Der Austausch von Canon-Tintenstrahlpatronen kann teuer werden. Glücklicherweise sind die meisten Canon-Patronen nachfüllbar, und Sie können Geld sparen, indem Sie die Tinte selbst austauschen. Das Nachfüllen von Canon-Patronen ist einfach, wenn Sie die richtigen Werkzeuge haben. Mit einem Nachfüllset können Sie diese Arbeit ganz einfach selbst erledigen.
Schritte
Teil 1 von 3: Bestätigen, dass Ihre Patrone leer ist

Schritt 1. Führen Sie eine Druckkopfreinigung von Ihrem Computer aus
Wenn Leute Streifen auf ihren gedruckten Seiten sehen, gehen sie oft davon aus, dass sie mehr Tinte benötigen. In einigen Fällen verursacht dies jedoch ein verschmutzter Druckkopf. Versuchen Sie, die Druckkopfreinigungsoption aus Ihrem Menü "Geräte und Drucker" auszuwählen, und prüfen Sie, ob dies hilft.
Drucken Sie eine weitere Seite, nachdem Sie den Druckkopf gereinigt haben. Wenn immer noch Streifen vorhanden sind, geht möglicherweise die Tinte aus

Schritt 2. Schütteln Sie die Tintenpatrone
Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, dass die Tinte aufgebraucht ist, sind möglicherweise nur Ihre Tintenpatronen verstopft. Ziehen Sie jede Patrone heraus, drehen Sie sie um und schütteln Sie sie vorsichtig. Setzen Sie die Patrone wieder ein und prüfen Sie, ob das Problem behoben ist.
Schütteln Sie die Kartusche nur leicht. Starkes Schütteln kann die Patrone nicht nur beschädigen, sondern auch dazu führen, dass sie aus der Hand fliegt und bricht

Schritt 3. Reinigen Sie die Tintenpatronensensoren
Verschmutzte Sensoren können auch eine Fehlermeldung verursachen, wenn Sie nicht wirklich keine Tinte mehr haben, und eine Reinigung könnte das Problem lösen. Verwenden Sie ein mit Reinigungsalkohol angefeuchtetes Papiertuch und reiben Sie die Sensoren vorsichtig an der Kartusche ab. Versuchen Sie dann erneut zu drucken.
Wischen Sie auch die elektronischen Sensoren im Drucker vorsichtig ab. Staub oder Schmutz auf einem elektronischen Sensor kann eine Fehlermeldung erzeugen
Teil 2 von 3: Vorbereiten der Patronen

Schritt 1. Holen Sie sich ein Canon Tintenpatronen-Nachfüllset
Diese Kits sollten Tinte für alle Farben des Druckers, eine Spritze zum Injizieren der Tinte und einen kleinen Daumenbohrer enthalten. Sie finden sie in den meisten Bürofachgeschäften oder im Internet.
- Wenden Sie sich direkt an Canon, wenn Sie das richtige Kit nicht finden. Eine Liste der Kontakttelefonnummern finden Sie unter
- Denken Sie daran, ein Nachfüllset für Ihre spezielle Druckermodellnummer zu besorgen. Canon Tintenprodukte sind alle ähnlich, aber möglicherweise nicht identisch.

Schritt 2. Entfernen Sie die Tintenpatrone
Einige Drucker haben unterschiedliche Mechanismen zum Entfernen von Patronen. Die Patronen werden normalerweise unter der Scannereinheit eines Druckers aufbewahrt, heben Sie diese also an. In den meisten Fällen wird die Patrone durch Drücken nach unten verrutscht. Dann vorsichtig wackeln, bis die Patrone herausrutscht.
- Schlagen Sie immer in der Bedienungsanleitung nach, wenn Sie nicht herausfinden können, wie Sie die Patronen entfernen.
- Ziehen Sie nicht an den Patronen, wenn sie sich nicht leicht herausziehen lassen. Dies könnte die Patrone und Ihren Drucker beschädigen.

Schritt 3. Ziehen Sie den Aufkleber von jeder Patrone mit einem Cuttermesser ab
Wenn Sie diese Patronen noch nie nachgefüllt haben, sollten sich noch Aufkleber auf der Oberseite befinden, die die Nachfülllöcher abdecken. Schieben Sie die Messerklinge vorsichtig unter den Aufkleber und ziehen Sie ihn zurück. Sie können es vollständig entfernen, da Sie die Nachfülllöcher später mit Klebeband abdecken können.
- Wenn es sich um eine mehrfarbige Patrone handelt, sehen Sie beim Abziehen des Aufklebers 3 Löcher. Jedes Loch führt zu einer separaten Tintenkammer.
- Schützen Sie sich beim Umgang mit einem Messer mit Handschuhen.
- Behalten Sie die Handschuhe an, um zu verhindern, dass Tinte auf Ihre Hände gelangt.

Schritt 4. Mit dem Daumenbohrer den Kreis oben auf der Kartusche durchstechen
Auf der Tintenpatrone sollte sich oben ein kleiner Kreis befinden. Dies zeigt an, wo Sie ein Loch machen sollten, um es wieder aufzufüllen. Nehmen Sie die Kartusche in eine Hand und den Daumenbohrer in die andere. Drücken Sie den Bohrer in den Kreis, bis er durch den Kunststoff stößt. Dann den Bohrer in kreisenden Bewegungen bearbeiten, um das Loch zu vergrößern.
- Testen Sie die Größe des Lochs, indem Sie die Spritze hindurchführen. Bei sauberem Durchgang ist das Loch groß genug.
- Wenn Sie es einfacher finden, können Sie das Loch auch mit einer Bohrmaschine bohren. Achten Sie darauf, einen dünnen Bohrer zu verwenden, der nicht größer als der Kreis auf der Patrone ist, und hören Sie auf zu bohren, sobald Sie die Oberfläche des Kunststoffs durchbrechen.
- Wenn Sie an einer mehrfarbigen Patrone arbeiten, stochern Sie durch jeden der 3 Kreise.

Schritt 5. Stechen Sie eine Nadel in jedes Loch, um die Farbe für mehrfarbige Patronen zu bestätigen
Wenn Sie mehrfarbige Patronen nachfüllen, überprüfen Sie, welche Farbe Sie in jede Kammer geben sollten. Nehmen Sie eine lange Nadel, die den Boden des Patronenlagers erreicht. Führen Sie es durch das Loch, bis es den Boden berührt, und reiben Sie es herum. Ziehen Sie sie dann wieder heraus und sehen Sie, welche Farbtinte sich in dieser Patrone befinden sollte.
Wenn Sie die Nadel an einem weißen Blatt Papier abwischen, können Sie leichter erkennen, welche Farbe sich in der Kammer befindet
Teil 3 von 3: Nachfüllen und Wiedereinsetzen der Patronen

Schritt 1. Füllen Sie die Spritze mit der richtigen Tinte
Tauchen Sie die Spitze der Spritze in die richtige Tintenflasche. Wenn Ihre Spritze eine Pumpe hat, drücken Sie diese zusammen, um die Kammer zu füllen. Wenn es einen Kolbenaufsatz hat, ziehen Sie daran, um die Spritze zu füllen.
- Canon-Patronen enthalten normalerweise 7 ml (0,27 fl. oz) Tinte in einzelnen Patronen und 3 ml (0,1 fl. oz) in jeder Kammer einer Mehrfarbenpatrone, aber die genaue Tintenmenge, die Sie einfüllen müssen, hängt von Ihrem Patronenmodell ab. Überprüfen Sie das Handbuch für Ihre Patronengröße und füllen Sie die Spritze mit dieser Tintenmenge.
- Tun Sie dies über einem Tuch oder an einem leicht zu reinigenden Ort, nur für den Fall, dass Sie Tinte verschütten.

Schritt 2. Spritzen Sie die Tinte durch das Loch in der Patrone
Führen Sie die Spritze in die Patrone ein und füllen Sie sie langsam mit Tinte. Spritzen Sie die Tinte nicht zu schnell heraus, da die Patrone sonst überlaufen könnte. Beenden Sie das Füllen, wenn Tinte durch das Loch nach oben quillt.

Schritt 3. Wischen Sie die Patrone ab
Verwenden Sie einen Lappen oder ein Papiertuch und vergewissern Sie sich, dass sich keine Tinte mehr auf der Patrone befindet. Verwenden Sie außerdem ein Papiertuch mit etwas Reinigungsalkohol, um den Sensor an jeder Kartusche abzuwischen. Wenn sich Tinte auf dem Sensor befindet, kann der Drucker diese möglicherweise nicht lesen.

Schritt 4. Kleben Sie Klebeband über das gebohrte Loch und stechen Sie ein Loch durch
Decken Sie die gesamte Oberseite der Patrone ab, um ein Auslaufen von Tinte zu verhindern. Drücken Sie das Band nach unten, um Luftblasen zu entfernen, die die Funktion Ihres Druckers beeinträchtigen könnten. Nehmen Sie dann eine Nadel oder einen Zahnstocher und stechen Sie ein kleines Loch durch das Klebeband über dem Loch, das Sie gebohrt haben. Dies stellt eine Entlüftung für die Patrone bereit.
Verwenden Sie Klebeband, das sich für zukünftige Nachfüllungen leicht abziehen lässt. Scotch- oder Isolierband funktioniert gut. Klebeband wäre zu klebrig

Schritt 5. Setzen Sie die Tintenpatronen wieder in den Drucker ein
Nehmen Sie jede Kassette und setzen Sie sie wieder in den Steckplatz ein, aus dem Sie sie entfernt haben. Abhängig von Ihrem Druckertyp müssen Sie möglicherweise nach unten drücken, bis Sie ein Klicken hören. Dadurch wissen Sie, dass die Patrone eingesetzt ist.
Überprüfen Sie, ob Sie die richtigen Farben in die entsprechenden Slots eingefügt haben

Schritt 6. Führen Sie einen Testdruck aus
Überprüfen Sie Ihre Arbeit, indem Sie sicherstellen, dass Ihr Drucker nach dem Austauschen der Patronen funktioniert. Sie können alles drucken, aber eine spezielle Testseite prüft alle Farben auf einer Seite.
- Befolgen Sie für Windows-Computer die Schritte für einen Testdruck unter
- Befolgen Sie bei Mac-Computern die Schritte für einen Testdruck unter