"Pass auf deinen Ton auf, Kumpel!" Sagen dir deine Familie und deine Freunde das jeden Tag? Dann ist dieser Artikel der richtige für Sie.
Schritte

Schritt 1. Schreien Sie nicht
Schreien lässt dich aufbrausend klingen. Und wenn du aufbrausend klingst, werden die Leute versuchen, es zu vermeiden, mit dir zu reden, weil sie denken, du könntest jede Sekunde explodieren. Versuchen Sie, mit ruhiger Stimme zu sprechen.

Schritt 2. Sprechen Sie auch nicht zu leise
Es wird dich so klingen lassen, als ob du nicht an dem Gespräch interessiert bist, unhöflich klingst oder einfach nicht einfach mit dir zu reden.

Schritt 3. Machen Sie beim Sprechen sanfte Handbewegungen
Wenn Sie Ihre Hände hin und her bewegen, werden Sie aggressiv aussehen und irgendwie wütend werden.

Schritt 4. Berücksichtigen Sie, wie Ihr Publikum (oder Ihre Gesprächspartner) auf Ihre Worte reagieren
Es gibt viele Dinge, die man lernen könnte, wenn man die Reaktionen einer Person auf Wörter, Themen und Tonalität betrachtet. Sie werden an ihren Äußerungen erkennen, was der andere mag oder nicht mag. Sei einfühlsam. Freundlich sein.

Schritt 5. Seien Sie vorsichtig mit Ihrer Wortwahl
Selbst wenn Sie sanft sprechen und nicht schreien, haben die Worte, die Sie verwenden, einen großen Einfluss auf die Zuhörer und auf Ihren Charakter. Sie nehmen dich vielleicht nicht ernst oder sind verletzt bei deinen Worten.

Schritt 6. Seien Sie eifrig und aufrichtig
Sprechen Sie mit ihnen, weil Sie gerne mit ihnen sprechen und das Thema Ihres Gesprächs etwas Spannendes für Sie ist. Auf diese Weise würden Ihnen die Worte leichter fallen und Sie würden sich auf das Gespräch einlassen.

Schritt 7. Hören Sie zu
Zuhören würde Ihnen genügend Informationen über Ihren Gesprächspartner geben und neue Themen und Ideen eröffnen, über die Sie mehr sprechen können. Auch Sie könnten durch Beobachten lernen.

Schritt 8. Lächeln, lachen, scherzen
Witze sollten dem Gespräch und dem Publikum angemessen sein, sie sollten niemals andere beleidigen oder schaden. Seien Sie nicht gefühllos gegenüber ihren Gefühlen, nur damit Sie im Rampenlicht stehen.

Schritt 9. Verwenden Sie niemals einsilbige Antworten, es sei denn, es ist angemessen
Es würde Sie gelangweilt und gleichgültig klingen lassen, was zu einer unangenehmen Stille bei Ihrem Gesprächspartner führen würde. Beispiele sind 'Hm.', 'Che.', 'Ok.' und dergleichen.

Schritt 10. Unterbrechen Sie das Gespräch niemals mittendrin
Wenn es sein muss, entschuldige dich höflich und geh nicht einfach weg.

Schritt 11. Timing ist alles
Wissen Sie, wann Sie aufhören müssen, das Thema wechseln, das Gespräch erklären und beenden.