So verteidigen Sie sich vor Gericht: Ein Leitfaden zur rechtlichen Selbsthilfe, um einen Fall zu gewinnen

Inhaltsverzeichnis:

So verteidigen Sie sich vor Gericht: Ein Leitfaden zur rechtlichen Selbsthilfe, um einen Fall zu gewinnen
So verteidigen Sie sich vor Gericht: Ein Leitfaden zur rechtlichen Selbsthilfe, um einen Fall zu gewinnen

Video: So verteidigen Sie sich vor Gericht: Ein Leitfaden zur rechtlichen Selbsthilfe, um einen Fall zu gewinnen

Video: So verteidigen Sie sich vor Gericht: Ein Leitfaden zur rechtlichen Selbsthilfe, um einen Fall zu gewinnen
Video: Kann man jeden Mieter loswerden? 2023, Oktober
Anonim

Sofern Sie nicht in einen Bagatellstreit verwickelt sind oder gegen eine andere nicht vertretene Person vorgehen, ist die Verteidigung vor Gericht eine sehr schwierige und riskante Entscheidung. Die meisten Personen, die sich vor Gericht vertreten, insbesondere wenn sie gegen einen Anwalt vorgehen, gewinnen ihren Fall nicht. Wenn Sie keine andere Wahl haben, als sich selbst zu vertreten, müssen Sie Ihren Fall vorbereiten, sich mit den Gerichtsverfahren vertraut machen, Beweise und Zeugen bei der Verhandlung vorlegen und gerichtliche Anträge stellen. Es ist zwar schwierig, sich selbst zu vertreten, aber es gibt viele Dinge, die Sie tun können, um sich die beste Gelegenheit zu geben, Ihren Fall zu gewinnen.

Schritte

Teil 1 von 3: Als Pro-Se-Angeklagter durch das Gerichtsverfahren navigieren

Verteidige dich vor Gericht Schritt 1
Verteidige dich vor Gericht Schritt 1

Schritt 1. Verstehen Sie die legalen Namen der an einem Fall beteiligten Parteien

Sie müssen alle legalen Namen der Teilnehmer an einer Verhandlung lernen. Der Richter oder der gegnerische Anwalt wird Personen mit diesen Namen nennen. Zu den Teilnehmern gehören:

  • Pro-Se-Prozessparteien sind Personen, die in einem Zivilprozess oder einem Strafverfahren eine namentlich genannte Partei sind, aber nicht durch einen Anwalt vertreten werden. Wenn Sie in einem Fall Ihre eigene Verteidigung vorbereiten, werden Sie als Pro-Se-Angeklagter bezeichnet.
  • Der Kläger ist eine Person, die gegen eine andere Person oder ein anderes Unternehmen eine Zivilklage (eine Klage wegen Geldschadens) einreicht. Wenn Sie an einem Zivil- statt an einem Strafverfahren beteiligt sind (siehe unten), ist der Kläger die Person(en), die Sie verklagen. Der Kläger kann sich durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen oder nicht.
  • Der Staatsanwalt ist der Anwalt, der den Staat in einem Strafverfahren vertritt.
  • In einem Zivilprozess verklagt ein Kläger eine Person, von der er glaubt, dass sie ihm in irgendeiner Weise Schaden zugefügt hat und dass der Schaden einen Schaden verursacht hat. Es gibt eine Vielzahl von Zivilklagen, die eingereicht werden können, wie z. B. eine Körperverletzungsklage, ein Scheidungsverfahren, ein Diskriminierungsverfahren oder ein Vertragsbruchverfahren.
  • In einem Strafverfahren legt ein Staatsanwalt den Geschworenen Beweise vor, um zu beweisen, dass eine Person, die der Begehung einer Straftat beschuldigt wird, die Straftat tatsächlich begangen hat. Eine Jury oder ein Richter hört alle Beweise und die Verteidigung und entscheidet, ob der Staatsanwalt genügend Beweise vorgelegt hat, um zu beweisen, dass der Angeklagte eine Straftat begangen hat.
Verteidige dich vor Gericht Schritt 2
Verteidige dich vor Gericht Schritt 2

Schritt 2. Machen Sie sich mit den Gerichtsregeln vertraut

Jedes staatliche Gericht und Bundesgerichte haben Verfahrensregeln, die alle Parteien befolgen müssen, wenn sie einen Fall vor Gericht bringen. Im Folgenden finden Sie eine Liste potenziell relevanter Verfahrensregeln und deren Standort.

  • Wenn Ihr Fall bei einem Bundesgericht anhängig ist, benötigen Sie entweder die Bundeszivilprozessordnung oder die Bundesstrafprozessordnung und die Bundesbeweisordnung. Sie finden diese Regeln unter
  • Bundesgerichte verlangen auch, dass Sie die Verfahrensregeln des jeweiligen Bundesbezirksgerichts, bei dem Ihr Fall verhandelt wird, überprüfen und befolgen. Diese Regeln sind auf den Webseiten der Bezirksgerichte zu finden. Die Website des zuständigen Amtsgerichts finden Sie hier: https://www.uscourts.gov/court-locator. Suchen Sie auf der entsprechenden Website nach „Regeln der Praxis“oder „Zivilprozessordnung“und Sie sollten die Regeln finden können.
  • Wenn Ihr Fall bei einem staatlichen Gericht anhängig ist, können Sie die entsprechenden Regeln finden, indem Sie eine Internetrecherche mit Ihrem Staatsnamen und „Zivilprozessordnung“oder „Strafprozessordnung“und „Beweisordnung“durchführen.
  • Sie können die örtlichen Gerichtsvorschriften finden, indem Sie den Gerichtsschreiber anrufen, bei dem Ihr Fall verhandelt wird. In einem Zivilprozess finden Sie den Namen des Gerichts auf der ersten Seite der Beschwerde, die Sie vom Kläger erhalten haben. Außerdem können Sie im Internet nach dem Namen des Gerichts und nach „Zivilprozessordnung“oder „Strafprozessordnung“und „Beweisordnung“suchen. Die meisten Gerichte stellen diese Informationen auf ihrer Website zur Verfügung.
Verteidige dich vor Gericht Schritt 3
Verteidige dich vor Gericht Schritt 3

Schritt 3. Fordern Sie einen Anwalt an, wenn Sie vor einem Strafgericht stehen

Der sechste Zusatzartikel berechtigt strafrechtliche Angeklagte, sich einen Anwalt zuzuweisen, wenn sie sich selbst keinen Anwalt leisten können. Wenn Ihr Strafverfahren mit einer möglichen Freiheitsstrafe von sechs oder mehr Monaten verbunden ist, haben Sie Anspruch auf die Bestellung eines Rechtsanwalts. Wenn Sie die Möglichkeit haben, einen Anwalt für Sie beauftragen zu lassen, anstatt sich selbst zu verteidigen, sollten Sie einen Anwalt anfordern.

Verteidige dich vor Gericht Schritt 4
Verteidige dich vor Gericht Schritt 4

Schritt 4. Bestimmen Sie, ob Sie es sich leisten können, einen Anwalt in Zivilsachen zu beauftragen

Einer der Gründe, warum Menschen sich vor Gericht verteidigen, ist, dass sie es sich nicht leisten können, einen Anwalt zu beauftragen. Wenn Sie deshalb eine Verteidigung planen, sollten Sie prüfen, ob es Möglichkeiten gibt, einen kostengünstigen oder kostenlosen Anwalt zu beauftragen, der Sie bei der Vorbereitung Ihrer Verteidigung unterstützt oder den gesamten Fall selbst bearbeitet. Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, potenzielle Anwälte zu finden:

  • Wenden Sie sich an Ihre staatliche Anwaltskammer und fragen Sie, wie Sie einen Anwalt finden und bezahlen können, wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können. Die American Bar Association hat eine Liste von bundesstaatlichen Ressourcen zusammengestellt, die Sie zu Websites für die Empfehlung von Rechtsanwälten weiterleiten können, z. B. Kontaktinformationen für staatliche Anwaltskammern. Die ABA stellt diese Informationen unter https://apps.americanbar.org/legalservices/findlegalhelp/home.cfm zur Verfügung
  • Wenden Sie sich an die Rechtshilfe in dem Gebiet, in dem Ihr Fall eingereicht wurde. Rechtshilfegesellschaften bieten oft eine kostengünstige oder kostenlose Vertretung für Personen an, die es sich nicht leisten können, einen Anwalt allein zu beauftragen. Sie können Rechtshilfegesellschaften finden, indem Sie im Internet nach dem Namen des Staates, in dem der Fall anhängig ist, und den Worten „Rechtshilfe“suchen.
  • Sie können sich auch an örtliche juristische Fakultäten wenden und sehen, ob sie eine Rechtsklinik haben, die Sie kostenlos vertritt.

Teil 2 von 3: Sich vor einem Zivilgericht verteidigen

Verteidige dich vor Gericht Schritt 5
Verteidige dich vor Gericht Schritt 5

Schritt 1. Geben Sie eine Antwort auf die Beschwerde

Eine Zivilklage beginnt, wenn jemand eine Beschwerde einreicht und Ihnen eine Kopie zustellt. Wenn Ihnen eine Zivilklage zugestellt wurde, müssen Sie schnell feststellen, ob und wie Sie darauf reagieren möchten. Sobald Sie eine Kopie der Beschwerde erhalten haben, überprüfen Sie diese. Darin werden die gegen Sie erhobenen Ansprüche aufgeführt. Neben der Beschwerde erhalten Sie auch eine Vorladung, ein Dokument, das Ihnen mitteilt, dass Sie verklagt wurden und wie und wann Sie reagieren müssen.

  • Im Allgemeinen haben Sie 30 Tage Zeit, um auf eine Klage zu reagieren, beginnend mit dem Tag, an dem Ihnen die Beschwerde zugestellt wurde.
  • Um zu antworten, müssen Sie eine Antwort einreichen. Wenn Sie nicht rechtzeitig eine Antwort einreichen, riskieren Sie, dass das Gericht in einem sogenannten Versäumnisurteil zugunsten des Klägers entscheidet.
  • Um eine Antwort einzureichen, wenden Sie sich an das Gericht, bei dem Sie verklagt wurden, und fordern Sie ein Antwortformular an. Sie können sie normalerweise online finden, aber wenn nicht, können Sie das Gericht auch persönlich besuchen und eine erhalten.
  • Die Antwort wird einfache Antworten auf die Ansprüche des Klägers enthalten. Für jeden Absatz der Beschwerde werden Sie die geltend gemachten Ansprüche ablehnen, den geltend gemachten Ansprüchen zustimmen oder angeben, dass Sie nicht über genügend Informationen verfügen, um eine Antwort zu geben.
  • Sobald Sie die Antwort ausgefüllt haben, zahlen Sie eine Anmeldegebühr und übermitteln der anderen Partei Ihre Antwort. In Kalifornien beträgt die Anmeldegebühr für einen Vertragsstreit mit 25.000 US-Dollar oder weniger zwischen 180 und 300 US-Dollar. Um der anderen Partei zu dienen, bitten Sie jemanden, der nicht Partei des Rechtsstreits ist, der anderen Partei eine Kopie Ihrer Antwort auszuhändigen.
Verteidige dich vor Gericht Schritt 6
Verteidige dich vor Gericht Schritt 6

Schritt 2. Ziehen Sie in Erwägung, eine Gegenbeschwerde einzureichen

Zusätzlich zur Einreichung einer Antwort möchten Sie möglicherweise auch eine Gegenklage einreichen, was wie die Einreichung einer Klage gegen die Person ist, die Sie gerade verklagt hat. Eine Gegenklage kann nur eingereicht werden, wenn der von Ihnen geltend gemachte Anspruch im Zusammenhang mit der gegen Sie erhobenen Klage steht. Sie müssen Ihre Gegenbeschwerde gleichzeitig mit Ihrer Antwort einreichen. Tun Sie dies nicht, verzichten Sie auf die spätere Geltendmachung Ihres Anspruchs.

  • Um eine Gegenbeschwerde einzureichen, suchen Sie das entsprechende Formular auf die gleiche Weise wie Ihr Antwortformular. In einem Gegenbeschwerdeformular werden Sie normalerweise aufgefordert, den Grund der Klage anzugeben und warum Sie Ihrer Meinung nach eine Gerichtsentscheidung zu Ihren Gunsten verdienen.
  • Wenn Sie beispielsweise wegen Verletzungen, die Sie angeblich bei einem Autounfall verursacht haben, verklagt wurden, Sie aber auch Verletzungen erlitten haben, die Ihrer Meinung nach von der anderen Partei verschuldet wurden, können Sie eine Gegenbeschwerde einreichen, in der behauptet wird, dass diese haftbar sein sollte auch für Schäden.
Verteidige dich vor Gericht Schritt 7
Verteidige dich vor Gericht Schritt 7

Schritt 3. Recherchieren Sie das relevante Gesetz

Um sich vor Gericht verteidigen zu können, müssen Sie die gegen Sie gerichteten Rechtsansprüche oder Anklagen verstehen und Ihre Rechtsverteidigung vorbereiten. Dies erfordert, dass Sie das Recht in Bezug auf Ihren Fall recherchieren und Strategien entwickeln, wie Sie sich basierend auf den gegen Sie geltend gemachten Rechtsansprüchen am besten verteidigen können. An folgenden Stellen können Sie auf rechtliche Ressourcen zugreifen:

  • Sie können örtliche juristische Bibliotheken verwenden, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Um eine lokale Bibliothek zu finden, führen Sie eine Internetrecherche nach dem Namen Ihrer Stadt- oder Stadtbibliothek und der Rechtsbibliothek und „öffentlich zugänglich“durch. Sie können den Rechtsbibliothekar bitten, Sie zu den erforderlichen Rechtsquellen zu verweisen.
  • Sie können online nach lokalen Gesetzen und Statuten suchen:
  • Sie können auch kostenlose Online-Websites zur Rechtsrecherche verwenden, um rechtliche Informationen zu finden, die Sie bei Ihrer Verteidigung unterstützen.
Verteidige dich vor Gericht Schritt 8
Verteidige dich vor Gericht Schritt 8

Schritt 4. Ermittlung durchführen

Sobald Sie Ihre Antwort einreichen, beginnt ein rechtliches Verfahren namens Discovery. Während der Ermittlung hat jede Partei die Möglichkeit, Informationen von der anderen Partei anzufordern, um sich über die Stärken und Schwächen des Falls zu informieren. Während der Ermittlung können Sie Fakten sammeln, Zeugenaussagen einholen, herausfinden, was die andere Seite sagen wird, und sehen, wie gut Ihr Fall ist und wie gut ihr Fall ist.

  • Sie können informelle Erkenntnisse sammeln, indem Sie Ihre eigenen Interviews führen, Dokumente von öffentlichen Stellen sammeln und Fotos machen.
  • Sie können auch eine formellere Entdeckung durchführen, indem Sie an folgenden Aktivitäten teilnehmen:

    • Vernehmungen, bei denen es sich um schriftliche Fragen an die andere Partei handelt, die sie beantworten müssen.
    • Hinterlegungen, bei denen es sich um formelle Interviews zwischen Ihnen und einer anderen Person handelt, die für den Fall wichtig ist.
    • Anträge auf Vorlage von Dokumenten, bei denen es sich um förmliche Anträge auf bestimmte Dokumente handelt.
    • Zulassungsanträge, bei denen die andere Partei lediglich aufgefordert wird, eine bestimmte Aussage zuzugeben oder abzulehnen.
    • Vorladungen, bei denen es sich um Gerichtsbeschlüsse handelt, die von der anderen Partei verlangen, Ihnen bestimmte Informationen zur Verfügung zu stellen.
Verteidige dich vor Gericht Schritt 9
Verteidige dich vor Gericht Schritt 9

Schritt 5. Nehmen Sie an allen erforderlichen Gerichtsterminen teil

Vor Ihrer eigentlichen Testphase müssen Sie an mindestens einer Vortestkonferenz teilnehmen. In einigen Bundesstaaten (z. B. Kalifornien) wird dieses Erscheinen vor Gericht als Case Management Conference (CMC) bezeichnet. In Ihrem CMC treffen Sie und die andere Partei den Richter und besprechen, wie der Fall behandelt wird. Beim CMC sollten Sie bereit sein, zu diskutieren:

  • Die Möglichkeit einer Ansiedlung;
  • Ihre Bereitschaft, einen Probetermin zu vereinbaren;
  • Wie die Entdeckung läuft oder gegangen ist; und
  • Ihre Bereitschaft, bestimmte Themen, die nicht strittig sind, einzuräumen.
Verteidige dich vor Gericht Schritt 10
Verteidige dich vor Gericht Schritt 10

Schritt 6. Widersprechen Sie jedem Antrag auf ein summarisches Urteil

In den meisten Fällen wird die Gegenpartei einen Antrag auf ein vorläufiges Urteil stellen, der argumentiert, dass die unbestrittenen Tatsachen des Falls erfordern, dass der Richter zu ihren Gunsten entscheidet, ohne dass ein Gerichtsverfahren erforderlich ist. Auf diesen Antrag müssen Sie schnell reagieren. In Nevada haben Sie beispielsweise zehn Tage Zeit, um auf einen Antrag auf ein vorläufiges Urteil zu reagieren.

  • Um zu antworten, müssen Sie einen eigenen Antrag stellen und dem Gericht erklären, warum dem Antrag nicht stattgegeben werden sollte. Sie müssen nachweisen können, dass sachliche Fragen bestehen und strittig sind und dass ein Richter oder eine Jury diese Fragen im Prozess entscheiden sollte. Ihr Antrag sollte genügend Informationen enthalten, um das Gericht davon zu überzeugen, dass ein Richter oder eine Jury im Prozess möglicherweise zu Ihren Gunsten entscheiden könnte. Um dies zu tun, sollten Sie Beweise vorlegen, die Ihre Geschichte aus Informationen, die Sie während der Entdeckung gesammelt haben, stützen.
  • Ein Einspruchsantragsformular finden Sie normalerweise auf der Website Ihres Gerichts. Füllen Sie das Formular vollständig und genau aus und fügen Sie alle erforderlichen Unterlagen bei.
Verteidige dich vor Gericht Schritt 11
Verteidige dich vor Gericht Schritt 11

Schritt 7. Versuchen Sie, den Fall außerhalb des Gerichtssaals beizulegen

Treffen Sie sich vor Ihrem Verhandlungstermin mit der Gegenpartei und versuchen Sie, eine einvernehmliche Lösung zu finden, damit Sie nicht vor Gericht gehen müssen. In Kalifornien kann es zum Beispiel obligatorische Vergleichskonferenzen geben, die darauf abzielen, den Streit beizulegen. Siedlungskonferenzen können auch freiwillig sein.

  • Während einer Vergleichskonferenz treffen Sie und die andere Partei mit einem neutralen Dritten zusammen. Während Ihres Treffens besprechen Sie mit allen eine mögliche Einigung. Der neutrale Dritte wird keine Entscheidung treffen, aber er wird helfen, die Stärken und Schwächen Ihres Falles einzuschätzen.
  • Die Beilegung eines Falles kann Ihnen Zeit sparen, da Sie nicht vor Gericht gehen müssen. Außerdem sparen Sie durch eine Einigung Geld, da Sie keine Gerichts- und Zeugengebühren zahlen müssen und nicht so viel Zeit von der Arbeit nehmen müssen. Schließlich gibt Ihnen die Einigung vor dem Gerichtsverfahren mehr Kontrolle über das Ergebnis, da Sie die Entscheidung nicht einem Richter oder einer Jury überlassen.
Verteidige dich vor Gericht Schritt 12
Verteidige dich vor Gericht Schritt 12

Schritt 8. Bereiten Sie sich auf die Testversion vor

Wenn alles andere fehlschlägt, müssen Sie möglicherweise vor Gericht gehen. Stellen Sie vor Ihrem Testtermin sicher, dass Sie sich angemessen vorbereiten und von Ihrem Spielplan überzeugt sind. Vorbereiten:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Beweise vorbereitet haben, die in Form von Zeugenaussagen oder Exponaten vorliegen. Achten Sie bei der Vorbereitung Ihrer Beweise darauf, dass Sie diese so organisieren, dass Sie sie vor Gericht leicht einbringen können. Bringen Sie alles in die Reihenfolge, in der Sie es dem Gericht zur Kenntnis bringen werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Ihre Zeugen vorbereitet haben, damit sie wissen, was Sie sie fragen werden und was von der anderen Partei erwartet werden könnte.
  • Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die Beweisregeln kennen. Obwohl niemand, einschließlich Anwälte, alle möglichen Regeln kennt, sollten Sie versuchen, die Grundlagen zu verstehen, damit Sie für das Gericht bereit sind. Die Beweisregeln bestimmen, wie, warum und wann Beweise vor Gericht eingebracht werden können. Sie sorgen dafür, dass das Gericht nur zuverlässige, relevante und genaue Informationen erhält.
Verteidige dich vor Gericht Schritt 13
Verteidige dich vor Gericht Schritt 13

Schritt 9. Gehen Sie zur Testversion

Wenn der Tag Ihrer Verhandlung kommt, gehen Sie früh zum Gerichtsgebäude und richten Sie sich ein. Wenn Ihr Fall aufgerufen wird, treten Sie vor den Gerichtssaal und machen Sie sich bereit. Im Allgemeinen müssen Sie Folgendes durchführen:

  • Eine Eröffnungserklärung, bei der Sie die Fakten Ihres Falls darlegen und dem Richter oder der Jury mitteilen, was Sie während des Prozesses beweisen werden. Sie sollten Ihre Eröffnungsrede als Teil Ihrer Vorbereitung auf die Verhandlung planen und schreiben. Beschreiben Sie außerdem die Beweise, die sie sehen werden, und die Zeugenaussagen, die sie hören werden.
  • Ein Kreuzverhör von Zeugen. Der Kläger muss Ihnen vor der Verhandlung eine Liste von Zeugen zur Verfügung stellen, und Sie sollten sich darauf vorbereiten, sie während der Verhandlung ins Kreuzverhör zu nehmen. Beim Kreuzverhör wollen Sie die Glaubwürdigkeit von Zeugen durch Jurys in Frage stellen. Bei der Vernehmung von Zeugen ist Folgendes zu beachten:

    • Stellen Sie direkte und leitende Fragen, damit ein Zeuge wenig Gelegenheit hat, seine Antworten zu erläutern.
    • Erscheinen Sie nicht, den Zeugen zu "bedrohen", da dies die Geschworenen gegenüber der Gegenseite möglicherweise sympathischer macht.
    • Wenn ein Zeuge seine Aussage ändert, verwenden Sie seine Zeugenaussage, um zu zeigen, dass er widersprüchliche Aussagen macht. Dies kann dazu führen, dass die Jury die gesamte Aussage als unzuverlässig abwertet.
    • Wenn der Zeuge Ihrem Fall ablehnend gegenübersteht, müssen Sie seine Voreingenommenheit hervorheben, damit die Jury versteht, dass ihre Aussage möglicherweise nicht vollständig zuverlässig ist.
  • Eine Präsentation Ihrer Verteidigung. Nachdem der Kläger seinen Prozess abgeschlossen hat, haben Sie die Möglichkeit, Zeugen vorzuladen und Beweise vorzulegen, die Ihre Position stützen. Der Kläger muss seinen Fall beweisen, um zu gewinnen, und daher liegt es beim Kläger, genügend Beweise vorzulegen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und eine Jury zu überzeugen.
  • Einwände. Während des Prozesses kann der gegnerische Anwalt versuchen, Beweise vorzulegen oder einen Zeugen in einer Weise zu befragen, die nach den Gerichtsvorschriften nicht zulässig ist. Gegen diese Art von Beweisen sollten Sie Widerspruch einlegen. Sie tun dies, indem Sie „Ich widerspreche“angeben und dann die Rechtsgrundlage für Ihren Widerspruch angeben.
  • Geben Sie ein Schlussargument. Nachdem Sie Ihre Verteidigung abgeschlossen haben, haben Sie die Möglichkeit, der Jury abschließende Bemerkungen zu machen. Da der Kläger seinen Fall beweisen muss, um zu gewinnen, sollten Sie Ihre Geschichte über das Geschehene wiederholen und sich auf die Beweise beziehen, die Ihre Geschichte stützen. Ihr Schlussargument sollte kurz und direkt sein, damit die Jury Ihrer Argumentation leicht folgen kann. Bitten Sie am Ende die Jury, Sie nicht verantwortlich zu finden.

Teil 3 von 3: Sich selbst vor einem Strafgericht vertreten

Verteidige dich vor Gericht Schritt 14
Verteidige dich vor Gericht Schritt 14

Schritt 1. Nehmen Sie aktiv an Ihrer Anklage teil

Das erste Mal, dass Sie sich vor einem Strafgericht vertreten müssen, ist Ihre Anklage. Bei Ihrer Anklage wird Ihnen das Gericht mitteilen, welche Anklage gegen Sie erhoben wird, welche verfassungsmäßigen Rechte Sie haben und dass Sie Anspruch auf einen Anwalt haben. Sobald der Richter seinen Beitrag gesagt hat, haben Sie die Möglichkeit, auf die Anklagepunkte zu reagieren, indem Sie eine Klageschrift einreichen. Sie müssen antworten, indem Sie nicht schuldig, schuldig oder kein Wettbewerb sagen. In den meisten Fällen möchten Sie sich auf nicht schuldig bekennen und die Staatsanwaltschaft zwingen, vor Gericht zu gehen und ihren Fall zu beweisen. In einigen Situationen, insbesondere wenn Sie eine vorteilhafte Einigungsvereinbarung ausgehandelt haben, können Sie sich jedoch schuldig oder nicht streitig bekennen.

Wenn Sie im Gefängnis auf Ihre Anklage warten, haben Sie auch die Möglichkeit, die Möglichkeiten der Kaution zu besprechen. Der Richter hat im Allgemeinen die Möglichkeit, Sie auf eigene Faust freizulassen, eine Kaution festzusetzen und Sie zurück ins Gefängnis zu schicken, bis Sie den erforderlichen Betrag hinterlegt haben, oder die Festsetzung der Kaution zu verweigern und Sie ohne Möglichkeit der Freilassung zurück ins Gefängnis zu schicken

Verteidige dich vor Gericht Schritt 15
Verteidige dich vor Gericht Schritt 15

Schritt 2. Fordern Sie Beweise vom Staatsanwalt an

Nach Ihrer Anklage werden Sie Informationen mit der Staatsanwaltschaft austauschen. Dieser Vorgang wird als Entdeckung bezeichnet. Die Staatsanwaltschaft ist in der Regel verpflichtet, Ihnen bestimmte Informationen zur Verfügung zu stellen, um ein faires Verfahren zu gewährleisten und die Waage auszugleichen, da Sie es unweigerlich schwerer haben werden, Informationen zu finden, die die Staatsanwaltschaft haben könnte. In der Regel müssen Sie als Beklagter die Auskunft verlangen. Sie sollten unbedingt alle mündlichen oder schriftlichen Aussagen, die Sie gemacht haben, Ihr Vorstrafenregister, alle Berichte, Namen von Sachverständigen und Kontaktinformationen anfordern, und Sie sollten verlangen, dass Sie alle Gegenstände oder Dokumente untersuchen, die die Anklage haben könnte.

Da Sie sich jedoch selbst vertreten, kann es sein, dass Sie in der Menge der Informationen, die Sie sehen können, eingeschränkt sind. Staatsanwälte sind gesetzlich verpflichtet, die Identität von Zeugen zu schützen, während sie ihren Fall vorbereiten, damit die Zeugen nicht gefährdet werden. Dies ist einer der Gründe, warum Sie ernsthaft darüber nachdenken sollten, einen Anwalt zu beauftragen. Wenn Sie einen Anwalt haben, muss der Staatsanwalt ihm Informationen zukommen lassen, die er möglicherweise nicht an Sie weitergeben muss

Verteidige dich vor Gericht Schritt 16
Verteidige dich vor Gericht Schritt 16

Schritt 3. Untersuchen Sie Ihren Fall

Nachdem Sie alle angeforderten Dokumente erhalten haben, sollten Sie mit der Untersuchung Ihres Falles beginnen. Wenn Sie nicht im Gefängnis sind, können Sie anrufen, eine E-Mail senden oder persönlich mit Personen sprechen, um weitere Informationen zu Ihrem Fall zu erhalten. Wenn Sie im Gefängnis sind, brauchen Sie die Hilfe einer anderen Person. Während Sie in der Lage sein können, Briefe zu senden und zu telefonieren, kann sich die Untersuchung eines Falles, während Sie eingesperrt sind, als schwierig erweisen.

Als Angeklagter in Strafsachen müssen Sie darauf achten, nicht als Einschüchterung oder Bedrohung von Zeugen oder Opfern wahrgenommen zu werden. Wenn Sie versuchen, Zeugen oder Opfer zu befragen, sollten Sie einen Fachmann damit beauftragen

Verteidige dich vor Gericht Schritt 17
Verteidige dich vor Gericht Schritt 17

Schritt 4. Recherchieren Sie das relevante Gesetz

Um sich vor Gericht verteidigen zu können, müssen Sie die gegen Sie gerichteten Rechtsansprüche oder Anklagen verstehen und Ihre Rechtsverteidigung vorbereiten. Dies erfordert, dass Sie das Recht in Bezug auf Ihren Fall recherchieren und Strategien entwickeln, wie Sie sich basierend auf den gegen Sie geltend gemachten Rechtsansprüchen am besten verteidigen können. An folgenden Stellen können Sie auf rechtliche Ressourcen zugreifen:

  • Sie können örtliche juristische Bibliotheken verwenden, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Um eine lokale Bibliothek zu finden, führen Sie eine Internetrecherche nach dem Namen Ihrer Stadt- oder Stadtbibliothek und der Rechtsbibliothek und „öffentlich zugänglich“durch. Sie können den Rechtsbibliothekar bitten, Sie zu den erforderlichen Rechtsquellen zu verweisen.
  • Sie können online nach lokalen Gesetzen und Statuten suchen:
  • Sie können auch kostenlose Online-Websites zur Rechtsrecherche verwenden, um rechtliche Informationen zu finden, die Sie bei Ihrer Verteidigung unterstützen.
  • Wenn Sie im Gefängnis sind, können Sie auf die juristische Bibliothek des Gefängnisses zugreifen, sofern diese vorhanden ist. Wenn sie keine juristischen Bücher im Gefängnis haben, müssen Sie möglicherweise jemanden um Hilfe bitten, der nicht im Gefängnis sitzt.
Verteidige dich vor Gericht Schritt 18
Verteidige dich vor Gericht Schritt 18

Schritt 5. Nehmen Sie an allen erforderlichen vorläufigen Anhörungen teil

In den meisten Fällen von Ordnungswidrigkeiten gibt es, wenn überhaupt, nur sehr wenige Vorverhandlungen. Meistens wird ein Verhandlungstermin festgelegt und Sie werden direkt vor Gericht gehen, es sei denn, Sie verhandeln einen Einigungsvertrag. In den meisten Fällen von Straftaten nehmen Sie an mindestens einer Vorverhandlung teil, bevor Sie vor Gericht gehen. Bei dieser vorläufigen Anhörung entscheidet der Richter, ob genügend Beweise gegen Sie vorliegen, um Sie vor Gericht vor Gericht erscheinen zu lassen. Wenn der Richter entscheidet, dass es nicht genügend Beweise gibt, wird Ihr Fall abgewiesen und Sie werden freigelassen. Wenn der Richter entscheidet, dass genügend Beweise vorliegen, um Sie vor Gericht zu stellen, können Sie erneut angeklagt werden und ein Prozesstermin wird festgelegt.

Verteidige dich vor Gericht Schritt 19
Verteidige dich vor Gericht Schritt 19

Schritt 6. Stellen Sie Anträge auf Ausschluss von Beweismitteln

Vor Ihrem Verhandlungstermin haben Sie eine begrenzte Zeit, um die gegen Sie erhobenen Beweise zu überprüfen und beim Gericht Anträge auf Ausschluss von Beweisen zu stellen, die illegal gesammelt wurden. Dazu müssen Sie beim Gericht einen Unterdrückungsantrag schreiben und einreichen. Der Richter wird Ihren Antrag verlesen und entscheiden, ob er ihm stattgegeben oder abgelehnt wird.

Im Allgemeinen können Beweise unterdrückt werden, wenn sie in einer Weise gesammelt wurden, die Ihre verfassungsmäßigen Rechte verletzt. So kann beispielsweise eine Mordwaffe nicht vor Gericht eingeführt werden, wenn sie bei einer illegalen Durchsuchung oder Beschlagnahme gefunden wurde (d. h. die Polizei hatte keinen Haftbefehl). Es gibt jedoch eine Reihe von Ausnahmen von dieser Regel, und wenn die Staatsanwaltschaft den Richter davon überzeugen kann, dass eine Ausnahme vorliegt, können die Beweise dennoch eingehen

Verteidige dich vor Gericht Schritt 20
Verteidige dich vor Gericht Schritt 20

Schritt 7. Verhandeln Sie eine Einigungsvereinbarung

Als letzten verzweifelten Versuch, ein Gerichtsverfahren zu vermeiden, möchten Sie vielleicht mit der Staatsanwaltschaft über eine mögliche Einigung verhandeln. Ein Plädoyer-Deal kommt zustande, wenn Sie und die Staatsanwaltschaft bestimmten Bedingungen zustimmen, die Sie dem Gericht vorlegen werden.

  • Zum Beispiel können Sie zustimmen, sich einer einzigen Anklage schuldig zu bekennen und im Gegenzug wird die Staatsanwaltschaft alle anderen Anklagen fallen lassen, die sie gegen Sie erheben.

    • Alternativ können Sie zustimmen, sich einer geringeren Anklage schuldig zu bekennen, um einen Prozess wegen einer schwerwiegenderen Anklage zu vermeiden.
    • Sie können auch zustimmen, sich einer einzigen Anklage schuldig zu bekennen und im Gegenzug wird die Staatsanwaltschaft alle anderen Anklagen fallen lassen, die sie gegen Sie erheben.
    • In einem letzten Beispiel können Sie sich einer geringeren Anklage schuldig bekennen, um zu vermeiden, dass Sie wegen einer schwerwiegenderen Anklage vor Gericht gestellt werden.
  • Indem Sie vor Gericht plädieren, können Sie den Zeit- und Kostenaufwand für die Verteidigung vor Gericht, das Risiko einer harten Strafe und die Publizität vermeiden, die mit einem Gerichtsverfahren verbunden sein kann.
  • Wenn Sie jedoch wirklich unschuldig sind und der Meinung sind, dass Sie es beweisen können, sollten Sie einem Plädoyer-Deal nicht zustimmen.

Schritt 8. Gehen Sie zur Testversion

Die letzte Phase Ihres Strafverfahrens wird der Prozess sein. Sie gelten als unschuldig, bis die Staatsanwaltschaft das Gegenteil beweist, was sie in Ihrem Prozess tun muss. Außerdem haben Sie während Ihres Prozesses das Recht zu schweigen und nicht gegen sich selbst auszusagen. Wenn Sie schweigen, kann die Staatsanwaltschaft es nicht gegen Sie verwenden.

  • Zu Beginn dieses Verfahrens haben Sie die Möglichkeit, ein Geschworenenverfahren zu beantragen oder auf dieses Recht zu verzichten und einen Richter über Ihren Fall entscheiden zu lassen. Sobald der Prozess beginnt, werden Sie sich selbst verhalten und die gleichen Aufgaben wie bei einem Zivilgericht durchführen. Dies bedeutet, dass Sie in der Lage sind, eine Eröffnungserklärung abzugeben, Zeugen ins Kreuzverhör zu nehmen, Ihre Verteidigung vorzutragen, bei Bedarf Einspruch zu erheben und eine Schlusserklärung abzugeben.

    Verteidige dich vor Gericht Schritt 21
    Verteidige dich vor Gericht Schritt 21

Tipps

  • Seien Sie während des gesamten Verfahrens höflich und entgegenkommend. Verlieren Sie nie die Beherrschung gegenüber der Staatsanwaltschaft oder ihren Zeugen, egal wie frustriert Sie sein mögen. Seien Sie professionell, wenn Sie Augen haben.
  • Besprechen Sie die Einzelheiten Ihres Falls mit niemandem.
  • Halten Sie immer Ihre Fristen ein. Seien Sie früh zu Gerichtsterminen und lassen Sie Ihre Unterlagen rechtzeitig einreichen.
  • Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine dichte juristische Sprache zu verstehen, können Sie einen Anwalt für eine Beratung bezahlen, die Ihnen hilft, Ihre Situation zu verstehen, auch wenn Sie ihn nicht für Ihren Fall engagieren.

Warnungen

  • Sich vor Gericht zu vertreten ist eine sehr riskante Entscheidung, die nur sehr selten zu Gunsten des Angeklagten ausfällt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Schwere Ihrer Gebühren verstehen, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen. Wenn die potenzielle Strafe hart ist, sollten Sie immer einen Rechtsbeistand einschalten.
  • Wenn das Rechtssystem dazu neigt, für jeden, der des Verbrechens angeklagt ist, die gleiche Strafe vorzusehen (z. B. Strafzettel), kann es eine Geldverschwendung sein, einen Anwalt zu beauftragen. Wenn es für Ihre Anklage jedoch viele Variationen der Strafe gibt, sollten Sie unbedingt einen Anwalt beauftragen, der besser vorbereitet wäre, Sie zu verteidigen.

Empfohlen: