Es gibt viele Tricks, um Schüchternheit zu überwinden und zu lernen, selbstbewusst zu sprechen. Wenn Sie sich von einem Mangel an Selbstvertrauen zurückgehalten fühlen, machen Sie sich keine Sorgen! Atme ein, entspanne dich und versuche, nicht nervös zu sein. Zu wissen, wovon Sie sprechen, ist ein guter Ausgangspunkt. Egal, ob du mit einem Freund sprichst, deine Hand im Unterricht hebt oder bei einem Vorstellungsgespräch, vorbereitet zu sein und aktiv zuzuhören kann dir helfen, dein Selbstvertrauen aufzubauen. Seien Sie nicht hart zu sich selbst, machen Sie kleine Schritte und haben Sie Geduld. Mit der Zeit wird es einfacher, sich in jeder Situation auszudrücken.
Schritte
Methode 1 von 3: Sprechen in einer Gruppeneinstellung

Schritt 1. Machen Sie Ihre Hausaufgaben, damit Sie auf das Sprechen vorbereitet sind
Sie werden sicherer, wenn Sie die zugewiesene Lektüre abschließen oder die Produkte kennen, die Ihr Unternehmen verkauft. Wenn Sie wissen, wovon Sie sprechen, sind Sie möglicherweise weniger nervös, wenn Sie beim Sprechen verwirrt werden.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, am Unterricht teilzunehmen, lesen Sie das zugewiesene Kapitel genau durch und notieren Sie mögliche Kommentare. Versuchen Sie, Themen vorwegzunehmen, die Sie im Unterricht besprechen werden. Zum Beispiel könnte Ihr Lehrer nach dem Konflikt oder den Charakteren einer Kurzgeschichte fragen

Schritt 2. Versuchen Sie, aufzuschreiben, was Sie sagen möchten
Denken Sie daran, dass Sie Ihre Notizen nicht wörtlich lesen möchten, ohne die Augen von Ihrem Block zu heben. Verwenden Sie stattdessen Ihre Notizen, um sich zu organisieren und den Überblick zu behalten, wenn Sie anfangen, Ihren Gedankengang zu verlieren.
- Denken Sie beispielsweise beim Lesen einer Aufgabe an Fragen, die Sie im Unterricht stellen könnten. Notieren Sie alles, was Sie verwirrt oder Beobachtungen, die Sie machen könnten. Schreiben Sie sie in ein Notizbuch und stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre Hand heben und laut und deutlich sprechen.
- Schreiben Sie vor einer Arbeitssitzung ein paar Ideen oder Probleme auf, die Sie erwähnen möchten. Vielleicht schreiben Sie Ihre neue Marketingidee auf oder denken, dass das Vertriebsteam mehr darüber erfahren muss, wie die von ihm verkauften Produkte hergestellt werden.

Schritt 3. Finden Sie Gelegenheiten, früh in einem Meeting zu sprechen
Geben Sie Ihr Bestes, um Ihren Standpunkt in den ersten 10 oder 15 Minuten zu vermitteln. Am Anfang sind Meetings in der Regel organisierter und langsamer. Im Laufe der Zeit wird das Tempo wahrscheinlich anziehen und die Leute werden anfangen, aus der Reihe zu kommen oder sich gegenseitig zu unterbrechen.
- Wenn Sie etwas einwerfen möchten, sprechen Sie laut, aber versuchen Sie nicht zu schreien. Denken Sie daran, dass die Vorbereitung im Voraus Ihnen helfen kann, das Selbstvertrauen zu entwickeln, sich in ein schnelles, lautes Gespräch einzumischen.
- Kommen Sie heraus und sagen Sie Ihre Idee oder beginnen Sie mit etwas wie „Ich möchte diesen Punkt näher erläutern“, „Wo wir gerade bei diesem Thema sind“oder „Wenn ich darf“. Auch das Heben der Hand oder eine Geste könnten dir helfen, schnell auf dich aufmerksam zu machen.

Schritt 4. Hören Sie genau zu, wenn andere sprechen
Anderen aktiv zuzuhören ist der Schlüssel, wenn Sie selbstbewusster sprechen möchten. Achten Sie bei Gesprächen, Besprechungen oder Vorträgen genau auf den Redner. Verarbeite ihre Worte und versuche, ihre Bedeutung zu verdauen, anstatt zu träumen oder darüber nachzudenken, wie du reagieren könntest.
- Wenn Sie sich anhören, was andere Leute in einer Gruppe sagen, fallen Ihnen vielleicht noch mehr Dinge ein, die Sie sagen könnten.
- Sie haben vielleicht das Gefühl, dass Sie die ganze Zeit zuhören und nie eine Gelegenheit zum Sprechen bekommen. Versuchen Sie einfach, aufmerksam zu sein und geben Sie Ihr Bestes, um Möglichkeiten zu finden, sich auszudrücken.

Schritt 5. Priorisieren Sie Ihre Arbeit oder Ausbildung, anstatt die Gefühle anderer Menschen zu schonen
Sie könnten das Gefühl haben, dass es die Gefühle anderer verletzen wird, wenn Sie Ihre Bedenken äußern oder darauf hinweisen, dass etwas nicht stimmt. Du willst zwar nicht unhöflich oder anklagend sein, aber du solltest nicht schweigen, weil du Angst hast, jemanden zu beleidigen.
- Vielleicht haben Sie bei der Arbeit einen Fehler in einer Blaupause bemerkt, aber Sie haben Angst, ihn anzusprechen, weil Sie die Person, die ihn erstellt hat, nicht in Verlegenheit bringen wollen. Sie können das Problem taktvoll beheben, ohne die Person vor der gesamten Abteilung anzurufen.
- Seien Sie klar und direkt, wenn Sie ein Problem ansprechen müssen, aber polstern Sie Ihre Aussage ab, damit Sie nicht zu aggressiv klingen. Zum Beispiel „Ich denke, wir müssen unsere Quartalsquoten neu bewerten“kommt besser an als „Diese Quoten sind einfach völlig unrealistisch“.

Schritt 6. Ziehen Sie jemanden beiseite, um über schwierige Themen zu sprechen
Egal, ob Sie ein Manager oder ein Gymnasiast sind, es ist keine gute Idee, öffentlich scharfe Kritik zu äußern. Wenn Sie einen Konflikt lösen, das schlechte Verhalten von jemandem korrigieren oder ein privates Thema ansprechen müssen, führen Sie das Gespräch eins zu eins.
- Angenommen, Sie sind ein Manager, ein Mitarbeiter zerstört die Teammoral und Sie sind sich nicht sicher, ob Sie in der Lage sind, sich über schlechtes Verhalten zu äußern. Anstatt sie vor anderen Mitarbeitern zu schimpfen, ziehen Sie sie beiseite und erklären Sie ihnen, dass Sie ihnen helfen möchten, sich besser in die Bürokultur einzufügen.
- Wenn Sie ein Schüler sind und Sie denken, Ihr Lehrer macht es Ihnen schwer, rufen Sie ihn nicht im Unterricht an. Bitten Sie sie stattdessen, nach dem Unterricht privat zu sprechen und Ihre Bedenken respektvoll zur Sprache zu bringen.
Methode 2 von 3: Einzelgespräche sprechen

Schritt 1. Atmen Sie ein und kontrollieren Sie Ihre Emotionen
Wenn sich jemand schlecht benimmt, dich beleidigt oder etwas Beleidigendes sagt, kann es schwierig sein, deine Emotionen im Zaum zu halten. Wenn Sie merken, dass Ihr Gesicht rot wird, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich zu entspannen. Atme, zähle bis 10 und erinnere dich daran, dass es nicht produktiv ist, die Beherrschung zu verlieren.
Wenn du etwas sagen willst, ist es effektiver, klar und vernünftig zu sein, als zu weinen oder zu schreien

Schritt 2. Setzen Sie Grenzen für Personen in Ihrer Anwesenheit und setzen Sie sie durch
Sie können nicht kontrollieren, was Menschen tun oder denken, aber Sie können persönliche Grenzen setzen. Wenn jemand etwas Beleidigendes über Sie, eine andere Person oder Ihre Werte sagt, lassen Sie ihn wissen, dass Sie diese Art von Gerede in Ihrer Gegenwart nicht tolerieren.
Versuchen Sie zu sagen: "Ihre Meinung steht Ihnen vielleicht zu, aber erzählen Sie bitte keine beleidigenden Witze in meiner Nähe."

Schritt 3. Appellieren Sie an die Prinzipien von jemandem, wenn er ungerecht handelt
Wenn Sie sehen, dass sich jemand über eine andere Person lustig macht oder etwas falsch macht, erwähnen Sie, dass sie es besser wissen sollten. Beachten Sie, dass Sie das einem Fremden möglicherweise nicht sagen können. Daher ist es am besten, wenn Sie bereits eine Beziehung zu der Person haben.
Versuchen Sie zu sagen: „Ich habe Sie immer als einen fairen, freundlichen Menschen kennengelernt. Es schockiert mich, dass du so jemanden beleidigen würdest.“

Schritt 4. Versuchen Sie, „Ich“-Aussagen zu verwenden, um Ihre Überzeugungen zu verteidigen
Wenn Sie jemanden als Rassisten oder Fanatiker bezeichnen oder abfällige Namen verwenden, um ihn zu beleidigen, wird er eine Mauer errichten. Sie haben mehr Glück, wenn Sie sich gegen ihr spezifisches Verhalten stellen, anstatt sie persönlich anzugreifen. Drücken Sie sich zusätzlich aus, indem Sie „Ich fühle“oder „Ich denke“sagen, anstatt anklagende Aussagen wie „Du hast das gemacht“oder „Du bist das“zu machen.
- Sagen Sie zum Beispiel: „Ich stimme nicht zu und ich würde es vorziehen, wenn Sie diese Art von Sprache um mich herum nicht verwenden würden.“Du könntest sagen: „Ich finde diese Aussage rassistisch und möchte jetzt über etwas anderes sprechen.“
- Wenn sie hartnäckig bleiben oder streitsüchtig werden, sagen Sie ruhig: „Ich denke, wir sollten beide versuchen, unsere Gemüter im Zaum zu halten. Wir sind uns nicht einig, und ein Streit würde nur unsere Zeit verschwenden. Lassen Sie uns nicht zustimmen und das Thema wechseln.“

Schritt 5. Beenden Sie das Gespräch, wenn es unproduktiv oder unsicher ist
Wenn eine Meinungsverschiedenheit zu einem schreienden Kampf geworden ist, ist es an der Zeit, das Gespräch abzubrechen. Versuche ruhig zu bleiben und die Dinge friedlich zu halten, aber behaupte, dass du nicht an Kämpfen interessiert bist.
Wenn Sie versucht haben, das Thema zu wechseln, aber dies nicht der Fall war, sagen Sie: „Ich denke, wir müssen uns beide abkühlen und weggehen. Ich respektiere Ihr Recht, eine Meinung zu haben, aber ich habe kein Interesse an einem Schreikampf.“
Methode 3 von 3: Selbstbewusster werden

Schritt 1. Kontrollieren Sie Ihre Atmung und entspannen Sie sich
Mach dir keine Sorgen, ein Wort zu vermasseln, zu stottern oder albern zu klingen. Jeder wird irgendwann nervös, verwechselt seine Fakten oder sagt ein falsches Wort. Versuchen Sie, nicht nervös zu sein; Atme langsam und tief ein und aus und denke an etwas Angenehmes.
Versuchen Sie, Ihre Gedanken auf die 3 Cs zu konzentrieren: ruhig, kühl und gesammelt. Schließen Sie die Augen und denken Sie jedes Wort klar und langsam für sich nach. Sagen Sie jedes Wort und sehen Sie, wie Sie ruhig, kühl und gefasst werden, während Ihre Nervosität wegfliegt

Schritt 2. Machen Sie kleine Schritte, wenn Sie anfangen, Selbstvertrauen aufzubauen
Sie würden nicht versuchen, einen Marathon zu laufen, wenn Sie noch nie um den Block gelaufen sind. Wenn Sie beim Sprechen schüchtern oder nervös sind, erwarten Sie nicht, dass Sie über Nacht vor einem überfüllten Auditorium sprechen können. Beginnen Sie damit, in sicheren oder leicht stressigen Situationen zu sprechen.
Wenn zum Beispiel etwas mit Ihrem Essen in einem Restaurant nicht stimmt, bringen Sie das Problem höflich zum Server. Versuchen Sie, mit der Person zu chatten, die im Unterricht neben Ihnen sitzt, oder geben Sie während einer Arbeitssitzung einen kurzen Kommentar ab

Schritt 3. Üben Sie sich in einer angenehmen Umgebung auszudrücken
Identifizieren Sie Zeiten und Orte, an denen Sie sich nicht ganz so nervös fühlen. Es könnte Ihnen beispielsweise leichter fallen, Ihrer Familie oder engen Freunden gegenüber Ihre Meinung zu äußern. Arbeiten Sie daran, in ihrer Gegenwart über Ihre Gedanken und Meinungen zu sprechen, und nutzen Sie diese Erfahrungen, um Ihr Vertrauen in stressigeren Situationen aufzubauen.
Jedes Mal, wenn Sie in einer beliebigen Umgebung etwas sagen, klopfen Sie sich selbst auf die Schulter. Sagen Sie sich selbst: „Ich habe es geschafft und überlebt! Es war nicht so schlimm. Menschen sind nur Menschen; Ich muss keine Angst haben, mit anderen zu sprechen.“

Schritt 4. Projizieren Sie Vertrauen durch Ihre Haltung und Körpersprache
Wenn du aufrecht und aufrecht stehst, werden andere wissen, dass du niemanden über dich laufen lässt. Verwenden Sie beim Sprechen Gesten, um Schlüsselwörter hervorzuheben. Tun Sie Ihr Bestes, um Zappeln oder Herumhängen zu vermeiden, und versuchen Sie, natürlichen Blickkontakt zu halten und während eines Gesprächs angemessen zu nicken.
Sie sollten nicht nach unten schauen oder nervös die Augen verschieben, aber Sie möchten auch niemanden ausdruckslos anstarren. Schauen Sie ihm in die Augen oder, wenn es angenehmer ist, zwischen die Augen oder auf die Stirn

Schritt 5. Hören Sie auf, sich schuldig zu fühlen, weil Sie Bedürfnisse oder Wünsche haben
Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie ihre Bedürfnisse nicht über andere stellen sollten. Sie können jedoch für sich selbst einstehen, ohne vollständig egozentrisch zu sein. Denken Sie immer daran, dass das quietschende Rad das Fett bekommt!
Wenn du zum Beispiel bei einem Thema in der Schule zusätzliche Hilfe benötigst, teile deinem Lehrer deine Bedürfnisse auf höfliche Weise mit. Lassen Sie sie wissen: „Ich weiß, dass Sie beschäftigt sind, aber ich hätte gerne ein paar Minuten Ihrer Zeit. Ich bin heute etwas verwirrt über die Lektion und könnte eine Klarstellung gebrauchen.“

Schritt 6. Lassen Sie sich von Rückschlägen nicht entmutigen
Nicht jede Interaktion oder jeder Redeanlass wird erfolgreich sein, aber das ist völlig in Ordnung. Selbst wenn Sie etwas falsch aussprechen, eine Tatsache falsch verstehen oder sich darüber lustig machen, ist es nicht das Ende der Welt.
Behandeln Sie Rückschläge als Lerngelegenheiten. Du atmest noch und hast etwas Neues gelernt. Es gibt viele andere Gelegenheiten, Ihre Meinung zu äußern oder einen Punkt zu machen
Tipps
- Unterbrich keine Leute, schreie oder schleudere Beleidigungen. Denken Sie daran, dass es einen Unterschied gibt zwischen durchsetzungsfähig und aggressiv zu sein.
- Wenn Sie mit jemandem sprechen und das Gefühl haben, kein Wort zu finden, sagen Sie höflich: „Entschuldigung“oder „Warten Sie einen Moment, ich möchte etwas sagen“.