Konsumentenrente ist ein Begriff, der von Ökonomen verwendet wird, um die Differenz zwischen dem Geldbetrag, den Verbraucher für eine Ware oder Dienstleistung zu zahlen bereit sind, und dem tatsächlichen Marktpreis zu beschreiben. Insbesondere entsteht eine Konsumentenrente, wenn Konsumenten bereit sind, für eine Ware oder Dienstleistung mehr zu zahlen, als sie derzeit bezahlen. Obwohl es sich nach einer kniffligen Berechnung anhört, ist die Berechnung der Konsumentenrente eigentlich eine ziemlich einfache Gleichung, wenn man weiß, was man in sie einstecken muss.
Schritte
Teil 1 von 2: Definition von Schlüsselkonzepten und Begriffen

Schritt 1. Verstehen Sie das Gesetz der Nachfrage
Die meisten Menschen haben den Ausdruck "Angebot und Nachfrage" gehört, der in Bezug auf die mysteriösen Kräfte der Marktwirtschaft verwendet wird, aber viele verstehen nicht die volle Bedeutung dieser Konzepte. "Nachfrage" bezieht sich auf den Wunsch nach einer Ware oder Dienstleistung auf dem Markt. Im Allgemeinen sinkt die Nachfrage nach einem Produkt, wenn alle anderen Faktoren gleich sind, wenn sein Preis steigt.
Nehmen wir zum Beispiel an, ein Unternehmen ist dabei, ein neues Fernsehmodell auf den Markt zu bringen. Je mehr sie für dieses neue Modell verlangen, desto weniger Fernseher können sie insgesamt verkaufen. Dies liegt daran, dass die Verbraucher nur begrenzte Geldbeträge zur Verfügung haben und durch die Zahlung eines teureren Fernsehers möglicherweise darauf verzichten müssen, Geld für andere Dinge auszugeben, die ihnen einen größeren Nutzen bringen können (Lebensmittel, Benzin, Hypotheken usw.)

Schritt 2. Verstehen Sie das Liefergesetz
Umgekehrt schreibt das Gesetz des Angebots vor, dass Produkte und Dienstleistungen, die einen hohen Preis verlangen, zu einem hohen Preis angeboten werden. Im Wesentlichen wollen Leute, die Dinge verkaufen, so viel Umsatz wie möglich machen, indem sie viele teure Produkte verkaufen. Wenn also eine bestimmte Art von Produkt oder Dienstleistung sehr lukrativ ist, werden die Hersteller dieses Produkt oder diese Dienstleistung schnell produzieren.
Sagen wir zum Beispiel, dass Tulpen kurz vor dem Muttertag sehr teuer werden. Als Reaktion darauf werden die Landwirte, die in der Lage sind, Tulpen zu produzieren, Ressourcen in diese Aktivität investieren und so viele Tulpen wie möglich erzeugen, um von der Hochpreissituation zu profitieren

Schritt 3. Verstehen Sie, wie Angebot und Nachfrage grafisch dargestellt werden
Eine sehr gebräuchliche Art und Weise, wie Ökonomen die Beziehung zwischen Angebot und Nachfrage ausdrücken, ist die zweidimensionale x/y-Grafik. Normalerweise wird in diesem Fall die x-Achse als Q, die Menge der Waren auf dem Markt, und die y-Achse als P, der Preis der Ware, festgelegt. Die Nachfrage wird als eine von links oben nach rechts unten im Diagramm abfallende Kurve und das Angebot als eine von links unten nach rechts oben abfallende Kurve ausgedrückt.
Der Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurve ist der Punkt, an dem der Markt im Gleichgewicht ist, also der Punkt, an dem die Produzenten genau so viele Güter und Dienstleistungen produzieren, wie die Verbraucher nachfragen

Schritt 4. Verstehen Sie den Grenznutzen
Der Grenznutzen ist die Steigerung der Zufriedenheit, die ein Verbraucher durch den Konsum einer zusätzlichen Einheit einer Ware oder Dienstleistung erhält. Ganz allgemein unterliegt der Grenznutzen von Gütern und Dienstleistungen abnehmenden Renditen – mit anderen Worten, jede zusätzliche gekaufte Einheit bringt dem Verbraucher immer weniger Nutzen. Schließlich verringert sich der Grenznutzen des Gutes oder der Dienstleistung so weit, dass es sich für den Verbraucher nicht "lohnt", eine zusätzliche Einheit zu kaufen.
Nehmen wir zum Beispiel an, dass ein Verbraucher sehr hungrig ist. Sie geht in ein Restaurant und bestellt einen Hamburger für 5 Dollar. Nach diesem Hamburger hat sie immer noch einen kleinen Hunger, also bestellt sie einen weiteren Hamburger für 5 Dollar. Der Grenznutzen dieses zweiten Hamburgers ist etwas geringer als der des ersten, da er für seine Kosten weniger Befriedigung in Bezug auf die Linderung des Hungers bietet als der erste Hamburger. Die Verbraucherin entscheidet sich, keinen dritten Hamburger zu kaufen, weil sie satt ist, und somit hat der dritte Hamburger praktisch keinen Grenznutzen für sie

Schritt 5. Verstehen Sie die Konsumentenrente
Die Konsumentenrente wird allgemein als die Differenz zwischen dem "Gesamtwert" oder "Gesamtwert", den die Verbraucher erhalten, und dem tatsächlichen Preis, den sie dafür zahlen, definiert. Mit anderen Worten, wenn Verbraucher für ein Produkt weniger bezahlen, als es ihnen wert ist, stellt die Konsumentenrente ihre „Ersparnisse“dar.
Nehmen wir als vereinfachtes Beispiel an, dass ein Verbraucher auf dem Markt für einen Gebrauchtwagen ist. Er hat sich selbst 10.000 US-Dollar zur Verfügung gestellt. Wenn er ein Auto mit allem, was er will, für 6.000 US-Dollar kauft, können wir sagen, dass er eine Konsumentenrente von 4.000 US-Dollar hat. Mit anderen Worten, das Auto war ihm 10.000 US-Dollar wert, aber er landete beim Auto und einen Überschuss von 4.000 Dollar, den er nach Belieben für andere Dinge ausgeben kann
Teil 2 von 2: Berechnung des Verbraucherüberschusses aus Nachfrage- und Angebotskurven

Schritt 1. Erstellen Sie ein x/y-Diagramm, um Preis und Menge zu vergleichen
Wie oben erwähnt, verwenden Ökonomen Grafiken, um die Beziehung zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt zu vergleichen. Da die Konsumentenrente auf Grundlage dieser Beziehung berechnet wird, verwenden wir diese Art von Diagramm in unserer Berechnung.
- Stellen Sie, wie oben erwähnt, die y-Achse als P (Preis) und die x-Achse als Q (Warenmenge) ein.
- Die unterschiedlichen Intervalle entlang der Achsen entsprechen jeweils unterschiedlichen Werten – Preisintervallen für die Preisachse und Warenmengen für die Mengenachse.

Schritt 2. Platzieren Sie Angebots- und Nachfragekurven für die zu verkaufende Ware oder Dienstleistung
Angebots- und Nachfragekurven – insbesondere in frühen Beispielen der Konsumentenrente – werden normalerweise als lineare Gleichungen (gerade Linien in der Grafik) dargestellt. Bei Ihrem Problem der Konsumentenrente können die Angebots- und Nachfragekurven bereits aufgezeichnet sein, oder Sie müssen sie möglicherweise zeichnen.
- Wie bei der Erläuterung der Kurven in einer Grafik zuvor, verläuft die Nachfragekurve von links oben nach unten und die Angebotskurve von links unten nach oben.
- Die Angebots- und Nachfragekurven für jede Ware oder Dienstleistung werden unterschiedlich sein, sollten jedoch das Verhältnis zwischen der Nachfrage (in Bezug auf den Geldbetrag, den die Verbraucher potenziell ausgeben würden) und dem Angebot (in Bezug auf die Menge der gekauften Güter) genau widerspiegeln.

Schritt 3. Finden Sie den Gleichgewichtspunkt
Wie bereits erwähnt, ist das Gleichgewicht in der Angebots- und Nachfragebeziehung der Punkt im Diagramm, an dem sich die beiden Kurven schneiden. Nehmen wir zum Beispiel an, der Gleichgewichtspunkt liegt bei 15 Einheiten mit einem Preis von 5 USD/Einheit.

Schritt 4. Zeichnen Sie am Gleichgewichtspunkt eine horizontale Linie auf der Preisachse
Nachdem Sie nun den Gleichgewichtspunkt kennen, zeichnen Sie von diesem Punkt aus eine horizontale Linie, die sich senkrecht zur Preisachse schneidet. Für unser Beispiel wissen wir, dass der Punkt die Preisachse bei 5 USD schneidet.
Die dreieckige Fläche zwischen dieser horizontalen Linie, der vertikalen Linie der Preisachse und dem Schnittpunkt der Nachfragekurve ist die der Konsumentenrente entsprechende Fläche

Schritt 5. Verwenden Sie die richtige Gleichung
Da das der Konsumentenrente entsprechende Dreieck ein rechtwinkliges Dreieck ist (der Gleichgewichtspunkt schneidet die Preisachse im 90°-Winkel) und die Fläche dieses Dreiecks das ist, was Sie berechnen möchten, müssen Sie wissen, wie man die Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks berechnet. Die Gleichung dafür lautet 1/2 (Basis x Höhe) oder (Basis x Höhe)/2.

Schritt 6. Geben Sie die entsprechenden Zahlen ein
Jetzt, da Sie die Gleichung und die Zahlen kennen, können Sie sie einfügen.
- In unserem Beispiel ist die Basis des Dreiecks die im Gleichgewichtspunkt nachgefragte Menge, die 15 beträgt.
- Um die Höhe des Dreiecks für unser Beispiel zu erhalten, müssen wir den Gleichgewichtspreispunkt (5 $) nehmen und ihn von dem Preispunkt subtrahieren, an dem die Nachfragekurve die Preisachse schneidet (sagen wir 12 $ für Ihr Beispiel. 12 - 5 = 7, also würden wir eine Höhe von 7 verwenden.

Schritt 7. Berechnen Sie die Konsumentenrente
Wenn die Zahlen in die Gleichung eingefügt sind, sind Sie bereit zu lösen. Im laufenden Beispiel ist CS = 1/2(15 x 7) = 1/2 x 105 = 52,50 $.
