Jede Fremdsprache zu unterrichten kann eine schwierige, aber lohnende Erfahrung sein, und Deutsch ist keine Ausnahme. Eine der größten Herausforderungen für Sie ist die Entscheidung für Ihren Lehransatz. Dies hängt von Ihrem Publikum und den individuellen Stärken und Vorlieben von Ihnen und Ihren Schülern ab. Sobald Sie sich entschieden haben, wie Sie Deutsch unterrichten möchten, arbeiten Sie daran, Ihren Schülern zu helfen, die Grundlagen der Sprache zu erlernen. Machen Sie die Erfahrungen Ihrer Schüler sinnvoller, indem Sie ihnen helfen, sich persönlich mit der deutschen Sprache und Kultur zu verbinden.
Schritte
Teil 1 von 3: Ihren Ansatz entwickeln

Schritt 1. Identifizieren Sie Ihr Publikum
Der beste Ansatz für den Deutschunterricht hängt stark davon ab, wen Sie unterrichten. Erwachsene zu unterrichten unterscheidet sich zum Beispiel vom Unterrichten von Kindern. Stellen Sie sich einige der folgenden Fragen zu Ihren Schülern und deren Lebensumständen:
- "Wie alt sind meine Schüler?"
- „Haben sie bereits Erfahrungen mit dem Erlernen von Deutsch oder anderen Fremdsprachen?“
- „Haben sie Familienmitglieder oder Freunde, mit denen sie zu Hause Deutsch sprechen können?“
- „Werde ich eine große Gruppe von Schülern unterrichten oder eng mit Einzelpersonen oder kleinen Gruppen zusammenarbeiten?“
- „Was erhoffen sich meine Schüler von dieser Erfahrung? Wollen sie Deutsch in lockeren Gesprächen verwenden oder hoffen sie, eine Leseprüfung auf Hochschulniveau zu bestehen?“

Schritt 2. Probieren Sie traditionelle Lehrmethoden für einen strukturierten Ansatz aus
Traditionell werden Fremdsprachen mit Schwerpunkt auf Grammatik- und Wortschatzregeln, mit vielen Wiederholungen und Auswendiglernen unterrichtet. Immersive oder aufgabenbasierte Ansätze werden jedoch immer beliebter. Beide Ansätze sind nützlich, und welcher Ansatz am besten funktioniert, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Lernstilen Ihrer Schüler ab.
- Traditionelle Methoden, die sich auf Grammatik, Syntax und Wortschatz konzentrieren, sind möglicherweise am besten für Schüler geeignet, die sich auf den Aufbau ihrer deutschen Lesekompetenz konzentrieren möchten.
- Einige Lehrer und Schüler finden es möglicherweise hilfreich, beide Methoden zu kombinieren.

Schritt 3. Verwenden Sie immersive oder aufgabenbasierte Methoden für einen natürlicheren Ansatz
Immersive oder aufgabenbasierte Methoden ermöglichen es den Schülern, natürlicher zu lernen, indem sie direkt in die Sprache einsteigen, ohne sich um Regeln oder das Auswendiglernen kümmern zu müssen. Dieser Ansatz kann für Schüler am effektivsten sein, die lernen, gesprochenes Deutsch zu sprechen und zu verstehen.
- Immersiver oder aufgabenbasierter Unterricht konzentriert sich darauf, die Schüler durch themenorientierte Gespräche, Aktivitäten und Spiel zu motivieren.
- Anstatt Ihren Schülern beispielsweise eine Vokabelliste zum Auswendiglernen zu geben, könnten Sie eine Einheit über den menschlichen Körper auf Deutsch beginnen, indem Sie ihnen beibringen, „Kopf, Shulter, Knie und Fuß“zu singen..

Schritt 4. Sammeln Sie Ressourcen und Lehrmaterialien
Bevor Sie mit dem Deutschunterricht beginnen, suchen Sie nach Materialien, die den Ansatz unterstützen, an dem Sie interessiert sind.
- Die Bibliothek der University of South Dakota hat hier eine nützliche Liste von Online-Ressourcen für den Deutschunterricht zusammengestellt:
- Weitere Tipps und Lehrmittel finden Sie auf der Website des Goethe-Instituts:
Teil 2 von 3: Grundlagen vermitteln

Schritt 1. Arbeiten Sie am Sprechen und Zuhören
Sprechen und Hören sind wichtige Fähigkeiten für Schüler, die jede lebende Sprache lernen. Ermutigen Sie Ihre Schüler, aktiv zu lernen, indem Sie sie im Unterricht in Gespräche einbeziehen. Lassen Sie Ihre Schüler sich auf Deutsch mit Ihnen und untereinander unterhalten. Wählen Sie Gesprächsthemen, die Ihre Schüler zuordenbar und interessant finden.
- Bitten Sie Ihre Schüler beispielsweise, Bilder ihrer Lieblingstiere mitzubringen und sich über die Bilder zu unterhalten. Geben Sie ihnen eine Aufforderung, wie zum Beispiel: „Christine, deine Katze ist so süß! Wie alt=""Image" ist sie?“(„Christine, deine Katze ist so süß! Wie alt ist sie?“).</li" />
- Entwickeln Sie auf spielerische Weise aktives Zuhören, indem Sie Ihre Schüler deutsche Lieder hören oder Filme auf Deutsch ansehen. Stelle ihnen Fragen zum Song oder Film, wenn du fertig bist, und beginne ein Gespräch.

Schritt 2. Gehen Sie die Grundlagen der Aussprache durch
Die Aussprache des Deutschen kann sich erheblich von dem unterscheiden, was Ihre Schüler in ihrer/n Muttersprache(n) gewohnt sind. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um Ihre Schüler mit der Aussprache deutscher Wörter vertraut zu machen, und helfen Sie ihnen in Bereichen, die sie als besonders schwierig empfinden.
- Englischsprachige Schüler benötigen beispielsweise möglicherweise etwas Hilfe beim Erlernen der Aussprache von akzentuierten Vokalen wie ä, ö und ü.
- Konzentrieren Sie sich darauf, wie sich die Aussprache geschriebener Laute von dem unterscheiden kann, was Ihre Schüler gewohnt sind. Zum Beispiel wird „ch“im Deutschen in den meisten Fällen anders ausgesprochen als die gleiche Buchstabenkombination im Englischen.

Schritt 3. Bringen Sie Ihre Schüler zum Lesen
Das Lesen von Deutsch hilft Ihren Schülern, Grammatik, Syntax und Wortschatz sowie die Regeln der Rechtschreibung und Aussprache besser zu verstehen. Das Lesen deutscher Texte kann auch das Verständnis Ihrer Schüler für die deutsche Kultur verbessern. Wählen Sie Leseaufgaben aus, die dem Verständnis Ihrer Schüler entsprechen. Bauen Sie ihr Verständnis auf, indem Sie ihnen Fragen zu dem Gelesenen stellen.
- Zum Beispiel könnten Sie Ihren Schülern einen kurzen Aufsatz auf Deutsch vorlesen lassen. Bitten Sie sie, die wichtigsten Punkte des Aufsatzes auf Deutsch in eigenen Worten zusammenzufassen.
- Wenn Sie einen traditionelleren Deutschunterricht verwenden, stellen Sie Ihren Schülern Fragen zur Grammatik. Wählen Sie beispielsweise ein Verb aus der Lesung aus und fragen Sie nach der Zeitform („Welche Zeitform ist das?“).

Schritt 4. Bitten Sie Ihre Schüler zu schreiben
Das Schreiben auf Deutsch hilft Ihren Schülern, die Mechanik der Sprache besser zu verstehen. Es wird auch ihr Vertrauen in ihre Fähigkeit stärken, Deutsch als tatsächliches Kommunikationsmittel zu verwenden, im Gegensatz zu etwas, das sie nur passiv empfangen und verstehen.
Sorgen Sie für viel Struktur und geben Sie spezifische Themen für Ihre Schreibaufgaben an, damit sich Ihre Schüler nicht überfordert fühlen. Du könntest sie zum Beispiel bitten, in drei Absätzen zusammenzufassen, was sie letztes Wochenende gemacht haben

Schritt 5. Setzen Sie Ihre Schüler mit einer Vielzahl von Vokabeln auseinander
Der beste Weg, um Ihren Schülern zu helfen, einen reichhaltigen deutschen Wortschatz aufzubauen, besteht darin, diesen Wortschatz in einen Kontext zu setzen und sie zu ermutigen, ihn aktiv zu verwenden. Führen Sie eine Vielzahl von Vokabeln ein, indem Sie Ihren Unterricht nach verschiedenen Themen organisieren. Erstellen Sie eine Liste mit Wörtern, die Sie in jeder Lektion verwenden möchten, und verstärken Sie den Gebrauch dieser Wörter durch Hausaufgaben, Diskussionen in der Klasse und Wiederholung in späteren Lektionen.
- Zum Beispiel ist eine Einheit über deutsche Lebensmittel eine großartige Möglichkeit, Vokabeln in Bezug auf Essen, Essen und Kochen einzuführen.
- Lassen Sie Ihre Schüler ihr Vokabular anwenden, indem Sie beschreiben, wie ein traditionelles deutsches Gericht zubereitet und serviert wird, oder indem Sie Essen in einem deutschen Restaurant bestellen.

Schritt 6. Bringen Sie zumindest ein wenig Grammatik bei
Selbst wenn Sie ein immersionsbasiertes Verfahren verwenden, werden Ihre Schüler wahrscheinlich davon profitieren, einige grundlegende Erklärungen zur Funktionsweise der deutschen Grammatik zu hören. Die deutsche Grammatik kann für Nicht-Muttersprachler schwierig sein, sich daran zu gewöhnen. Sprechen Sie mit Ihren Schülern darüber, wie die deutsche Grammatik im Vergleich zur Grammatik ihrer Muttersprache abschneidet.
Während beispielsweise die Formen englischer Substantive und Adjektive je nach Zahl variieren, ändern sie sich normalerweise nicht aufgrund des Geschlechts oder der grammatikalischen Kasus, wie dies bei deutschen Substantiven und Adjektiven der Fall ist. Nehmen Sie sich Zeit, diese Konzepte Ihren Schülern zu erklären
Teil 3 von 3: Die Sprache in einen Kontext stellen

Schritt 1. Beziehen Sie die deutsche Kultur in Ihren Unterricht ein
Ihre Schüler werden die Erfahrung des Erlernens der deutschen Sprache als bereichernder und sinnvoller empfinden, wenn sie den kulturellen Kontext der Sprache verstehen. Finden Sie Wege, um kulturelle Themen in Ihren Unterricht zu integrieren. Sie können beispielsweise Einheiten für Folgendes einschließen:
- Deutsche Populärkultur wie Musik, Filme oder Comics.
- Traditionelle deutsche Küche.
- Deutsche Feiertage und Bräuche.
- Beliebte deutsche Sportarten und Freizeitbeschäftigungen wie Fußball und Formel-1-Rennen.

Schritt 2. Ermutigen Sie Ihre Schüler, mit Muttersprachlern zu interagieren
Eine der besten Möglichkeiten für Ihre Schüler, ihr Deutsch zu üben, besteht darin, sich mit Leuten zu unterhalten, die es fließend sprechen. Wenn Ihre Schüler Freunde oder Familie haben, die Deutsch sprechen, fordern Sie sie auf, mit diesen Personen außerhalb des Klassenzimmers Deutsch zu üben. Sie können Ihre Schüler auch mit deutschen Brieffreunden verbinden oder sie an deutschsprachigen Chatrooms oder Online-Diskussionsforen beteiligen.

Schritt 3. Helfen Sie Ihren Schülern, sich auf persönlicher Ebene mit der Sprache zu verbinden
Ermutigen Sie Ihre Schüler, darüber nachzudenken, warum sie sich für die deutsche Sprache interessieren und was sie für sie persönlich bedeutet. Haben sie enge Familienangehörige oder Vorfahren aus Deutschland? Interessieren sie sich besonders für deutsche Geschichte oder Kultur? Wollen sie eines Tages in Deutschland reisen, studieren oder arbeiten?