Wenn Sie nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz reisen, die alle Deutsch als Amtssprache haben, sollten Sie die lokale Küche nicht verpassen. Von Wiener Schnitzel über Bratkartoffeln bis hin zum allseits bekannten Bier gibt es unzählige Gaumenfreuden zu probieren. Vielleicht möchten Sie sogar versuchen, Ihr Essen auf Deutsch zu bestellen, um zu den Einheimischen zu passen oder sie sogar mit Ihrer Begeisterung für die Sprache zu beeindrucken. Durch das Erlernen einiger Schlüsselworte und Vokabeln können Sie sich durch alle deutschsprachigen Länder schlemmen.
Schritte
Teil 1 von 3: Schlüsselsätze sagen: Eine Kurzanleitung

Schritt 1. Ein Tisch für zwei, bitte
Tisch für zwei bitte.
Eye-n tish Pelz tsv-eye, bitt-uh

Schritt 2. Ich habe eine Reservierung um neunzehn Uhr
Ich habe eine Reservierung um sieben.
Ee-ç hah-buh Auge-nuh rez-err-veer-ung oom noyn-ts-ay-n oo-err

Schritt 3. Sind diese Plätze noch frei?
Sind diese Plätze belegt? Sie können auch verwenden: Ist hier noch frei? Ist das verfügbar?
Sin-t dee-suh plet-suh noç fry ODER Iss-t here noç fry

Schritt 4. Kann ich die Speisekarte bitte anschauen?
Darf ich bitte die Speisekarte sehen?
Kah-enn ee-ç dee sch-pie-suh-car-tuh bitt-uh ah-enn-sh-ow-enn

Schritt 5. Gibt es eine Tageskarte?
Gibt es Tagesangebote?
Geeb-t ess Auge-nuh Tah-rate-auto-tuh

Schritt 6. Ich möchte/wir möchten
Ich möchte/wir möchten.
Ee-ç m-ir-ç-tuh/ veer m-ir-ç-ten

Schritt 7. Wir möchten etwas zum Essen bestellen
Wir möchten gerne etwas zu essen bestellen.
Veer m-ir-ç-ten ett-vas z-oo-m ess-enn buh-shtell-enn

Schritt 8. Ich möchte etwas zum Essen bestellen
Ich möchte etwas zu essen bestellen.
Ee-ç m-ir-ç-tuh ett-vas z-oo-m ess-enn buh-shtell-enn

Schritt 9. Haben Sie vegetarisches/ veganes Essen
Haben Sie vegetarisches/veganes Essen.
Hah-ben sea ve-gah-tar-ish-ess / vay-gahn-ess Ess-enn

Schritt 10. Ich bin gegen Fisch allergisch
Ich bin allergisch gegen Fisch.
Eeç war schwul-ge-n Fisch ah-lair-gish

Schritt 11. Ich hätte xx gern
Ich würde gerne…
Eeç het-tuh xx gair-n

Schritt 12. Ich hätte den Beilagensalat gerne als Vorspeise
Ich hätte gerne den Beilagensalat als Vorspeise, bitte.
Eeç het-tuh day-enn b-eye-lah-g-enn- Sah-laht gair-nuh awl-less for-shp-eye-suh

Schritt 13. Als Hauptgericht hätte ich das Wiener Schnitzel gern
Ich möchte bitte das Wiener Schnitzel als Hauptgericht.
Ahlen wie-p-t-geh-riç-t het-tuh eeç dah-s Vee-ner Shnit-tsel gair-n

Schritt 14. Zum Dessert hätte ich gern den Schwarzwälder Kirschtorte
Zum Nachtisch hätte ich bitte die Schwarzwälder Kirschtorte.
Zoom days-air-t het-tuh eeç gair-n day-n shv-arts-veld-er keer-sh-tor-tuh

Schritt 15. Wir möchten nur ein Getränk bestellen
Wir möchten nur ein Getränk bestellen.
Veer m-ir-ç-ten n-oo-r eye-enn ge-trenk buh-shtell-enn

Schritt 16. Was für Bier haben Sie?
Was hast du für ein Bier?
Vah-ss Pelzbier hah-ben Meer

Schritt 17. Können Sie ein Bier empfehlen?
„Kannst du ein Bier empfehlen?
K-ir-nen sea eye-n bier emp-fay-len

Schritt 18. Kann ich die Weinkarte bitte anschauen?
Darf ich bitte die Weinkarte sehen?
Kah-nn eeç dee vine-car-tuh bit-tuh ah-n-sh-ow-en

Schritt 19. Können Sie einen Wein empfehlen?
(Können Sie einen Wein vorschlagen?).
K-ir-nen Meerauge-nen Rebe emp-fay-len

Schritt 20. Kann man hier rauchen?
Darf ich hier rauchen?
Kah-nn mah-n hier r-ow-ç-enn

Schritt 21. Wo ist die Toilette?
Wo ist der Waschraum?
Voh iss-t dee twa-let-tuh

Schritt 22. Kann ich die Rechnung bitte haben?
Darf ich bitte den Scheck haben?
Kah-nn eeç dee re-ç-noo-ng bit-tuh hah-ben

Schritt 23. Zahlen, bitte
Ich möchte zahlen, bitte.
Tsah-len bittuh
Teil 2 von 3: Schlüsselsätze und Vokabeln lernen

Schritt 1. Lernen Sie das deutsche Alphabet
Bevor Sie mit dem Erlernen von Vokabeln und Redewendungen beginnen können, ist es eine gute Idee, das Alphabet auf Deutsch zu lernen. Da deutsche Wörter wie geschrieben ausgesprochen werden, hilft es Ihnen bei der Aussprache, das Alphabet auszusprechen.
- Das deutsche Alphabet hat die gleichen 26 Buchstaben wie das englische Alphabet. Es gibt vier zusätzliche Laute, die nicht im eigentlichen Alphabet enthalten sind: ä, ö, ü und ß (was zunehmend als „ss“geschrieben wird).
- Die Buchstaben des deutschen Alphabets sprechen Sie wie folgt aus: a- ah; b- Bucht; c-tsay; d-Tag; e-ja; f-eff; g- schwul; h-ha; ich- äh; j jot; k-kah; l- ähm; m-emm; n-enn; oh oh; p- zahlen; q-koo; r-err; s-es; t-tay; u-oo; v-fow; w-vay; x icks; y-oop-si-lohn; z-tset.
- Die zusätzlichen Buchstaben sprechen Sie wie folgt aus: ä ähnlich dem e in Melone; ö ähnlich dem i bei Mädchen; ü kein Äquivalent in Englisch; ß doppelter s-Sound.
- Um zu hören, wie das Alphabet klingt, hören Sie sich das Aussprachevideo unter https://www.youtube.com/watch?v=e6vquyjxImk an. Ein deutscher Muttersprachler führt Sie durch jeden Sound.
- Es gibt mehrere Diphthonge oder Buchstabenkombinationen im Deutschen, die Sie kennen sollten: th-tay; sch-schh. Vokal-Diphthonge wie „ie“oder „ei“werden immer wie der zweite Buchstabe ausgesprochen. So wird „die“(der) wie „dee“ausgesprochen und „Eier“(Eier) klingt wie „eye-er“.
- Es gibt einige zusätzliche Vokal-Diphthonge, die Sie kennen sollten: ai-eye; au-ow; äu-oy; e-ay ah; ee-ay; Euro; ui-oo ee.

Schritt 2. Lernen Sie die deutsche Aussprache
Jetzt, da Sie die Grundlagen des Alphabets haben, können Sie die deutsche Aussprache lernen. Auf diese Weise lernen Sie, wie Sie Essen bestellen, ohne Ihren Kellner zu verwirren.
- Im Gegensatz zum Englischen sprechen Sie deutsche Wörter so aus, wie sie geschrieben sind. Das heißt, Sie sagen jede Silbe, wodurch berühmte lange deutsche Wörter wie Geschwindigkeitsbegrenzung (ge-shvin-dig-kites-be-grenz-oong) (Geschwindigkeitsbegrenzung) relativ einfach auszusprechen sind.
- Im Gegensatz zum Englischen gibt es im Deutschen nur sehr wenige Ausnahmen von dieser Regel. Sie müssen beispielsweise nicht lernen, dass „rau“und „obwohl“unterschiedliche Töne haben. Die Wörter „sprechen“und „rechen“klingen genau gleich.
- Hier sind einige Beispiele für Lebensmittelwörter, die zeigen, wie die deutsche Aussprache ihrer Schreibweise folgt: Wasser (vah-ss-er, Wasser); Cola (koh-la, Soda); Saft (sah-eff-t, Saft); Bier (Bier, Bier); Wein (Wein, Wein);Frühstuck (froo-stoock, Frühstück); Abendessen (ah-bend-ess-enn, Abendessen); Suppe (soo-puh, Suppe); Käse (kay-suh, Käse); Fleisch (Fliegensch, Fleisch); Nudeln (no-dell-enn, Nudeln oder Nudeln); Obst (oh-b-st, Obst).

Schritt 3. Lernen Sie Schlüsselsätze
Es gibt einige Schlüsselsätze im Deutschen, die jeder, der Essen bestellt oder ein Restaurant besucht, kennen sollte. Wenn Sie diese lernen, wird Ihr kulinarisches Erlebnis einfacher und angenehmer.
- Die Wörter für „ja“und „nein“im Deutschen sind „ja“und „nein“. Wenn Sie „Ich möchte“sagen möchten, ist das deutsche Äquivalent „Ich möchte…“
- In vielen Restaurants im deutschsprachigen Europa können Sie selbst Platz nehmen, aber wenn nicht, können Sie mit „Ein Tisch für zwei, bitte“nach einem Tisch fragen.
- Wenn Sie eine Reservierung in einem Restaurant haben, sagen Sie „Ich habe eine Reservierung um neunzehn Uhr“.
- Die meisten Restaurants hängen eine Kopie ihrer Speisekarte außen an, damit die Leute sehen können, was sie anbieten, aber Sie können auch eine Speisekarte sehen, indem Sie fragen: „Kann ich die Speisekarte bitte anschauen“.
- Wenn Sie sich die Speisekarte angesehen haben und Essen bestellen möchten, sagen Sie „Wir möchten etwas zum Essen bestellen“.
- Wenn Sie nur etwas trinken möchten, zum Beispiel in einer Bar – auf Deutsch Lokal oder Bar genannt – können Sie „Wir möchten nur ein Getränk bestellen“sagen.
- Wenn Sie Vegetarier oder Veganer sind, können Sie „Haben Sie vegetarisches/ veganes Essen“fragen.
- Wenn Sie auf etwas allergisch sind, würden Sie sagen „Ich bin gegen Fisch allergisch“.

Schritt 4. Lernen Sie ernährungsbezogenes Vokabular
Zusätzlich zu den wichtigsten Phrasen, die Sie bei der Bestellung verwenden müssen, sollten Sie auch Vokabeln lernen, die Sie in jeder Lebensmittelsituation verwenden können, vom Restaurant über eine Bar bis hin zu einem Lebensmittelgeschäft. Im Folgenden finden Sie eine grundlegende Liste mit Vokabeln für Speisen und Getränke, die Sie häufig sehen werden.
- Alle Nomen im Deutschen werden großgeschrieben. Dies wird Ihnen helfen, nahrungsmittelbezogenes Vokabular auf einer Speisekarte zu identifizieren.
- Getränke: das Wasser (das Sprudelwasser, das stilles Wasser (kohlensäurehaltiges Wasser; stilles Wasser); Cola (Soda); die Milch (Milch); der Saft; das Bier (Bier); der Wein (Weisswein, Rotwein, Rosewein (Wein, Weißwein, Rotwein, Rosé); Cocktail (Cocktail).
- Essen: das Frühstück; das Mittagessen (Mittagessen); das Abendessen; die Vorspeise (Vorspeise); das Hauptgericht; das Dessert / die Nachspeise / die Nachtisch; der Salat (Salat); die Suppe (Suppe); der Käse (Käse); das Fleisch (Fleisch); die Nudeln (Nudeln oder Nudeln); das Gemüse (Gemüse); das Obst oder die Früchte.
- Gewürze und Saucen: scharf (scharf); süß (süß); salzig (salzig); das Salz (Salz); der Pfeffer (Pfeffer); der Senf (Senf); der Ketchup (Ketchup); der Essig (Essig); das Öl (Öl).
- Besteckbegriffe: das Besteck; der Löffel (Löffel); die Gabel (Gabel); das Messer (Messer); der Teller (Teller); der Suppenteller; Schale (Schüssel); das Glas (Glas); die Tasse (Tasse); die Serviette (Serviette).

Schritt 5. Wisse, dass es regionale Unterschiede in Aussprache und Wortschatz gibt
Es gibt regionale Unterschiede in Wortschatz und Aussprache zwischen Deutschen, Österreichern und Schweizern, ebenso wie zwischen Amerikanern, Kanadiern, Engländern und Australiern. Wenn Sie dies wissen, werden Sie auf verschiedene Geräusche und Wörter vorbereitet, wenn Sie an diesen verschiedenen Orten Essen bestellen.
- Vor allem die Schweiz hat einen ganz anderen Dialekt, genannt Schweizerdeutsch oder Schwiizerdüütsch, als in Deutschland oder Österreich gesprochen wird. Es ist selbst für deutsche Muttersprachler fast unverständlich.
- Einige Beispiele für Unterschiede bei der Essensbestellung: Brötchen werden in Norddeutschland verwendet, während Semmel und Mütschli in Bayern/Österreich bzw. in der Schweiz verwendet werden; Sprüdel oder Sprüdelwasser (kohlensäurehaltiges Wasser) heißt in Österreich Mineral; Pilze sind Schwammerl in Bayern und Österreich und Champignons in der Schweiz.
Teil 3 von 3: Bestellung in einem Restaurant oder an einem Imbissstand

Schritt 1. Erfahren Sie mehr über die lokale Restaurantkultur
Jedes Land hat unterschiedliche Zollrestaurants oder Essensstände. Das Erlernen der Ess- und Restaurantkultur hilft Ihnen, unangenehme Situationen zu vermeiden oder Menschen zu beleidigen.
- Europäer verbringen im Allgemeinen mehr Zeit in Restaurants, um das Essen und die Gespräche zu genießen, als schnell zu essen und zu gehen. Es ist daher nicht ungewöhnlich, länger zu warten, bis die Kellner an Ihrem Tisch eintreffen, Bestellungen entgegennehmen, Essen liefern oder Ihre Zahlung einziehen.
- Es gibt immer noch viele Orte, die keine Kreditkarten akzeptieren, also stellen Sie immer sicher, dass Sie genügend Bargeld haben. Trinkgeld beträgt in der Regel 5-10%.
- Wenn Sie die Aufmerksamkeit Ihres Servers auf sich ziehen möchten, heben Sie Ihre Hand in die Luft und stellen Sie Blickkontakt her.
- Vor allem in traditionellen Gaststätten oder Biergärten ist es nicht ungewöhnlich, mit Unbekannten an einem Tisch zu sitzen.

Schritt 2. Nehmen Sie Platz in einem Restaurant
Wenn Sie ein Restaurant finden, das gut aussieht, und Sie sich entscheiden, es auszuprobieren, hat es möglicherweise einen Gastgeber, der Sie bedient. In jedem Fall gibt es ein paar nützliche Sätze, die Ihnen helfen, an jedem Ort einen Sitzplatz zu finden.
- Denken Sie daran, dass es nicht ungewöhnlich ist, mit Leuten zusammen zu sitzen, die Sie nicht kennen, besonders wenn das Restaurant einen längeren Familientisch hat.
- Wenn Sie mit einem Gastgeber oder einer Gastgeberin in einem Restaurant sind, fragen Sie nach einem Tisch, indem Sie „Ein Tisch für zwei, bitte“sagen.
- Wenn Sie in einem Restaurant oder an einem Imbissstand sind und wissen möchten, ob ein Tisch oder Platz frei ist, können Sie einen Kellner oder die Leute am Nebentisch / Sitzplatz „Sind diese Plätze noch frei“fragen ?) oder „ist hier noch frei“(ist das verfügbar?).

Schritt 3. Fragen Sie nach einem Menü oder nach den Tagesangeboten
Wenn Sie eine Speisekarte benötigen oder sich einfach nur für die Tagesgerichte interessieren, die viele Restaurants im deutschsprachigen Raum anbieten, können Sie Ihren Server, den Gastgeber/die Hostess oder den Barkeeper fragen.
- Wenn Sie eine reguläre Speisekarte sehen möchten, fragen Sie „Kann ich die Speisekarte bitte anschauen?“. (Kann ich die Karte haben?").
- Wenn Sie an Tagesgerichten interessiert sind, die oft lokale Spezialitäten sind, können Sie Ihren Server „Gibt es eine Tageskarte?“fragen. (Gibt es Tagesangebote?).
- Viele Restaurants bieten inzwischen das sogenannte „Businesslunch“an, ein erfundenes „englisches“Wort, das einfach bedeutet, dass das Restaurant ein Mittagsgericht anbietet, das normalerweise aus einer Suppe oder einem Salat, einem Hauptgericht, einem Dessert und Kaffee besteht.

Schritt 4. Getränke bestellen
Das deutschsprachige Europa hat eine wunderbare Küche und eine ebenso wunderbare Auswahl an Getränken und lokalen Getränkespezialitäten. Wenn Sie Ihre verschiedenen Optionen und die Namen dafür kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Sie mit Sicherheit genießen werden.
- Wenn Sie Bier bestellen möchten, fragen Sie Ihren Server "Was für Bier haben Sie?" (Welches Bier hast du?). Das Wort für Brauerei ist „Brauerei“und es ist nicht ungewöhnlich, „Bräustüberl“zu sehen, die einer bestimmten Brauerei angegliedert sind.
- Wenn Sie Ihren Server bitten möchten, ein Bier vorzuschlagen, fragen Sie „Können Sie ein Bier empfehlen?“. (Können Sie ein Bier vorschlagen?).
- Wisse, dass ein Bier kein Bier ist. Während das deutsche Wort für Bier Bier ist, bestellt man fast nie mit „Ich möchte ein Bier“. Jede Region hat ihre Bierspezialitäten und Namen. In Köln zum Beispiel möchten Sie vielleicht Kölsch probieren, während Sie in Bayern vielleicht ein Weißbier (ein Weißbier) oder ein Helles, das einem Pils ähnelt, probieren möchten. Im Norden finden Sie wahrscheinlich Pils, das für Englischsprachige ein Pilsener ist.
- Wenn Sie die Weinkarte sehen möchten, sagen Sie „Kann ich die Weinkarte bitte anschauen?“(Darf ich bitte die Weinkarte sehen?). Wenn Sie möchten, dass Ihr Kellner einen Wein vorschlägt, fragen Sie „Können Sie einen Wein empfehlen?“. (Können Sie einen Wein vorschlagen?).
- Deutschland, Österreich und die Schweiz haben unglaubliche Weinkulturen. Probieren Sie neben Deutschlands berühmtem Riesling auch lokale Jahrgänge wie Silvaner in Rheinhessen, Grüner Veltliner oder Zweigelt in Österreich oder St. Saphorin in der Schweiz.
- Eine „Schorle“ist im Allgemeinen eine Fruchtsaftschorle, also „eine Apfelschorle“eine Apfelsaftschorle. Wenn Sie jedoch eine Weinschorle haben möchten, bestellen Sie eine „Weissweinschorle“.
- Restaurants im deutschsprachigen Europa servieren in der Regel kein Leitungswasser. Wenn Sie beispielsweise nach „ein Wasser“fragen, erhalten Sie Wasser in Flaschen. Für Leitungswasser fragen Sie nach Leitungswasser, aber wissen Sie, dass der Server durch diese Anfrage irritiert werden kann.

Schritt 5. Bestellung Ihrer Mahlzeit
Sobald Sie Ihre Getränke bestellt haben, sind Sie bereit für die Hauptveranstaltung – Ihr Essen. Deutschland, Österreich und die Schweiz haben alle ausgezeichnete lokale Küchen, die von Wiener Schnitzel über Maultaschen bis hin zu Käsefondue alles servieren. Aber auch wenn Sie keine Lust auf typisch schwerere germanische Kost haben, haben Sie vor allem in größeren Städten wie Berlin, Wien oder Zürich viele Möglichkeiten.
- Die meisten Restaurants in größeren Städten und Gemeinden haben Speisekarten in Deutsch und Englisch, wenn Sie mit einer deutschen Speisekarte nicht ganz zufrieden sind. Ebenso sprechen die meisten Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz etwas Englisch, insbesondere in Servicepositionen. Wundern Sie sich nicht, wenn Ihre Bestellversuche auf Deutsch auf Englisch beantwortet werden. Ihr Server versucht wahrscheinlich, es Ihnen bequem zu machen oder probiert sein eigenes Englisch aus.
- Wenn Sie bereit sind zu bestellen, können Sie entweder „Wir möchten bestellen“oder „wir sind soweit“sagen.
- Sagen Sie bei der Bestellung jedes Gangs „Ich hätte xx gern“. (Ich hätte gerne…) Wenn Sie zum Beispiel einen kleinen Salat zum Start haben möchten, würden Sie sagen „Ich hätte den Beilagensalat gerne als Vorspeise“. Zu deinem Hauptgericht kannst du sagen „Als Hauptgericht hätte ich das Wiener Schnitzel gern“.
- Die Dessertbestellung ist etwas anders formuliert: „Zum Dessert hätte ich den Schwarzwäldertorte gern“.
- Wisse, dass das Rauchen in einigen Restaurants immer noch erlaubt ist, obwohl es immer seltener wird. Wenn Sie rauchen möchten, fragen Sie „Kann man hier rauchen?“(Darf ich hier rauchen?).
- Wenn Sie den Waschraum benutzen müssen, fragen Sie „Wo ist die Toilette?“(Wo ist der Waschraum?).

Schritt 6. Bezahlen Sie Ihre Mahlzeit
Wenn Sie mit dem Essen fertig sind und bereit sind, Ihre Mahlzeit zu bezahlen, fragen Sie „Kann ich die Rechnung bitte haben?“. (Darf ich bitte den Scheck haben?) oder sagen Sie „Zahlen, bitte“(Ich möchte zahlen, bitte.).