3 Möglichkeiten, Wortarten zu erklären

Inhaltsverzeichnis:

3 Möglichkeiten, Wortarten zu erklären
3 Möglichkeiten, Wortarten zu erklären

Video: 3 Möglichkeiten, Wortarten zu erklären

Video: 3 Möglichkeiten, Wortarten zu erklären
Video: Realistisches Meer- und Seewasser leicht & Kostengünstig basteln 2023, Dezember
Anonim

Es ist eine Sache, Grammatik zu kennen; es ist eine ganz andere Sache, es zu lehren! Wenn es um die Wortarten geht, haben Sie möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Funktion und ihren Zweck innerhalb des Satzes zu erklären. Die Wortarten sind jedoch wesentliche Einheiten der englischen Sprache. Es gibt neun verschiedene Teile: Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Interjektionen, Konjunktionen und Determinatoren. Wenn Sie diese Wortarten unterrichten oder erklären, können Sie einige Tricks anwenden, um ihre sprachliche Verwendung zu demonstrieren.

Schritte

Methode 1 von 3: Identifizieren von Wortarten

Wortarten erklären Schritt 1
Wortarten erklären Schritt 1

Schritt 1. Beginnen Sie mit den grundlegenden Wortarten

Bevor Sie anderen erklären können, was die Wortarten sind, ist es gut, sie selbst aufzufrischen. Die Kenntnis der Wortarten kann dabei helfen, den Grammatikunterricht zu verdeutlichen, das Verständnis der Schüler zu verbessern und das eigene Schreiben zu verbessern. Am besten beginnen Sie mit den vier grundlegenden Wortarten. Dies sind die Nomen, Verben, Adjektive und Adverbien.

  • Substantiv: eine Person, ein Ort, eine Sache oder eine Idee. Ein Nomen kann allgemein (ein allgemeines Objekt) oder eigentümlich (der Name einer Person oder eines Ortes) sein. Hund und Güte sind beispielsweise gebräuchliche Substantive, während Rhode Island und Joe Eigennamen sind.
  • Verb:

    ein Wort, das eine Handlung oder einen Seinszustand anzeigt. Laufen, springen, sitzen, lernen sind beispielsweise Aktionen, die ein Subjekt ausführen kann.

  • Adjektiv:

    ein Wort, das ein Nomen oder Pronomen beschreibt. Hübsch, groß, schön und laut sind zum Beispiel Adjektive.

  • Adverb:

    ein Wort, das ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb beschreibt. Adverbien enden normalerweise auf -ly, aber nicht immer. Schnell und sorgfältig sind beispielsweise Adverbien, die Verben modifizieren, während sehr ein Adverb ist, das Adjektive und andere Adverbien modifiziert.

Wortarten erklären Schritt 2
Wortarten erklären Schritt 2

Schritt 2. Führen Sie nach und nach andere Wortarten ein

Während sich Ihr Unterricht entwickelt, können Sie damit beginnen, die komplexeren Teile der Rede einzuführen. Pronomen, Präpositionen und Konjunktionen sind ein guter Zwischenschritt, da sie eine klare Funktion im Satz haben und mit den Grundwortarten interagieren.

  • Pronomen:

    ein Wort, das ein Nomen ersetzt. Die gebräuchlichste Form sind Personenpronomen. Zu den Personalpronomen gehören: ich, ich, du, wir, er, sie, es und sie. Neben dem Personal gibt es viele verschiedene Arten von Pronomen. Sie umfassen unbestimmt, fragend, reflexiv, intensiv, relativ und andere.

  • Präposition:

    ein Wort, das die Position eines Objekts beschreibt. Zum Beispiel sind in, on, under, over, next alle Präpositionen. Eine Präposition beginnt eine Präpositionalphrase.

  • Konjunktionen:

    Wörter, die Wörter, Phrasen oder Klauseln verbinden. Die gebräuchlichsten sind die koordinierenden Konjunktionen (und, oder, aber, noch, für, noch und deshalb) und untergeordnete Konjunktionen, das sind die Wörter, die Nebensätze mit Hauptsätzen in komplexen Sätzen verbinden (da, wann, wo, wenn, obwohl usw.).

Wortarten erklären Schritt 3
Wortarten erklären Schritt 3

Schritt 3. Meistern Sie zuletzt die fortgeschrittensten Wortarten

Interjektionen und Determinatoren können schwer zu lehren und zu erlernen sein, da ihre Funktion im Satz oft mehrdeutig ist. Ohne eine solide Grundlage in den anderen Wortarten könnten die Lernenden Schwierigkeiten haben, diese Teile zu identifizieren, und es könnte schwierig sein, sie zu erklären. Speichern Sie Ihre Lektionen zu diesen Teilen zum Schluss.

  • Interjektionen:

    Wörter, die verwendet werden, um eine Emotion wie Überraschung, Schock oder Enttäuschung auszudrücken. Es sind Wörter, die mitten in den Satz geschoben (daher eingeworfen) werden.

  • Bestimmungsfaktoren:

    die ersten Wörter in Nominalphrasen, die so wirken, dass sie das Nomen einschränken oder quantifizieren. Artikel wie „a/an“und „the“sowie Wörter wie many, some oder two „bestimmen“, ob das Nomen spezifisch oder allgemein ist.

Wortarten erklären Schritt 4
Wortarten erklären Schritt 4

Schritt 4. Unterstreiche Wortteile

Mit acht verschiedenfarbigen Stiften oder Markern können Sie jede Wortart unterstreichen, einkreisen oder einrahmen. Sagen Sie Ihren Schülern, welcher Farbmarker welcher Wortart entspricht. Verwenden Sie für den Rest der Lektion immer dieselbe Farbe, wenn Sie diese Wortart unterstreichen. Wenn Sie mit dem Unterrichten fertig sind, geben Sie Ihren Schülern eine kurze Passage zum Lesen. Bitten Sie sie, jede Wortart mit den gleichen entsprechenden Farben wie Sie zu unterstreichen.

Wortarten erklären Schritt 5
Wortarten erklären Schritt 5

Schritt 5. Stellen Sie Fragen

Bei Substantiven, Verben, Adjektiven und Adverbien können Sie die Schüler ermutigen, bestimmte Fragen zu stellen, um ihnen zu helfen, die verschiedenen Wortarten zu verstehen. Diese Fragen werden sie ermutigen, darüber nachzudenken, wie die einzelnen Teile im Satz funktionieren, und ihnen ein einfaches Werkzeug zur Identifizierung der Wortteile an die Hand geben.

  • Substantive beantworten die Fragen „Wer?“und was?"
  • Adjektive beantworten die Fragen "welche Art?", "welche?" und "wie viele?"
  • Verben beantworten die Frage „Was macht es?“
  • Adverbien beantworten die Fragen „wie?“; "Wenn?"; "wo?"; und warum?"
Wortarten erklären Schritt 6
Wortarten erklären Schritt 6

Schritt 6. Erstellen Sie ein Diagramm

Für die schwierigeren Wortarten – wie Pronomen, Konjunktionen, Interjektionen und Konjunktionen – kann es einfacher sein, eine Übersicht der gebräuchlichsten Beispiele dieser Wortarten zu erstellen. Erklären Sie diese Wortarten und zeigen Sie auf diese Beispiele in der Tabelle. Nachdem der Schüler sie gelernt hat, bitten Sie ihn, ein eigenes Diagramm aus dem Gedächtnis zu erstellen.

Wortarten erklären Schritt 7
Wortarten erklären Schritt 7

Schritt 7. Diagrammsätze

Das Diagramming von Sätzen ist eine traditionelle Methode, um die Wortarten zu erklären. In einem Satzdiagramm werden die Teile auf einer Reihe von Verbindungslinien visualisiert, um zu zeigen, wie die Wortarten zueinander in Beziehung stehen.

  • Schreiben Sie auf einer horizontalen Linie das Substantiv und das Verb des Satzes. Teilen Sie diese mit einer vertikalen Linie.
  • Verbinden Sie mit diagonalen Linien Adjektive und Determinatoren mit dem Nomen, das sie modifizieren, und Adverbien mit dem Verb oder Adjektiv, das sie modifizieren.
  • Verwenden Sie gepunktete Linien, um Konjunktionen mit den Wörtern zu verbinden, die sie verbinden.

Methode 2 von 3: Kleinen Kindern Wortarten beibringen

Wortarten erklären Schritt 8
Wortarten erklären Schritt 8

Schritt 1. Grundlegend starten

Arbeiten Sie mit den Kindern zuerst an den vier grundlegenden Wortarten: Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien. Für kleine Kinder sind dies die Konzepte, die am einfachsten zu verstehen sind. Konjunktionen, Interjektionen, Determinatoren und Präpositionen sind abstraktere Konzepte und daher für kleine Kinder schwierig.

Wortarten erklären Schritt 9
Wortarten erklären Schritt 9

Schritt 2. Erstellen Sie ein Spiel

Kinder lernen am besten, wenn sie an einer Aktivität teilnehmen. Wenn es um Grammatik und Wortarten geht, versuchen Sie, das Lernen zu einem Spiel zu machen. Legen Sie acht Papiertüten bereit, die jeweils mit einer Wortart beschriftet sind. Schreiben Sie mit dem Kind verschiedene Wörter auf eine Reihe von Notizkarten. Bitten Sie sie, jedes Wort in den richtigen Sprachbeutel zu legen. Für jedes richtig platzierte Wort erhalten sie einen Punkt.

Wortarten erklären Schritt 10
Wortarten erklären Schritt 10

Schritt 3. Führe taktile Aktivitäten ein

Anstatt Grammatik als abstraktes Konzept darzustellen, versuchen Sie, Aktivitäten zu verwenden, die die Wortarten mit Objekten und Aktionen verbinden, die das Kind verwenden würde. Eine solche Aktivität kann mit einer Klasse oder einem einzelnen Kind durchgeführt werden. Schreiben Sie „Substantiv“, „Adjektiv“und „Verb“an die Tafel oder auf ein Blatt Papier. Legen Sie einen Gegenstand in eine Tasche. Lassen Sie ein Kind in die Tasche greifen und – ohne hinzusehen – das Objekt ertasten. Fragen Sie sie, was sie denken, und schreiben Sie ihre Antwort unter das Substantiv. Fragen Sie sie, wie es sich anfühlt und schreiben Sie die Antwort unter das Adjektiv. Fragen Sie sie, was sie damit machen würden, und schreiben Sie ihre Antwort unter das Verb. Wenn Sie alle Antworten haben, lassen Sie sie einen Satz mit allen drei Wörtern bilden.

Teile der Sprache erklären Schritt 11
Teile der Sprache erklären Schritt 11

Schritt 4. Singen Sie ein Lied

Musik hilft, die Aufmerksamkeit zu steigern und das Gedächtnis beim Lernen zu verbessern. Kindern fällt es vielleicht leichter, sich knifflige Grammatikkonzepte einzuprägen, wenn sie ihnen in Liedern erklärt werden. Es gibt Lieder im Internet oder auf Kindermusikalben. Besser noch, versuchen Sie, mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kind einen Song zu schreiben, der sie in den Entstehungsprozess einbezieht.

Lieder können Kindern eine einfachere Methode bieten, sich die schwierigeren und abstrakteren Wortarten wie Konjunktionen, Interjektionen, Präpositionen und Determinatoren zu merken

Wortarten erklären Schritt 12
Wortarten erklären Schritt 12

Schritt 5. Spielen Sie Mad Libs

Mad Libs ist ein Spiel, bei dem eine Person die andere nach verschiedenen Wortarten fragt, bevor diese Wörter in eine vorgefertigte Story-Vorlage eingefügt werden. Was dabei herauskommt, ist eine lustige und unsinnige Geschichte. Da Mad Libs erfordert, dass die Spieler Teile der Sprache verstehen, testen Sie das Grammatikverständnis des Kindes. Sie werden von der daraus resultierenden Geschichte so begeistert sein, dass sie nicht bemerken, dass Sie sie lehren.

Wortarten erklären Schritt 13
Wortarten erklären Schritt 13

Schritt 6. Erstellen Sie einen Hindernisparcours

Dies ist eine lustige Idee für eine große Gruppe von Kindern. Sammeln Sie verschiedene Outdoor-Sportgeräte (wie Hula-Hoops, Kegel, Springseil und Bälle). Teilen Sie die Kinder in Gruppen auf. Jede Gruppe muss einen Hindernisparcours mit Sätzen entwerfen, die alle grundlegenden Wortarten verwenden: Substantive, Adjektive, Verben und Adverbien. Sie beschreiben den anderen Gruppen den Hindernisparcours anhand ihres Satzes, und die anderen Gruppen müssen die beschriebene Aktion aufbauen und ausführen. Beispiele für Sätze sind:

  • Schnell im grünen Hula Hoop herumwirbeln.
  • Springen Sie vorsichtig mit dem großen Ball.
  • Springe anmutig durch das sich drehende Seil.

Methode 3 von 3: Erklären von Wortarten für ESL-Studenten

Wortarten erklären Schritt 14
Wortarten erklären Schritt 14

Schritt 1. Lernen Sie die Wortarten in der Muttersprache Ihrer Schüler

Es hat sich gezeigt, dass Lese- und Schreibfähigkeiten in der Muttersprache eines Sprachlerners die Englischkenntnisse verbessern können. Wenn Sie lernen können, wie sich die Wortarten in der Muttersprache Ihres Schülers oder Ihrer Klasse übersetzen lassen, fällt es Ihnen möglicherweise leichter, es ihnen zu erklären. Wenn sie die Wortarten in ihrer eigenen Sprache kennen, werden sie die englischen Wortarten viel schneller verstehen.

Wenn Sie eine Klasse haben, die aus Sprechern vieler Sprachen besteht, kann dies schwierig sein. Versuchen Sie stattdessen, jeden Schüler zu fragen, wie er ein Verb, ein Substantiv usw. in seiner eigenen Sprache nennen würde. Lassen Sie sie jeweils Beispiele in ihrer Muttersprache produzieren, bevor Sie sie ins Englische übersetzen

Wortarten erklären Schritt 15
Wortarten erklären Schritt 15

Schritt 2. Teile der Rede mit Vokabeln beibringen

Die Forschung legt nahe, dass der Wortschatzerwerb einer der wichtigsten Teile beim Erlernen einer Sprache ist und starke Wortschatzkenntnisse die Geschwindigkeit erhöhen können, mit der ein Lernender fließend wird. Bitten Sie Ihre Schüler beim Vokabelunterricht, den Wortteil des Wortes auf ihren Karteikarten oder in ihren Notizen zu notieren. Wenn Sie Vokabeln testen, bitten Sie sie, nicht nur das Wort zu definieren, sondern auch seine Wortart anzugeben. Die Schüler werden die Wortart schnell mit englischen Wörtern verbinden.

Wortarten erklären Schritt 16
Wortarten erklären Schritt 16

Schritt 3. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt

Hausaufgaben können Ihren Unterricht stärken und helfen, ein Thema außerhalb des Klassenzimmers zu klären. Arbeitsblätter können einen Lernenden durch den Prozess des Entdeckens von Wortarten auf eine Weise führen, die das Auswendiglernen und die Anwendung fördert. Führen Sie den Lernenden durch das Arbeitsblatt, während Sie die Wortarten erklären. Sie können sich wehren und Ihnen Fragen stellen, die nicht in der Lektion enthalten waren. Sehen Sie nach den ersten paar Beispielen, ob sie das Arbeitsblatt alleine ausfüllen können.

Wortarten erklären Schritt 17
Wortarten erklären Schritt 17

Schritt 4. Verbringen Sie mehr Zeit mit Determinanten

Determinatoren gehören zu den schwierigsten Wortarten für Nicht-Muttersprachler. Diese kurzen Wörter am Anfang von Nominalphrasen werden oft ganz vergessen. Verbringen Sie mindestens eine Lektion mit Determinatoren und verstärken Sie sie in Ihrem Unterrichtsplan. Sie können die Determinatoren in spezifische und allgemeine Determinatoren aufteilen.

  • Die spezifischen Determinatoren werden verwendet, wenn der Hörer das genaue Nomen kennt, auf das sich der Sprecher bezieht. Zum Beispiel im Satz „ Dass Frau sprach, „der Determinator“ das “bezieht sich auf eine bestimmte Frau, die dem Sprecher und Zuhörer bekannt ist. Spezifische Determinatoren umfassen den bestimmten Artikel (der), Possessiv (mein, dein, sein, sie, sein; unser, ihr, deren), Demonstrativ (dieses, das, diese, jenes) und das Fragewort (welches).
  • Die allgemeinen Determinatoren werden bei allgemeinen Subjekten und Substantiven verwendet, die dem Hörer unbekannt sind. Zum Beispiel in dem Satz „ EIN Frau sprach, „der Determinator“ ein “bezieht sich auf eine unbekannte Frau. Allgemeine Determinanten umfassen die unbestimmten Artikel (a/an) und Wörter wie any, other, other oder what.

Tipps

  • Beim Erklären der Wortarten versteht der Zuhörer sie möglicherweise nicht sofort. Verstärken Sie diese Lektionen im Laufe der Zeit, und langsam werden sie beginnen, diese Konzepte aufzugreifen.
  • Stellen Sie beim Erklären von Wortteilen Fragen an die Zuhörer. Feedback und Partizipation sind im Lernprozess wichtig. Du solltest nicht die ganze Zeit reden.
  • Wenn Sie eine Klasse unterrichten, stehen im Internet vorgefertigte Unterrichtspläne zur Verfügung, die Ihnen bei der Vorbereitung der Unterrichtstechniken für die Wortarten helfen.

Empfohlen: