Deutsch zu sprechen scheint schwieriger, als es in Wirklichkeit ist. Wenn Sie versuchen, mit einem neuen deutschen Freund zu kommunizieren, oder wenn Sie durch Deutschland reisen, können Sie sich auf einige Schlüsselausdrücke und -sätze konzentrieren. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie auf Deutsch einen guten Eindruck hinterlassen.
Schritte
Teil 1 von 4: Sich selbst auf Deutsch beschreiben

Schritt 1. Erfahren Sie, wie Sie mit anderen über Ihr Alter und Ihren Geburtstag sprechen
- Ich bin_Jahre alt=""Image" - Ich bin _ Jahre alt</li" />
- Ich bin am _ 19_ geboren - Ich bin am _ 19_ geboren
- Mein Geburtstag ist am _ - Mein Geburtstag ist am _

Schritt 2. Sprechen Sie über Ihre Körpergröße
Im Folgenden finden Sie allgemeine Aussagen zu Ihrer Körpergröße. Denken Sie daran, dass die Deutschen das metrische System verwenden. Wenn Sie also genauer sein möchten, sollten Sie Ihre Körpergröße von Fuß in Meter umrechnen.
- Ich bin groß/klein - Ich bin groß/klein
- Ich bin ziemlich groß/klein - Ich bin eher groß/klein

Schritt 3. Erzählen Sie den Leuten von Ihrer Haar- und Augenfarbe
- Ich habe braune/blaue/grüne Augen - ich habe braune/blaue/grüne Augen
- Ich habe braune/blonde/schwarze/rote Haare - Ich habe braune/blonde/schwarze/rote Haare

Schritt 4. Beschreiben Sie, wie Sie sich fühlen und einige Ihrer Persönlichkeitsmerkmale
In der Lage zu sein, etwas Persönlicheres über sich selbst zu sagen, kann eine Verbindung zu der Person herstellen, mit der Sie sprechen.
- Ich bin müde - ich bin müde
- Mir ist kalt - mir ist kalt/mir ist kalt
- Mir ist warm - mir ist warm/mir ist warm
- Ich bin froh - ich freue mich (über etwas)
- Ich bin traurig - ich bin traurig
- Ich bin nervös - Ich bin nervös
- Ich bin geduldig - Ich bin geduldig/Ich bin ein geduldiger Mensch
- Ich bin ungeduldig - Ich bin ungeduldig
- Ich bin ruhig - Ich bin ruhig/Ich bin ein ruhiger Mensch
- Ich bin unruhig - ich bin ängstlich
Teil 2 von 4: Deine Familie auf Deutsch beschreiben

Schritt 1. Machen Sie sich mit den Vokabeln für jedes Familienmitglied vertraut
Sie möchten Ihren deutschen Bekannten und Freunden ein ganzheitliches Bild von sich selbst vermitteln, und wenn Sie wissen, wie Sie über Ihre unmittelbare Familie sprechen, kann dies eine wichtige Rolle spielen.
- Meine Mutter - Meine Mutter
- Mein Vater - Mein Vater
- Mein Bruder - Mein Bruder
- Meine Schwester - Meine Schwester
- Mein Mann - Mein Mann
- Meine Frau - Meine Frau

Schritt 2. Sprechen Sie über die körperlichen und persönlichen Eigenschaften Ihrer Familie
Hier können Sie dasselbe Vokabular verwenden, mit dem Sie sich zuvor selbst beschrieben haben. Wenn Ihnen die Sprache noch ein wenig unangenehm ist, verwenden Sie einfach die folgenden Beschreibungen.
- Meine Mutter/Schwester/Frau ist groß/klein/nett - Meine Mutter/Schwester/Frau ist groß/klein/nett
- Sie hat braune/blaue/grüne Augen - Sie hat braun/blau/grün/augen
- Mein Vater/Bruder/Mann ist groß/klein - Mein Vater/Bruder/Ehemann ist groß/klein
- Er hat braune/blaue/grüne Augen - Er hat braun/blau/grün/augen
- Meine Mutter/Schwester/Frau ist freundlich - Meine Mutter/Schwester/Frau ist freundlich"
- Mein Vater/Bruder/Mann ist lustig - Mein Vater/Bruder/Ehemann ist lustig
Teil 3 von 4: Menschen auf Deutsch treffen

Schritt 1. Begrüßen Sie jemanden höflich, auch wenn Sie ihn gut kennen
Denken Sie daran, dass Deutsche in der Regel formeller und höflicher sind als Amerikaner, daher ist es besser, auf der Seite der Vorsicht zu äußern. Hier sind einige geeignete Möglichkeiten, jemanden zu begrüßen.
- Guten Tag - Hallo (formell)/Guten Tag
- Guten Abend - Hallo (formell)/Guten Abend
- Hallo - Hallo (informell)

Schritt 2. Stellen Sie sich vor und stellen Sie den Personen, mit denen Sie interagieren, Fragen
Denken Sie daran, auch hier formell zu bleiben, bis Sie jemanden gut kennen. Deutsche unterscheiden zwischen informellem und formellem, also denken Sie daran.
- Hallo, ich bin_. Freut mich, Sie entdecken - Hallo, ich bin_. Sehr nett dich kennzulernen
- Wie heißen Sie? - Wie heißen Sie?
- Wie geht es Ihnen? - Wie geht es dir?
- Mir geht es gut, danke - mir geht es gut, danke
- Woher kommst du? - Woher kommst du?
- Ich komme aus_. - Ich komme aus _

Schritt 3. Verabschieden Sie sich immer, wenn Sie eine Gruppe von Deutschsprachigen verlassen
Wie bereits erwähnt, achten Deutsche eher auf Formalitäten und man möchte nicht negativ auffallen.
- Auf Wiedersehen - Auf Wiedersehen (ziemlich förmlich)
- Tschüß - Tschüss (eher informell)
- Bis bald - Bis bald

Schritt 4. Prägen Sie sich einige höfliche Ausdrücke ein
Behalte diese kurzen Sätze im Hinterkopf, da sie für verschiedene Situationen nützlich sein werden.
- Entschuldigung - Entschuldigung
- Ich möchte gern_ - Ich möchte_
- Vielen Dank - vielen Dank
- Nein, danke - Nein, danke
- Verzeihen Sie - Verzeih mir/Entschuldigung (ziemlich förmlich)
- Ja, gerne - Ja, das hätte ich gerne
- Natürlich - Natürlich
- Es tut mir leid - Es tut mir leid/Ich entschuldige mich
Teil 4 von 4: Anfragen auf Deutsch stellen

Schritt 1. Erfahren Sie, wie Sie nach dem Weg fragen
Wir alle wissen, wie wichtig es ist, zu wissen, wo sich die Toilette befindet oder der nächste Bahnhof. Sich an diese Standardfragen zu erinnern, kann eine große Hilfe sein.
- Wo ist die Toilette - Wo ist die Toilette/Badezimmer
- Wo ist der Bahnhof - Wo ist der Bahnhof
- Wo ist die Bank - Wo ist die Bank
- Wo ist das Krankenhaus? - Wo ist das Krankenhaus?

Schritt 2. Wissen Sie, wie Sie um Hilfe bitten können
Dies ist besonders praktisch, wenn Sie durch deutschsprachige Länder reisen. Nur zu wissen, wie man nach dem Scheck fragt oder wo die Toilette ist, kann Ihre Reise oder Ihren Aufenthalt angenehmer machen.
- Sprechen Sie Englisch - Sprechen Sie Englisch?
- Die Rechnung bitte - Der Scheck bitte
- Könnten Sie mir bitte helfen - Könnten Sie mir bitte helfen

Schritt 3. Erfahren Sie, wie Sie einen Notfall kommunizieren
Wenn Sie dringend Hilfe benötigen, kann es hilfreich sein, sich diese Sätze zu merken.
- Ich brauche dringend Hilfe - Ich brauche dringend Hilfe
- Ich brauche einen Krankenwagen - Ich brauche einen Krankenwagen
- Ich bin sehr krank - ich bin sehr krank