Um effektiv zu kommunizieren, ist es wichtig, spezifisch und nicht vage oder mehrdeutig zu sein. Egal, ob Sie sprechen oder schreiben, es wird Ihnen viel leichter fallen, Ihren Standpunkt klar zu vermitteln, wenn Sie beschreibende Worte wählen und eine genaue Absicht im Auge haben. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um Ihre Botschaft zu planen, und schon bald werden Sie die Vorteile einer gezielteren Kommunikation genießen.
Schritte
Teil 1 von 2: Entscheiden, welche Informationen aufgenommen werden sollen

Schritt 1. Wählen Sie ein Thema aus, mit dem Sie sich auskennen
Je mehr Sie über etwas wissen, desto leichter fällt es, konkrete Bilder und Fakten heraufzubeschwören.
- Wenn Sie sich mit Ihrem Thema nicht auskennen, recherchieren Sie, damit Sie ausführlicher darüber sprechen oder schreiben können. Wenn Sie versuchen, für eine Aufgabe spezifisch zu sein, müssen Sie wahrscheinlich recherchieren.
- Wenn Sie immer noch nicht von Ihren Fähigkeiten überzeugt sind, suchen Sie nach Möglichkeiten, das Thema mit etwas zu verbinden, mit dem Sie vertrauter sind, oder überlegen Sie sich ein Unterthema, mit dem Sie sich wohler fühlen. Wenn Sie beispielsweise beauftragt wurden, über den Klimawandel zu sprechen, können Sie über einen bestimmten Aspekt sprechen, mit dem Sie sich auf persönlicher Ebene verbinden können, wie Ihre Liebe zu Eisbären und die Gefahr, dass der Klimawandel ihre Lebensräume bedroht.

Schritt 2. Entscheiden Sie sich für einen Call-to-Action
Das mag kompliziert klingen, aber es bedeutet nur, den Fokus Ihrer Argumentation einzuschränken und klar anzugeben, welche Maßnahmen die Leute ergreifen sollen – mit anderen Worten, den Zweck Ihres Schreibens oder Ihrer Rede. Egal, ob Sie eine fiktive Geschichte erzählen oder ein philosophisches Argument vorbringen, denken Sie darüber nach, wie sich die Leute fühlen und reagieren sollen. Verlieren Sie dieses Ziel nicht aus den Augen, während Sie weiter schreiben oder sprechen.
- "Aufruf zum Handeln" ist ein Begriff, der normalerweise im Marketing verwendet wird, aber er kann für jede Art von Sprechen oder Schreiben verwendet werden. Egal zu welchem Thema, betrachten Sie Ihren Aufsatz oder Ihre Rede als Marketinginstrument, das eine bestimmte Botschaft vermitteln und die Menschen dazu bringen soll, auf eine bestimmte Weise zu reagieren.
- Zu den üblichen Zwecken gehören: Informieren, Überreden, Empfehlen, Argumentieren, Befürworten, Erklären, Instruieren und Verteidigen.
- Wenn Sie sich beispielsweise dafür entschieden haben, über Eisbären und den Klimawandel zu schreiben, könnte Ihr Aufruf zum Handeln sich auf die Maßnahmen beziehen, die Ihr Publikum ergreifen kann, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern.

Schritt 3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Frage beantworten
Wenn Sie auf eine Frage antworten, die Argumente eines anderen widerlegen oder eine Aufgabe erledigen, denken Sie sorgfältig über die Einzelheiten der Frage nach, die Sie beantworten müssen. Es ist in Ordnung, zusätzliche Informationen zu den von Ihnen gestellten Fragen hinzuzufügen, aber zuerst müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Antwort die spezifische Frage vollständig beantwortet.
Überlegen Sie, welches Fragewort oder welche Wörter in der Frage verwendet wurden. Wenn Sie zum Beispiel gebeten wurden, zu beschreiben, was Sie bei der Arbeit tun, kann es sehr leicht sein, von verwandten Themen abgelenkt zu werden, z. B. wie Sie Ihren Job ausüben oder warum Sie Ihren Karriereweg gewählt haben. Diese Informationen können für Ihr Publikum interessant oder wichtig sein, aber vergessen Sie nicht, die Frage zuerst zu beantworten

Schritt 4. Denken Sie an die Länge
Wenn Sie eine bestimmte Anzahl von Wörtern schreiben oder eine bestimmte Zeit lang sprechen müssen, stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Informationen in Ihre Argumentation einbringen können. Wenn die Länge nicht vorgeschrieben ist, denken Sie sorgfältig über Ihre Botschaft, Ihr Thema und Ihr Publikum nach, um die geeignete Länge zu bestimmen. Sie sollten darauf abzielen, alle Informationen bereitzustellen, die Ihr Publikum benötigt, ohne deren Aufmerksamkeitsspanne zu beeinträchtigen.
- Ziehen Sie in Erwägung, den Stil der umgekehrten Pyramide zu verwenden, der die wichtigsten Informationen priorisiert und weniger wichtige Details für das Ende übrig lässt, wenn Sie sich Sorgen um die Aufmerksamkeitsspanne Ihres Publikums machen. Dies ist nicht für jeden Schreib- oder Sprechstil geeignet, aber wenn Sie einige wichtige Punkte kommunizieren müssen, kann es ein hilfreiches Werkzeug sein.
- Wenn Sie zusätzliche Zeit oder Platz haben, den Sie ausfüllen müssen, fügen Sie nicht einfach zusätzliche Wörter hinzu, die keine zusätzlichen Details oder Erkenntnisse liefern. Suchen Sie stattdessen nach Orten, an denen Ihr Publikum von mehr Details profitieren würde, oder denken Sie an eine andere Verbindung, die Sie herstellen können, oder ein anderes Beispiel, das Sie anführen können.
- Geben Sie Hintergrundinformationen nur an, wenn sie relevant sind. Irrelevante Details lassen Ihre ganze Argumentation weniger zielgerichtet erscheinen.

Schritt 5. Geben Sie Beispiele
Egal, ob Sie sprechen oder schreiben, Ihr Zweck besteht normalerweise darin, ein Argument vorzubringen, und Sie benötigen Beispiele, um dieses Argument zu untermauern, damit Ihr Publikum es glaubt. Beweise sind entscheidend, um spezifisch zu sein.
- Beispiele werden in einigen Formaten, wie politischen Debatten und Forschungspapieren, explizit genannt und können direkt mit Worten wie "Zum Beispiel" eingeleitet werden. In anderen Genres, wie dem kreativen Schreiben, sind Beispiele eher implizit. Möglicherweise müssen Sie beispielsweise beschreiben, was eine Figur trägt und wo sie gerne Kleidung kauft, um Ihrem Publikum zu vermitteln, dass sie modisch ist.
- Obwohl Beispiele wichtig sind, achten Sie darauf, Ihr Publikum nicht zu überfordern. Wenn Sie zu viele unzusammenhängende Beispiele anführen, verliert Ihr Publikum möglicherweise den Überblick über Ihre Hauptaussage. Sie können dies vermeiden, indem Sie alle Details, die Sie für jedes Beispiel verwenden möchten, sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass immer eine direkte Verbindung zu Ihrem Hauptargument besteht.

Schritt 6. Betrachten Sie alle Fragewörter
Sofern das Thema Ihrer Nachricht nicht sehr eng gefasst ist, möchten Sie normalerweise antworten, wer, was, wann und wo. Dies ist besonders in der Geschäftskommunikation wichtig. Wenn Sie etwas von jemandem brauchen, müssen Sie mitteilen, was Sie brauchen, wer es tun muss, wann und wo es getan werden muss.
Wie und warum kann es wichtig sein oder nicht, abhängig von Ihrer Nachricht. Denken Sie sorgfältig darüber nach, wie Ihr Publikum Ihre Botschaft interpretieren wird, und gehen Sie nie davon aus, dass es weiß, was Sie meinen, es sei denn, Sie sagen es ihm

Schritt 7. Vermeiden Sie Verallgemeinerungen
Verallgemeinerungen enden oft schriftlich, wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie sonst noch sagen sollen. Häufige Beispiele sind „Seit Anbeginn der Zeit“oder „Die Leute denken…“. Diese Aussagen sind normalerweise zu abstrakt und allgemein, um hilfreich zu sein, und weil sie so pauschale Aussagen machen, sind sie wahrscheinlich auch unwahr.
Anstatt einen Aufsatz beispielsweise mit der Aussage "Das moderne Leben hat sich aufgrund der Technologie verschlechtert" zu beginnen, könnten Sie sagen: "Laut einigen Experten hat die Technologie Kommunikationsprobleme zwischen Menschen und erhöhte Einsamkeit verursacht"
Teil 2 von 2: Wählen Sie Ihre Worte

Schritt 1. Verwenden Sie Adjektive und Adverbien
Beschreibende Wörter helfen Ihrem Publikum, genau zu verstehen, worüber Sie sprechen, und machen es für sie interessanter, weiterzulesen oder zuzuhören. Sie sollten diese jedoch nicht übertreiben, da sie möglicherweise überflüssig sind oder keine Auswirkungen haben.
- Denken Sie darüber nach, wie andere sich die von Ihnen verwendeten Wörter vorstellen könnten. Wenn Ihre Worte im Kopf Ihres Publikums kein klares Bild erzeugen, ist Ihre Sprache wahrscheinlich zu vage. Wenn Sie zum Beispiel einfach sagen: „Der Mann ist zu ihm nach Hause gegangen“, wird Ihr Publikum nicht wissen, was es sich vorstellen soll. Wenn Sie sagen: "Der müde alte Mann ging in sein dunkles, leeres Haus", wird sich Ihr Leser die Szene besser vorstellen können.
- Der Satz "She stuttered haltingly as she speak" verwendet jedoch ein Adverb unangemessen. "Stuttered" beinhaltet bereits die Idee, die Sprache anzuhalten, daher ist das Adverb überflüssig - oder "fluff" in der Sprache des kreativen Schreibens.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Sprache anschaulich genug ist, lesen Sie sie einigen Ihrer Kollegen vor und bitten Sie sie, Sie nach Ihren Leistungen zu beurteilen. Fragen Sie sie, wo es an Details fehlte oder wo Ihre Sprache nicht klar war.
- Anstatt jedes einzelne von Ihnen erwähnte Objekt zu beschreiben, konzentrieren Sie sich auf diejenigen, die für Ihre Botschaft am wichtigsten sind.

Schritt 2. Verwenden Sie Eigennamen
Lassen Sie in Ihrer Nachricht keinen Raum für Verwirrung, indem Sie nach Möglichkeit auf Namen, Titel und Orte verweisen.

Schritt 3. Verwenden Sie zeitkritische Wörter
Stellen Sie sicher, dass Ihr Publikum genau versteht, wann etwas getan werden muss, indem Sie spezifische Begriffe wie "am Montag" oder "vor 16:30 Uhr EST" anstelle von vageren Begriffen wie "nächste Woche" oder "bald" verwenden.

Schritt 4. Zeigen, nicht erzählen
Verwenden Sie für kreatives Schreiben beschreibende Wörter und Sätze, die auf allen fünf Sinnen basieren: Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Tasten. Dies kann auch für andere Arten des Schreibens und Sprechens nützlich sein, da es Ihrem Publikum ermöglicht, die Situation selbst zu erleben und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Zum Beispiel ist der Satz "Deshawn was very happy" nicht sehr detailliert. Es gibt dem Leser keine Vorstellung davon, wie sich Deshawns Glück anfühlt. Versuche es stattdessen mit etwas wie "Deshawn spürte, wie sein Herz in seiner Brust hämmerte, als er die Straße entlangeilte, um seinen Freund zu finden. Er konnte es kaum erwarten, seine guten Neuigkeiten zu teilen." Dieses konkrete, spezifische Detail darüber, wie Deshawn sich fühlt, ermöglicht es dem Leser, diese Emotionen besser zu verstehen.
- Um Dinge im Detail zu beschreiben, muss man lernen, sie im Detail zu beobachten. Wenn Ihnen dies schwerfällt, üben Sie, auf die kleinen Details einer alltäglichen Aufgabe zu achten und alle fünf Sinne im Auge zu behalten.

Schritt 5. Wissen Sie, wann Sie umschreiben müssen
Wenn Sie auf eine andere Person verweisen, sollten Sie ein genaues Zitat verwenden. Dies funktioniert am besten, wenn das Zitat klar und prägnant ist. Wenn Ihre Quelle schwer verständlich oder unnötig kompliziert ist, sollten Sie eine Paraphrasierung in Betracht ziehen, um die spezifische Relevanz des von Ihnen angestrebten Punkts besser zu kommunizieren.
Der Dialog ist wesentlich für die Entwicklung und Charakterisierung des kreativen Schreibens, also schreiben Sie ihn auf, anstatt das Gespräch zu paraphrasieren

Schritt 6. Erweitern Sie Ihren Wortschatz
Ein breites Vokabular wird Ihnen helfen, besser zu kommunizieren, weil es Ihnen Zugang zu mehr Wörtern gibt, so dass Sie das Wort auswählen können, das genau die Details vermittelt, nach denen Sie gesucht haben.
- Komplexe Wörter sind in manchen Situationen die richtige Wahl, aber Sie sollten es vermeiden, eine Sprache zu verwenden, die Ihr Publikum nicht versteht. Denken Sie daran, dass der Hauptpunkt darin besteht, Ihre Botschaft effektiv zu kommunizieren und nicht Ihr Vokabular zur Schau zu stellen. Sie sollten auch bei der Verwendung von Fachjargon vorsichtig sein, wenn Ihr Publikum damit wahrscheinlich nicht vertraut ist.
- Wörterbücher und Thesauri sind sehr hilfreich, wenn Sie nach dem richtigen Wort suchen, um etwas zu beschreiben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie ein Wort richtig verwenden, verwenden Sie immer ein Wörterbuch zur Überprüfung.

Schritt 7. Vermeiden Sie zu komplizierte Syntax
Stellen Sie sicher, dass Sie die Wörter in der richtigen Reihenfolge platzieren und die richtige Satzstruktur verwenden, damit Ihre Wörter zusammenfließen. Dies wird die Dinge klarer und prägnanter erscheinen lassen. Vergleichen Sie beispielsweise die folgenden Sätze:
- "Die industrielle Spionage nimmt aufgrund der zunehmenden Verwendung von Computern zum Speichern und Verarbeiten von Unternehmensinformationen rasant zu." Dies ist nicht klar, weil der Nebensatz den Hauptgedanken unterbricht.
- "Die industrielle Spionage nimmt aufgrund der zunehmenden Verwendung von Computern zum Speichern und Verarbeiten von Unternehmensinformationen rapide zu." Dies ist klar, denn die Hauptidee wird zuerst präsentiert.