Ein Manifest ist ein Dokument, in dem eine Person, Regierung oder Organisation ihre Absichten, Motivationen und/oder Ansichten umreißt. Diese Texte stellen die Frage und versuchen diese zu beantworten: Was glaube ich? Die Unabhängigkeitserklärung ist ein Manifest. Es gibt künstlerische Manifeste, philosophische Manifeste, Unternehmens-Manifeste, persönliche Manifeste und politische Manifeste. Ein religiöses Manifest wird als „ein Glaubensbekenntnis“bezeichnet. Das Wort Manifest kommt aus dem Lateinischen und bedeutet etwas sehr Deutliches und Auffälliges. Während die Länge und der Inhalt eines Manifests zwischen jedem variieren, wird jedes gut komponierte Manifest nicht nur einen klaren Angriff auf eine Weltanschauung darstellen, sondern auch ein praktisches Mittel, um Ziele zu manifestieren. Wenn Sie ein Manifest schreiben, sollten Sie all dies im Hinterkopf behalten.
Schritte
Methode 1 von 3: Vorbereitung zum Schreiben Ihres Manifests

Schritt 1. Beginnen Sie mit einer sinnvollen Frage
Auf diese Weise können Sie inspirierende Ideen entwickeln. Diese bedeutungsvollen Fragen können Ihnen Konzentration geben. Vielleicht möchten Sie mehr als eine Frage stellen oder sich auf Themen rund um eine bestimmte Frage konzentrieren. Einige Beispiele für sinnvolle Fragen sind:
- Wie soll Ihr Vermächtnis (als Einzelperson, Gruppe oder Organisation) aussehen?
- Was gibt deinem Leben Sinn und Sinn?
- Welche Arten von Handlungen entsprechen Ihren Werten?
- Wie möchten Sie in der Welt auftreten?
- Was möchtest du in deinem Leben erreichen?
- Was sind Sie bereit zu tun, um diese Erfolge zu erzielen?

Schritt 2. Denken Sie an Ihr Publikum
Für wen schreiben Sie das Manifest? Wird Ihre Arbeit von Ihren Kollegen, der breiten Öffentlichkeit oder Kunden gelesen? Dies kann sich ändern, wie Sie die Sprache verwenden. Ein theologisches Manifest kann eine Menge akademischer Terminologie enthalten, wenn Ihr Publikum aus Akademikern besteht, aber es kann eine sehr einfache Sprache verwenden, wenn es sich an ein breiteres Publikum richtet.

Schritt 3. Brainstorme deine Ideen
Wenn Sie anfangen, haben Sie nicht das Gefühl, genau wissen zu müssen, was Sie sagen werden. Schreiben Sie Ihre Ideen einfach in kleinen Brainstorming-Sitzungen auf. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Brainstorming durchzuführen. Wählen Sie eine aus, die am besten zu Ihnen passt und die es Ihnen ermöglicht, Ihre Ideen am besten festzuhalten. Der Schlüssel ist nicht zu kritisieren, sondern sich für Ideen zu öffnen.
- Gedankennetze können Ihnen helfen, viele verschiedene Ideen zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass Sie so viele verbundene Details wie möglich hinzufügen. Dies hilft Ihnen auch, eine Gliederung zu erstellen.
- Listen sind eine großartige Möglichkeit, viele Ideen schnell zu erfassen. Erstellen Sie für jeden Abschnitt Ihres Manifests eine Liste und betiteln Sie sie entsprechend.
- Das Schreiben von Bewusstseinsströmen kann Ihnen helfen, Ihr Gehirn dazu zu bringen, mit dem Thema zu arbeiten. Indem Sie alles schreiben, was Ihnen in den Sinn kommt, und sich keine Gedanken über Satzzeichen und Grammatikkonventionen machen, können Sie wichtige Konzepte ausdrücken. Geben Sie sich ein Zeitlimit und sehen Sie, wie viel Sie in dieser Zeit aufschreiben können.

Schritt 4. Forschung
Indem Sie Ihr Thema recherchieren, stärken Sie Ihre Ideen. Verschaffen Sie sich Quellen, um Ihre Argumentation zu untermauern. Sehen Sie sich auch andere Manifeste an, um zu sehen, ob jemand etwas Ähnliches geschrieben hat, das Ihnen Modelle liefern kann.
- Lesen Sie andere Manifeste zu einem ähnlichen Thema für nützliche Werkzeuge und Argumente. Berühmte Manifeste sind: Das Kommunistische Manifest von Karl Marx, „I Have a Dream“von Martin Luther King oder John F. Kennedys „Man on the Moon“.
- Stärken Sie Ihre Argumente, indem Sie die Gegner Ihrer Ansichten online lesen. Nehmen Sie einen Kurs, wenn Sie die Zeit und das Geld haben.
- Machen Sie sich mit der Theorie zu Ihrem Thema vertraut. Gehen Sie zu Ihrer örtlichen Bibliothek oder Buchhandlung und bitten Sie einen Bibliothekar oder einen Angestellten, Ihnen bei der Suche nach ähnlichen Autoren zu helfen.

Schritt 5. Schreiben Sie eine Gliederung
Wenn Sie genügend Ideen haben, um einen verbindenden Punkt zu erkennen, erstellen Sie eine Gliederung. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Ideen zu ordnen, sobald Sie schreiben. Bringen Sie sie in eine logische Reihenfolge. Achten Sie darauf, eine Einleitung und ein Fazit in Ihre Gliederung aufzunehmen. Sie müssen hier keine ganzen Sätze schreiben. Dies ist ein Punkt, an dem Sie nur versuchen, den Fluss Ihres Schreibens herauszufinden.
- Verwenden Sie römische Ziffern, um die Hauptabschnitte zu nummerieren.
- Verwenden Sie Großbuchstaben, um Details zu den wichtigsten Abschnitten aufzulisten.
- Verwenden Sie arabische Ziffern (1, 2, 3), um Einzelheiten oder Beispiele zu den Details Ihrer Hauptabschnitte anzugeben.
Methode 2 von 3: Das Manifest schreiben

Schritt 1. Identifizieren Sie sich und Ihre Ziele
Dies kann Ihre persönlichen Überzeugungen, Ihre Weltanschauung und Ihre Erfahrungen umfassen, die Ihr Manifest direkt beeinflussen. Indem Sie sich vorstellen, bekommen Ihre Leser ein besseres Gefühl für Ihren Lebensverlauf.
- Stellen Sie sicher, dass Sie Lebensdetails im Zusammenhang mit Ihren Ideen teilen.
- Erzählen Sie wichtige Erfahrungen aus Arbeit, Schule oder Leben, die den Lesern helfen, Sie als Autorität zu sehen.
- Die Erwähnung Ihres Kunststudiums kann in einem Künstlermanifest nützlich sein, genauso wie der Zivildienst in einem politischen Manifest erwähnenswert wäre.

Schritt 2. Fügen Sie eine Abschlussarbeit hinzu
Ihr Manifest sollte einen vereinigenden Punkt haben. Dies wird in Ihrer Einführung geliefert. Es wird ein überzeugendes Argument sein, das alle Ihre Ideen miteinander verbindet. Stellen Sie sicher, dass Sie sich Zeit nehmen, um eine gut geschriebene Abschlussarbeit zu erstellen.

Schritt 3. Erklären Sie Ihre Regeln in der Einführung
Ein Gebot ist ein umsetzbares Ideal, eine Anweisung, die das Verhalten oder Denken regulieren soll. Erzählen Sie Ihren Lesern ein wenig darüber, über welche Ideale sie lesen werden, bevor sie darauf eingehen. Sie wollen nicht alles sagen, nur ein bisschen, damit sich die Leser auf das Gesamtbild Ihres Manifests einlassen können. Geben Sie sich mindestens einen Satz, um die wichtigsten Punkte Ihres Manifests zu erwähnen.
- Sie können Aufzählungspunkte verwenden, um Ihre Gebote aufzulisten.
- Befolgen Sie eine Vorschrift mit einer Satzerklärung, wenn Sie Klarheit brauchen, aber sparen Sie den Großteil Ihrer Erklärung für die Hauptabsätze. Wenn es nicht nur die Vorschrift darstellt, fügen Sie es nicht in die Einleitung ein.

Schritt 4. Geben Sie einen Aktionsplan an
Bringen Sie nicht nur Ihre Ideen ein. Geben Sie eine Richtung für Veränderungen an. Manifeste sind von Natur aus revolutionär. Obwohl nicht alle Revolutionen gleich groß sind, teilen alle diesen Wunsch nach Veränderung.
- Konzentrieren Sie sich auf Verben, um ein Gefühl der Handlung hervorzurufen. Vermeiden Sie Verben wie „am/is/are“, „have/has“und andere Passivkonstruktionen. Zum Beispiel: „Jeder Künstler manifestiert Kunst selbst“statt „Jeder Künstler ist Kunst selbst“.
- Verwenden Sie konkrete Angaben. Vermeiden Sie Wörter wie „Ding“und „Etwas“, da diese nicht spezifisch sind. Zum Beispiel: "Etwas in unserem politischen System stört mich" wird zu "Fahrlässigkeit in unserem politischen System stört mich".
- Nehmen Sie ein aktuelles Problem und stellen Sie sich vor, dass es durch Ihre Ideologie verändert wurde.

Schritt 5. Erarbeiten Sie Ihre Ideen individuell
Selbst für ein kurzes Manifest sollten Sie sicherstellen, dass Sie jedem Ihrer Hauptpunkte einen Abschnitt widmen. Dadurch werden Ihre Punkte für die Leser konkreter. Es hilft auch, sicherzustellen, dass Sie alle Fragen Ihrer Leser beantworten.
- Geben Sie jedem Gebot einen eigenen Absatz.
- Verwenden Sie für längere Abschnitte eine Zwischenüberschrift.

Schritt 6. Seien Sie prägnant
Ein gut geschriebenes Manifest ist knackig und scharf. Der Fokus ist klar und die Absicht ist genau. Sinn und Zweck sind unverkennbar. Indem Sie Ihr Manifest prägnant halten, vermeiden Sie es, vom Thema abzuweichen.

Schritt 7. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Schlussfolgerung ziehen
Auf diese Weise können Sie Ihre Leser an das Gelesene und den Hauptpunkt Ihres Manifests erinnern. Die Schlussfolgerung wird den Lesern ein Gefühl des Abschlusses vermitteln. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Abschlussarbeit irgendwann während Ihres Abschlusses neu formulieren.
Methode 3 von 3: Ihr Manifest verfeinern

Schritt 1. Lesen Sie es laut vor
Vor allem, wenn Sie Ihre Arbeit mehrmals durchgesehen haben, kann es manchmal schwierig sein, zu sehen, was auf der Seite steht. Sie verlieren den Fokus. Sie lesen Sätze zur Hälfte oder Sie lesen zu schnell und verpassen Fehler. Wenn Sie Ihre Arbeit laut vorlesen, werden Sie wahrscheinlich einige dieser Fehler bemerken, die Sie übersehen haben. Es kann dir auch helfen, unangenehme Sätze zu verstehen, aber es gibt dir auch ein Gefühl dafür, wie es sich anfühlt.

Schritt 2. Überarbeiten Sie Ihre Arbeit
Dies bedeutet, Änderungen am großen Ganzen vorzunehmen. Indem Sie Ihre Arbeit überarbeiten, nehmen Sie Ihren Rohentwurf und machen ihn zu etwas, das besser entwickelt und auf seinen Zweck zugeschnitten ist. Machen Sie sich in dieser Phase keine Sorgen um all die kleinen Dinge. Was Sie tun möchten, ist, grobe Änderungen vorzunehmen.
- Überdenken Sie die Struktur, z. B. Absatzreihenfolge und Schwerpunkte.
- Erarbeiten Sie, wo es nötig ist.
- Schneide alles Unnötige weg.

Schritt 3. Bearbeiten Sie Ihr Manifest
Das ist anders als beim Korrekturlesen. Wenn Sie bearbeiten, gehen Sie Ihre Arbeit mit einem scharfen Auge, handwerklichem Stil und Kohärenz durch. Wenn Sie redigieren, korrigieren Sie auch Ungeschicklichkeiten in Ihrem Schreiben.
- Überprüfen Sie den Zusammenhang und den Fluss, indem Sie sicherstellen, dass jeder Satz mit dem folgenden Satz verbunden ist.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Informationen korrekt sind.
- Verwenden Sie eine stärkere Sprache.
- Suchen Sie nach Wegen, um klarere und genauere Sätze zu bilden.

Schritt 4. Bitten Sie jemanden, dem Sie vertrauen oder den Sie respektieren, ihn zu lesen
Es kann oft sehr hilfreich sein, wenn jemand anderes Ihre Arbeit liest. Dies kann Ihnen eine neue Perspektive auf die Art und Weise geben, wie Sie Ihre Ideen präsentieren. Wenn Sie mit jemand anderem über Ihr Manifest sprechen, können Sie auch stärkere Ideen und spezifischere Artikulationen Ihrer Ziele entwickeln.

Schritt 5. Lesen Sie Ihr Manifest Korrektur
Korrekturlesen ist sehr wichtig, um Ihre Glaubwürdigkeit zu bewahren. Das bedeutet, nach all den kleinen Fehlern zu suchen, die Sie beim Schreiben gemacht haben. Diese können dazu führen, dass Ihre Arbeit schlampig und nicht glaubwürdig aussieht. Tun Sie dies, wenn Sie sicher sind, dass Sie keine großen Änderungen mehr vornehmen werden. Dies ist die letzte Phase Ihres Bearbeitungsprozesses.
- Suchen Sie nach falschen Wörtern.
- Interpunktionsfehler finden.
- Beheben Sie alle kleinen Fehler.
Beispielmanifest

Unabhängigkeitserklärung
Video - Durch die Nutzung dieses Dienstes können einige Informationen an YouTube weitergegeben werden
