Höflichkeit bringt Sie weit, wenn Sie mit Deutschen sprechen, die Sie nicht kennen. Die grundlegende Art, auf Deutsch "Danke" zu sagen, ist "Danke" (DAHNK-uh). Wie in anderen Sprachen gibt es jedoch je nach Kontext zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Dankbarkeit ausdrücken können. Du solltest nicht nur wissen, wie man „Danke“sagt, sondern auch, wie man höflich reagiert, wenn sich jemand für etwas bedankt, das man gesagt oder getan hat.
Schritte
Spickzettel

Beispiele, wie Sie auf Deutsch Danke sagen
Unterstütze wikiHow und alle Proben freischalten.
Methode 1 von 3: Einfaches Dankeschön anbieten

Schritt 1. Verwenden Sie "danke" in jeder Situation, um jemandem für etwas zu danken
Das Wort "Danke" (DAHNK-uh) ist die übliche Art "Danke" auf Deutsch zu sagen. Auch wenn es nicht sehr formell ist, können Sie es dennoch verwenden, wenn Sie mit jedem in jedem Kontext sprechen, und es wird als angemessen erachtet.
Die deutsche Kultur ist sehr höflich und formell. Denken Sie daran, jedes Mal „Danke“zu sagen, wenn jemand etwas für Sie tut oder Ihnen in irgendeiner Weise hilft

Schritt 2. Fügen Sie "schön" oder "sehr" hinzu, um Ihr "Danke" zu erhöhen
"Danke schön" (DAHNK-uh shuhrn) und "danke sehr" (DAHNK-uh zehr) sind Möglichkeiten, "vielen Dank" zu sagen. Während beide Phrasen als etwas formeller gelten als ein einfaches "Danke", werden sie auch beiläufig verwendet. Einige andere Möglichkeiten, auf Deutsch "vielen Dank" zu sagen, sind:
- „Vielen Dank“(FEE-lehn DAHNK): wörtlich „vielen Dank“
- "Tausend Dank" (TOW-zent DAHNK): wörtlich "tausend Dank", ähnlich wie "Danke einer Million" auf Englisch
Kulturtipp:
Wenn Sie sich bei jemandem bedanken, der nur seine Arbeit macht, wie etwa einem Kellner in einem Restaurant oder einem Ladenangestellten, klingt das alles im Vergleich zu einem einfachen "Danke" etwas übertrieben.

Schritt 3. Sagen Sie "ich danke Ihnen", wenn Sie formeller sein müssen
Das Pronomen "Ihnen" ist das formale Pronomen der zweiten Person im Deutschen. Wenn Sie "ich danke Ihnen" (ick DAHNK-uh EEN-ehn) sagen, sagen Sie buchstäblich "ich danke Ihnen" und zeigen gleichzeitig tiefen Respekt für die Person, der Sie danken.
Dieser Satz ist eine der formellsten Arten, auf Deutsch „Danke“zu sagen. Im Allgemeinen sollten Sie es sich reservieren, wenn Sie mit jemandem sprechen, der entweder wesentlich älter ist als Sie oder eine Autoritätsposition innehat

Schritt 4. Wechseln Sie zu "Vielen Dank für alles", um sich bei jemandem für mehrere Dinge zu bedanken
Der Satz "vielen Dank für alles" bedeutet wörtlich "Danke für alles". Wenn Ihnen jemand auf vielfältige Weise oder über einen längeren Zeitraum hinweg geholfen hat, ist dieser Satz angebracht.
Dieser Satz kann auch in Situationen angebracht sein, in denen Sie beispielsweise aus einem Hotel auschecken, da das Hotel während Ihres Aufenthalts wahrscheinlich viele verschiedene Dienstleistungen für Sie erbracht hat
Schreibtipp:
Im Deutschen werden alle Nomen großgeschrieben. „Dank“ist die Substantivform des Verbs „danke“. Wenn Sie also diesen Satz schreiben, denken Sie daran, ihn groß zu schreiben.
Methode 2 von 3: Verwendung spezifischerer Ausdrucksformen der Dankbarkeit

Schritt 1. Sagen Sie nach einem Date "Danke für die schöne Zeit"
Der Satz "Danke für die schöne Zeit" bedeutet "Danke für die schöne Zeit". Es ist angemessen, wenn dich jemand zu einem Date einlädt, sowie bei jeder anderen Gelegenheit, bei der dich jemand mit etwas verwöhnt hat, wie zum Beispiel ein Abendessen oder ein Konzert.
Du könntest diesen Ausdruck auch bei Darstellern oder Entertainern verwenden, die eine Show für dich veranstalten
Alternative:
Wenn dich jemand abends ausführt, könntest du auch "Danke für den schönen Abend" (DAHNK-uh less dehn SHUHRN-ehn AH-behnd) sagen, was so viel wie "Danke für den schönen Abend" bedeutet.

Schritt 2. Gehen Sie mit „Danke für Ihre“als Gast
Der Satz "Danke für Ihre" (DAHNK-uh weniger EE-reh) bedeutet im Wesentlichen "Danke für Ihre Gastfreundschaft". Egal, ob Sie Gast in einem Hotel oder bei jemandem zu Hause waren, dieser Satz ist nützlich, wenn Sie jemandem speziell dafür danken möchten, dass er während Ihres Besuchs herzlich und einladend war.
- Der gleiche Satz kann auch mit „Danke für Ihre Hilfe“oder „Danke für Ihre Bemühungen“übersetzt werden.
- Die Verwendung von "Ihre" ist formell. Wenn Sie lockerer sprechen möchten, sagen Sie vielleicht "deine Gastfreundschaft" (DIH-neh GAHST-froynd-sahft) für "Danke für Ihre Gastfreundschaft" oder "deine Hilfe" (DIH-neh HILL-feh) für " Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe."

Schritt 3. Wechseln Sie zu „Danke für das schöne Geschenk“, wenn Ihnen jemand ein Geschenk gemacht hat
Ob zum Geburtstag, zum Feiertag oder „nur so“, wenn Ihnen jemand ein Geschenk macht, sagen Sie vielleicht „Danke für das schöne Geschenk“. Dieser Satz bedeutet "Danke für das schöne Geschenk".
Während persönlich ein einfaches "Danke" ausreichen könnte, ist dieser Satz am besten geeignet, wenn Sie jemandem eine Dankeskarte, eine E-Mail oder einen Brief schicken. Es ist spezifischer und kann ihnen als Erinnerung daran dienen, warum Sie ihnen danken

Schritt 4. Nehmen Sie einen Gefallen oder eine Aktion vorweg, indem Sie sagen "Danke im voraus
"Besonders in der schriftlichen Korrespondenz möchten Sie vielleicht jemandem "Danke" für etwas sagen, das er noch nicht getan hat. In diesem Fall können Sie den Ausdruck "danke im voraus" (DAHNK-uh ihm FOHR-ows) verwenden, der bedeutet wörtlich "Danke im Voraus".
Wie im Englischen wird es im Allgemeinen nicht als angemessen erachtet, diesen Ausdruck zu verwenden, wenn Sie Zweifel an der Person haben, die Ihre Anfrage erfüllt. Sie können es jedoch verwenden, wenn Sie nur um allgemeine Unterstützung bitten, z. B. um eine Empfehlung oder Empfehlung

Schritt 5. Verwenden Sie "danke, gleichfalls", um auf Komplimente oder Glückwünsche zu antworten
Der Satz "danke, gleichfalls" (DAHNK-uh GLIHSH-fahltz) ist eigentlich eine Kombination aus Dank und Rückgabe desselben an die andere Person. Wenn dir jemand ein Kompliment macht, dir einen schönen Tag wünscht oder ähnliches, ist dieser Satz angebracht.
Wenn Sie beispielsweise aus einem Hotel auschecken, sagt der Angestellte vielleicht "Ich wünsche dir alles Gute" oder "Ich wünsche Ihnen alles Gute". Sie könnten dann "Danke, gleichfalls" oder "Danke, gleichfalls" antworten
Methode 3 von 3: Auf Danke antworten

Schritt 1. Sagen Sie „bitte“(BIHT-uh) als Antwort auf „danke
„Bitte“ist ein sehr vielseitiges Wort in der deutschen Sprache, das Sie auf Reisen in Deutschland oder Österreich häufig hören werden. Wörtlich bedeutet das Wort „bitte“, es bedeutet aber auch „Gern geschehen „Wenn dir jemand für etwas bedankt.

Schritt 2. Wechseln Sie zu "bitte schön" oder "bitte sehr", wenn Sie nachdrücklicher danken möchten
Wenn dir jemand "danke schön" oder "danke sehr" sagt, nutze gerne die entsprechende Antwort. Sie können sie auch als Antwort auf einen einfachen "Danke" verwenden, wenn Sie nachdrücklicher ausdrücken möchten, dass das, was Sie getan haben, für Sie kein Problem war.
Ein Server- oder Einzelhandelsangestellter könnte diese Ausdrücke auch verwenden, wenn Sie "Danke" sagen. In diesem Zusammenhang sagen sie Ihnen im Wesentlichen, dass sie einfach ihren Job gemacht haben und Sie sich nicht bedanken müssen. Das heißt aber nicht, dass man auf einen respektvollen „Danke“an die Menschen in der Dienstleistungsbranche eigentlich verzichten sollte
Spitze:
"Bitte schön" und "bitte sehr" werden auch verwendet, wenn Sie jemandem etwas anbieten, was im Allgemeinen etwas Ähnliches wie "höre dich gehen" bedeutet.

Schritt 3. Versuchen Sie „gerne“oder „gern geschehen“, was „mein Vergnügen“bedeutet
"Das Adverb "gern" (gehrn) bedeutet "gerne", während "gern geschehen" (gehrn GEH-sheh-ehn) wörtlich übersetzt "gerne getan" bedeutet.
"Gerne" wird im Allgemeinen als lässiger angesehen, ist aber in den meisten Situationen immer noch angemessen. Bleiben Sie bei "gern geschehen", wenn Sie mit jemandem sprechen, der wesentlich älter ist als Sie oder eine Autoritätsposition hat

Schritt 4. Gehen Sie mit "kein Problem", wenn Sie beiläufig sprechen
Diese Mischung aus Deutsch und Englisch ist ein ziemlich einfacher Satz, den Sie lernen sollten, wenn Ihre Muttersprache Englisch ist. Denken Sie jedoch daran, dass dies ein sehr beiläufiger Ausdruck ist, der nur verwendet werden sollte, wenn Sie mit Personen sprechen, die Sie sehr gut kennen, oder mit Personen in Ihrem Alter oder jünger.
Wie Sie vielleicht vermuten, wird das Wort "Problem" genauso ausgesprochen wie im Englischen, obwohl ein deutscher Muttersprachler es mit deutschem Akzent sagen würde. Das Wort "kein" wird "kine" ausgesprochen
Kulturtipp:
"Kein Problem" kann auch verwendet werden, um auf eine potenziell anstößige Bemerkung oder ein Verhalten zu reagieren, um anzuzeigen, dass Sie keinen Anstoß genommen haben. Es wird auf die gleiche Weise verwendet, wie Sie auf Englisch "kein Problem" oder "keine Sorge" sagen würden.