Mehr als 9 Millionen Menschen sprechen Zulu, von denen die meisten in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal leben. Es gibt auch Zulu-Sprecher in anderen afrikanischen Ländern, darunter Botswana, Lesotho, Malawi, Mosambik und Swasiland. Zulus Wortkonstruktion und Aussprache können anfangs eine Herausforderung sein, aber es macht Spaß, diese Sprache zu lernen und zu sprechen. Egal, ob Sie jemanden kennen, der Zulu spricht und mit ihm in seiner Muttersprache chatten möchten oder einfach nur Ihren Horizont mit einer neuen Sprache erweitern möchten, Zulu zu lernen ist eine lohnende Erfahrung. Kujabulele! (Spaß haben!)
Schritte
Teil 1 von 3: Das Zulu-Alphabet aussprechen

Schritt 1. Beginnen Sie mit den 5 Vokalen
Zulu verwendet das gleiche Alphabet wie Englisch und viele andere europäische Sprachen, was bedeutet, dass Ihnen die Vokale selbst wahrscheinlich bekannt sind. Die Laute der Vokale sind jedoch unterschiedlich.
- Sprechen Sie "a" als "ah" aus, wie das "a" im englischen Wort "Vater".
- Sprechen Sie "e" als "eh" wie das "e" im englischen Wort "beg" aus.
- Sprechen Sie "i" als "ih" wie das "i" im englischen Wort "grin" aus.
- Sprechen Sie "o" als "oh" aus, wie das "o" im englischen Wort "grow".
- Sprechen Sie "u" als "oo" wie das "oo" im englischen Wort "too" aus.
Spitze:
Vokale im Zulu klingen immer gleich und werden immer vollständig ausgesprochen, unabhängig davon, wo sie im Wort vorkommen.

Schritt 2. Gehen Sie zu Konsonanten über, die im Englischen gleich klingen
Die meisten Zulu-Konsonanten werden genauso ausgesprochen wie ihre Gegenstücke im Englischen, also sind dies keine neuen Laute, die Sie lernen müssen. Einige Konsonanten im Zulu machen jedoch nur einen Laut, während sie im Englischen sowohl "harte" als auch "weiche" Laute haben.
- Der Buchstabe "g" ist immer hart, wie das "g" im englischen Wort "go". Der Buchstabe "j" ist auch immer hart, wie das "j" im englischen Wort "jam".
- Der Buchstabe "y" klingt immer wie das "y" im englischen Wort "yes" (im Gegensatz zu manchmal wie "ee" wie im englischen Wort "easy").
- Das Zulu "k" ist etwas weicher als das englische "k" wie im Wort "kick", aber härter als ein hartes "g".
Spitze:
Die drei Buchstaben „c“, „x“und „q“werden jeweils mit einem anderen Klickgeräusch ausgesprochen. Wenn Sie nicht mit einer Sprache vertraut sind, die Klicks enthält, kann es schwierig sein, diese zu beherrschen, aber sie machen viel Spaß, wenn Sie sie erst einmal verstanden haben.

Schritt 3. Üben Sie verschiedene Konsonantenkombinationen
Zulu hat mehrere Konsonantenkombinationen, die Laute erzeugen, die es im Englischen nicht gibt. Wenn Englisch also Ihre Muttersprache ist, kann es etwas Übung erfordern, diese Laute richtig zu machen. Es gibt andere Kombinationen, die im Englischen wie Konsonantenmischungen aussehen, aber im Zulu anders ausgesprochen werden.
- Wenn Sie einen Konsonanten haben, gefolgt von dem Buchstaben „h“in Zulu, wie in „bh“und „ph“, machen Sie den Ton des ersten Buchstabens, gefolgt von einem kurzen Ausatmen.
- Zulu-Kombinationen aus einem Konsonanten und einem „l“wie „hl“, „dl“und „kl“erzeugen Laute, die im Englischen nicht existieren. Beide Konsonanten werden mit dem harten Ton getrennt ausgesprochen und nicht gemischt.
- "Sh" wird im Zulu genauso ausgesprochen wie im Englischen. "tsh" wird jedoch ähnlich wie das "ch" im englischen Wort "chin" ausgesprochen.

Schritt 4. Arbeiten Sie an Ihren Zulu-Klickgeräuschen
Zulu-Klicks machen die Erfahrung, Zulu zu sprechen, völlig anders als das Sprechen von Englisch oder einer anderen europäischen Sprache. Üben Sie zuerst, den Ton mit Ihrem Mund zu machen, bevor Sie versuchen, Klicks in Wörter zu integrieren. Es gibt 3 Klickgeräusche in Zulu:
- Der erste Klick wird in Worten durch den Buchstaben "c" dargestellt. Dies ist das Geräusch, das Sie machen, wenn Sie mit der Zungenspitze gegen den Zahnrücken drücken und schnell zurückschnappen.
- Der zweite Klick wird in Worten durch den Buchstaben "x" dargestellt. Dies ist das Geräusch, das Sie machen, wenn Sie mit der Seite Ihrer Zunge gegen die Seite Ihrer Backenzähne schnappen. Sie können dieses Geräusch mit beiden Seiten Ihres Mundes erzeugen.
- Der dritte Klick wird in Worten durch den Buchstaben "q" dargestellt. Dies ist das knallende Geräusch, das Sie machen, wenn Sie Ihre Zunge gegen den Gaumen drücken und schnell zurückschnappen.
Teil 2 von 3: Grundvokabular lernen

Schritt 1. Beginnen Sie mit einigen gängigen Verben
Verben sind in vielerlei Hinsicht die Bausteine der Zulu-Sprache. Sie fügen dem Verb ein Präfix hinzu, um das Subjekt zu identifizieren, das die Aktion des Verbs ausführt. Andere Präfixe ändern die Zeitform des Verbs oder negieren das Verb. Alle Infinitivformen von Verben beginnen mit „uku“, dem Zulu-Wort für „zu“. Wenn das Verb mit einem Vokal beginnt, ändert sich "uku" in "ukw". Einige Verben, die Sie wahrscheinlich verwenden werden, wenn Sie Zulu sprechen, sind:
- Ukuba: Sein oder werden
- Ukuza: Zu kommen
- Ukwenza: Zu tun
- Ukuzwa: Fühlen, hören oder schmecken
- Ukubona: Zu sehen
- Ukusiza: Um zu helfen
- Ukwazi: Zu wissen
- Ukufunda: Lernen, lesen, studieren
- Ukukhuluma: Sprechen

Schritt 2. Fügen Sie Verben Präfixe hinzu, um das Subjekt des Satzes anzugeben
Wie beim Spanischen ist in einem Zulu-Satz kein Pronomen erforderlich. Vielmehr wird das Subjekt durch die Form des Verbs impliziert. Bei Zulu nimmst du das „uku“oder „ukw“am Anfang des Verbs ab und fügst das Präfix hinzu, das dem entsprechenden Pronomen entspricht.

Schritt 3. "Ngi-" ist das Präfix für die erste Person Singular (I)
„Ngisiza“bedeutet zum Beispiel „Ich helfe“.
- "Si-" ist das Präfix für die erste Person Plural (wir). „sisiza“bedeutet zum Beispiel „wir helfen“.
- "U-" ist das Präfix für die zweite Person Singular (du). "usiza" bedeutet beispielsweise "du hilfst".
- "Ni-" ist das Präfix für die zweite Person Plural (ihr alle). "nisiza" bedeutet zum Beispiel "Ihr helft alle".
- "Ka-" ist das Präfix für die dritte Person Singular (er/sie). „Kasiza“bedeutet zum Beispiel „er oder sie hilft“.
- "Ba-" ist das Präfix für die dritte Person Plural (sie). „basiza“bedeutet zum Beispiel „sie helfen“.
Spitze:
Im Zulu gibt es keine Geschlechtskennzeichnung und daher keine männlichen oder weiblichen Pronomen, im Gegensatz zu "he" oder "she" im Englischen.

Schritt 4. Merken Sie sich die Zulu-Wörter für allgemeine Gegenstände oder Gesprächsthemen
Wenn Sie Zulu sprechen möchten, müssen Sie die Wörter kennen, damit Sie mit Menschen über Dinge sprechen können, die Sie interessieren. Die spezifischen Wörter, die Sie lernen, hängen von Ihren persönlichen Interessen ab. Wenn Sie jedoch beginnen, die Wörter für Dinge zu lernen, die Ihnen Spaß machen, wird Ihr Interesse am Erlernen der Sprache aufrechterhalten.
- Wenn Sie beispielsweise Tiere mögen, können Sie zunächst die Namen für verschiedene Tiere lernen, z. B. "Isilwane" (Tier), "ihhashi" (Pferd), "ikati" (Katze) und "inja" (Hund).
- Suchen Sie online nach Vokabellisten für bestimmte Themen. Wenn Sie beispielsweise Zulu-Wörter für Kleidungsstücke lernen möchten, können Sie nach "Zulu-Kleidungswörtern" suchen.

Schritt 5. Nehmen Sie Wörter für Familienmitglieder in Ihre Studie auf
Da Familie, „umndeni“, in der Zulu-Kultur wichtig ist, ist es eine gute Idee, Ihrem Wortschatz einige grundlegende Wörter für Familienmitglieder hinzuzufügen. Wenn Sie mit Zulu sprechen, werden Sie diese Worte wahrscheinlich oft hören.
- Umkhulu: Großvater
- Ugogo: Großmutter
- Ubaba: Vater
- Umama: Mutter
- Udadeweethu: Schwester
- Umfowethu: Bruder
- Ubaba omkhulu: Onkel väterlicherseits
- Umalume: Onkel mütterlicherseits
- U-anti: Tante väterlicherseits
- Umalumekazi: Tante mütterlicherseits
Spitze:
Alle Wörter für Familienmitglieder beginnen mit demselben Buchstaben, da diese Nomen alle Mitglieder derselben Klasse sind. Es gibt mindestens 15 Substantivklassen im Zulu, von denen jede ihre eigenen Präfixe hat.

Schritt 6. Finden Sie heraus, wie Sie grundlegende Fragen in Zulu stellen
Die Struktur einer Frage in Zulu ist dieselbe wie im Englischen - Sie setzen das Fragewort zuerst, gefolgt vom Verb und dem Rest des Satzes. Wenn Sie eine Frage ohne Fragewort stellen, kehren Sie normalerweise die Reihenfolge von Subjekt und Verb um. Da der Betreff jedoch im Verb enthalten ist, ändern Sie einfach Ihren Tonfall, um anzuzeigen, dass Sie eine Frage stellen. Fünf grundlegende Fragewörter, die Sie kennen müssen, sind:
- Ubane? (Wer?)
- Ini? (Was?)
- Nini? (Wann?)
- Kuphi? (Woher?)
- Ngoban? (Wieso den?)
- Kanjani? (Wie?)
Teil 3 von 3: Einfache Gespräche führen

Schritt 1. Sagen Sie "sawubona", um die Leute zu begrüßen
"Sawubona" ist eine allgemeine Begrüßung, ähnlich wie "Hallo", die jedem in jedem Kontext angemessen ist. Es ist auch nicht spezifisch für eine bestimmte Tageszeit. Es gibt keine anderen Grüße in Zulu, die mit "Guten Morgen" oder "Guten Abend" vergleichbar sind, wie in Englisch und vielen anderen Sprachen.
- Wenn Sie eine Gruppe von Personen begrüßen, können Sie "Sanibonani" sagen, um sie alle gemeinsam zu begrüßen.
- Wenn Sie jemanden begrüßen, der älter als Sie ist oder eine Autoritätsposition hat, sprechen Sie ihn mit „Baba“(für einen Mann) oder „Mama“(für eine Frau) an. Dies ist das Äquivalent von "Sir" oder "Ma'am" auf Englisch. Du könntest zum Beispiel "sawubona baba" sagen.
Spitze:
In der Zulu-Kultur wird von Männern erwartet, dass sie jeden Hut oder jede Mütze ablegen, die sie tragen, wenn sie einen Ältesten begrüßen.

Schritt 2. Setzen Sie das Gespräch fort, indem Sie „Unjani?
„Unjani“ist das Äquivalent von „Wie geht es dir?“auf Englisch. Wenn Sie mehr als eine Person gemeinsam ansprechen, würden Sie „Ninjani“sagen.
- Die typische Antwort auf diese Frage ist "ngiyaphila", was "Mir geht es gut" bedeutet. Um höflicher zu sein, sagen Sie "ngiyaphila, ngiyabonga", was "Mir geht es gut, danke" bedeutet.
- Wenn die andere Person Sie zuerst fragt, antworten Sie "ngiyaphila, wena unjani?" was bedeutet "Mir geht es gut und wie geht es dir?" Du kannst auch einfach "ngiyaphila, wena?" sagen. Das bedeutet "Mir geht es gut, und dir?"

Schritt 3. Stellen Sie sich vor, indem Sie "igama lame ngu" gefolgt von Ihrem Namen sagen
"Igama lame ngu" bedeutet "Mein Name ist". Sie müssen nicht versuchen, Ihren Namen ins Zulu zu "übersetzen". Sprechen Sie Ihren Namen einfach wie gewohnt aus.
- Wenn Sie die Person nach ihrem Namen fragen möchten, sagen Sie "ngubani agama lakho?"
- Wenn die andere Person dir ihren Namen sagt, könntest du "ngiyabula ukukwazi" sagen, was "freut dich kennenzulernen" bedeutet.

Schritt 4. Stellen Sie der Person Fragen zu ihrem Leben und ihren Interessen
Der beste Weg, um ein Gespräch am Laufen zu halten, besteht darin, jemanden nach sich selbst zu fragen. Die meisten Leute sprechen gerne über ihre Leistungen oder Dinge, an denen sie interessiert sind. Einige Fragen, die Sie sich stellen könnten, sind:
- Uneminyaka-Emingaki? (Wie alt bist du?)
- Uvelaphi? (Woher kommst du?)
- Uhlala kuphi? (Wo wohnst du?)
- Wenza msebenzi muni? (Was machen Sie beruflich?)

Schritt 5. Holen Sie sich Hilfe, wenn Sie etwas nicht verstehen
Wenn Sie jemanden dazu bringen, über sein Leben und seine Interessen zu sprechen, sagt er vielleicht Dinge, die Sie nicht ganz verstehen – besonders wenn Sie gerade erst anfangen, Zulu zu lernen. Einige Sätze, die Sie sagen können, sind:
- Angizwa (ich verstehe nicht)
- Ngicela ukhulume kancane (Bitte langsamer sprechen)
- Ukwazi ukukuthi futhi na (Bitte sag das noch einmal)
- Ngicela ukubhale (Bitte aufschreiben)

Schritt 6. Üben Sie gute Manieren, indem Sie höfliche Wörter und Sätze einbeziehen
Ungeachtet des Alters oder der sozialen Stellung der Person, mit der du sprichst, zeigt Höflichkeit, dass du sie respektierst. Die Leute neigen dazu, freundlicher und hilfsbereiter zu sein, wenn du höflich bist, wenn du sprichst. Einige zu verwendende Ausdrücke sind:
- Ngiyaxolisa (Entschuldigung)
- Uxolo (Entschuldigung)
- Ngicela (Bitte)
- Ngiyabonga (Danke)
- Uyamukelwa (Antwort als Dankeschön)

Schritt 7. Verwenden Sie "Hamba Kahle", um "Auf Wiedersehen" zu sagen, wenn Sie gehen
In Zulu ist die Redewendung für das Trennen von Wegen etwas anders, je nachdem, ob Sie die Person sind, die geht oder die Person bleibt, wo Sie sind. "Hamba kahle" ist der Satz, den Sie gehen, wenn Sie gehen und woanders hingehen.