3 Möglichkeiten, zu sehen, was Sie sagen

Inhaltsverzeichnis:

3 Möglichkeiten, zu sehen, was Sie sagen
3 Möglichkeiten, zu sehen, was Sie sagen
Anonim

Wenn Sie sie einmal gesagt haben, sind Worte wie der Geist, der nicht zurück in die Flasche geht. Sie können versuchen, alles zu klären, zu rechtfertigen oder sich zu entschuldigen, aber das Gesagte kann nicht rückgängig gemacht werden. Daher ist es viel besser, sich selbst zu fangen, bevor Sie etwas sagen, das Sie bereuen werden, und sich die Zeit zu nehmen, um zu sagen, was Sie meinen, so wie Sie es sagen wollen.

Schritte

Methode 1 von 3: Denken Sie nach, bevor Sie sprechen

Sieh dir an, was du sagst Schritt 1
Sieh dir an, was du sagst Schritt 1

Schritt 1. Arbeiten Sie an Ihrem Hörverständnis

Grundsätzlich bleibt Ihnen weniger Zeit zum Reden, wenn Sie mehr Zeit damit verbringen, zuzuhören, was hilfreich sein kann, wenn Sie dazu neigen, weiter zu plappern. Auf einer tieferen Ebene wird ein engagierter, aktiver Zuhörer jedoch auch dazu beitragen, die Wahrnehmung der Dinge, die Sie sagen, durch die andere Person zu ändern und Sie in ein positiveres Licht zu rücken. Um ein aktiver Zuhörer zu werden, versuchen Sie zum Beispiel:

  • Augenkontakt herstellen; Gesicht der anderen Person; sich an ihre Körpersprache anpassen; Nicken als Zeichen der Verlobung
  • Stellen Sie sondierende, führende oder reflektierende Fragen
  • Paraphrasieren Sie, was sie gerade gesagt haben, bevor Sie mit Ihrer Antwort beginnen
  • Pausen und Stille einplanen
Sieh dir an, was du sagst Schritt 2
Sieh dir an, was du sagst Schritt 2

Schritt 2. Schließen Sie Ihren Mund, wenn er sich öffnet

Wenn Sie dazu neigen, ohne nachzudenken zu sprechen, öffnet sich wahrscheinlich Ihr Mund und Worte kommen heraus, bevor Sie es überhaupt bemerken. Üben Sie, sich darauf zu konzentrieren, zu erkennen, wann sich Ihr Mund zum Sprechen öffnet, und schließen Sie ihn buchstäblich. Öffnen Sie es zu Ihrer Zeit und zu Ihren Bedingungen wieder, sobald Sie darüber nachgedacht haben, was Sie sagen möchten.

Eine nachdenkliche Pause ist eine gute Sache in einem Gespräch, besonders wenn sie dich davon abhält, mit einem dummen Kommentar den Fuß in den Mund zu stecken

Sieh dir an, was du sagst Schritt 3
Sieh dir an, was du sagst Schritt 3

Schritt 3. Versetzen Sie sich in die Lage der anderen Person

Manchmal ist der einfachste Rat am schwierigsten zu befolgen, aber dieser ist die Mühe wert. Wie würden Sie sich fühlen, wenn Ihnen jemand sagen würde, was Sie gleich sagen werden? Würden Sie verstehen, dass sie "nur ehrlich waren" oder "nur versuchten, hilfreich zu sein" oder "das nicht so gemeint haben?"

Wenn Sie nicht möchten, dass jemand Ihnen dasselbe sagt oder es auf dieselbe Weise sagt, behalten Sie Ihren Kommentar für sich

Schau dir an, was du sagst Schritt 4
Schau dir an, was du sagst Schritt 4

Schritt 4. Fragen Sie sich, ob das, was Sie sagen wollen, wahr, notwendig und freundlich ist

Diese Rubrik, wann man sprechen oder nicht sprechen soll, baut teilweise auf dem alten „Wenn du nichts Nettes sagen kannst, sag überhaupt nichts“auf. Wenn das, was Sie zu sagen geneigt sind, nicht ganz richtig ist UND wichtig ist UND höflich formuliert werden kann, ist Schweigen normalerweise die bessere Option.

Zum Beispiel „Ihre Unterwäsche ist zu sehen, weil Ihnen diese Hose zu eng ist“wird immer mindestens eine der drei Kategorien durchfallen; „Ich denke, Sie haben möglicherweise ein Problem mit der Garderobe, das behoben werden muss“kann je nach den Umständen in Ordnung sein. Aber in dieser Situation ist es wahrscheinlich am besten, überhaupt nichts zu sagen

Sieh dir an, was du sagst Schritt 5
Sieh dir an, was du sagst Schritt 5

Schritt 5. Sprechen Sie frei, aber nicht gedankenlos mit Ihren Lieben

Besonders wenn Sie mit Ihrem Partner, engen Freunden oder Ihrer Familie sprechen, gehen Sie wahrscheinlich unbewusst davon aus, dass sie „Ihre Bedeutung verstehen“und Ihnen vergeben, wenn Sie grob oder unverblümt sind. Während die Leute, die Sie kennen und sich um Sie kümmern, wahrscheinlich eher bereit sind, Ihre verbalen Ausrutscher und Speere zu tolerieren, bedeutet das nicht, dass sie es müssen.

  • Halten Sie inne und denken Sie nach – würden Sie einem neuen Bekannten oder Ihrem Partner bei Ihrem ersten Date dasselbe auf die gleiche Weise sagen?
  • Anstelle von "Junge, du wirst langsam pummelig!", halte inne, denke nach und versuche etwas wie "Ich denke, wir sollten zusammenarbeiten, um gesünder zu essen."
Sieh dir an, was du sagst Schritt 6
Sieh dir an, was du sagst Schritt 6

Schritt 6. Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Aussagen, indem Sie sie voranstellen

Gewöhnen Sie sich an, Kommentare zu beginnen, indem Sie Dinge wie „Meiner Meinung nach …“oder „Meiner Meinung nach …“sagen. So einfach es klingt, ein Vorwort wie dieses kann als schneller Realitätscheck dienen – einer, der Sie dazu drängt, sich selbst zu bestätigen, dass dies das ist, was Sie glauben, was Sie ausdrücken möchten und wie Sie es sagen möchten.

Sieh dir an, was du sagst Schritt 7
Sieh dir an, was du sagst Schritt 7

Schritt 7. Bemühen Sie sich, artikulierter zu werden

Phrasierung und Vermittlung tragen wesentlich dazu bei, die Reaktion des Zuhörers auf das, was Sie sagen, und seine Gesamtwahrnehmung von Ihnen zu bestimmen. Bemühen Sie sich, Ihren Wortschatz durch das Lernen zu erweitern; Vermeidung von übermäßigem Gebrauch von Kontraktionen und Slang-Begriffen; langsam und deutlich sprechen; Ausschneiden von verbalen Pausen wie „wie“und „ähm“; und Selbstvertrauen (aber nicht Selbstüberschätzung) ausstrahlen, während Sie sprechen.

  • Sehen Sie sich Videos von engagierten, artikulierten Rednern an und notieren Sie deren Sprachmuster, Körpersprache usw.
  • Bewerten Sie Ihre Zielgruppe und passen Sie Ihre Phrasierung und Präsentation an sie an.

Methode 2 von 3: Taktvoller und rücksichtsvoller sein

Sieh dir an, was du sagst Schritt 8
Sieh dir an, was du sagst Schritt 8

Schritt 1. Leiten Sie sensible Themen ab oder vermeiden Sie sie

Anstatt sich in ein Gespräch hineinziehen zu lassen, vermeiden Sie es lieber oder fühlen sich dazu angestachelt, etwas zu sagen, das Sie sofort bereuen, taktvoll ausweichen oder das Gesprächsthema ändern.

  • Unwissenheit geltend machen: „Tut mir leid, ich kenne Joe nicht gut genug, um etwas darüber zu sagen, wie er seine Freizeit verbringt.“
  • Korrigieren Sie andere sanft: „Das war meines Wissens nur ein Gerücht.“
  • Wechseln Sie das Thema: „Apropos (Politiker X), ist Ihnen aufgefallen, wie viele Kampagnenanzeigen während des Spiels der letzten Woche geschaltet wurden? - aber wow, was war das für ein Spiel!“
  • Seien Sie direkt, aber höflich: „Entschuldigung, aber ich habe keine Lust, darüber zu sprechen. Macht es Ihnen etwas aus, wenn wir das Thema wechseln?“
Sieh dir an, was du sagst Schritt 9
Sieh dir an, was du sagst Schritt 9

Schritt 2. Verwenden Sie ein „Feedback-Sandwich“, um konstruktive Kritik zu äußern

Es ist nicht von Natur aus unhöflich, jemandem zu sagen, dass er etwas falsch gemacht hat oder etwas ändern oder verbessern muss – tatsächlich ist es normalerweise hilfreich und oft notwendig. Aber die Art und Weise, wie Sie Kritik äußern, wird einen großen Beitrag dazu leisten, wie sie aufgenommen wird.

  • Beginnen Sie mit einem Kompliment: „Vielen Dank, dass Sie nach dem Abendessen beim Aufräumen geholfen haben, ohne dass ich überhaupt danach gefragt habe!“
  • Folgen Sie Ihrer Kritik: „Sie müssen jedoch daran denken, zu fragen, bevor Sie Messer und andere scharfe oder gefährliche Dinge in die Hand nehmen.“
  • Beenden Sie mit einem positiven Kommentar: „Es ist wirklich erstaunlich, wie hilfreich und erwachsen Sie werden!“
Sehen Sie sich an, was Sie sagen Schritt 10
Sehen Sie sich an, was Sie sagen Schritt 10

Schritt 3. Konsultieren Sie die „Ringtheorie“unter traumatischen Umständen

Grundsätzlich sollten Sie, wenn jemand in einer sehr schwierigen Situation ist – wie das Ende einer langjährigen Beziehung oder eine Krebsdiagnose – das Gespräch über seine Bedürfnisse führen und nicht darüber, wie Sie betroffen sind.

  • Stellen Sie sich eine Reihe von Kreisen (oder „Ringen“) innerhalb von Kreisen vor, wobei der kleinste Kreis die Person darstellt, die am direktesten von dem betreffenden Trauma betroffen ist.
  • Wenn Sie sich beschweren oder auslassen wollen, sollten Sie dies nur bei jemandem tun, der auf einem größeren „Ring“liegt (und damit weniger direkt betroffen ist) als Sie. Wenn Sie mit jemandem in einem kleineren Ring sprechen, bieten Sie nur Trost und Unterstützung an.

Methode 3 von 3: Begrenzung unangemessener Kritik und beleidigender Bemerkungen

Sieh dir an, was du sagst Schritt 11
Sieh dir an, was du sagst Schritt 11

Schritt 1. Entpersonalisieren Sie die Situation

Wenn Sie die Angewohnheit haben, übermäßig kritische und ungerechtfertigte Kommentare abzugeben, kann das Problem darin bestehen, dass Sie Ereignisse personalisieren, die wenig oder nichts mit Ihnen zu tun haben.

  • Ziehe zum Beispiel nicht zu dem Schluss, dass dein Freund das Innere seines Autos verwüstet hat, um dich zu ärgern, oder dass er Pläne storniert hat, weil er deine Zeit nicht schätzt. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die größere Situation zu betrachten, bevor Sie entscheiden, dass es gerechtfertigt ist, kritisch zu sein.
  • Verwechseln Sie den Charakter einer Person auch nicht mit einer einzigen Aktion. Wenn Ihr Nachbar sein Gras zu lang wachsen lässt, bedeutet das nicht unbedingt, dass er unhöflich oder ein Dreckskerl ist – vielleicht ist sein Rasenmäher kaputt. Und vielleicht könnten Sie anbieten, Ihren Mäher zu leihen, anstatt zu kritisieren.
Sieh dir an, was du sagst Schritt 12
Sieh dir an, was du sagst Schritt 12

Schritt 2. Verwenden Sie „Ich“-Aussagen

Oberflächlich betrachtet scheint es keinen großen Unterschied zu geben zwischen „Du hörst mir nicht mehr zu“und „Ich habe das Gefühl, nicht mehr gehört zu werden“. Die Verwendung von „Du“-Sprache zeigt jedoch im übertragenen Sinne mit dem Finger auf die andere Person und bringt sie in die Defensive gegen Kritik. Die „Ich“-Sprache hält den Fokus auf Ihre Gefühle und Wahrnehmungen.

„Warum hilfst du mir nie im Haus?“klingt und fühlt sich eher nach Kritik an als nach „Ich könnte heute wirklich etwas Hilfe bei der Hausarbeit gebrauchen.“

Sieh dir an, was du sagst Schritt 13
Sieh dir an, was du sagst Schritt 13

Schritt 3. Halten Sie sich über Terminologie und Kontexte auf dem Laufenden

Selbst wenn Sie in einer Zeit aufgewachsen sind, in der verschiedene Begriffe für verschiedene Personen und Gruppen verwendet wurden, sollten Sie keinen Passierschein erwarten, wenn Sie Begriffe verwenden, die heute als unsensibel, veraltet oder anstößig gelten. Natürlich gibt es kein einheitliches Regelwerk für „gute“und „schlechte“Begriffe und der Kontext spielt eine wichtige Rolle, also scheuen Sie sich nicht, jemanden höflich nach der richtigen Terminologie oder Wortverwendung zu fragen.

Akzeptieren Sie jedoch, dass Sie manchmal immer noch ausrutschen. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie beleidigen jemanden, von dem Sie annehmen, dass er "ausländisch" ist, indem Sie fragen: "Also, woher kommen Sie?" oder „Wow, du sprichst super Englisch!“Anstatt defensiv zu werden, entschuldige dich und arbeite daran, den Fehler nicht zu wiederholen

Tipps

  • Denken Sie: "Wenn jemand das zu mir sagen würde, wären meine Gefühle verletzt?" Wenn ja, behalten Sie den Kommentar besser für sich.
  • Bitten Sie andere Familienmitglieder und Freunde, Ihnen bei Ihrem Problem zu helfen. Sie werden höchstwahrscheinlich gerne helfen.
  • Es kann schwer sein, sich zu widersetzen, etwas zu sagen, besonders wenn Sie nur ein oder zwei Augenblicke Zeit haben, damit es relevant ist. Denken Sie jedoch daran, dass es normalerweise besser ist, ruhig zu bleiben, als etwas zu sagen, ohne es gründlich zu überdenken.

Beliebt nach Thema