Der erste Verfassungszusatz garantiert allen Amerikanern die Meinungsfreiheit, und diese Freiheit erstreckt sich auch auf die Online-Kommunikation. Die Verfassung verbietet der Regierung, Gesetze zu erlassen, die die Meinungsfreiheit einschränken würden, und dennoch wird dieses Recht häufig durch Gesetze bedroht, die darauf abzielen, Ihre Möglichkeiten zur Online-Veröffentlichung oder den uneingeschränkten Zugang zum Internet einzuschränken. Um die freie Meinungsäußerung im Internet zu verteidigen, können Sie selbst aktiv werden oder sich den Bemühungen anderer anschließen, um gegen staatliche Maßnahmen zu kämpfen, die das Recht auf freie Meinungsäußerung beeinträchtigen.
Schritte
Teil 1 von 3: Direkte Maßnahmen ergreifen

Schritt 1. Schreiben Sie Blogs und Social-Media-Beiträge
Eine der stärksten Möglichkeiten, die freie Meinungsäußerung im Internet zu verteidigen, besteht darin, sich über Probleme zu äußern, die die freie Meinungsäußerung bedrohen, und Ihre Beiträge im Internet zu teilen, um das Bewusstsein zu schärfen.
- Es gibt viele Websites, auf denen Sie kostenlos einen Blog erstellen und über Bedrohungen der freien Meinungsäußerung schreiben sowie von anderen verfasste Beiträge teilen können.
- Sie können auch Netzwerken beitreten, die Beiträge von Bloggern und Aktivisten veröffentlichen, die sich für den Kampf gegen die Zensur und die Förderung der Meinungsfreiheit im Internet einsetzen.
- Wenn Sie sich in Ihren Schreibfähigkeiten nicht sicher sind, könnten Sie in Betracht ziehen, Videos zu erstellen, in denen Sie über Fragen der freien Meinungsäußerung sprechen.
- Wenn Sie von Situationen hören, in denen das Recht der Menschen auf freie Meinungsäußerung auf dem Spiel steht, können Sie schreiben oder darüber sprechen, was passiert, und die Nachricht über die drohende Gefahr verbreiten.
- Einige gemeinnützige Organisationen haben auch Abzeichen, die Sie in Ihrem eigenen Blog oder auf Ihrer Website platzieren können, um Ihre Besucher darauf hinzuweisen, dass Sie die freie Meinungsäußerung im Internet unterstützen, und sie mit weiteren Ressourcen zu verlinken.

Schritt 2. Sprechen Sie mit Freunden und Familie
Wenn Ihnen Meinungsfreiheit am Herzen liegt, können Ihre Leidenschaft und Ihr Enthusiasmus ansteckend sein. Ermutigen Sie diejenigen, die Ihnen am nächsten stehen, sich Ihrem Kampf anzuschließen und die freie Meinungsäußerung online mit Ihnen zu verteidigen.
- Betonen Sie, dass die Redefreiheit ein globales Problem ist und dass Bemühungen ausländischer Regierungen, die Redefreiheit ihrer Bürger einzuschränken, sich auch auf US-Unternehmen und -Interessen auswirken können.
- Erzählen Sie Menschen, die Ihnen nahe stehen, von den Dingen, die Sie lernen, oder von den Bemühungen, die Sie unterstützen möchten. Wenn sie nach weiteren Informationen fragen, stellen Sie Links zu Websites oder anderen Ressourcen bereit, damit sie selbst lernen können.
- Wenn Sie Ihren eigenen Blog oder Ihre eigene Website erstellt haben, informieren Sie Ihre Freunde und Familie, damit sie Ihren Beiträgen folgen und sie mit anderen teilen können, um die Nachricht zu verbreiten.

Schritt 3. Schreiben Sie an Ihre gewählten Vertreter
Jedes Mal, wenn der Gesetzgeber einen Gesetzentwurf erwägt, der die freie Meinungsäußerung im Internet bedroht, senden Sie einen Brief an Ihren Vertreter, in dem Sie ihn auffordern, das Recht auf freie Meinungsäußerung im Auge zu behalten und gegen das vorgeschlagene Gesetz zu stimmen.
- Kontaktinformationen für Ihre gewählten Amtsträger finden Sie unter usa.gov oder auf der Website des jeweiligen Regierungszweigs und durchsuchen Sie das Amtsträgerverzeichnis.
- Ihr Brief kann nur wenige Sätze lang sein und lediglich angeben, dass der Beamte gegen einen bestimmten Gesetzentwurf stimmen soll, oder er kann länger sein und Informationen über Sie und die Gründe enthalten, aus denen der Beamte Ihrer Meinung nach gegen den Gesetzentwurf sein sollte.
- Wenn Sie einen längeren Brief schreiben möchten, verwenden Sie den ersten Absatz, um persönliche Informationen zu Ihrer Person zu beschreiben. Dann schreiben Sie einen zweiten Absatz mit Fakten zu dem Gesetzentwurf, gegen den Sie den Beamten auffordern.
- Geben Sie genau an, was der Beamte tun soll, und schließen Sie mit Ihrer Unterschrift ab.
- Im Allgemeinen sollten Sie Ihren vollständigen legalen Namen und Ihre Kontaktinformationen angeben, wenn Sie einem gewählten Amtsträger schreiben. Sie möchten, dass sie wissen, wer Sie sind und verstehen, dass Sie ein Wähler sind. Wenn Sie für diesen Beamten gestimmt haben, können Sie dies gerne mitteilen.

Schritt 4. Erstellen Sie Ihre eigene Petition
Auf vielen Websites können Sie eine Petition erstellen, die von anderen unterschrieben werden kann, die Ihrer Haltung zustimmen und auch für die Verteidigung der freien Meinungsäußerung im Internet kämpfen möchten. Ihre Petition kann dann bei gewählten Vertretern der Regierung eingereicht werden.
- Websites wie change.org oder die Seite „We the People“auf der Website whitehouse.gov verfügen über Formulare, mit denen Sie schnell und einfach eine Petition erstellen und veröffentlichen können, damit andere sie unterschreiben können.
- Schaffen Sie in Ihren Formulierungen ein Gefühl der Dringlichkeit und ermutigen Sie die Menschen, sich dem Kampf anzuschließen und ihre Unterstützung für Ihre Bemühungen zur Verteidigung der freien Meinungsäußerung im Internet zu versprechen.
- Denken Sie daran, dass die meisten Leute nicht daran interessiert sind, eine lange, weitschweifige Nachricht zu lesen. Halten Sie Ihre Petition kurz und handlungsorientiert und informieren Sie Ihre Leser direkt über das Ziel der Petition und wie ihre Unterschrift helfen wird.
- Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Petition sorgfältig auf Rechtschreib- oder Grammatikfehler überprüfen, bevor Sie sie auf der Website veröffentlichen. Sie haben möglicherweise nicht die Möglichkeit, es zu ändern, nachdem Sie es gepostet haben.
Teil 2 von 3: Beitritt zu bestehenden Bewegungen

Schritt 1. Suchen Sie nach Petitionen zum Unterschreiben
Eine Online-Petition ist eine großartige Möglichkeit, sich über Probleme zu informieren, die das Recht auf freie Meinungsäußerung betreffen. Viele Einzelpersonen und Organisationen weltweit haben Petitionen, die Sie unterzeichnen können, um Ihre Unterstützung für die freie Meinungsäußerung im Internet zum Ausdruck zu bringen und gegen Gesetze und Maßnahmen zu kämpfen, die darauf abzielen, die Online-Sprache einzuschränken oder zu kontrollieren.
- Dieselben Websites, auf denen Sie Ihre eigene Petition erstellen können, haben auch offene Petitionen, die Sie unterschreiben können. In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Suchergebnisse nach bestimmten Themen zu filtern oder eine offene Suche nach Petitionen zu Ihren Interessen durchzuführen.
- Sie können beispielsweise eine Suche nach "Freie Online-Rede" oder "Internet-Rede" durchführen.
- Auch gemeinnützige Organisationen können ihre eigenen Petitionen auf ihren Websites zur Verfügung stellen. Sie können Ihren Namen und Ihre Kontaktinformationen hinzufügen, um die Petition zu unterzeichnen, sowie sich für Updates und andere Informationen zur Kampagne anmelden.

Schritt 2. Spenden Sie an gemeinnützige Organisationen
Es gibt viele Organisationen, die sich dem Schutz, der Verteidigung und der Erhaltung der freien Meinungsäußerung im Internet verschrieben haben. Indem Sie an diese Organisationen spenden, unterstützen Sie ihre Bemühungen, indem Sie ihnen dringend benötigte Ressourcen zur Verfügung stellen.
- Normalerweise haben Sie mehr als eine Möglichkeit zu spenden, sodass Sie einen Zeitplan auswählen können, der Ihrem Budget entspricht, sei es eine monatliche Spende oder eine einmalige Spende.
- Diese Organisationen verwenden Ihre Spenden, um Instrumente zur Verteidigung der freien Meinungsäußerung zu entwickeln sowie Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Rechtsverteidigungsfonds für Einzelpersonen und Unternehmen durchzuführen, deren Rechte auf freie Meinungsäußerung durch Gerichtsverfahren und andere staatliche Maßnahmen gefährdet wurden.
- Bevor Sie spenden, überprüfen Sie den Jahresabschluss der Organisation und führen Sie Recherchen durch, um herauszufinden, wohin Ihr Geld fließt, damit Sie sicherstellen können, dass Ihre Spendengelder gut platziert sind.
- Überprüfen Sie die Organisation mithilfe eines externen Validierungsdienstes, um sicherzustellen, dass die Organisation legitim ist und Ihr Geld tatsächlich für die Verteidigung der freien Meinungsäußerung im Internet verwendet wird. Sie können online nach Gutachtern für Wohltätigkeitsorganisationen suchen und finden eine Reihe von Websites, die sich der Überwachung und Berichterstattung über gemeinnützige Organisationen und deren Verwendung des erhaltenen Geldes widmen.

Schritt 3. Nehmen Sie an Protesten oder Kundgebungen teil
Wenn Sie erfahren, dass in Ihrer Nähe ein Protest oder eine Kundgebung zur Verteidigung der Redefreiheit im Internet stattfindet, können Sie durch Ihre Teilnahme mit anderen Gleichgesinnten in Kontakt treten und mehr über die Herausforderungen der Redefreiheit erfahren.
- Sowohl etablierte gemeinnützige Organisationen als auch Basisbewegungen nutzen häufig das Internet, um öffentliche Demonstrationen zu organisieren und Kundgebungen zu unterstützen. Melden Sie sich für Updates an, wenn Sie benachrichtigt werden möchten, wenn in Ihrer Nähe eine öffentliche Veranstaltung stattfindet.
- Aktivistennetzwerke können Sie auch mit Personen verbinden, die in Ihrer Nähe leben und leidenschaftlich für das Recht auf freie Meinungsäußerung kämpfen. Wenn Sie mit diesen Personen in Kontakt treten, können Sie sich über lokale Probleme informieren und involvieren.
Teil 3 von 3: Sich informieren

Schritt 1. Schließen Sie sich Organisationen an, die sich für Fragen der freien Meinungsäußerung einsetzen
Die meisten gemeinnützigen Organisationen stellen ihren Mitgliedern Newsletter und andere Informationen zur Verfügung, mit denen Sie leicht auf dem Laufenden bleiben und Bedrohungen für die freie Meinungsäußerung im Internet erkennen können.
- Wenn Sie an eine Organisation spenden, haben Sie in der Regel die Möglichkeit, auch Mitglied zu werden. Neben Newslettern und Einladungen zu Veranstaltungen kann die Mitgliedschaft mit anderen Vorteilen oder Geschenken wie T-Shirts oder Autoaufklebern verbunden sein, mit denen Sie die Sache bekannt machen können.
- Newsletter machen Sie auf sich entwickelnde Probleme aufmerksam und informieren Sie über die Bemühungen der Agentur zur Verteidigung der freien Meinungsäußerung. Sie können auch Informationen darüber geben, wie Sie sich engagieren können oder was Sie tun können, um ihre Bemühungen zu unterstützen.

Schritt 2. Stellen Sie Suchmaschinenwarnungen ein
Verwenden Sie in einer Online-Suche bestimmte Schlüsselwörter wie "Erster Verfassungszusatz" oder "Freie Meinungsäußerung" und stellen Sie eine Benachrichtigung ein, damit die Suchmaschine Sie benachrichtigt, wenn neue Ergebnisse für Ihre Suche vorliegen.
- Sie haben die Möglichkeit, den Filter für Ihre Benachrichtigung auf die gleiche Weise einzuschränken, wie Sie eine normale Suche einschränken können.
- In der Regel können Sie mehrere Warnungen festlegen, sodass Sie möglicherweise eine Reihe verschiedener Warnungen erstellen möchten, um Rechtsbereiche und Aktivitäten abzudecken, die Sie überwachen möchten.
- Wenn Sie über Entwicklungen in einem bestimmten Fall oder Aktivitäten einer bestimmten Organisation auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie einen separaten Alert einrichten.
- Möglicherweise können Sie auch festlegen, wie Ihnen Benachrichtigungen zugestellt werden sollen und wie oft Sie Benachrichtigungen erhalten möchten. Sie können dies je nach Umfang der Suche ändern.
- Wenn Sie beispielsweise eine Benachrichtigung für eine relativ breite Suche eingerichtet haben, z. Auf der anderen Seite möchten Sie möglicherweise Echtzeitbenachrichtigungen über neue Ergebnisse einer spezifischeren Suche, z. B. wenn Sie den Fortschritt eines bestimmten Obersten Gerichtshofs verfolgen.

Schritt 3. Folgen Sie Organisationen für Redefreiheit in den sozialen Medien
Die meisten gemeinnützigen Organisationen sind in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter präsent. Wenn Sie diese Konten verfolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie über aktuelle Nachrichten zu Fragen der freien Meinungsäußerung verfügen.
- Wenn Sie Organisationen, die Sie in den sozialen Medien unterstützen, folgen, können Sie auch schnell Informationen mit Ihren Freunden und Followern teilen, wenn Sie etwas gepostet sehen, von dem Sie glauben, dass andere es wissen sollten.
- Sie haben auch die Möglichkeit, Beiträge zu kommentieren und sich mit anderen zu verbinden, die sich für freie Meinungsäußerung im Internet stark machen. Das Auschecken der Konten anderer, die derselben Organisation folgen, kann Ihnen helfen, Ihr eigenes Netzwerk zu erweitern.

Schritt 4. Besuchen Sie Vorlesungen oder Seminare
Universitäten und gemeinnützige Organisationen sponsern häufig öffentliche Vorträge und andere Veranstaltungen, die sich mit Fragen der freien Meinungsäußerung beschäftigen. Diese Veranstaltungen geben Ihnen ein tieferes Verständnis und eine bessere Perspektive auf die Herausforderungen, mit denen die freie Meinungsäußerung im Internet konfrontiert ist.
- Viele Veranstaltungen sind in Verbindung mit der Free Speech Week geplant, einer jährlichen Veranstaltung, die in der dritten vollen Oktoberwoche stattfindet. Einzelpersonen, Schulen, Bibliotheken und andere Organisationen nehmen an Aktivitäten teil, um die Woche zu markieren.
- Bibliotheken veranstalten häufig öffentliche Veranstaltungen zum Thema Redefreiheit und Zensur, insbesondere im Zusammenhang mit der Banned Books Week, die von der American Library Association gesponsert wird.
- Viele Universitäten stellen auch Video- oder Audioaufzeichnungen von Vorlesungen zu Fragen der freien Meinungsäußerung kostenlos online zur Verfügung, damit Sie sie ansehen und mehr über das Gesetz des Ersten Verfassungszusatzes und die Herausforderungen erfahren können, die das Internet für den Schutz der freien Meinungsäußerung mit sich bringt.