriftlich geben.

Schritt 3. Stimmen Sie einem festgelegten Preis zu
Wenn Sie Ihren Anwalt dazu bringen können, einem festen Tarif zuzustimmen, können Sie während Ihres Falles beruhigt sein. Ein fester Tarif bedeutet, dass Sie wissen, was Sie wann bezahlen müssen.
Achten Sie darauf, alle „versteckten“Ausgaben in diesem Tarif zu klären. Für Ihren Fall können Kopierkosten, Portogebühren, Sachverständigengebühren etc. anfallen. Sie sind nicht im Anwaltshonorar enthalten. Diese Kosten trägt in der Regel der Auftraggeber

Schritt 4. Bieten Sie an, jede Arbeit, die Sie können, selbst zu erledigen
Einige Ausgaben, wie Kopierkosten und Gebühren für die Akteneinreichung, können vermieden werden, wenn Sie anbieten, diese Arbeit selbst zu erledigen. Prüfen Sie, ob Ihr Anwalt Ihnen erlaubt, Ihre Zeit freiwillig zur Verfügung zu stellen, um Kosten zu sparen.

Schritt 5. Überlegen Sie, ob eine Erfolgshonorarvereinbarung für Sie in Frage kommt
Erfolgshonorare können hilfreich sein, wenn Sie verletzt oder belästigt wurden und kein Geld haben, um im Voraus einen Anwalt zu beauftragen. Sie stehen nicht für Straf-, Familienrecht-, Konkurs-, Einwanderungs-, Geschäfts- oder geistige Eigentumsfälle zur Verfügung.
- Wenn der Fall schnell beigelegt wird oder ein großer Geldbetrag eingezogen wird, haben Sie möglicherweise das Gefühl, dass der Anwalt nicht hart genug für Sie arbeiten musste. Der Anwalt hat weiterhin Anspruch auf den von Ihnen vereinbarten Prozentsatz.
- Wenn Ihre Abfindung nicht so hoch ist, wie Sie es sich erhofft haben, müssen Sie Ihrem Anwalt trotzdem den vereinbarten Prozentsatz zahlen.
- Wenn der Fall lange andauert, was durchaus üblich ist, kann der Anwalt aufgrund der Dauer und der Kosten des Verfahrens frustriert sein.
Methode 4 von 4: Vermeiden Sie schlechte Anwälte

Schritt 1. Vermeiden Sie offensichtliche Betrügereien und Cheats
Die meisten Anwälte sind ethische Menschen, die ihren Mandanten gute Vertretungen bieten. Es wird jedoch immer einige geben, die Sie betrügen wollen oder Sie nicht angemessen vertreten. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Anwalts Folgendes.

Schritt 2. Beauftragen Sie keinen Anwalt, der Sie beauftragt hat
Wenn ein Anwalt Sie ohne Ihre Erlaubnis oder Ihr bekundetes Interesse kontaktiert, beauftragen Sie ihn nicht. Es verstößt gegen die berufsrechtlichen Vorschriften, wenn ein Rechtsanwalt Sie kontaktiert, wenn Sie kein Interesse an seinen Dienstleistungen bekundet oder ihm die Erlaubnis erteilt haben, Sie zu kontaktieren.
Anwälte dürfen Sie nicht zu einer Honorarvereinbarung drängen. Sie sollten Ihnen Zeit geben, über jede mögliche Vereinbarung nachzudenken. Beauftragen Sie keinen Anwalt, der Sie zu einer Vereinbarung drängt

Schritt 3. Fragen Sie nach dem Hintergrund und den Referenzen des Anwalts
Wenn der Anwalt Ihnen diese Daten nicht mitteilt, beauftragen Sie ihn nicht.
- Überprüfen Sie den Hintergrund und die Referenzen Ihres Anwalts bei der örtlichen oder staatlichen Anwaltskammer. Sie können die Informationen, die Ihr Anwalt Ihnen gegeben hat, überprüfen und überprüfen, ob in seinen Akten Ethikverstöße oder Disziplinarmaßnahmen vorliegen. Die American Bar Association hat ein Verzeichnis staatlicher und lokaler Anwaltskammern.
- Wurde der Anwalt mehrfach bestraft oder suspendiert, sollten Sie generell vermeiden, ihn zu beauftragen. Wenn Sie möchten, können Sie um eine Erklärung ihres Verhaltens bitten und dann Ihre Wahl treffen.

Schritt 4. Beauftragen Sie keinen unethischen Anwalt
Beauftragen Sie keinen Anwalt, der Sie zu illegalen oder unethischen Handlungen ermutigt. Zum Beispiel sollte ein Anwalt vermieden werden, der vorschlägt, dass Sie in Erklärungen oder auf Papierkram lügen. Beauftragen Sie niemals Anwälte, die selbst unethische Angebote machen.
- Vermeiden Sie auch Anwälte, die konkrete Versprechungen über die Ergebnisse Ihres Falles machen. Es ist unethisch, wenn ein Anwalt Ihnen verspricht, dass er ein bestimmtes Ergebnis für Sie erzielen wird, wenn Sie ihn engagieren.
- Ein Anwalt kann die Qualität der Vertretung nicht davon abhängen, wie viel Sie bezahlen. Ein Anwalt sollte niemals behaupten, dass sich das Ergebnis eines Falles ändern könnte, wenn Sie einen anderen Betrag zahlen. Wenn Ihnen beispielsweise ein Scheidungsanwalt sagt, dass Ihr Fall eine größere Erfolgsaussicht hat, wenn Sie für sein „Platin“-Paket im Vergleich zum „Basispaket“bezahlen, beauftragen Sie diesen Anwalt nicht. Dieses Verhalten ist unethisch. Anwälte sind verpflichtet, Sie umfassend und kompetent zu vertreten, wenn sie Sie als Mandant akzeptieren.
Video - Durch die Nutzung dieses Dienstes können einige Informationen an YouTube weitergegeben werden

Tipps
- Wenn Sie einen Körperverletzungs- oder Behandlungsfehler haben und ein Anwalt sagt, dass er lieber nach Stunden bezahlt werden möchte als nach Eventualitäten, dann haben Sie möglicherweise einen schwachen Fall. Holen Sie sich eine zweite Meinung ein.
- Erfolgshonorare können ein gutes Geschäft sein, aber seien Sie sich der Nachteile bewusst. Ein Erfolgshonorar beträgt in der Regel ein Drittel, 33 %, der Gesamtabrechnung. Wenn Sie verlieren, zahlen Sie 33% von 0,00 USD, was 0,00 USD entspricht. Das heißt, Sie schulden nichts, wenn Sie verlieren. Wenn Sie sich mit 100,00 USD begnügen, behalten Sie 66,66 USD und zahlen 33,33 USD an den Anwalt. Das ist sehr viel, wenn Ihre Verluste (normalerweise Arztrechnungen oder Lohnausfall) 60,00 USD betragen. Du bist gesund geworden und hast 6,66 Dollar für deine Mühen in der Tasche. Wenn Ihre Verluste jedoch $80,00 betragen, kann dies wie ein hartes Geschäft erscheinen. Sie erhalten immer noch eine Abfindung von 100,00 USD: Sie behalten immer noch 66,66 USD und zahlen dem Anwalt immer noch 33,33 USD; aber jetzt werden die 66,66 $ nicht alle Ihre 80,00 $ Verluste decken. Ihnen werden 14,33 $ nicht erstattet. Die $100,00 sind wahrscheinlich mehr, als Sie selbst mit der Versicherungsgesellschaft hätten verhandeln können, aber das macht es nicht angenehmer, einen Anwalt zu bezahlen.
- Wenn Sie in den Vereinigten Staaten leben, kann LawHelp Ihnen dabei helfen, Informations-Websites zu finden, die von einem gemeinnützigen Rechtsdienstleister in Ihrem Bundesstaat betrieben werden.
- In einigen Ländern ist das Recht auf einen Pflichtverteidiger garantiert, wenn Sie einer Straftat angeklagt werden, auch wenn Sie es sich nicht leisten können. Wenn Sie sich in dieser Situation befinden, stellen Sie sicher, dass Sie sich Ihres Rechts auf einen Rechtsbeistand bewusst sind, da Sie möglicherweise einen Anwalt für Sie beauftragen können.
Warnungen
- Bei der Anwaltssuche günstig einzusteigen ist nur dann sinnvoll, wenn das Thema nicht lebensbedrohlich ist oder wegen schlechter Arbeit keine Haftstrafe droht. In beiden Extremen kann die zusätzliche Erfahrung den Preis wert sein.
- Dieser Artikel stellt rechtliche Informationen dar, keine Rechtsberatung. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an einen zugelassenen Rechtsanwalt.