Zweisprachige Programme werden auf allen Bildungsstufen immer beliebter. Um Ihrem Kind zu helfen, in einem solchen Programm erfolgreich zu sein, beginnen Sie damit, eine lustige und aufregende Übungsroutine zu Hause zu erstellen. Verwenden Sie Labels, um das Vokabular hervorzuheben. Helfen Sie Ihrem Kind so oft wie möglich bei den Hausaufgaben. Bringen Sie Ihr Kind mit der Kultur in Kontakt, indem Sie es in zweisprachige außerschulische Kurse einschreiben. Bleiben Sie in Kontakt mit ihren Lehrern und melden Sie sich regelmäßig freiwillig.
Schritte
Methode 1 von 3: Üben zu Hause

Schritt 1. Machen Sie das Üben unvergesslich
Verwenden Sie Filztafeln, um Objekte mit den entsprechenden Wörtern zu verbinden. Verwenden Sie bunte Materialien für Vokabelkarten. Machen Sie ausladende, ausladende Gesten, wenn Sie bestimmte Vokabeln beschreiben. Kombiniere übertriebene Gesichtsausdrücke auch mit Vokabeln. Versuchen Sie, jeden Übungsmoment spannend zu gestalten, damit sich Ihr Kind leicht daran erinnern kann, was Sie besprochen haben.
Wenn Sie zum Beispiel mit Ihrem Kind besprechen, wie Sie das Wort „traurig“in einer anderen Sprache aussprechen können, sollten Sie darauf achten, vorgetäuscht zu weinen und sich die Augen zu reiben

Schritt 2. Beschriften Sie Gegenstände in Ihrem ganzen Haus
Holen Sie sich eine billige Etikettenmaschine oder verwenden Sie Klebeband und einen Marker. Sehen Sie sich die Vokabelliste Ihres Kindes an und finden Sie diese Gegenstände in Ihrem Zuhause. Erstellen Sie dann Labels für jedes Element, die den Namen in der neuen Sprache anzeigen. Dies hilft Ihrem Kind, die Namen von Gegenständen schneller zu lernen und kann Ihnen auch beim Erlernen der Sprache helfen.
- Haben Sie nicht das Gefühl, alles auf einmal beschriften zu müssen. Beginnen Sie mit einer Handvoll Artikel und fügen Sie im Laufe der Zeit weitere Labels hinzu.
- Sie können beispielsweise Lebensmittel wie Brot oder Pommes mit einem Etikett versehen. Auch Haushaltsorte wie Küche oder Bad können beschriftet werden.

Schritt 3. Erstellen Sie eine festgelegte Hausaufgabenzeit
Verbringen Sie ein paar Wochen damit, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viele Hausaufgaben Ihr Kind jeden Abend haben wird. Nehmen Sie sich dann jeden Abend eine entsprechende Anzahl von Stunden nur für die Arbeit. Sie können auch einen bestimmten Arbeitsbereich erstellen, z. B. den Küchentisch oder einen Büroraum. Halten Sie diesen Zeitplan so genau wie möglich ein und Ihr Kind wird diese Zeit erwarten, was sein Stressniveau verringert.
- Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder in zweisprachigen Programmen mindestens doppelt so viel Zeit mit Hausaufgaben verbringen wie traditionelle Schüler.
- Überspringen Sie nicht die Hausaufgaben Ihres Kindes, egal wie verwirrend es erscheinen mag. Arbeiten Sie mit Ihrem Kind zusammen, um einen Entwurf zu vervollständigen, und sprechen Sie dann mit der Lehrkraft über Ihre Bedenken.

Schritt 4. Verwenden Sie das Vokabular täglich
Versuchen Sie, Ihre Muttersprache mit der neuen zu vermischen, während Sie Ihre täglichen Aufgaben rund um Ihr Kind erledigen. Wiederholen Sie bestimmte Sätze oder Wörter, bis Ihr Kind mit ihnen vertraut zu sein scheint, und gehen Sie dann zu einem neuen Satz über.
Beschreiben Sie beispielsweise das Wäschewaschen in Ihrer Muttersprache und wiederholen Sie Ihre Aussagen direkt danach in der neuen Sprache

Schritt 5. Lesen Sie zu Hause laut vor
Gehen Sie in die Bibliothek und leihen Sie sich zweisprachige Bücher aus. Nehmen Sie diese mit nach Hause und verbringen Sie dann, vielleicht gleich nach dem Abendessen, ein wenig Zeit damit, mit Ihrem Kind aus demselben Buch vorzulesen. Konzentrieren Sie sich auf ein einzelnes Buch, bis das Übersetzen mühelos wird. Sie können auch Lesefibeln kaufen und die Übungen gemeinsam absolvieren.
Ermutigen Sie Ihr Kind, sich nicht zu schämen, auf einem niedrigeren Niveau zu lesen, als es gewohnt ist. Insbesondere das Durcharbeiten von Kinderliteratur kann eine besonders hilfreiche Möglichkeit sein, das Verständnis zu fördern

Schritt 6. Verwenden Sie Technologie
Sie können DVDs in der neuen Sprache kaufen, die Ihr Kind zu Hause ansehen kann. Oder CDs, die sie auf dem Weg zur/von der Schule im Auto anhören können. Die CDs können gesprochenes Wort sein, aber auch Musik kann hilfreich sein. Möglicherweise verbringen Sie auch einige Zeit mit Ihrem Kind am Computer und erkunden Websites zur Spracherziehung, wie z. B. Early Lingo.
- Viele zweisprachige Bildungswebsites wie ABCmouse bieten Denkspiele an, die Ihr Kind spielen kann, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern.
- Es gibt auch eine Reihe von zweisprachigen Bildungs-Apps, die auf Ihrem iPhone und anderen Handheld-Geräten funktionieren. Desert Spanish for Kids zum Beispiel ist eine App, die die Bewahrung des spanischen Wortschatzes betont.
Methode 2 von 3: Ihnen reale Erfahrungen geben

Schritt 1. Bringen Sie sie mit einem Muttersprachler zusammen
Bitten Sie einen Freund oder ein Familienmitglied, das die neue Sprache spricht, vorbeizukommen und ein paar Gespräche mit Ihrem Kind zu führen. Es ist noch besser, wenn sie auch einige ihrer kulturellen Erfahrungen teilen können, da dies Ihrem Kind hilft, eine Verbindung zwischen Lernen und realem Leben herzustellen.
Weisen Sie diesen Muttersprachler darauf hin, dass sich Ihr Kind noch in einer frühen Lernphase befindet und zahlreiche Fehler machen können. Bitten Sie den Redner, so unterstützend wie möglich zu sein und gleichzeitig konstruktive Kritik zu üben

Schritt 2. Melden Sie sie für zweisprachige außerschulische Aktivitäten an
Wenn das Erlernen der neuen Sprache nur im Klassenzimmer stattfindet, kann es sein, dass Ihr Kind sich langweilt und das Interesse verliert. Bringen Sie sie stattdessen in ein Museum mit zweisprachigen Exponaten. Sehen Sie sich ein Sportmatch an, das in der Sprache angesagt wird, die Ihr Kind gerade lernt. Besuchen Sie einen Bauernmarkt, auf dem die Verkäufer die andere Sprache sprechen.

Schritt 3. Melden Sie sich bei einem Sprachprogramm an
Finden Sie einen Weg, die gleiche Sprache selbst zu lernen. Sie können ein Lernprogramm wie Rosetta Stone kaufen oder vielleicht sogar einen Privatlehrer bekommen. Behalten Sie Ihren Unterricht bei und sprechen Sie mit Ihrem Kind über Ihre Rückschläge. Sie können auch eine Lernroutine erstellen, die der Ihres Kindes entspricht, um es zu ermutigen, dabei zu bleiben.

Schritt 4. Seien Sie geduldig
Es ist möglich, dass die Noten und Testergebnisse Ihrer Schüler während der Einschreibung in das Programm etwas schlechter werden. Sie können auch in den ersten Wochen besonders frustriert sein, wenn sie Lernanpassungen vornehmen. Es ist wichtig, dass Sie in diesen Zeiten unterstützen und die langfristigen Ziele für Ihr Kind betonen, wie zum Beispiel eine bessere Chance, in Zukunft international zu reisen.
Du könntest zum Beispiel sagen: „Dies ist nur eine grobe Zeit, da du dich an den Zeitplan gewöhnst. Geben wir ihm noch eine Woche Zeit und bewerten wir es neu.“
Methode 3 von 3: Sich am Programm beteiligen

Schritt 1. Wählen Sie ein Modell, das Ihren Zielen entspricht
Bevor Sie Ihr Kind für ein Programm anmelden, untersuchen Sie, wie das Lernen geplant und organisiert wird. Einige Programme teilen die Unterrichtszeit gleichmäßig zwischen den beiden Sprachen auf. Andere folgen einem vollständigen Immersionsmodell und verzichten fast vollständig auf die Verwendung der Muttersprache. Überlegen Sie, welches Modell am besten zum Lernstil und zur Persönlichkeit Ihres Kindes passt.
Wenn Sie beispielsweise ein Kind haben, das von Natur aus ruhig ist, kann ein vollständiger Immersionskurs überwältigend sein und dazu führen, dass es sich verbal zurückzieht

Schritt 2. Kommunizieren Sie direkt mit den Lehrern
Achten Sie ab dem ersten Unterrichtstag darauf, dass Sie mit den Lehrern Ihres Kindes in Kontakt bleiben. Schreiben Sie Ihrem Kind Notizen zu allen Fragen, die Sie zu Hausaufgaben oder Unterrichtsaktivitäten haben. Senden Sie E-Mails, wenn dies bevorzugt wird. Schauen Sie im Klassenzimmer vorbei, bevor Sie Ihr Kind abholen. Verschwenden Sie ihre Zeit nicht mit zufälligen Besuchen, sondern bleiben Sie in Kontakt.

Schritt 3. Helfen Sie freiwillig im Klassenzimmer
Biete an, täglich, wöchentlich oder monatlich im Klassenzimmer zu dienen. Sie können mehrere Stunden oder nur eine einzige Zeit damit verbringen, zu helfen. Sprechen Sie mit dem Lehrer Ihres Kindes über Ihre Fähigkeiten und wie Sie Ihnen helfen können.
Seien Sie sich bewusst, dass Sie beim Sprachprogramm nicht direkt mithelfen müssen, um Ihrem Kind zu helfen. Indem Sie einfach im Klassenzimmer sind, können Sie ihnen das dringend benötigte Vertrauen und die Unterstützung geben

Schritt 4. Nehmen Sie am PTA teil
Viele duale Sprachprogramme haben Schwierigkeiten, Mittel für Aktivitäten und Bildungsmaterialien zu finden. Treten Sie der PTA bei und machen Sie Vorschläge, wie Sie Gelder für das Programm und die Klassenzimmer sammeln können. Dabei haben Sie auch die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern über das Programm und die Leistungen Ihres Kindes auszutauschen.

Schritt 5. Nehmen Sie an vielen Schulveranstaltungen teil
Wenn Ihr Kind an einem kleinen Sprachprogramm in einer ansonsten großen Einrichtung teilnimmt, kann es sich möglicherweise von der allgemeinen Studentenschaft isoliert fühlen. Treten Sie diesem Gefühl entgegen, indem Sie sie ermutigen, an größeren schulischen Aktivitäten und Veranstaltungen wie Feiern oder Sportveranstaltungen teilzunehmen. Sie können sie begleiten, um Ihre Unterstützung und Ihren Enthusiasmus zu zeigen.
Tipps
- Fordern Sie Ihr Kind auf, Fragen zu stellen, wenn es besorgt oder verwirrt ist. Auf diese Weise können sie sich besser am Unterricht beteiligen, wenn Sie nicht anwesend sind.
- Behalten Sie die Fortschritte Ihres Kindes im Auge und machen Sie deutlich, dass es mit Ihnen über eventuelle Schwierigkeiten sprechen kann.