3 einfache Möglichkeiten, Schweizerdeutsch zu lernen

Inhaltsverzeichnis:

3 einfache Möglichkeiten, Schweizerdeutsch zu lernen
3 einfache Möglichkeiten, Schweizerdeutsch zu lernen
Anonim

Deutsch ist eine der 4 Amtssprachen der Schweiz, Schweizerdeutsch jedoch nicht. Das mag Ihnen seltsam erscheinen, aber der Hauptgrund ist, dass Schweizerdeutsch ein Dialekt ist, der hauptsächlich im Konversationsraum verwendet wird. Auch wenn Sie einige Romane und persönliche Briefe finden, die auf Schweizerdeutsch geschrieben sind, wird es nicht allgemein geschrieben. Da Schweizerdeutsch ein gesprochener Dialekt des Hochdeutschen (hochdeutsch) ist, ist es viel besser, das zuerst zu lernen und dann die Unterschiede zwischen den beiden aufzugreifen. Der einfachste Weg, diesen Dialekt zu lernen, besteht darin, mit einem der 4,5 Millionen Menschen zu sprechen, die sich selbst als Muttersprachler bezeichnen. Da Schweizerdeutsch auch viele Lehnwörter aus dem Französischen enthält, kann ein Hintergrund in dieser Sprache hilfreich sein.

Schritte

Methode 1 von 3: Aussprache

Schweizerdeutsch lernen Schritt 1
Schweizerdeutsch lernen Schritt 1

Schritt 1. Sprechen Sie die meisten Buchstaben genauso aus wie im Hochdeutschen

Da Schweizerdeutsch ein gesprochener Dialekt des Hochdeutschen ist, klingen auch die meisten Buchstaben gleich. Es gibt jedoch einige Ausnahmen.

  • Ein "au" klingt eher wie das "oo" des Buchstabens "u". Auf Schweizerdeutsch wird es normalerweise mit einem "u" geschrieben.
  • Die Vokale „ei“werden wie das „ee“im englischen Wort „beet“ausgesprochen.
  • Ein „eu“hat den Klang „ew“, wie im englischen Wort „ewe“.
  • Wenn Sie ein "s" vor einem Konsonanten haben, wird es mit einem "sh" ausgesprochen.
  • Ein "e" am Ende eines Wortes wird zu einem "i". "chuchi" ist zum Beispiel Schweizerdeutsch für "Küche" ("küche" auf Hochdeutsch).
  • Im Schweizerdeutschen gibt es kein "ß" wie im Hochdeutschen. Die in der Schweiz geschriebene Version des Hochdeutschen (auch Schweizer Hochdeutsch genannt) verwendet stattdessen "ss".
Schweizerdeutsch lernen Schritt 2
Schweizerdeutsch lernen Schritt 2

Schritt 2. Lassen Sie das "n" am Ende eines Wortes fallen

Wie Sie in einigen englischen Dialekten hören, wird ein Wort, das mit dem Buchstaben "n" endet, nicht auf Schweizerdeutsch gesprochen. Wenn mehrere Wörter zu einem einzigen Wort kombiniert werden, wird der "n"-Laut auch am Ende jedes Wortes weggelassen, auch wenn es in der Mitte des Wortes steht.

Ähnlich wird "en" wie "ä" ausgesprochen. So wird zum Beispiel das Wort "laufen" im Schweizerdeutschen zu "laufe", wobei das "e" wie "ä" klingt

Schweizerdeutsch lernen Schritt 3
Schweizerdeutsch lernen Schritt 3

Schritt 3. Üben Sie den schweizerdeutschen "ch"-Laut

Selbst wenn Sie Deutsch können, müssen Sie wahrscheinlich daran arbeiten. Im schweizerdeutschen Dialekt ersetzt "ch" den Laut "k" im Deutschen und klingt ein bisschen wie der Laut "ach" im Deutschen. Das Geräusch kommt aus Ihrem Rachen und kann überall in einem Wort vorkommen - manchmal mehr als einmal!

Zum Beispiel lassen sich die Schweizer gerne von Nicht-Eingeborenen versuchen, das Wort "chüchichäschtli" auszusprechen, was "Küchenschrank" bedeutet

Schweizerdeutsch lernen Schritt 4
Schweizerdeutsch lernen Schritt 4

Schritt 4. Betonen Sie die erste Silbe der meisten Wörter

Anders als im Hochdeutschen und Französischen wird im Schweizerdeutschen fast immer die erste Silbe betont. Dies gilt auch für viele der Lehnwörter, die aus dem Französischen ins Schweizerdeutsche kamen, auch wenn in der französischen Aussprache des Wortes eine andere Silbe betont wird.

Schweizerdeutsch lernen Schritt 5
Schweizerdeutsch lernen Schritt 5

Schritt 5. Verwenden Sie beim Sprechen eine sanfte Intonation zum Singen

Schweizerdeutsch ist keine Tonsprache, aber Muttersprachler neigen dazu, beim Sprechen zwischen hohen und tiefen Tönen zu modulieren. Dadurch entsteht eine angenehme Sing-Song-Qualität, die die Sprache angenehmer machen kann als die raueren Klänge des Hochdeutschen.

Die Weichheit des Dialekts zeigt sich auch darin, dass viele Konsonanten nicht aspiriert werden. Wenn ein Konsonant aspiriert wird, atmen Sie beim Aussprechen einen kleinen Luftstoß aus, wie wenn Sie ein hartes „t“aussprechen. Da Schweizerdeutsche das "t" nicht ansaugen, klingt es eher wie ein "d". Ebenso klingen die Buchstaben "p" und "b" gleich, da das "p" nicht angesaugt wird

Methode 2 von 3: Konversation

Schweizerdeutsch lernen Schritt 6
Schweizerdeutsch lernen Schritt 6

Schritt 1. Sagen Sie "grüezi", um die Leute auf Schweizerdeutsch zu begrüßen

"Hallo" heißt auf Deutsch "guten tag", aber in der Schweiz hört man häufiger "grüezi". Dies zu einem Muttersprachler zu sagen, ist ein todsicherer Weg, um zu signalisieren, dass Sie Schweizerdeutsch sprechen möchten.

  • Wenn du mit einem Freund oder einer Person in deinem Alter oder jünger sprichst, kannst du auch einfach „hoi“sagen, was eine lockerere Art ist, jemanden zu begrüßen, ähnlich wie „Hi“auf Englisch.
  • Wenn Sie eine Gruppe von Personen begrüßen, sagen Sie "grüezi mitenand", um sie alle gleichzeitig anzusprechen.
Schweizerdeutsch lernen Schritt 7
Schweizerdeutsch lernen Schritt 7

Schritt 2. Verwenden Sie "wie gaats dir", um zu fragen: "Wie geht es dir?

"Dies ist eine relativ lockere, informelle Art, nach dem Gesundheitszustand einer Person zu fragen, aber es wird in den meisten Situationen funktionieren. Die Person wird wahrscheinlich antworten: "Dangge, guet, und dir?" ("Gut, danke, und dir?")

Schweizerdeutsch lernen Schritt 8
Schweizerdeutsch lernen Schritt 8

Schritt 3. Sagen Sie "mi name isch", um jemandem Ihren Namen mitzuteilen

Du kannst auch "I heisse" sagen, was etwas formeller ist. Um die andere Person nach ihrem Namen zu fragen, würdest du fragen "Wie isch dein Name?" (formell) oder "Wie heissisch Du?" (informell).

Nach der Vorstellung können Sie „fröit mi“sagen, was „freut, Sie kennenzulernen“bedeutet

Schweizerdeutsch lernen Schritt 9
Schweizerdeutsch lernen Schritt 9

Schritt 4. Fügen Sie "-li" am Ende von Wörtern hinzu, um eine Verkleinerungsform zu bilden

Im Hochdeutschen können Sie das Partikel "-chen" an das Ende eines Wortes anhängen, um eine Kleinigkeit zu bezeichnen, zum Beispiel indem Sie "häuschen" sagen, um "kleines Haus" zu bedeuten. Es gibt auch andere Wörter, die Sie im Hochdeutschen verwenden können, um eine Verkleinerungsform zu bilden. Im Schweizerdeutschen gibt es jedoch nur eine Möglichkeit: "-li" an das Ende des Wortes anhängen.

Das gleiche "Häuschen" auf Schweizerdeutsch wäre "hüsli", was in etwa wie "hus-lee" klingt

Schweizerdeutsch lernen Schritt 10
Schweizerdeutsch lernen Schritt 10

Schritt 5. Verwenden Sie "merci", um "Danke" zu sagen

"Das deutsche Wort für "Danke" ist "danke", aber Schweizer verwenden häufiger merci, so würde man auf Französisch "Danke" sagen. Es mag verwirrend erscheinen, aber dies ist nur eine von vielen Möglichkeiten Schweizerdeutsch ist anders als Hochdeutsch.

  • Die schweizerdeutsche Aussprache von "merci" klingt eher nach dem englischen Wort "mercy" als nach der französischen Aussprache des Wortes.
  • Es gibt viele andere schweizerdeutsche Wörter, die aus dem Französischen stammen, wie zum Beispiel "glacé" für "Eis". Wenn Sie also Französisch sprechen, haben Sie es vielleicht auch mit Schweizerdeutsch leichter.

Methode 3 von 3: Eintauchen

Schweizerdeutsch lernen Schritt 11
Schweizerdeutsch lernen Schritt 11

Schritt 1. Spielen Sie Musik mit schweizerdeutschen Texten ab

Suchen Sie online nach Schweizer Künstlern, die auf Schweizerdeutsch singen. Die Wiederholung der Texte und der Rhythmus der Musik können Ihnen helfen, sich mit der Sprache vertrauter zu machen und sie leichter zu verstehen.

  • Die Schweizer Folksängerin Mani Matter, deren Musik kostenlos auf YouTube verfügbar ist, ist gut anzuhören, wenn Sie versuchen, Schweizerdeutsch zu lernen.
  • Wenn Sie zum ersten Mal schweizerdeutsche Musik hören, kann es hilfreich sein, einen Ausdruck des Liedtextes zu erhalten, damit Sie mitmachen können. Sie könnten sogar versuchen, sie in Ihre Muttersprache zu übersetzen.
Schweizerdeutsch lernen Schritt 12
Schweizerdeutsch lernen Schritt 12

Schritt 2. Sehen Sie sich Filme oder Fernsehsendungen auf Schweizerdeutsch an

Suchen Sie online oder über Ihren bevorzugten Video-Streaming-Dienst nach schweizerdeutschen Filmen und Fernsehsendungen. Das Anschauen mit Untertiteln wird Ihnen helfen, zu verstehen, was anfangs vor sich geht. Schalten Sie beim Weiterschauen die Untertitel aus und sehen Sie, wie viel Sie selbst aufnehmen können.

  • Beginnen Sie mit Schweiz Aktuell, einer aktuellen Sendung mit Streaming-Videos online unter https://www.srf.ch/play/tv/sendung/schweiz-aktuell. Diese Sendung informiert Sie über das Geschehen in der Schweiz.
  • Auf und Davon, abrufbar unter https://www.srf.ch/play/tv/sendung/auf-und-davon, ist eine Dokumentarserie mit Schweizerdeutschsprechenden.
Schweizerdeutsch lernen Schritt 13
Schweizerdeutsch lernen Schritt 13

Schritt 3. Reisen Sie in die Schweiz, um mit Muttersprachlern zu sprechen

Je nachdem, wo Sie leben, kann dies Ihr Budget überschreiten. Aber wenn es Ihnen möglich ist, ist eine Reise in die Schweiz bei weitem der einfachste Weg, um Schweizerdeutsch zu lernen.

  • Schweizerdeutsch wird im ganzen Land gesprochen, aber es ist am besten, sich auf einen deutschsprachigen Raum wie Zürich zu konzentrieren. Dort werden Sie wahrscheinlich mehr Erfahrung mit dem Sprechen von Schweizerdeutsch sammeln.
  • Da rund 87% der Deutschschweizer in den Deutschschweizer Kantonen schweizerdeutsch sprechen, finden Sie sicher einen Gesprächspartner und können Ihre Fähigkeiten üben.

Tipps

Es gibt keine Standardschreibweisen des Schweizerdeutschen. Beim Schweizerdeutsch verwenden die meisten die hochdeutsche Schreibweise oder kopieren die Schreibweise einer anderen Person

Warnungen

  • Dieser Artikel setzt voraus, dass Sie zumindest über Grundkenntnisse des Hochdeutschen verfügen. Da Schweizerdeutsch ein gesprochener Dialekt des Hochdeutschen ist, werden Sie es schwer haben, es zu verstehen, wenn Sie nicht bereits Hochdeutsch beherrschen.
  • Da es viele verschiedene Dialekte des Schweizerdeutschen gibt und es in erster Linie eine gesprochene und keine geschriebene Sprache ist, gibt es nicht viele Kurse oder schriftliche Materialien, die Ihnen beim Erlernen helfen.

Beliebt nach Thema