Hast du Probleme mit Freunden, die dich überall herumlaufen? Geben deine Eltern dir ernsthafte Schuldgefühle? Bist du ständig pleite, weil du dein ganzes Geld an andere leihst? Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Ja“beantwortet haben, benötigen Sie möglicherweise Hilfe beim Lernen, sich durchzusetzen. Durchsetzungsfähiger zu sein kann ein mühsamer Prozess sein, aber auf lange Sicht wird das Erlernen dieser Fähigkeit Ihnen helfen, ein effektiverer Kommunikator zu werden.
Schritte
Teil 1 von 2: Bessere Kommunikation üben

Schritt 1. Üben Sie die Verwendung von "I"-Aussagen
"Ich"-Botschaften ermöglichen es Ihnen, in der Kommunikation Verantwortung für Ihre eigenen Gefühle und Meinungen zu übernehmen, ohne andere anzugreifen oder zu beleidigen. Diese durchsetzungsfähigen Aussagen basieren auf Ihrer eigenen einzigartigen Erfahrung zu einem bestimmten Thema. Sie konzentrieren sich nicht auf die Erfahrung der anderen Person. „Ich“-Botschaften vermitteln dem Hörer „so sieht die Situation für mich aus“. Beispiele für „Ich“-Aussagen sind:
- „Ich bekomme Angst und ärgere mich, wenn während eines Streits Schreie oder Schimpfwörter vorkommen“anstatt „Dein Schreien und Fluchen macht mir Angst. Du musst damit aufhören.“
- "Ich mache mir Sorgen, dass meine Fähigkeiten in meiner jetzigen Position nicht zum Einsatz kommen" im Gegensatz zu "Ihr habt mich alle in eine Position gebracht, die meinem Wachstum nicht förderlich ist."

Schritt 2. Machen Sie es sich bequem, „Nein“zu sagen
Projekte oder Ausgehabende mit Freunden abzulehnen mag vielleicht nicht gerade freundlich erscheinen, aber gelegentlich „Nein“zu sagen ermöglicht es dir, „Ja“zu Ereignissen und Aufgaben zu sagen, die es dir ermöglichen, erfolgreich zu sein. Meistens haben Sie das Recht, Ihre Zeit so zu nutzen, wie Sie es für richtig halten. Durchsetzungsvermögen bedeutet, in Situationen, die nicht in Ihrem Interesse sind, den Kopf zu schütteln.
„Nein“zu sagen mag anfangs schwierig sein, aber mit etwas Übung werden Sie sehen, dass die Ausübung dieses Rechts Ihnen hilft, weiterzukommen. Auf diese Weise haben Sie die Erfahrung, Grenzen gegenüber anderen zu setzen und sich selbst durchzusetzen, was zu den wichtigsten Fähigkeiten für persönliches und berufliches Wachstum gehört. Das Setzen von Grenzen hilft Ihnen, Ihre Bedürfnisse anderen Menschen mitzuteilen und sicherzustellen, dass die Leute wissen, was Sie tolerieren und was nicht

Schritt 3. Minimieren Sie Urteile
Viele Menschen scheuen sich davor, sich in sozialen Situationen durchzusetzen, weil sie Durchsetzungsvermögen mit Vorurteilen gleichsetzen. Durchsetzungsvermögen bedeutet per Definition, sich selbst zu stellen, aber dies geschieht durch Kompromisse, Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer und respektvoll. Urteile werden nicht gefällt.

Schritt 4. Spüren Sie Ihre Emotionen auf
Durchsetzungsfähige Menschen gelten als kompetente Kommunikatoren. Daraus folgt, dass solche Meister der Kommunikation nicht zulassen können, dass ihre Emotionen sie kontrollieren. Sie müssen ihre Emotionen unter Kontrolle haben, denn wenn Sie mit Ihren eigenen Gefühlen nicht effektiv umgehen, kann dies schlimme Folgen haben.
- Wenn zum Beispiel jemand etwas sagt, mit dem du nicht einverstanden bist, wird es nicht effektiv sein, vor Wut zu schlagen. Eine solche Reaktion kann dazu führen, dass Sie die Beziehung beschädigen, weil Sie aus Ihren Emotionen heraus sprechen und nicht aus einem Ort der Objektivität.
- Der erste Schritt zur Beherrschung Ihrer Gefühle besteht darin, sich ihrer bewusst zu werden. Beginnen Sie, mehrere Tage lang Ihre Gefühle zu beobachten. Beachten Sie die Zeiten und Situationen, die starke Emotionen bei Ihnen hervorrufen. Finden Sie ein Emotionsdiagramm und versuchen Sie zu beschriften, was Sie fühlen.
- Entdecke als nächstes den Reiz hinter diesen Gefühlen. Mit anderen Worten, warum haben Sie so reagiert? Entscheiden Sie danach, ob diese Emotion eine großartige Darstellung dafür ist, wie Sie sich verhalten und mit Menschen interagieren möchten. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie sich entscheiden, Ihre Perspektive zu ändern, indem Sie negative oder nicht hilfreiche Gedanken bearbeiten.

Schritt 5. Lassen Sie die qualifizierenden Aussagen fallen
Im Englischen ist eine qualifizierende Aussage etwas, das einer anfänglichen Aussage hinzugefügt wird, die ihre Stärke verringert. Beim Verfassen von Argumenten empfiehlt es sich, Raum für Unsicherheit zu lassen. Daher sind qualifizierende Aussagen in dieser Hinsicht nützlich. Im Rahmen der Durchsetzungskraft sollten Sie Ihre Meinung jedoch mit kategorischen Aussagen äußern, die Sie zu 100 % unterstützen. Kategorische Aussagen lassen keinen Raum für Zweifel und wirken dadurch selbstbewusst.
- Eine qualifizierende Aussage könnte wie "Das ist nur meine Meinung, aber…" oder "Sie können dies ignorieren, aber…" klingen.
- Eine stärkere kategorische und durchsetzungsfähige Aussage könnte sein: „Meiner Meinung nach…“(ohne hinzugefügtes „aber“oder reduzierenden Haftungsausschluss) oder „Ich denke, die beste Vorgehensweise ist…“

Schritt 6. Bewerten Sie Ihre Körpersprache
Nonverbale Kommunikation hat genauso viel Wirkung, wenn nicht sogar mehr, als die Worte, die Sie sagen. Durchsetzungsfähige Kommunikatoren müssen auf ihre Körpersprache achten, um als nicht bedrohlich, gleichgültig usw.
- Durchsetzungsfähige Redner respektieren den persönlichen Raum der anderen Person und lassen einen Abstand von bis zu 1,2 m zwischen beiden Parteien zu. Außerdem halten sie direkten, nicht-invasiven Blickkontakt beim Sprechen mit einer ausgewogenen Lautstärke (nicht zu leise, nicht zu laut) und einem situations- und ortsabhängig modulierten Ton.
- Es ist akzeptabel, in aufrechter, aber entspannter Haltung (geöffnete Arme und Beine zum Sprecher ausgerichtet) zu stehen oder zu sitzen und nicht bedrohliche Gesten zu verwenden, um einen Punkt zu veranschaulichen.

Schritt 7. Lernen Sie, Ihre Schlachten auszuwählen
Immer der sympathische Friedenswächter zu sein, mag in vielen Lebensbereichen kein gutes Zeichen sein. Jemandem beim kleinsten Urteilsfehler in die Kehle zu bellen, wird aber wahrscheinlich auch keine Anhänger gewinnen. Durchsetzungsfähig zu sein bedeutet, einen festen, aber flexiblen Mittelweg einzuschlagen.
Wähle deine Kämpfe. Nicht jedes Thema erfordert eine ausführliche Debatte oder eine Haltung gegenüber der Seifenkiste. Entscheiden Sie, welche Themen Ihren Werten entsprechen, und stellen Sie sicher, dass Sie in diesen Zeiten Ihre Stimme einsetzen
Teil 2 von 2: Selbstwertgefühl aufbauen

Schritt 1. Verstehen Sie, was Sie wollen
Durchsetzungsvermögen kann helfen, ein größeres Selbstwertgefühl zu fördern, aber Sie benötigen ein gewisses Selbstwertgefühl, um sich in sozialen Situationen zu behaupten. Durchsetzungsvermögen und Selbstwertgefühl beruhen beide darauf, zu wissen, was Sie wollen. Wie möchten Sie von anderen behandelt werden? Wie möchten Sie sich selbst fühlen? Wofür brennst du? Mit welchen Menschen möchtest du dich umgeben? Was schätzen Sie an sich und anderen? All diese Fragen können Ihnen eine Vorstellung davon geben, was Sie wollen.
Holen Sie sich zunächst ein Blatt Papier und listen Sie Werte auf, die Sie an sich selbst und an anderen bewundern. Dazu können Eigenschaften wie Ehrgeiz, Vergebung, Mitgefühl, Ehrlichkeit, Freundlichkeit usw. gehören. Sortieren Sie nach Wichtigkeit, welche Werte Sie für am wichtigsten halten. Ihre Ranking-Antwort wird Sie dabei unterstützen, viele der anderen Fragen zu beantworten

Schritt 2. Machen Sie sich über Ihre Erwartungen klar – an sich selbst und an andere
Sobald Sie verstanden haben, was Sie vom Leben wollen, bewegen Sie sich in die Richtung, diese Dinge zu verwirklichen. Hören Sie auf, Behandlungen von anderen anzunehmen, die nicht Ihren Standards entsprechen. Sprechen Sie Ihre Wünsche aus, indem Sie für sich selbst einstehen, wenn diese grundlegenden Wünsche nicht erfüllt werden.
- Wenn Sie beispielsweise einen Partner haben, der Sie anlügt und dies Ihrem Grundwunsch nach einer offenen und ehrlichen Beziehung zuwiderläuft, müssen Sie sich mit Ihrem Partner durchsetzen (d.h. sprechen) und diese Wünsche besprechen. Wenn die Person Ihre Rechte nicht respektiert, sollten Sie überlegen, ob Sie die Beziehung fortsetzen möchten.
- Vermeiden Sie es, um den heißen Brei herumzureden oder zu erwarten, dass andere Ihre Bedürfnisse erraten. Äußern Sie Ihre Bedürfnisse und Wünsche auf einfache und gesunde Weise und zeigen Sie anderen, dass diese wichtigen Standards und Werte nicht verhandelbar sind. "Ich erwarte, einen Partner zu haben, dem ich vertrauen kann" oder "Ich möchte, dass du immer ehrlich zu mir bist."

Schritt 3. Wissen Sie, was Sie für sich haben
Ein wichtiger Aspekt beim Aufbau des Selbstwertgefühls besteht darin, sich Ihrer Stärken bewusst zu sein. Mache zwei Listen: eine für deine Leistungen und eine für all die Dinge, die du an dir bewunderst. Holen Sie sich die Hilfe eines engen Freundes oder Familienmitglieds, wenn Sie Schwierigkeiten haben, einige der Eigenschaften zu erkennen, die Sie zu einer großartigen Person machen.

Schritt 4. Werden Sie ein Gedankeneditor
Nur wenige Menschen verstehen, dass eines der mächtigsten Werkzeuge, die wir haben, um unsere Emotionen und Verhaltensweisen zu steuern, in unserem eigenen Geist liegt. Was du dir täglich sagst, kann bestimmen, ob du dich großartig oder schrecklich fühlst. Lernen Sie, mit Ihren Selbstgesprächen umzugehen, indem Sie auf negative oder nicht hilfreiche Aussagen achten, die Sie sich selbst sagen. Bearbeiten Sie Ihre negativen Gedanken in positive, indem Sie Beweise – oder deren Fehlen – finden, um diese nicht hilfreichen Gedanken zu unterstützen oder zu leugnen.
- Zum Beispiel sagen Sie: "Ich werde nie eine Gehaltserhöhung bekommen. Niemand bemerkt meine Leistung." Können Sie die Zukunft wirklich vorhersagen (d. h. dass Sie nie eine Gehaltserhöhung erhalten)? Woher wissen Sie, dass niemand Ihre Leistung bemerkt?
- Indem Sie Fragen stellen, können Sie beweisen, dass dieser Gedanke eindeutig irrational ist, da niemand die Zukunft vorhersagen kann. Negative Gedanken bewusst zu machen, kann diesen inneren Kritiker minimieren, der dein Selbstwertgefühl senkt.

Schritt 5. Zeigen Sie anderen Respekt
Es ist wichtig zu erkennen, dass das Wort „durchsetzungsfähig“eine drastisch andere Bedeutung hat als „aggressiv“. Aggressiv wird in der Geschäftswelt immer wieder als positives Attribut ausgestoßen. Aggressives Marketing, aggressiver Verkauf – das kann in vielerlei Hinsicht großartig sein. Ein aggressiver Kommunikator greift jedoch an, schmälert, missachtet und verletzt die Rechte anderer.