Beschriftungen von Tabellen, Abbildungen und Bildern geben dem Leser Kontext für das, was er sieht. Daher ist es wichtig, für jede Tabelle, jede Abbildung und jedes Bild in Ihrem Text eine gute Beschriftung bereitzustellen.
Schritte
Teil 1 von 2: Die Bildunterschrift schreiben

Schritt 1. Seien Sie beschreibend
Diese erste Regel ist die wichtigste. Sagen Sie dem Leser genau, was in dem Bild oder der Figur vor sich geht. Warum genau fügst du dieses Bild ein? Der Leser sollte das beantworten können, nachdem er Ihre Bildunterschrift gelesen hat.
Wenn Sie beispielsweise ein Bild eines Feldes in einen Artikel über Biologie einfügen, sollte Ihre Bildunterschrift erklären, warum das Feld für Ihre Diskussion wichtig ist

Schritt 2. Wenn Sie eine Tabelle oder ein Diagramm beschreiben, sprechen Sie über Variablen
Was stellt jede Seite des Balkendiagramms dar? Ihr Leser sollte genügend Informationen aus der Bildunterschrift, dem Schlüssel und der Grafik haben, um sie zu verstehen, ohne Ihre Arbeit zu lesen.

Schritt 3. Sparen Sie Humor für woanders
Sofern Sie kein humorvolles Papier schreiben, das humorvolle Grafiken enthält, sollten Untertitel im Allgemeinen aus Gründen der Prägnanz ernst genommen werden.

Schritt 4. Halten Sie es kurz
Das heißt, es sollte nicht länger als ein Absatz sein, aber eigentlich sollte ein Satz höchstens ausreichen. Tatsächlich müssen Untertitel nicht einmal vollständige Sätze sein. Für ein Foto ist es in Ordnung, es kürzer als einen Satz wie „Kayley auf dem Riesenrad“zu machen.

Schritt 5. Entfernen Sie alles, was nicht unbedingt erforderlich ist
Die obige Bildunterschrift hätte beispielsweise sagen können: „Kayley winkt mit der Hand auf dem riesigen grünen Riesenrad“, aber die zusätzlichen Informationen, die der Leser liefert, sind nicht notwendig, um zu verstehen, was auf dem Bild vor sich geht.
Teil 2 von 2: Quellenangaben einschließen

Schritt 1. Zitieren Sie Ihre Quelle unter der Grafik oder Tabelle, wenn sie von woanders stammt
Wie Sie dies tun, hängt von den Stilrichtlinien ab, die Sie verwenden. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Quelleninformationen in verschiedenen Formaten bereitstellen.

Schritt 2. Zitieren Sie nach dem Stil der Modern Language Association
Zum Beispiel: „aus Bob Davis, Motorcycles on the Road, (Boulder: Mountain Road Books, 2004) 55. Print.“
Hinweis: Die Bildunterschrift steht vor dem „von“

Schritt 3. Zitieren Sie nach dem Stil der American Psychological Association
Beispiel: „Hinweis. (Untertitel). Nachdruck von Motorcycles on the Road (S. 55), Bob Davis, 2004, Boulder: Mountain Road Books. Copyright 2004 beim Universitätsverlag. Nachdruck mit Genehmigung."

Schritt 4. Zitieren Sie nach Chicago Style
Zum Beispiel: „Quelle: Bob Davis, Motorcycles on the Road, Boulder: Mountain Road Publishers, 2004, 55.“