Leser mit deiner Poesie emotional machen – wikiHow

Inhaltsverzeichnis:

Leser mit deiner Poesie emotional machen – wikiHow
Leser mit deiner Poesie emotional machen – wikiHow
Anonim

Wenn Sie ein Gedicht schreiben, ist es das ultimative Ziel, Ihren Leser zu erreichen - ihn zu bewegen, ihn freudig, wütend, melancholisch und schockiert zu fühlen. Es kann jedoch eine schwierige und entmutigende Aufgabe sein, die Leser durch Poesie emotional zu machen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie bei den Lesern Ihrer Gedichte Emotionen wecken können.

Schritte

Ohrhörer reinigen Schritt 1
Ohrhörer reinigen Schritt 1

Schritt 1. Seien Sie in der Stimmung, die Sie dem Leser vermitteln möchten

Wenn Sie versuchen, einem Leser Freude zu bereiten, wird es nicht funktionieren, ein Gedicht zu schreiben, wenn Sie verärgert sind. Deine Emotionen färben auf deine Poesie ab, also achte darauf, dass sie zur Stimmung des Gedichts passen. Sie können sich selbst helfen, sich in diese Stimmung zu versetzen, indem Sie auch dazu passende Musik hören – wenn Sie ein fröhliches und inspirierendes Gedicht schreiben möchten, hören Sie vorher erhebende und lebendige Musik und so weiter.

Denke Schritt 4
Denke Schritt 4

Schritt 2. Nutzen Sie Ihre eigenen emotionalen Erfahrungen

Versuchen Sie, über eine starke Erinnerung nachzudenken, die Sie jedes Mal, wenn Sie daran denken, freudig oder weinerlich macht, z. B. den Verlust eines besten Freundes. Wenn das Gedicht dich nicht emotional macht, wird es den Leser wahrscheinlich auch nicht emotional machen. Sie können die Erinnerung behalten, die Sie als Inspiration verwenden, oder das Hauptthema.

Schreiben Sie nicht über Themen, mit denen Sie wenig oder keine Kenntnisse haben. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie sich dazu zwingen, Ideen und dergleichen zu entwickeln, und dies endet nie gut. Es wird höchstwahrscheinlich in Ihrem Schreiben offensichtlich sein, dass es nicht aufrichtig ist

MetapherFolie01
MetapherFolie01

Schritt 3. Verwenden Sie Metaphern, um Ihrem Leser bei der Visualisierung zu helfen

Ohne in der Lage zu sein, zu "sehen", was in Ihrem Gedicht vor sich geht, wird Ihr Leser eher verwirrt als von Ihrem Gedicht bewegt werden. Die Verwendung von Metaphern ist eine großartige Möglichkeit, den Lesern dabei zu helfen, insbesondere bei abstrakteren oder komplizierteren Ideen in Ihrem Gedicht. Stellen Sie sicher, dass die Metaphern mit Orten oder Gegenständen verglichen werden, die die meisten Menschen bereits gesehen oder verwendet haben. Zum Beispiel: "Ihre Augen waren ein trister Wintertag, voller Grautöne und bedeckter Wolken, die das Sonnenlicht in verschwommenes Leuchten verwandelten".

Starten Sie einen Weinberg Schritt 10
Starten Sie einen Weinberg Schritt 10

Schritt 4. Beziehen Sie die Sinne der Leser ein

Dies wird dem Leser wirklich das Gefühl geben, tatsächlich da zu sein, und wenn ein Leser in das Gedicht eingetaucht ist, wird es ihm viel einfacher, sich emotional zu fühlen. Seien Sie mit einigen Sinnen kreativ – zum Beispiel mag der Geschmack auf einem Spielplatz unanwendbar erscheinen, aber kleine Kinder können die ganze Zeit an ihren schmutzigen Fingern nagen. Wenn jedoch ein Sinn an der von Ihnen beschriebenen Stelle nicht verwendet werden kann, versuchen Sie nicht, ihn zu erzwingen, da er den Leser nur verwirren wird. Ein Beispiel für die Verwendung von Sinn ist unten:

  • Sonnenlicht filtert durch smaragdgrüne Blätter und hebt Trauben in tiefen Violetttönen hervor (siehe)

    Glatte Trauben gleiten durch die Finger, ebenso wie Weinreben mit kleinen Unebenheiten (Gefühl)

    Der fruchtig-herbe Geschmack der auf Zungen explodierenden Pflanzen (Geschmack)

    Blätter rascheln, während sanfter Wind durch sie pfeift (hört)

    Und ein frisches Aroma von frischer Erde, Früchten und Blättern wirbelt durch die frische Luft (Geruch)

Poesie studieren Schritt 20
Poesie studieren Schritt 20

Schritt 5. Verwenden Sie ein Vorher/Nachher-Thema

(z. B. Unterschiede zwischen guter Kindheit, trauriger Gegenwart.) Viele Leser, die Teenager oder Erwachsene sind, können dies leicht nachempfinden, besonders wenn es in ihrem Leben wahr ist. Es könnte auch sein, wie sich der Charakter in Ihrem Gedicht nach einem traumatischen oder beunruhigenden Ereignis, wie dem Tod eines Freundes oder einer Familie, verändert hat. Es sollte genug Vorher-Beispiele enthalten, um den Leser traurig zu machen, wenn die "Nachher"-Änderung passiert.

Sie können diese Vorher-Nachher-Änderung auch auf eine Art von Element statt auf die Person konzentrieren. Der Charakter ändert sich durch unglückliche Umstände, aber der Artikel steht im Mittelpunkt des Lesers. Zum Beispiel: "Sie hat es überall hin geschleppt, nasse Erde und Gras steckten in seinem Fell / dann umarmte sie es nur, wenn sie nachts versuchte, ihre Dämonen abzuwehren / aber jetzt liegt es verlassen auf dem Dachboden, umarmt von Spinnen und Spinnweben /seine einzige Decke aus pudrigem Staub". Dies ist ein kurzes Beispiel, gibt aber einen allgemeinen Überblick

Schnell lesen Schritt 11
Schnell lesen Schritt 11

Schritt 6. Lassen Sie den Leser etwas über den Charakter des Gedichts erfahren (falls vorhanden)

Damit ein Leser emotional ist, muss er mit dem Charakter fühlen, sich mit ihm identifizieren, ihn verstehen und mit ihm sympathisieren. Wenn es sich bei dem Charakter nur um eine zufällige Figur handelt, ist es unwahrscheinlich, dass der Leser etwas spürt, wenn im Gedicht etwas Bedeutendes vorkommt. Erzählen Sie dem Leser also ein wenig über die Geschichte der Figur (wenn sie für das Gedicht wichtig ist) und beziehen Sie immer die Emotionen der Figur bei jedem Ereignis mit ein.

Zeigen Sie die Emotionen des Charakters, nicht erzählen. Niemand wird über dein Gedicht emotional werden, wenn du sagst "sie sind traurig". Zeigen Sie alle kleinen Anzeichen dafür, wie der Charakter von den Ereignissen im Gedicht beeinflusst wird

172584 8
172584 8

Schritt 7. Vermeiden Sie Klischees

Klischees sind überstrapazierte literarische Elemente, die Werke oft langweilig erscheinen lassen und den Leser ermüden. Da der Leser das gleiche Klischee schon so oft gesehen hat, wird ihm das Gedicht höchstwahrscheinlich nicht gefallen und wird schon viele davon gelesen haben. Klischees:

  • Arbeiten Sie gegen originelle Kommunikation und Menschen schätzen kreatives Talent. Sie wollen Arbeit sehen, die nicht das Normale ist, was sie jeden Tag sehen. Wenn sie ein Werk ohne Klischees sehen, wissen sie, dass der Autor hart gearbeitet hat, um originell zu sein. Wenn sie ein Werk voller Klischees sehen, haben sie das Gefühl, dass der Autor ihnen nichts Außergewöhnliches zeigt und sich nicht so viel Mühe gegeben hat.
  • Dumpfe Bedeutung. Weil klischeehaftes Schreiben so vertraut klingt, können und werden die Leute oft Zeilen überfliegen. Wenn sie sich nicht die Mühe machen, dein Gedicht vollständig zu lesen, werden sie sicherlich nicht aufhören, darüber nachzudenken. Wenn sie nicht aufhören, über Ihr Gedicht nachzudenken, werden sie nie auf tiefere Bedeutungen und Emotionen stoßen.
Lassen Sie sich inspirieren, Poesie zu schreiben Schritt 4
Lassen Sie sich inspirieren, Poesie zu schreiben Schritt 4

Schritt 8. Ersetzen Sie abstrakte Wörter durch konkrete Wörter

Konkrete Worte beschreiben Dinge, die Menschen mit ihren Sätzen fühlen, wie zum Beispiel „Orange, Katze, warm“. Abstrakte Wörter beschreiben Konzepte oder Gefühle wie "Freiheit, Glück, Liebe". Konkrete Wörter helfen dem Leser, sich ein Bild davon zu machen, worüber das Gedicht spricht, und helfen ihm, sich leicht vorzustellen. Wenn der Leser das Gedicht visualisieren kann, kann er/sie besser verstehen, worüber der Dichter spricht, was es ihm viel einfacher macht, es emotional zu lesen.

Poesie analysieren Schritt 01
Poesie analysieren Schritt 01

Schritt 9. Erzwingen Sie es nicht

Das Gedicht muss von dir kommen, und zwar von dir allein. Gedichte werden nicht aufs Papier gezwungen – sie passieren. Wenn Sie sich zwingen, ein Gedicht zu schreiben, klingt es angespannt und schwach und es wird klar, dass es ein erzwungenes Gedicht war. Schreiben Sie nicht über etwas, nur weil es beliebt ist und jeder es mag. Schreiben Sie es von Ihnen und die Leute werden sich verbinden. Niemand wird bei einem erzwungenen Gedicht emotional; es ist offensichtlich, dass der Dichter keine Emotionen hineingelegt hat, und der Leser wird auch keine Emotionen darüber empfinden.

BrokenHeart12
BrokenHeart12

Schritt 10. Vermeiden Sie Sentimentalität

Sentimentalität ist eine falsche oder übermäßige Emotion, die das genaue Gegenteil von dem ist, was der Leser braucht, um über Ihr Gedicht emotional zu werden. Es kann dem Leser das Gefühl geben, dass ihm Emotionen in den Hals gerammt werden, anstatt ihn die Wahl zu lassen. Außerdem kann es dazu führen, dass es sich in einem Gedicht weinerlich, selbstmitleidig, unaufrichtig oder widerlich süß anfühlt, je nachdem, welche Emotionen der Dichter übertreibt. Um dies zu vermeiden, lassen Sie die Leser ihre Emotionen selbst bestimmen. Anstatt ihnen zu sagen, dass etwas traurig ist, zeige ihnen, was diese Sache traurig macht (dies hilft auch beim Nicht-Erzählen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Leser bei deinem Gedicht Emotionen empfinden).

Poesie analysieren Schritt 11
Poesie analysieren Schritt 11

Schritt 11. Ein eindringliches oder überraschendes Ende haben

Manchmal braucht es ein gutes Ende, um den Leser emotional zu machen. Sie können den Leser betäuben, indem Sie eine positive Stimmung aufbauen und sie dann zerstören, z. B. indem Sie sich bis zu einem traurigen Ende wie Tod oder Krankheit an gute Erinnerungen als Person erinnern. Sie möchten, dass sich der Leser an Ihr Gedicht erinnert, und ein einprägsames Ende ist dafür unerlässlich.

  • Versuchen Sie, die letzte Zeile nur aus einem Wort bestehen zu lassen (solange dieses Wort sinnvoll ist) oder fügen Sie am Ende keinen Punkt hinzu. Es wird sich wie ein verblüfftes Ende anfühlen, fast wie ein Cliffhanger, aber ohne Fortsetzung.
  • Da Punkte Sätze beenden, werden sie oft mit Endgültigkeit in Verbindung gebracht. Aus diesem Grund können Sie einen Punkt nach dem letzten Wort verwenden, um dem Gedicht einen fassungslosen Abschluss zu verleihen. Es macht eine größere Wirkung, wenn Sie während des gesamten Gedichts keinen einzigen Punkt verwendet haben.
Lektorat und Korrekturlesen der schriftlichen Arbeit Schritt 5
Lektorat und Korrekturlesen der schriftlichen Arbeit Schritt 5

Schritt 12. Korrektur lesen und überarbeiten

Es besteht immer die Möglichkeit, dass Sie einen Fehler gemacht haben, der je nach Umfang sogar einen Teil des Gedichts ruinieren kann. Scannen Sie Ihr Gedicht auf Grammatik- oder Rechtschreibfehler. Suchen Sie nach Wörtern, die den reibungslosen Fluss des Gedichts verhindern, und entfernen Sie sie entweder oder ersetzen Sie sie. Sehen Sie nach, ob es irgendwelche schwachen oder einfachen Wörter gibt, die Sie ersetzen können, um bessere Bilder zu erstellen. Lesen Sie es laut vor, wenn Sie möchten. Bitten Sie schließlich, wenn Sie möchten, ein Familienmitglied oder einen Freund, Ihr Gedicht ebenfalls zu lesen und zu wiederholen – sie könnten etwas finden, das Sie nicht verstanden haben!

Achten Sie auch auf Ihre Interpunktion. Obwohl die Verwendung von Satzzeichen von Dichter zu Dichter unterschiedlich ist (einige verwenden möglicherweise nur einen Punkt ihres gesamten Gedichts und andere sind voller Kommas), überprüfen Sie, ob Satzzeichen hinzugefügt oder entfernt werden sollten, da sie den Fluss des Textes behindern das Gedicht

Video - Durch die Nutzung dieses Dienstes können einige Informationen an YouTube weitergegeben werden

Tipps

  • Warten Sie beim Überarbeiten mindestens ein oder zwei Tage, bevor Sie zum Bearbeiten zurückkehren. Auf diese Weise haben Sie beim erneuten Lesen eine neue Perspektive und können Fehler besser erkennen.
  • Vermeiden Sie Adverbien (-ly Wörter). Adverbien können den Fluss eines Gedichts behindern, behindern oder verlangsamen. Sie geben auch keine genauen Darstellungen der Emotionen, die Sie hervorzurufen versuchen.
  • Verwenden Sie eine aktive Stimme, kein Passiv. Sie möchten, dass der Charakter die Aktion ausführt, die den Leser in die Emotionen zieht.
  • Denken Sie daran, dass Ihr Gedicht nicht reimen muss. Gedichte, die sich nicht reimen, sind nicht schlechter als solche, die sich reimen.
  • Wenn Sie um konstruktive Kritik bitten, sollten Sie verstehen, dass nicht jeder in der Lage ist, diese zu liefern, insbesondere wenn Ihr Gedicht von hoher Qualität ist. Wenn sie keine poetischen oder literarischen Menschen sind, sind sie möglicherweise nicht in der Lage, Fehler zu erkennen oder etwas zu geben, das über "Es ist ein schönes Gedicht" hinausgeht.
  • Denken Sie daran, dass verschiedene Leser aufgrund verschiedener Dinge emotional werden, daher wird es immer einen Leser geben, der wegen Ihres Gedichts nicht emotional wird. Es hängt alles von ihnen ab, aber die Verwendung der oben genannten Techniken erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie von dem Gedicht berührt werden.
  • Haben Sie keine Angst, die Regeln zu brechen (auch die in diesem Artikel, falls gewünscht). Lassen Sie nicht zu, dass "Regeln" und "Parameter festlegen" bestimmen, wie Sie schreiben.

Warnungen

  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie dunkle Themen behandeln. Einige Themen oder Wörter (z. B. Schneiden) haben das Potenzial, einige Leser zu triggern, und das nicht auf eine gute Art und Weise.
  • Wenn Sie um Feedback bitten, zwingen Sie sie nicht zu viel konstruktiver Kritik, wenn sie nicht dazu in der Lage sind. Dies wird Sie beide nicht nur frustrieren, sondern sie können auch falsches oder schlechtes Feedback abgeben, nur um Sie zufrieden zu stellen.

Beliebt nach Thema