Öffentliche deutsche Hochschulen sind für Staatsbürger und internationale Studierende kostenlos. Ein Studium in Deutschland bietet nicht nur eine hervorragende Ausbildung zu einer Vielzahl von Themen und Berufsmöglichkeiten, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit, zu reisen oder die deutsche Kultur zu erleben. Nachdem Sie sich für eine Hochschule entschieden und alle Unterlagen erhalten haben, ist das Studium in Deutschland nur noch wenige Schritte entfernt!
Schritte
Teil 1 von 4: Die Wahl einer Universität

Schritt 1. Wählen Sie ein Programm, das Sie studieren möchten, das Ihren Interessen entspricht
Machen Sie eine Liste mit Bereichen, für die Sie sich interessieren oder für die Sie sich begeistern, und forschen Sie mit ihnen verbundenen Studien- oder Berufsfeldern. Wenn Sie in der Schule sind, sprechen Sie mit einem Berufsberater, um herauszufinden, welcher Bereich für Sie am besten geeignet ist.
- Wenn Sie sich beispielsweise für Design und Konstruktion interessieren, sollten Sie sich in einem Architekturbereich umsehen. Wenn Sie Computer mögen oder Code schreiben, probieren Sie die Informatik aus.
- Für einige Abschlüsse gelten Einschränkungen, die auf nationaler und lokaler Ebene kategorisiert sind, sodass einige Universitäten die Anzahl der Studenten, die sie aufnehmen können, möglicherweise einschränken. Einige Fächer, die derzeit auf der nationalen Beschränkungsliste stehen, sind Architektur, Medizin, Veterinärmedizin und Zahnmedizin. Erkundigen Sie sich auf den Websites der Universität, welche Voraussetzungen für das Studium des Fachs erforderlich sind.

Schritt 2. Suchen Sie nach Universitäten, die für Ihr bevorzugtes Programm bekannt sind
Sehen Sie sich die Top-Universitäten in Deutschland an, um festzustellen, welche Schulen am bemerkenswertesten sind, und schauen Sie dann auf deren spezifischen Websites nach, um mehr über ihre Programme zu erfahren. Notieren Sie sich die Namen der Universitäten, die zu Ihrem Studienfach passen.
- Sehen Sie sich die Abschluss- und Vermittlungsquoten in den Studiengangsinformationen an, um festzustellen, für welche Studienrichtungen die Universität bekannt ist.
- In Deutschland gibt es 400 Universitäten, die Sie sich anschauen können. Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie, welche für Sie am besten geeignet sind.
- Wenn Sie an einer Hochschule eingeschrieben sind und im Ausland studieren möchten, erkundigen Sie sich beim International Office Ihrer Hochschule nach Kooperationen mit deutschen Hochschulen.
- Es gibt private Einrichtungen für das Auslandsstudium, die jedoch nur 5% der gesamten Studierendenschaft aufnehmen und nicht studiengebührenfrei sind.

Schritt 3. Wählen Sie eine Universität in einer Stadt aus, in der Sie leben möchten
Wenn Sie lieber in einer größeren Stadt wohnen möchten, suchen Sie nach Universitäten in Berlin, München oder Frankfurt. Wenn Sie an einem ruhigen Ort wohnen möchten, an dem Sie sich mehr auf Ihr Studium konzentrieren können, ziehen Sie eine Stadt wie Göttingen in Betracht.
Westdeutschland und kleinere Studentenstädte werden höhere Lebenshaltungskosten haben als größere Städte in Ostdeutschland

Schritt 4. Bewerben Sie sich bei mehreren Schulen, um Ihre Chancen auf eine Aufnahme zu erhöhen
Planen Sie, sich für die Top-5-Schulen zu bewerben, die Sie besuchen möchten. Schauen Sie sich die Akzeptanzquoten basierend auf Ihrem Studienfach an und bestimmen Sie, wo Sie die besten Chancen haben, aufgenommen zu werden.
- Machen Sie 3 der Schulen, die Sie sich bewerben, an Ihre „Ziel“-Schulen, bei denen Sie ziemlich sicher sind, dass Sie aufgenommen werden. Bewerben Sie sich bei 2 „Sicherheits“-Schulen, wo Sie am sichersten sind, dass Sie akzeptiert werden.
- Jede Hochschulbewerbung ist mit einer Gebühr verbunden, also senden Sie Ihre Bewerbungen zuerst an Ihre bevorzugten Schulen.
Teil 2 von 4: Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen

Schritt 1. Informieren Sie sich auf der DAAD-Website über die akademischen Voraussetzungen für Ihr Land
An deutschen Hochschulen benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung, also ein Zeugnis, das Sie zur Weiterqualifizierung befähigt. Die Zugangsvoraussetzungen sind abhängig vom Land und den Kursen, die Sie im Gymnasium oder in der Sekundarschule absolviert haben.
- Die Zulassungsvoraussetzungen für Ihr Land finden Sie hier:
- Sie können sich entweder für die allgemeine Zulassung anerkennen lassen oder für bestimmte Studienrichtungen studienbeschränkt werden.

Schritt 2. Holen Sie sich eine offizielle Übersetzung Ihrer Zeugnisse und Kursunterlagen
Wenden Sie sich an das akademische Büro Ihrer Schule, um ein offizielles Zeugnis von Ihrer High School oder aktuellen Universität zu erhalten. Sobald Sie das Dokument haben, können Sie Online-Ressourcen verwenden, um eine beglaubigte deutsche Übersetzung Ihrer Studienleistungen zu erhalten, damit die Universität weiß, was Sie bereits studiert haben.
Wenn Sie nicht zur Schule gehen, können Sie sich an Ihre alte Schule wenden oder über eine Website ein Zeugnis per E-Mail anfordern

Schritt 3. Geben Sie einen gültigen Reisepass und ein Foto an
Beantragen Sie einen Reisepass mindestens 10 Wochen vor dem Einsenden Ihres Antrags. Füllen Sie den Passantrag aus, legen Sie ein aktuelles Foto bei und vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem örtlichen Passamt, um die Dokumente fertigzustellen.
Bei der Beantragung eines Reisepasses müssen Sie die Staatsbürgerschaft nachweisen, z. B. eine Geburtsurkunde, sowie einen aktuellen Ausweis

Schritt 4. Machen Sie einen Deutsch-Sprachtest
Wenn Sie in Deutschland leben, können Sie die DSH ablegen, wenn Sie nicht fließend sprechen. Wenn Sie außerhalb Deutschlands wohnen, melden Sie sich zum TestDaF bei einem lizenzierten Testcenter an oder reservieren Sie online einen Testtermin. Um an einer deutschen Hochschule zugelassen zu werden, müssen Sie mindestens das Niveau 4 erreichen, d. h. Sie verfügen über gute Sprachkenntnisse.
- Hier finden Sie Standorte von Testzentren und reservieren Testzeiten:
- Der TestDaF besteht aus Lese- und Hörverstehen, Schreiben und einem mündlichen Test mit einer Gesamtdauer von ca. 3 Stunden. Üben Sie online, damit Sie auf den Test vorbereitet sind.
- Der TestDaF ist in 80 Ländern weltweit verfügbar und die Testgebühr variiert je nach Standort.
- Die Ergebnisse des Tests werden Ihnen 6 bis 8 Wochen nach Abschluss zugesandt.

Schritt 5. Führen Sie einen Englischtest durch, wenn Sie kein Muttersprachler sind
Legen Sie entweder den IELTS- oder den TOEFL-Test ab, wenn Ihre Kursarbeit auch auf Englisch unterrichtet wird. Teststandorte gibt es in über 140 Ländern und den Antrag auf Registrierung finden Sie online.
- Registrieren Sie sich für Tests und finden Sie Standorte hier:
- Der Test besteht aus Hör- und Leseverstehen, Schreiben und Sprechen. Es dauert ungefähr 3 Stunden, um den gesamten Test abzuschließen.
- Suchen Sie online nach Beispieltestfragen, um zu üben und sich vorzubereiten.

Schritt 6. Planen Sie etwa 800 € (877 USD) pro Monat aus
Während die Universität kostenlos ist, hängt die Höhe des Geldes, das Sie ausgeben, von Ihren Ausgabengewohnheiten und Ihrem Wohnort ab. Für die Beantragung eines Studiums in Deutschland oder eines Studentenvisums müssen Sie ausreichende Geldmittel nachweisen, entweder in Form von Kontoauszügen oder Einkommensbescheinigungen.
- Ihr Budget wird für Miete, Versicherung, Essen, Schulmaterial und zusätzliches Taschengeld verwendet.
- Bewerben Sie sich um Stipendien, um die Studienkosten in Deutschland zu senken. Suchen Sie online nach internationalen Stipendien.
Teil 3 von 4: Senden Ihrer Bewerbung

Schritt 1. Bewerbungen 6 Wochen vor Ablauf der Frist einreichen
Da das Studium im Sommer oder Winter läuft, besteht zweimal im Jahr die Möglichkeit, sich an deutschen Hochschulen zu bewerben. Die Einschreibefristen für den Sommer sind in der Regel Mitte Januar und die Einschreibefristen für den Winter sind in der Regel Mitte Juli. Stellen Sie sicher, dass Sie diese frühzeitig einreichen, falls Sie Korrekturen vornehmen müssen.
- Schauen Sie auf der Website der Universität nach, um den offiziellen Fälligkeitstermin zu bestimmen.
- Überprüfen Sie vor dem Absenden alle Angaben in Ihrem Antrag auf Richtigkeit.
- Erwarten Sie innerhalb von 1 bis 2 Monaten nach Ablauf der Frist eine Annahme- oder Ablehnungsbescheid.

Schritt 2. Senden Sie die Unterlagen an den German Trust, wenn Sie ein fachgebundenes Studium und in der EU studieren
Stellen Sie alle Ihre Unterlagen zusammen mit den Bewerbungen für Ihre Hochschulen über die Website des German Trust zusammen, wenn Sie sich für eine landesweit beschränkte Studienrichtung bewerben. Der Trust sortiert die Unterlagen und leitet sie an die Hochschulen weiter.
- Die Website des German Trust finden Sie hier:
- Wenn Sie in Liechtenstein, Island oder Schweden leben, können Sie sich auch über den German Trust bewerben.

Schritt 3. Bewerben Sie sich über uni-assist, wenn Sie ein zulassungsbeschränktes Fach studieren und aus einem anderen Land kommen
Uni-assist ist ein Service von Hochschulen, der Bewerbungen sammelt und prüft, bevor sie weitergeleitet werden. Wenn Sie sich außerhalb der EU für einen national oder lokal begrenzten Studiengang bewerben, gehen Sie auf die Website von uni-asisst und senden Sie Ihre Unterlagen.
Die Seite von uni-assist finden Sie hier:

Schritt 4. Senden Sie die Bewerbung direkt an die Hochschule, wenn sie nicht bei uni-assist sind
Wenn Ihr Studienfach nicht auf nationaler oder lokaler Ebene eingeschränkt ist und die Hochschule nicht auf uni-assist zu finden ist, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen direkt an die Hochschule. Suchen Sie die Adresse der Zulassungsstelle der Universität, wenn Sie eine physische Kopie des Antrags vorlegen müssen; andernfalls reichen Sie es über die Website der Universität ein.
Teil 4 von 4: Studieren in Deutschland

Schritt 1. Beantragen Sie 3 Monate vor Ihrem Umzug eine Krankenversicherung
Die Krankenversicherung reicht von 80 € bis 160 € (88 bis 176 USD) pro Monat, abhängig von der Höhe Ihres Versicherungsschutzes. Beantragen Sie die Versicherung online, damit Sie im Falle eines medizinischen Notfalls oder Unfalls abgesichert sind.
- Die Krankenversicherung können Sie hier online beantragen:
- Wenn Sie in der EU wohnen und gesetzlich krankenversichert sind, sollten Sie auch in Deutschland versichert sein.
- Erkundigen Sie sich bei Ihrem aktuellen Versicherer, ob Sie in Deutschland versichert sind oder ob es Deckungsmöglichkeiten gibt.

Schritt 2. Besorgen Sie sich 3 Monate vor Ihrem Umzug ein Studentenvisum, wenn Ihr Land dies verlangt
Besuchen Sie die Website Ihrer deutschen Botschaft vor Ort, um den Antrag herunterzuladen und die erforderlichen Unterlagen für Ihre Bewerbung einzusehen. Beantragen Sie das Visum mindestens 3 Monate vor Studienbeginn. In der Regel benötigen Sie einen ausgefüllten Visumantrag, 2 Fotos von sich, den Zulassungsbescheid Ihrer Hochschule, einen Versicherungsnachweis und die Unterlagen, die Sie für Ihre Hochschulbewerbung eingereicht haben.
- Einige Botschaften verlangen den Nachweis, dass Sie keine Vorstrafen haben.
- Wenn Sie in der EU, Liechtenstein, Island, der Schweiz oder Norwegen leben, benötigen Sie kein Visum.
- Wenn Sie in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Israel, Japan oder Südkorea leben, benötigen Sie nur eine Aufenthaltserlaubnis.
- Einwohner von Andorra, Brasilien, El Salvador, Honduras, Monaco, San Marino oder Taiwan benötigen nur dann ein Studentenvisum, wenn sie vor oder nach ihrem Abschluss arbeiten möchten.

Schritt 3. Suchen Sie sich vor Ihrem Umzug eine Wohnung in Ihrer Universitätsstadt
Nutzen Sie eine Immobilien-App oder suchen Sie online nach Angeboten für Mietobjekte. Während Ihres Aufenthalts in Deutschland ist die Miete wahrscheinlich Ihre größte monatliche Ausgabe, aber Sie können Geld sparen, indem Sie in Wohngemeinschaften oder Studentenwohnheimen wohnen. Diese können zwischen 240 und 280 € (265 bis 309 $) pro Monat liegen.
- Nicht alle Universitäten bieten Unterkünfte an. Schauen Sie auf der Website der Universität nach, ob dies eine Option ist.
- Suchen Sie für eine vorübergehende Lösung nach günstigen Hostels, die Sie mieten können.

Schritt 4. Besorgen Sie sich eine Aufenthaltserlaubnis bei der örtlichen Ausländerbehörde
In jeder Stadt sollte es ein Büro geben, ähnlich wie bei Ihrer örtlichen Kfz-Abteilung. Verwenden Sie eine Online-Karte, um die nächstgelegene Zulassungsstelle zu finden. Bringen Sie Ihren Versicherungsnachweis, Ihre Immatrikulationsbescheinigung, Ihren Reisepass, Ihr Visum und Ihren Finanznachweis zum Amt, um Ihre Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Die Erlaubnis ist 2 Jahre gültig und berechtigt zum Arbeiten und Eröffnen von Bankkonten während des Aufenthalts in Deutschland.
Dies muss innerhalb von 2 Wochen nach dem Einzug an Ihre neue Adresse erfolgen

Schritt 5. Besorgen Sie sich ein Bankkonto für Studenten
Die meisten Banken bieten diese Konten kostenlos an und erleichtern Ihnen die Verwaltung Ihrer Zahlungen. Erkundigen Sie sich bei der örtlichen Bank in Ihrer Stadt in Deutschland nach den Konten und erfahren Sie, welche Formulare Sie vorlegen müssen.
Tipps
- Üben Sie das Deutschlernen in Online-Sprachkursen, Apps oder an einer Schule in Ihrem Heimatland.
- Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Unterlagen aktuell und gültig sind, damit Sie keine Probleme im Bewerbungsprozess haben.