Wenn Sie eine neue Sprache lernen, ist es vielleicht eines der ersten Dinge, die Sie lernen, "Ja" und "Nein" zu sagen. Der einfachste und gebräuchlichste Weg, auf Deutsch „ja“zu sagen, ist einfach „ja“(YAH) zu sagen. Genau wie im Englischen gibt es viele andere deutsche Wörter und Redewendungen, die Sie lernen können, um Zustimmung oder Akzeptanz anzuzeigen.
Schritte
Methode 1 von 3: "Ja" sagen

Schritt 1. Sprechen Sie das „J“als „Y“aus
„Das deutsche „J“wird wie das „Y“in „Jo-Jo“ausgesprochen. Es kann einige Übung erfordern, bis es automatisch wird.

Schritt 2. Zeichnen Sie den "ah"-Sound heraus
Das "A" im Deutschen klingt im Grunde gleich, ob es kurz oder lang ist, als würde man den Mund aufmachen und "ah" sagen. Um es richtig auszusprechen, öffne deinen Mund nicht so weit wie im Englischen. Ziehen Sie den Ton mehr aus Ihrem Rachen.
Setzen Sie diesen Laut mit dem "J"-Sound zusammen und Sie können jetzt auf die einfachste Weise "ja" auf Deutsch sagen: ja (YAH)

Schritt 3. Fügen Sie aus Höflichkeit das Wort bitte (BIH-tuh) hinzu
Auf Deutsch bedeutet "bitte" "bitte". Sagen Sie "ja, bitte" als Antwort auf eine Frage, wenn Sie auf Englisch "Ja, bitte" sagen würden. Sie können auch einfach "bitte" sagen, besonders wenn Ihnen etwas angeboten wird.
Nehmen wir zum Beispiel an, jemand fragt Sie "Willst ein Viertel Rotwein?" oder "Möchtest du ein Glas Rotwein?" Wenn Sie dies tun, können Sie "Ja, bitte" oder einfach "Bitte" sagen
Methode 2 von 3: Andere bejahende Wörter verwenden

Schritt 1. Beginnen Sie mit "okay
" Deutschsprachige sagen auch "okay" anstelle von "ja". Es bedeutet auf Deutsch dasselbe wie auf Englisch und wird ungefähr gleich ausgesprochen. Sie haben möglicherweise nicht das Gefühl, Deutsch zu sprechen, wenn Sie es sagen, aber Deutschsprachige werden Ihre Bedeutung verstehen.

Schritt 2. Sagen Sie "genau" (geh-NOW), um "genau" zu bedeuten
" Das Wort "genau" wird häufig von deutschen Sprechern verwendet. Während es wörtlich "genau" bedeutet, hören Sie es vielleicht fast so, wie die Leute im Englischen "uh-huh" sagen.
Der Buchstabe "G" ist im Deutschen fast immer ein hartes "G", wie in "gay" oder "granet"

Schritt 3. Verwenden Sie "gern" oder "gerne" (gehrn oder GEHR-nuh), um zuzustimmen, irgendwohin zu gehen
Das Wort gern bedeutet "gerne", wird aber im Deutschen weitaus häufiger verwendet als das Wort "gerne" im Englischen. Es wird häufig als Antwort auf eine Frage oder ein Angebot verwendet, anstatt "ja" zu sagen.
- Nehmen wir zum Beispiel an, jemand fragt Sie "Wir gehen ins Kino. Willst du mit?" oder "Wir gehen ins Kino. Willst du mitkommen?" Sie könnten "Gerne!" antworten. statt "ja".
- Fügen Sie dem Wort ein "e" hinzu, wenn Sie über ein weibliches Nomen sprechen. Dieses "e" ist nicht stumm.

Schritt 4. Stimmen Sie zu, etwas zu tun, indem Sie "natürlich" (NAH-toor-lihsh) sagen
Das Wort „natürlich“bedeutet „natürlich“. Um sich an die Bedeutung dieses Wortes zu erinnern, bemerken Sie vielleicht, wie ähnlich es dem englischen Wort "naturally" ist.
Da dieses Wort einige einzigartige deutsche Laute hat, kann es für englische Muttersprachler zunächst schwieriger sein, sie auszusprechen. Üben Sie einfach diese Klänge und haben Sie Geduld

Schritt 5. Versuchen Sie gebongt (schwul-BOHNGT), um anzuzeigen, dass etwas vereinbart wurde
Das Wort gebongt bezieht sich auf die Abwicklung einer Transaktion und zeigt an, dass etwas von beiden Parteien abgewickelt und vereinbart wurde. Das ist umgangssprachlich, aber es wird immer noch ziemlich häufig verwendet.
Zum Beispiel könnte jemand fragen "Treffen wir uns morgen um drei?" oder "Können wir uns morgen um drei treffen?" Sie könnten antworten "Ja, ist gebongt" oder "ja, es ist vereinbart"
Methode 3 von 3: Perfektionierung der deutschen Aussprache

Schritt 1. Halten Sie Ihre Lippen näher zusammen
Im Allgemeinen wird die deutsche Sprache mit zusammengekniffenen Lippen gesprochen. Wenn Sie jedoch Wörter auf Englisch aussprechen, öffnen Sie Ihren Mund mehr. Wenn Sie üben, den Mund geschlossener zu halten, wird sich Ihre Aussprache automatisch verbessern.
Gehen Sie online und suchen Sie nach Videos von deutschen Muttersprachlern. Beobachten Sie ihre Münder und die Spannung in ihren Wangen. Je mehr Sie dies nachbilden können, desto einfacher wird die deutsche Aussprache

Schritt 2. Beginnen Sie mit dem deutschen Alphabet
Als Sie als kleines Kind Ihre erste Sprache lernten, war das Alphabet wahrscheinlich eines der ersten Dinge, die Ihnen beigebracht wurden. Ebenso ist das Auswendiglernen des deutschen Alphabets eine gute Möglichkeit, Ihre deutsche Aussprache zu beherrschen.
Jeder der deutschen Konsonanten hat einen Laut, der sich vom englischen für denselben Buchstaben unterscheiden kann, wie Sie beim "j" in "ja" gesehen haben. Mit etwas Übung werden Sie diese Buchstaben im Deutschen automatisch richtig aussprechen

Schritt 3. Üben Sie Ihre Diphthonge
Ein Diphthong sind zwei Vokalklänge, die zu einem einzigartigen Klang zusammengefügt werden. Im Deutschen gibt es mehrere dieser Vokalkombinationen, die unabhängig vom Wort immer gleich ausgesprochen werden.
- Ei wird wie der Vokal in "try" oder "lie" ausgesprochen.
- Dh wird wie der Vokal in "free" oder "see" ausgesprochen.
- Au wird wie "oww" ausgesprochen, wie in dem Geräusch, das Sie möglicherweise machen, wenn Sie mit dem Zeh stoßen.
- Eu und äu werden beide wie der Vokal in "Toy" oder "Boy" ausgesprochen.

Schritt 4. Arbeiten Sie an Ihrem "ch"-Sound
Der deutsche "ch"-Sound ist kehliger als sein englisches Gegenstück und kann für Englischsprachige schwierig sein. Um den deutschen „ch“-Laut richtig auszusprechen, sollte der Klang aus dem hinteren Halsbereich kommen.
- Wenn das „ch“einem „a“, „o“, „u“oder „au“folgt, ist es ähnlich wie das „ch“in „Loch Ness Monster“.
- Wenn das "ch" auf einen anderen Buchstaben folgt, ist es weicher, fast ein "sh".

Schritt 5. Sprechen Sie alle Konsonanten aus
Es ist im Englischen nicht üblich, Konsonanten nebeneinander zu setzen, und wenn Sie dies tun, verschmelzen sie entweder zu einem Laut oder einer der Buchstaben ist stumm. Im Deutschen möchten Sie jedoch jeden Konsonanten separat aussprechen.