Wenn Sie einen Aufsatz, eine Forschungsarbeit, eine Abschlussarbeit oder eine andere Art von Arbeit schreiben, ist es in der Regel erforderlich, dass Sie Ihre Referenzen in einem Literaturverzeichnis oder einem Referenzteil am Ende Ihrer Arbeit zusammenstellen. Der Turabian-Stil ist ein gebräuchlicher Zitierstil, der dafür verwendet wird. Es besteht aus zwei verschiedenen Stilen: dem Notizen-Bibliographie-Stil und dem Autor-Datum-Stil. Studenten der Geschichts-, Literatur- und Kunstwissenschaften verwenden typischerweise den Notizen-Bibliographie-Stil, um ihr Material zu zitieren. Auf der anderen Seite verwenden Studenten der Natur-, Natur- und Sozialwissenschaften typischerweise den Autor-Datum-Stil, um ihr Material zu zitieren. Die Stile sind sehr ähnlich, aber sie haben kleine Unterschiede.
Schritte
Methode 1 von 2: Verwenden des Notizen-Bibliografie-Stils

Schritt 1. Ein Buch zitieren
Beginnen Sie Ihr Zitat, indem Sie den Namen des Autors umkehren, d. h. Nachname, Erster, und schließen Sie ihn mit einem Punkt ab. Folgen Sie dem Namen des Autors mit dem Titel des Buches in Kursivschrift. Folgen Sie diesem auch mit einem Punkt. Geben Sie dann den Standort des Herausgebers, einen Doppelpunkt, den Herausgeber, ein Komma und das Erscheinungsjahr ein. Beenden Sie das Zitat mit einem Punkt. Probieren Sie es selbst aus!
- Zum Beispiel: Eckhardt, Daisy. Heilpflanzen. New York: Universitätspresse, 2002.
- Wenn Ihr Buch zwei oder mehr Autoren hat, dann kehren Sie nur den Namen des ersten Autors um. Die restlichen Namen der Autoren sollten im regulären Format sein. Zum Beispiel: Eckhardt, Daisy, John Glass und Michael Briggs. Heilpflanzen und Medizin. New York: Universitätspresse, 2005.

Schritt 2. Zitieren Sie einen Zeitschriftenartikel
Beginnen Sie Ihr Zitat, indem Sie den Namen des Autors umkehren, d. h. Nachname, Erster, und folgen Sie diesem mit einem Punkt. Geben Sie den Titel des Zeitschriftenartikels ein, zitieren Sie ihn und folgen Sie dem Titel mit einem Punkt. Geben Sie dann den Namen der Zeitschrift mit ihrer Bandnummer ein und schreiben Sie sie kursiv. Folgen Sie der Bandnummer mit einem Komma und der Ausgabenummer. Setzen Sie das Erscheinungsjahr in Klammern gefolgt von einem Doppelpunkt und den inklusiven Seitenzahlen. Beenden Sie das Zitat mit einem Punkt.
- Zum Beispiel: Richard, Anna. „Rasse und Geschlecht im Klassenzimmer.“Rassen- und Geschlechterforschung 30, Nr. 2 (2010): 65-81.
- Wenn der Zeitschriftenartikel mehr als einen Autor hat, dann kehren Sie nur den Namen des Erstautors um. Geben Sie die restlichen Namen der Autoren im regulären Format ein.
- Wenn Sie den Zeitschriftenartikel online abgerufen haben, folgen Sie den inklusiven Seitenzahlen mit dem Zugriffsdatum und einer URL (wenn es sich um eine Internetseite handelt) oder dem Namen der Datenbank, wenn sie aus einer Online-Datenbank abgerufen wurde. Beispiel: Zugriff am 15. März 2015. https://www.loc.gov/. Oder, Zugriff am 15. März 2015. Academic OneSearch.

Schritt 3. Zitieren Sie einen Zeitschriftenartikel
Beginnen Sie das Zitieren, indem Sie den Namen des Autors umkehren, d. h. zuerst, zuletzt, und schließen Sie ihn mit einem Punkt ab. Geben Sie den Namen des Zeitschriftenartikels ein, zitieren Sie ihn und schließen Sie ihn mit einem Punkt ab. Geben Sie den Namen der Zeitschrift ein, gefolgt von einem Komma und dem Erscheinungsdatum, und schreiben Sie sie kursiv. So einfach ist das!
- Zum Beispiel: Doe, James. "Wie man eine Katze adoptiert." Katzen als Haustiere, 15. August 2009.
- Wenn der Artikel mehr als einen Autor hat, dann kehren Sie nur den Namen des ersten Autors um.

Schritt 4. Zitieren Sie einen Zeitungsartikel
Zeitungsartikel zu zitieren ist ganz einfach! Beginnen Sie das Zitat, indem Sie den Namen des Autors umkehren, gefolgt von einem Punkt. Geben Sie den Titel des Artikels ein, zitieren Sie ihn und schließen Sie den Titel mit einem Punkt ab. Geben Sie den Namen der Zeitung ein und schreiben Sie ihn kursiv, gefolgt von einem Komma und dem Erscheinungsdatum. Geben Sie dann das Datum ein, an dem Sie auf den Artikel zugegriffen haben, einen Zeitraum und die URL (falls online darauf zugegriffen wurde). Beenden Sie das Zitat mit einem Punkt.
- Zum Beispiel: Moore, Katherine. „Frauen im Kampf“. Houston Times, 16. Januar 2007. Zugriff am 11. Juni 2009.
- Wenn der Artikel mehr als einen Autor hat, dann kehren Sie nur den Namen des ersten Autors um.

Schritt 5. Zitieren Sie eine Website
Beginnen Sie das Zitat, indem Sie den Namen des ersten Autors, gefolgt von einem Punkt, umkehren. Geben Sie den Titel des Artikels ein, zitieren Sie ihn und schließen Sie ihn mit einem Punkt ab. Geben Sie den Namen der Website ein und schließen Sie sie mit einem Punkt. Geben Sie dann das Veröffentlichungsdatum, einen Zeitraum, das Datum, an dem Sie auf den Artikel zugegriffen haben, einen Zeitraum und die URL ein. Beenden Sie das Zitat mit einem Punkt.
Zum Beispiel: Davis, Ashley. „Zehn Orte, die Sie diesen Sommer besuchen sollten.“Reisen. 21. Mai 2016. Zugriff am 5. Juni 2016
Methode 2 von 2: Verwenden des Autor-Datum-Stils

Schritt 1. Ein Buch zitieren
Beginnen Sie das Zitieren, indem Sie den Namen des ersten Autors gefolgt von einem Punkt umkehren. Geben Sie das Erscheinungsjahr ein und schließen Sie es mit einem Punkt ab. Geben Sie den Buchtitel ein, schreiben Sie ihn kursiv und schließen Sie ihn mit einem Punkt. Geben Sie dann den Standort des Herausgebers, einen Doppelpunkt und den Herausgeber ein. Beenden Sie das Zitat mit einem Punkt. Jetzt sind Sie an der Reihe, es zu versuchen!
- Zum Beispiel: Beal, Kristin. 2008. Das mongolische Reich. Chicago: Universitätspresse.
- Wenn das Buch mehr als einen Autor hat, dann kehren Sie nur den Namen des ersten Autors um. Die restlichen Namen der Autoren sollten im regulären Format sein. Zum Beispiel: Beal, Kristin, Kathy Davis und Brent Flowers. Das mongolische Reich. Chicago: Universitätspresse.

Schritt 2. Zitieren Sie einen Zeitschriftenartikel
Das Zitieren von Zeitschriftenartikeln ist einfach! Beginnen Sie das Zitat, indem Sie den Namen des Autors umkehren und mit einem Punkt schließen. Geben Sie das Jahr der Veröffentlichung ein. Geben Sie den Titel des Artikels ein, zitieren Sie ihn und schließen Sie ihn mit einem Punkt ab. Geben Sie den Namen der Zeitschrift mit ihrer Bandnummer ein und schreiben Sie sie kursiv. Folgen Sie der Bandnummer mit einem Komma, der Heftnummer, dem Erscheinungsmonat/der Erscheinungssaison in Klammern, einem Doppelpunkt und den inklusiven Seitenzahlen. Beenden Sie das Zitat mit einem Punkt.
- Zum Beispiel: Grant, Allen. 2007. „Kindergärten und Geschlecht.“Zeitschrift für Geschlechterforschung 35, Nr. 10 (Juni): 30-45.
- Denken Sie daran, den Namen des ersten Autors nur umzukehren, wenn es mehr als einen Autor gibt.
- Wenn Sie den Artikel online oder aus einer Datenbank abgerufen haben, folgen Sie den inklusiven Seitenzahlen mit dem Zugriffsdatum und der URL oder dem Namen der Datenbank. Zum Beispiel: 30-45. Aufgerufen am 15. Dezember 2011. https://www.loc.gov/ oder Academic OneSearch.

Schritt 3. Zitieren Sie einen Zeitschriftenartikel
Beginnen Sie das Zitat, indem Sie den Namen des Autors umkehren und mit einem Punkt schließen. Geben Sie das Veröffentlichungsdatum ein und schließen Sie es mit einem Punkt. Geben Sie den Titel des Artikels ein und zitieren Sie ihn, gefolgt von einem Punkt. Geben Sie den Namen des Magazins ein und schreiben Sie ihn kursiv. Folgen Sie dem Namen mit einem Komma und dem Monat und Tag der Veröffentlichung. Probieren Sie es selbst aus!
- Zum Beispiel: Rodgers, Will. 2005. "Schwimmen Sie einfach weiter." San Diego Times, 18. Juli.
- Den Namen des ersten Autors nur umkehren, wenn der Artikel mehr als einen Autor hat.
- Wenn Sie online oder über eine Datenbank auf den Artikel zugegriffen haben, folgen Sie Monat und Tag der Veröffentlichung mit URL und Zugriffsdatum in Klammern. Zum Beispiel: Rodgers, Will. 2005. "Schwimmen Sie einfach weiter." San Diego Times, 18. Juli. http://web.lexis-nexis.com/universe/document?_z=mlfjkcunum=4&68dfd=kjljlkjl (Zugriff am 29. Mai 2005).

Schritt 4. Zitieren Sie einen Zeitungsartikel
Beginnen Sie damit, den Namen des Autors umzukehren. Schließen Sie es mit einem Punkt. Geben Sie das Veröffentlichungsdatum und einen Zeitraum ein. Geben Sie den Titel des Artikels ein, zitieren Sie ihn und schließen Sie ihn mit einem Punkt ab. Geben Sie den Namen der Zeitung ein und schreiben Sie ihn kursiv. Folgen Sie dem Namen mit einem Komma, dem Monat und Tag der Veröffentlichung sowie einem Punkt. Geben Sie dann das Datum ein, an dem Sie auf den Artikel zugegriffen haben. Folgen Sie dieser mit einer URL, wenn Sie den Artikel online aufgerufen haben. Beenden Sie das Zitat immer mit einem Punkt. Versuche es!
Zum Beispiel: Collins, Brigitte. 2004. "Halten Sie an und riechen Sie die Rosen." Los Angeles Times, 29. Oktober. Zugriff am 4. November 2004

Schritt 5. Zitieren Sie eine Website
Beginnen Sie das Zitat, indem Sie den Namen des Autors umkehren. Schließen Sie es mit einem Punkt. Geben Sie das Jahr der Veröffentlichung und einen Zeitraum ein. Geben Sie den Titel des Artikels ein, zitieren Sie ihn und schließen Sie ihn mit einem Punkt ab. Geben Sie den Namen der Website und einen Punkt ein. Geben Sie Monat, Tag und Zeitraum der Veröffentlichung ein. Folgen Sie diesem mit dem Datum, an dem Sie auf den Artikel zugegriffen haben, einem Punkt und der URL. Beenden Sie das Zitat mit einem Punkt. Es ist wirklich so einfach!
Zum Beispiel: Tidwell, Charles. 2006. „Sommermusikfestivals in Chicago.“Chicago-Ereignisse. 15. Mai. Zugriff am 20. Juli 2006

Schritt 6. Geben Sie den Nachnamen und das Datum des Autors in Klammern ein
Tun Sie dies, wenn Sie ein Zitat im Text erstellen. Wenn Sie jemanden direkt zitieren, setzen Sie auch die Seitenzahl in die Klammer. Setzen Sie das Zitat vor den Punkt am Satzende.
- Beispiel: Die Erde braucht 365 Tage, um die Sonne zu umrunden (Davis 2007).
- Wenn es ein direktes Zitat ist: „Die Erde braucht 365 Tage, um die Sonne zu umrunden“(Davis 2007, 65).