Grundlegende Wörter und Redewendungen auf Chinesisch lernen – wikiHow

Inhaltsverzeichnis:

Grundlegende Wörter und Redewendungen auf Chinesisch lernen – wikiHow
Grundlegende Wörter und Redewendungen auf Chinesisch lernen – wikiHow

Video: Grundlegende Wörter und Redewendungen auf Chinesisch lernen – wikiHow

Video: Grundlegende Wörter und Redewendungen auf Chinesisch lernen – wikiHow
Video: Wissenschaftlichen Fragebogen erstellen und Online-Umfrage durchführen (5 Phasen) 💻❓ 2023, Dezember
Anonim

Chinesisch zu lernen ist kein Hexenwerk. Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um es schmerzfrei oder fast so zu machen. Sie sollten bei Gelegenheit mit Chinesen sprechen, und zwar in ihrer Muttersprache. Auf diese Weise können Sie Ihre Chinesischkenntnisse schnell verbessern. Da die meisten Menschen in China Mandarin sprechen (auch wenn es nicht ihr Hauptdialekt ist), haben Sie die beste Chance, mit Menschen überall in China zu kommunizieren, wenn Sie sich auf diesen Dialekt konzentrieren.

Schritte

Chinesisch lernen Schritt 1
Chinesisch lernen Schritt 1

Schritt 1. Lernen Sie einige grundlegende Vokabeln

Das erste, was Sie beim Erlernen einer neuen Sprache tun müssen, ist, sich einige einfache, aber wichtige Wörter zu merken und so schnell wie möglich damit zu üben. Obwohl Dinge wie Grammatik und Satzstruktur wichtig sind, bedeuten sie nichts, bis Sie einen grundlegenden Wortschatz entwickelt haben. Hier ist eine kurze Liste, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:

  • Hallo = nǐhǎo, ausgesprochen [nee hauw] Mit 2 Terztönen. Nicht "ho" oder "wie", sondern irgendwo in der Mitte. Hören Sie sich einen Muttersprachler als Referenz an.
  • Jawohl = shì, ausgesprochen [sher]" Aber nicht wie in "sicher". Hören Sie IMMER auf einen Muttersprachler, da es schwierig ist, diese Wörter auszusprechen, ohne sie zu hören.
  • Nein = bù shì, ausgesprochen [boo sher]
  • Auf Wiedersehen = zài jiàn, ausgesprochen [zai jee-ian]
  • Morgen = zǎoshàng, ausgesprochen "[zauw-shaung-hauw]"
  • Nachmittag = xià wǔ. Es gibt fast keine klare Möglichkeit, das "x" in Pinyin mit englischen Aussprachen zu beschreiben. Schlagen Sie es nach und hören Sie einem Muttersprachler zu. Im Gegensatz zu weit verbreiteten Fehlinformationen Klingt das "x" GAR NICHT wie "sh"!
  • Abend = wǎn shàng, ausgesprochen [wang shaung]
  • Kopf = tóu, ausgesprochen [Zehe] mit einem 2. Ton, der nach oben geht.
  • Füße = jiǎo, ausgesprochen [jee-yau]
  • Hände = shǒu, ausgesprochen [zeigen]. Bei einem 3. Ton geht dies von neutral über tiefer bis neutral.
  • Rindfleisch = niú ròu, ausgesprochen [nee-o row] aber nicht mit dem weichen "r" - stattdessen ein definierteres "r".
  • Hähnchen = jī, ausgesprochen [jee]
  • Ei = jī dàn, ausgesprochen [jee dan]. "Dan" hat einen 4. Ton, der nach unten geht. Es klingt leicht energisch (aber nicht zu energisch!). Wörtlich "Hühnerei". Wenn Sie im Allgemeinen von Eiern sprechen, verwenden Sie dies. Geben Sie die Eiart an, indem Sie den Namen des Tieres und dann dàn verwenden.
  • Nudeln = miantiao, ausgesprochen [miàn tiáo]
  • Schlagen Sie immer die Aussprache jedes Wortes nach, das von einem Muttersprachler gesprochen wird. Die meisten Mandarin-Pinyins lassen sich mit englischen Klängen einfach nicht perfekt beschreiben!
Chinesisch lernen Schritt 2
Chinesisch lernen Schritt 2

Schritt 2. Lernen Sie einige grundlegende Sätze

Sobald Sie ein wenig Wortschatz aufgebaut haben, können Sie mit der Arbeit an einigen grundlegenden Sätzen und Ausdrücken beginnen, die Ihnen helfen, sich in alltäglichen Gesprächen zurechtzufinden. Hier sind einige für den Anfang:

  • Wie geht es Ihnen?

    = nǐ hǎo ma? ausgesprochen [nee hau mah] (Aussprache siehe oben)

  • es geht mir gut = wǒ hěn hǎo, ausgesprochen [wuh hen hau]
  • Dankeschön = xiè xiè. Es gibt fast keine klare Möglichkeit, das "x" in Pinyin mit englischen Aussprachen zu beschreiben. Schlagen Sie es nach und hören Sie einem Muttersprachler zu. Im Gegensatz zu weit verbreiteten Fehlinformationen Klingt das "x" NICHT wie "sh"! Der "ie"-Teil klingt in der Nähe von "yieh"
  • Gern geschehen = bù yòng xiè, ausgesprochen [boo yong xi-yeh]
  • Es tut uns leid = duì bu qǐ, ausgesprochen [dway boo qi]. Wie beim Mandarin „x“ist eine korrekte Aussprache mit englischen Buchstaben fast unmöglich.
  • Ich verstehe nicht = wǒ bù dǒng, ausgesprochen [wuh boo dong]
  • Wie lautet Ihr Nachname (Familienname)?

    = nín guì xìng, ausgesprochen [neen gway xing]

  • Wie heißen Sie?

    = nǐ jiào shén me míng zì, ausgesprochen [nee-jee-yow shen-ma ming zi]"

  • Ich heiße _ = wǒ jiào _, ausgesprochen [wuh jee-yau]
Chinesisch lernen Schritt 3
Chinesisch lernen Schritt 3

Schritt 3. Lernen Sie die Töne

Chinesisch ist eine tonale Sprache, was bedeutet, dass dasselbe Wort je nach Tonfall verschiedene Bedeutungen haben kann (auch wenn die Schreibweise und Aussprache gleich sind). Dies kann für Englischsprachige schwer zu verstehen sein, aber das Erlernen der Tonalität ist unerlässlich, wenn Sie richtig Chinesisch sprechen möchten. Es gibt 4 Haupttöne in Mandarin-Chinesisch sowie einen neutralen Ton:

  • Der erste Ton ist ein hoher, flacher Ton. Es wird in einer relativ hohen Stimme ausgedrückt, ohne ansteigen oder absinken. Am Beispiel des Wortes „ma“wird der erste Ton schriftlich als „mā“ausgedrückt.
  • Der zweite Ton ist ein ansteigender Ton. Es beginnt auf einem niedrigeren Niveau und wird immer höher, wie wenn Sie "Häh?" sagen. auf Englisch. Der zweite Ton wird schriftlich als „má“ausgedrückt.
  • Der dritte Ton ist ein tiefer Ton. Es beginnt auf einem mittleren Niveau, fällt dann tiefer ab, bevor es wieder ansteigt, wie wenn Sie den Buchstaben "B" oder das Wort "Pferd" im Englischen sagen. Der dritte Ton wird schriftlich als "mǎ" ausgedrückt.
  • Der vierte Ton ist ein fallender Ton. Es beginnt auf einem mittleren Niveau und wird allmählich niedriger, wie wenn Sie auf Englisch einen Befehl geben (z. B. jemandem sagen, er solle aufhören). Der vierte Ton wird schriftlich als „mà“ausgedrückt.
  • Der fünfte Ton ist ein neutraler Ton. Er steigt oder fällt nicht wie der erste Ton, sondern dieser Ton wird in einer flachen Stimme ausgedrückt. Der fünfte Ton wird schriftlich als "ma" ausgedrückt.
  • Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie die Töne nicht sofort treffen können. Viele Leute werden verstehen, dass Sie noch lernen und sie möglicherweise nicht perfekt beherrschen, also üben Sie einfach weiter.
Chinesisch lernen Schritt 4
Chinesisch lernen Schritt 4

Schritt 4. Arbeiten Sie an Ihrer Aussprache

Wenn Sie die richtige Aussprache der Töne gelernt haben, indem Sie Muttersprachlern (YouTube ist dafür gut) zuhören und sie selbst üben, müssen Sie daran arbeiten, sie auf Wörter anzuwenden.

  • Dies ist wichtig, da das gleiche Wort je nach Tonfall eine ganz andere Bedeutung haben kann. Zum Beispiel könnte die Verwendung des Tons "mā" anstelle von "má" der Unterschied zwischen "Ich will Kuchen" und "Ich will Cola" sein - zwei völlig unterschiedliche Bedeutungen.
  • Daher reicht es beim Vokabeln lernen nicht aus, die Aussprache zu lernen, man muss auch den richtigen Tonfall lernen. Andernfalls könnten Sie das Wort im falschen Kontext verwenden und völlig missverstanden werden.
  • Der beste Weg, um an Ihrer Aussprache zu arbeiten, besteht darin, mit einem chinesischen Muttersprachler zu sprechen, der Sie ermutigen kann, wenn Sie es richtig machen, und Sie korrigieren kann, wenn Sie falsch liegen.
Chinesisch lernen Schritt 5
Chinesisch lernen Schritt 5

Schritt 5. Arbeiten Sie an Grammatik und Satzstruktur

Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass Chinesisch eine "grammatiklose" Sprache ist. Chinesisch hat ein ziemlich komplexes Grammatiksystem; es unterscheidet sich nur sehr von Englisch und anderen europäischen Sprachen.

  • Glücklicherweise müssen Sie beim Chinesischlernen keine komplizierten Regeln lernen, die Verbkonjugationen, Zustimmung, Geschlecht, Nomen im Plural oder Zeitform beinhalten. Chinesisch ist eine sehr analytische Sprache, was es in mancher Hinsicht recht einfach und unkompliziert macht.
  • Ein weiterer Bonus ist, dass Chinesisch eine ähnliche Satzstruktur wie Englisch verwendet - Subjekt-Verb-Objekt - was das Hin- und Herübersetzen zwischen den beiden Sprachen etwas einfacher macht. Zum Beispiel wird der Satz "er mag Katzen" auf Englisch als "tā (er) xǐ huan (mag) māo (Katzen)" im Chinesischen übersetzt, selbst wenn sich die Pronomen ändern!
  • Auf der anderen Seite hat Chinesisch seine eigenen Grammatikstrukturen, die sich stark von denen des Englischen unterscheiden und daher für den Englischsprecher sehr schwer zu verstehen sein können. Zu diesen grammatikalischen Merkmalen gehören Dinge wie Klassifikatoren, Themenhervorhebung und Vorliebe für den Aspekt. Es macht jedoch keinen Sinn, sich über diese Dinge Gedanken zu machen, bis Sie die Grundkenntnisse des Chinesischen beherrschen.

Tipps

  • Erwarte nicht, es schnell zu lernen. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Chinesisch zu lernen. Gib nicht auf!
  • Schon allein zu wissen, wie man zuhört und spricht, kann sehr nützlich sein!
  • Chinesisch ist eine komplexe Sprache, also machen Sie sich gefasst.
  • Gehen Sie zu einer Website, die chinesische Wörter ausspricht, damit Sie wissen, wie sie klingen und wie sie ausgesprochen werden. Vermeiden Sie Google Translate, da einige Wörter nicht so gesprochen werden, wie sie in China gesprochen werden.
  • Obwohl es viele Dialekte des gesprochenen Chinesisch gibt, ist das Schriftsystem überall ziemlich gleich.
  • Viele Wörter haben nicht den gleichen Ton, sogar 1-silbige. Aus diesem Grund ist es am besten, Muttersprachlern zuzuhören, um zu lernen.
  • Das Aussehen chinesischer Wörter ist nicht rein ästhetisch. Traditionelle Zeichen neigen dazu, sich wiederholende Muster zu haben. Diese können Ihnen helfen, zu identifizieren oder abzuleiten, worauf sich diese Wörter beziehen. Wörter, die sich auf Metall beziehen, haben zum Beispiel normalerweise 金 auf der linken Seite.

Empfohlen: