Unser Selbstvertrauen hat einen großen Einfluss darauf, wie wir das Leben genießen. Menschen, die selbstbewusst und zufrieden mit sich selbst sind, wirken sich unbewusst und positiv auf die Menschen um sie herum aus. Wenn Sie selbstbewusster sein möchten, können Sie mehrere Gewohnheiten anwenden. Sie können mit Ihrer Körpersprache beginnen. Stehen Sie aufrecht und stellen Sie Augenkontakt mit anderen her. Arbeite daran, eine selbstbewusste Haltung zu entwickeln. Seien Sie mit sich und Ihren Entscheidungen zufrieden. Ändern Sie von dort aus Ihren Lebensstil. Sie können Ihr Selbstvertrauen stärken, indem Sie sich dazu bringen, mehr Risiken einzugehen.
Schritte
Teil 1 von 3: Ihre Körpersprache nutzen

Schritt 1. Stehen Sie aufrecht
Wenn Sie selbstbewusst sein wollen, machen Sie sich größer. Eine große Haltung strahlt in der Regel Selbstvertrauen aus. Arbeite daran, dir bewusst zu sein, wie du dich den ganzen Tag trägst.
- Halten Sie Ihre Körperhaltung gerade. Halte deine Schultern hinter deinem Rücken. Achten Sie darauf, den Kopf hoch zu halten.
- Halten Sie im Stehen die Füße eng beieinander. Entspanne deine Knie, während du dein Gewicht auf deinen Unterkörper zentrierst. Auf diese Weise bleibst du mit der Erde geerdet.

Schritt 2. Stellen Sie Augenkontakt her
Selbstbewusste Menschen strahlen im Gespräch Begeisterung aus. Wenn Sie selbstbewusster auftreten möchten, können Sie den Menschen beim Sprechen in die Augen sehen. Achten Sie jedoch auch darauf, Augenkontakt zu halten, wenn andere sprechen. Schauen Sie nicht weg, wenn Sie mit dem Sprechen fertig sind. Halten Sie während des Gesprächs Blickkontakt.
Vermeiden Sie gängige Verhaltensweisen, die Ablenkung bedeuten, wie zum Beispiel auf Ihr Telefon schauen oder den Raum scannen

Schritt 3. Engagieren Sie sich im Fronting
Fronting bedeutet, deinen Oberkörper auf die Person zu richten, mit der du sprichst. Dies kann dazu beitragen, dass Sie selbstbewusst und in Gesprächen engagiert aussehen. Achten Sie während des Tages auf die Position Ihres Körpers während des Gesprächs. Achte darauf, dass dein Oberkörper auf die Person gerichtet ist, mit der du sprichst, da du dadurch selbstbewusster aussiehst.

Schritt 4. Gestikulieren
Das Sprechen mit den Händen kann dazu führen, dass Sie über das Thema animiert werden. Aufregung und Enthusiasmus können als Vertrauen in die Sache gelesen werden. Außerdem klingen Sie möglicherweise lebhafter, wenn Sie gestikulieren.
- Bewege deine Hände, während du sprichst, um ein Thema zu veranschaulichen. Gehen Sie mit dem, was sich für Sie natürlich anfühlt. Wenn Sie nicht oft gestikulieren, versuchen Sie, vor einem Spiegel zu üben, um Handbewegungen zu finden, die sich angenehm anfühlen.
- Während Gestikulieren helfen kann, versuchen Sie, Ihre Handbewegungen unter Kontrolle zu halten. Etwas zu wildes oder außer Kontrolle geratenes kann abschreckend wirken.

Schritt 5. Halten Sie Ihre Gesten offen
Wenn Sie entspannt und offen bleiben, fühlen sich die Menschen bei Ihnen wohl. Sie wirken selbstbewusst, da Sie sich im Gespräch mit anderen wohler fühlen. Achte darauf, dass du dich nicht mit deiner Körpersprache verschließt. Offene Gesten können helfen, Selbstvertrauen auszustrahlen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Handflächen zeigen, wenn Sie sprechen.
- Vermeide es, deine Arme zu verschränken oder deine Hände zu verstecken.
- Halten Sie Ihre Arme beim Sprechen um Hüfthöhe. Dadurch werden Sie offen und selbstbewusst lesen.
Teil 2 von 3: Die richtige Einstellung kultivieren

Schritt 1. Umfassen Sie Ihre Unvollkommenheiten
Es mag seltsam klingen, aber das Erkennen deiner Fehler kann dich sogar selbstbewusster wirken lassen. Niemand ist perfekt. Der Versuch, Unvollkommenheiten zu maskieren, kann als Unsicherheit gelesen werden. Anstatt zu versuchen, deine Fehler zu verbergen, akzeptiere sie und akzeptiere sie als Teil von dir.
- Sie müssen sich nicht durch eine Unvollkommenheit definieren. Lernen Sie, die Tatsache zu lieben und zu akzeptieren, dass Sie manchmal zu viel reden oder etwas an Ihrem Aussehen nicht mögen. Dies ist nur ein kleiner Teil von dir.
- Wenn du dir deiner Unvollkommenheiten bewusst bist und sie akzeptierst, wirst du weniger das Bedürfnis verspüren, sie zu verstecken oder zu vertuschen. Dies kann von anderen als selbstbewusst gelesen werden.

Schritt 2. Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre eigenen Handlungen
Unsichere Menschen neigen dazu, Ausreden zu finden oder Fehler zu vertuschen. Wenn Sie selbstbewusst sind, wissen Sie, dass ein Fehler oder Irrtum nicht der bestimmende Faktor Ihres Lebens ist. Arbeite daran, Verantwortung für deine Entscheidungen zu übernehmen, sowohl für gute als auch für schlechte. Dadurch werden Sie von Ihren Mitmenschen selbstbewusster gelesen.
- Denken Sie daran, dass Sie die einzige Person sind, die Dinge für sich selbst tun kann. Sie haben die Macht, Ihr Leben zu lenken, zum Guten oder zum Schlechten.
- Wenn Sie einen Fehler machen, minimieren Sie ihn nicht. Denken Sie stattdessen: "Das war ein Fehler. Es war ein schlechtes Urteil meinerseits. Ich sollte versuchen, es beim nächsten Mal besser zu machen."

Schritt 3. Haben Sie eine "als-ob"-Mentalität
Immer wenn du merkst, dass du dich zurückhältst, frag dich "Na und?" Handeln Sie mit Selbstvertrauen, auch wenn Sie sich unsicher fühlen. Erinnern Sie sich daran, dass das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass Sie nicht genau so erfolgreich sein werden, wie Sie es sich vorgestellt haben. Zum Beispiel:
- "Ich möchte für mich einstehen und etwas sagen, aber sie werden mir widersprechen." Na und?
- "Ich möchte zu dieser Veranstaltung gehen, aber ich habe Angst, dass ich nicht viele Leute kennen werde." Na und?
- "Vielleicht vergesse ich während einer Präsentation, was ich als nächstes sagen soll." Na und?

Schritt 4. Vermeiden Sie beim Sprechen bestimmte Gewohnheiten
Seien Sie sich bewusst, wie Sie sprechen. Bestimmte Wörter und Sätze untergraben dein Selbstvertrauen und können dazu führen, dass du eine unsichere Einstellung hast. Lernen Sie, auf Vokabeln oder Tonalität zu achten, die das Selbstvertrauen mindern.
- Eröffne niemals einen Satz mit etwas, das dich selbst untergräbt. Vermeide es, zu Beginn etwas zu sagen: „Ich bin kein Experte, aber…“oder „Das ist nur meine Meinung, aber…“Auch Dinge wie „Was wäre wenn…“können unsicher klingen.
- Worte wie „nur“sind unnötig und können Sie nervös oder unsicher machen.
- Achten Sie auf die Flexion der Frage. Dies ist, wenn Sie einen Satz beenden, als ob es eine Frage wäre. Dies kann nervös wirken, also vermeiden Sie es.
Teil 3 von 3: Ändern Sie Ihren Lebensstil, um das Selbstvertrauen zu stärken

Schritt 1. Entwickeln und befolgen Sie Aktionspläne
Selbstbewusste Menschen haben eine ausgezeichnete Durchsetzung. Sie machen keine großen Pläne, nur um sie auf der Strecke bleiben zu lassen. Wenn Sie Selbstvertrauen ausstrahlen wollen, machen Sie Pläne und setzen Sie sie dann jedes Mal um.
- Wählen Sie einen Bereich aus, in dem Sie wachsen müssen. Es kann etwas Persönliches sein. Sie möchten beispielsweise besser mit der Hausarbeit Schritt halten. Es kann auch etwas Professionelles sein. Sie möchten beispielsweise härter daran arbeiten, einen besseren Job zu finden.
- Entwickeln Sie einen Aktionsplan. Legen Sie bestimmte Fristen und Maßnahmen fest, die Sie ergreifen können, um diese Ziele zu erreichen.
- Folgen Sie Ihren Plänen. Schon kleine Schritte stärken Ihr Selbstvertrauen. Sie erreichen vielleicht nicht alles genau so, wie Sie es sich vorgestellt haben, aber das ist in Ordnung. Das Handeln an und für sich kann Ihr Selbstvertrauen stärken.

Schritt 2. Finden Sie einen Mentor
Wenn Sie sich selbstbewusster fühlen möchten, können Sie sich mit selbstbewussten Menschen umgeben. Such dir jemanden aus, den du bewunderst. Such dir eine selbstbewusste Frau. Bitten Sie sie, Ihnen zu helfen, Ihr eigenes Selbstvertrauen zu entwickeln.
- Sie können jemanden bei der Arbeit finden. Sie können eine sehr selbstbewusste Kollegin bitten, mit Ihnen einen Kaffee zu trinken, damit Sie ihr Gehirn aussuchen können.
- Sie können auch jemanden aus Ihrem sozialen Umfeld fragen. Vielleicht kennen Sie einen sehr selbstbewussten Freund. Sie kann dir Ratschläge geben, wie du dein Selbstbewusstsein stärken kannst.

Schritt 3. Priorisieren Sie die Selbstfürsorge
Selbstfürsorge sollte nicht als maßlos angesehen werden. Wenn Sie eine selbstbewusste Haltung bewahren möchten, müssen Sie für sich selbst sorgen. Sie verdienen Ruhe und Entspannung, um Ihr Vertrauen zu bewahren.
- Gönnen Sie sich kleine Belohnungen. Dies kann so einfach sein wie ein warmes Bad am Ende eines jeden Tages oder ein langer Spaziergang, um den Kopf nach der Arbeit freizubekommen.
- Nehmen Sie sich Zeit für die Grundlagen. Schlafen Sie ausreichend, essen Sie gut und gönnen Sie sich eine Auszeit.
- Planen Sie regelmäßige Selbstpflegezeiten ein und achten Sie darauf, dass Sie sich daran halten, auch wenn das Leben anstrengend ist.

Schritt 4. Trainieren Sie, um das Selbstvertrauen zu stärken
Regelmäßige körperliche Aktivität hat viele gesundheitliche Vorteile. Es kann jedoch auch Ihr Selbstbewusstsein stärken. Wenn Sie regelmäßig trainieren, fühlen Sie sich besser in Bezug auf Ihren Körper und seine Fähigkeiten.
- Am Anfang können Trainingspläne anstrengend sein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sie Ihr tägliches Training fürchten, wenn Sie in die Routine einsteigen.
- Bleiben Sie dabei, auch wenn Sie nicht gerne trainieren. Schließlich werden Sie sich auf Ihr tägliches Trainingsprogramm freuen und die Vorteile für Ihren Körper und Geist schätzen.

Schritt 5. Experimentieren Sie mit neuen Dingen
Ihre Komfortzone ist nicht der richtige Ort zum Verweilen. Wenn Sie große Veränderungen in Ihrem Leben wünschen, müssen Sie Ihre Komfortzone verlassen. Mit jedem Schritt, den du aus deiner Komfortzone herausgehst, wirst du selbstbewusster.
- Tun Sie etwas, das Sie einschüchtert. Gehe alleine in eine Bar, um neue Freunde zu finden. Probieren Sie eine neue Trainingsroutine im Fitnessstudio aus. Nimm ein Hobby auf, bei dem du schon immer nervös warst.
- Pushen Sie sich intellektuell. Lesen Sie ein schwieriges Buch. Nehmen Sie an einem Kurs in einem unbekannten Fachgebiet teil.